Bitte beachten Sie den nachstehenden Hinweis:
Verloren in Pankow? – Auf dieser Seite mit Tastenkürzel „Strg+F“ nach Stichworten suchen, auf Mobilgeräten mit „Auf Seite suchen“ fündig werden!
Termine – Tipps
PANKOW Seminar (23.09.2023) An Menschen mit Psychiatrieerfahrung, Angehörige von psychisch Kranken und Interessierte richtet sich die Veranstaltung „Stimmen hören: Was bedeutet dies und wie geht man damit um?“, die am 11. Oktober um 18:00 Uhr im Gesundheitshaus, Grunowstraße 8 – 11, in Kooperation mit Gesundheitsamt und Volkshochschule stattfindet. Der Eintritt ist frei, Anmeldung nicht erforderlich. Mehr Infos dazu bei der Pankower Psychiatriekoordinatorin Vivien Werk unter Tel. 902 95 50 17 oder per e‑mail. HL
PANKOW Führung (23.09.2023) Wilhelm-Kuhr- und Schulzestraße ist das Ziel eines Spaziergangs, den Maili Hochhuth im Rahmen der historischen „Spaziergänge durch Pankow“ der Kontaktstelle Pflegeengagement am Mittwoch, dem 11. Oktober 2023 führt. Die Tour ist kostenlos, Startpunkt und Uhrzeit gibt es bei der Anmeldung unter Tel. 499 87 09 11 oder über e‑mail.
PANKOW Lesung (11.09.2023) Unter dem Titel „Orte – von New York nach Pankow“ liest und diskutiert der Schriftsteller Oskar Ansull am Sonntag, dem 17. September 2023, um 16:00 Uhr im PANKOWER PANORAMA in der Bücherei im Bürgerpark. Die Veranstaltung des Vereins für Pankow e. V. wird moderiert von Michael Hinze, Mitherausgeber des pankower-panorama.de, und wird unterstützt von der Buchhandlung Pankebuch. Der Eintritt ist frei. UL
PANKOW Vernetzen (11.09.2023) Zu einem Pankower Kreativfrühstück laden das Büro für Wirtschaftsförderung und der Tourismusverein Pankow am Mittwoch, dem 20. September 2023, von 10:00 bis 11.30 Uhr in das Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg in der Fehrbelliner Straße 92 ein. Damit soll ein Vernetzungsangebot für neue Ideen in Pankow geschaffen werden. Das Kreativfrühstück findet an jedem dritten Mittwoch eines Monats an verschiedenen Orten im Bezirk statt. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings wird um Anmeldung per E‑Mail gebeten. BDF
PRENZLAUER BERG Kieztour (07.09.2023) Zu einem Kiezspaziergang durch die Wohnstadt “Carl Legien” lädt Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch ein am Sonnabend, dem 16. September 2023. Mitten in Prenzlauer Berg gelegen, lässt sich an der Siedlung noch heute die Vision des Architekten Bruno Taut von einem besseren Wohnen für “kleine Leute” ablesen.
Treffpunkt: Samstag, 16. September 2023, 14.00 Uhr, Eingang zum Sana Gesundheitszentrum “Dr. Karl Kollwitz”, Prenzlauer Allee 90, 10409 Berlin. Der Spaziergang dauert ca. zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Informationen zum Termin gibt es auch auf der Internetseite des Bezirksamtes Pankow. LPD
PANKOW Führung (06.09.2023) „Erfinder, Künstler, Waffenhändler“ lautet der Titel eines Rundgangs, den der Mitherausgeber des Pankower Panoramas, Michael Hinze, am Mittwoch, dem 13. September 2023, für die Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow leitet. Bei dieser kostenlosen Führung können TeilnehmerInnen Geschichten aus der Geschichte und die Geschichte hinter den Geschichten rund um den Kiez von Park‑, Pankgrafen- sowie Pestalozzistraße erfahren. Beginn ist 10:00 Uhr, um Anmeldung unter der Rufnummer 030⁄499 87 09 11 oder per E‑Mail wird gebeten. UL
PREMZLAUER BERG Kieztour (01.09.2023) Auf die Spuren der DDR-Zeit führt ein Kiezspaziergang am Sonnabend, dem 2. September 2023, um 15:00 Uhr, der am Museum in der Kulturbrauerei beginnt und zum Kollwitzplatz führt. Die Teilnahme ist frei, Anmeldung am Infoschalter im Museum in der Schönhauser Allee 36 notwendig. UL
FLORAKIEZ Kleinkunst (20.08.2023) Da haben sich drei gefunden. Eine Liedermacherin und Songschreiberin, Anna Maria Zinke, und zwei Urgesteine aus Halles Musiklandschaft, die “Wise Old Men“ Kontrabassist Akki Schulz und Gitarrist Michael Proschek. Dabei haben sie sich gar nicht gesucht. Anstelle von verbalen Weisheiten haben beide lieber ihre Instrumente dabei und begleiten nun sehr vielbesaitet die lyrischen Lieder ihrer Songschreiberin Anna am Donnerstag, dem24. August 2023, um 20:00 Uhr auf der Kleinkunstbühne Zimmer 16 in der Florastraße 16 im gleichnamigen Kiez. Eintritt 14,00, ermäßigt 7,00 Euro, Kartenreservierungen hier!
WEIßENSEE 13. August (11.08.2023) Zum Gedenken an die Mauer-Opfer wollen BVV-Vorsteher Oliver Jütting und Bezirksbürgermeisterin Cordelia Koch (beide Bündnis 90/Die Grünen) am 13. August 2023 um 10 Uhr auf dem evangelischen Friedhof in Weißensee an der Grabstätte Peter Fechters einen Kranz niederlegen. Der damals 18-Jährige Fechter war 1962 bei einem Fluchtversuch an der Mauer erschossen worden. UL
FLORAKIEZ Veranstaltung (10.08.2023) Die Texte stammen von Heinrich von Kleist, Bertolt Brecht, Gottfried Benn, Kurt Tucholsky und Sergej Michalkow, die Kompositionen von Hanns Eisler und Hannes Zerbe und herausgekommen sind vergnügliche, unglaubliche oder etwas verquere und manchmal auch nachdenkliche Geschichten, Gedichte und Lieder mit dem Titel „Vom Flug übern Zaun und anderen Begebenheiten“, zu der die Schauspielerin Heide Bartholomäus und der Pianist und Komponist Hannes Zerbe ins Zimmer 16 einladen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 17. August 2023 um 20:00 Uhr in der Florastraße 16 statt, der Eintritt beträgt 14,00, ermäßigt 7,00 Euro. UL
PRENZLAUER BERG Jüdisches Leben (06.08.2023) Zu zwei Kiez-Spaziergängen lädt der SPD-Abgeordnete Tino Schopf am 26. und 27. August 2023 ein. Am Sonnabend, dem 26., geht es den Spuren jüdischen Lebens im Bötzowviertel nach. Beginn ist um 14:00 Uhr am Stierbrunnen auf dem Arnswalder Platz. Am Sonntag, dem 27., steht der Jüdische Friedhof auf dem Programm. Treffpunkt ist am Eingang des Friedhofs, Beginn ist ebenfalls um 14:00 Uhr. Hier ist eine Anmeldung erforderlich und männliche Besucher benötigen eine Kopfbedeckung. UL
PANKOW Kiezspaziergang (06.08.2023) Zu einem Kiezspaziergang durch das Nordbahnviertel in Pankow-West unter der Leitung von Ralf Schmiedecke lädt der Freundeskreis der Chronik Pankow e. V, am Donnerstag, dem 31. August 2023, um 11:00 Uhr ein. Treffpunkt ist am S‑Bahnhof Wollankstraße, Ausgang Sternstraße. Eine Anmeldung bis zum 10. August 2023 unter (030) 47471649 oder per e‑mail ist zwingend notwendig. UL
KAROW Konzert (21.07.2023) Im Rahmen der Konzert-Worldmusic sind The Wildfires, ein Duo aus London und Tennessee, mit einem Mix aus Folk, Pop and Country und ihrem einzigartigen Brit-Americana-Sound am Samstag, dem.23.9.2023, um 18.00 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) in der Dorfkirche Karow in Alt-Karow 14 zu hören. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 10,00 Euro, an der Abendkasse 12,00 Euro. Karten sind in der Buchhandlung Schmökerzeit, Achillesstraße 60, 13125 Berlin, sowie an der Theaterkasse, Wiltbergstraße 21, 13125 Berlin, ab dem 1. August 2023 erhältlich. UL
- Sprechen und hören -
Alle Sprechstunden auf einen Blick:
11. Oktober 2023
Manuela Anders-Granitzki (CDU) Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum, von 16:00 bis 18:00 Uhr Sprechstunde in der Darßer Straße 203, 13088 Berlin. Anmeldung und kurze Schilderung des Anliegens per e‑mail.
29. September 2023
Cornelius Bechtler (Grüne) Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, von 14:00 bis 16:00 Uhr Sprechstunde in der Storkower Str. 97, 10407 Berlin. Anmeldung und kurze Schilderung des Anliegens per e‑mail.
14. September 2023
Dominique Krössin (Linke), Bezirksstadträtin für Soziales und Gesundheit, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sprechstunde in der Fröbelstraße 17, Haus 2, 10405 Berlin (Raum 333). Bis zum 11..09.2923 Anmeldung inklusive Schilderung des Anliegens per e‑mail erbeten.
12. September 2023
Johannes Kraft und Lars Bocian (beide CDU) Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin, ab 19:00 Uhr Bürgersprechstunde im CDU-Bürgerbüro in der Berliner Straße 5, 13127 Berlin, Anmeldung per e‑mail.
1. September 2023
Cordelia Koch (Grüne), Bürgermeisterin von Pankow, von 14:30 bis 16:30 Uhr Open-Air-Sprechstunde auf dem Anger, Breite Straße, 13187 Berlin.
Anmeldung sowie Schilderung des Anliegens per e‑mail e
31. August 2023
Rona Tietje (SPD) Bezirksstadträtin für Jugend und Familie, von 16:00 bis 18:00 Uhr Sprechstunde in der Berliner Allee 252 – 260, 13088 Berlin, Raum 116. Anmeldung und kurze Schilderung des Anliegens per e‑mail
15. Juni 2023
Dominique Krössin (Linke), Bezirksstadträtin für Soziales und Gesundheit, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sprechstunde in der Fröbelstraße 17, Haus 2, 10405 Berlin (Raum 333). Bis zum 12..06.2923 Anmeldung inklusive Schilderung des Anliegens per e‑mail erbeten.
23. Juni 2023
Cornelius Bechtler (Grüne) Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, von 15:00 bis 17:00 Uhr Sprechstunde in der Fröbelstraße 17, Haus 6, 10405 Berlin, Raum 224. Anmeldung und kurze Schilderung des Anliegens per e‑mail.
6. Juli 2023
Cordelia Koch (Grüne), Bürgermeisterin von Pankow, von 16:15 bis 18:00 Uhr Open-Air-Sprechstunde auf dem südöstlichen Helmholtzplatz, an der Ecke Raumer-/Dunckerstraße (Prenzlauer Berg). Anmeldung sowie Schilderung des Anliegens per e‑mail erbeten.
11. Juli 2023
Johannes Kraft und Lars Bocian (beide CDU) Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin, ab 18:00 Uhr Bürgersprechstunde im CDU-Bürgerbüro in der Berliner Straße 5, 13127 Berlin, Anmeldung per e‑mail.
28. Juli 2023
Cornelius Bechtler (Grüne), Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, von 14:00 bis 16:00 Uhr Sprechstunde in der Fröbelstraße 17, Haus 6, 10405 Berlin (Raum 224). Anmeldung inklusive kurzer Schilderung des Anliegens bis zum 21. Juli 2023 per E‑Mail erbeten.
8. August 2023
Johannes Kraft und Lars Bocian (beide CDU und Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin), ab 19:00 Uhr Bürgersprechstunde im CDU-Bürgerbüro in der Berliner Straße 5, 13127 Berlin, Anmeldung per e‑mail.
17. August 2023
Dominique Krössin, Bezirksstadträtin für Soziales und Gesundheit (Linke), von 15:00 bis 17:00 Uhr Bürgersprechstunde in der Fröbelstraße 17, Haus 2, 10405 Berlin (Raum 333), Anmeldung bis 11. August 2023 per e‑mail.
WEIßENSEE Kunst (17.07.2023) Nach Informationen des Tagesspiegels lädt die Kunsthochschule Weißensee am 22. und 23. Juli 2023 zu einem „Rundgang 2023“ in ihre Räumlichkeiten ein. Dabei präsentieren die über 800 Studierende ihre Arbeiten und informieren über die Studienmöglichkeiten der unterschiedlichen Kunst- und Designbereiche. Die Ausstellungen sind in der Bühringstraße 20 sowie am Hamburger Platz bei freiem Eintritt an beiden Tagen von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. UL
NIEDERSCHÖNHAUSEN Lesung (06.07.2023) „Die Entdeckung der Langsamkeit“ hat auch nach inzwischen 40 Jahren, seit das Buch erschienen ist, nichts von seinem Charme verloren Davon können sich die Gäste der Open-Air-Lesung der Buchhandlung Buchlokal mit Sten Nadolny am Donnerstag, dem 13. Juli 2023, um 20:00 Uhr im Schlossgarten von Schloss Schönhausen im Bereich des Café Sommerlust (Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin selbst überzeugen. Der Eintritt beträgt 15,00 (erm. 12,00) EUR. Es wird gebeten, die Plätze vorher über das Buchlokal zu reservieren, der Eintritt selbst wird dann an der Abendkasse bezahlt. In diesem Jahr kann bei Regenwetter leider nicht auf den Festsaal ausweichen werden, weshalb davon betroffene Termine ausfallen müssten. HL
NIEDERSCHÖNHAUSEN Lesung (03.07.2023) „Voll der Osten“ ist der Titel einer Signierstunde und Kurzlesung mit Harald Hauswald und Lutz Rathenow, die anlässlich der Verlängerung der gleichnamigen Ausstellung am 10. Juli 2023 um 19:00 Uhr im Buchlokal, Ossietzkystraße 10 in 13187 Berlin bei freiem Eintritt stattfindet.
PANKOW (02.07.2023) Damit Sie feste Feste feiern können, hier einen Ausschnitt aus einer Vielzahl von Veranstaltungen fürs Amüsement:
7. bis 9. Juli 2023: Feuerwehrstraßenfest „Feuerwehr im Wandel“, Alt-Karow 12 (vor der Feuerwache)
7. Juli 2023, 14:00 bis 18:00 Uhr: Mühlenkiezfest, Mittelpromenade Höhe Paul-Linke-Schule
8. Juli 2023, 15:00 bis 22:00 Uhr: Dorffest Heinersdorf, Romain-Rolland-Straße 129
8. Juli 2023, ab 15:00 Uhr: Schwedisches Mittsommernachtsfest, Gelände der Albert-Schweitzer-Stiftung, Bahnhofstraße 12
8. Juli 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr: Hoffest der katholischen Theresienschule, Behaimstraße 29
9. Juli 2023, 13:00 bis 18:00 Uhr: PankowFestival des Sportvereins Pfeffersport, Falkplatz (vor und in der Max-Schmeling Halle. UL
PRENZLAUER BERG Theater (01.07.2023) Unter freiem Himmel und kostenfrei präsentiert das Theatersommerfest BLOOM! am Montag, dem 10.07.2023, von 17:00 bis 22:00 Uhr humorvolle und tiefgründige Theatermomente im Kulturgarten neben dem Theater unterm Dach und der WABE (Danziger Straße 101, 10405 Berlin). Weitere Infos gibt es HIER! LPD
PANKOW Demo (01.07,2023) „Gemeinsam stark für gute Bildung – Keine Kürzungen bei freien Schulen!“ Unter diesem Motto steht eine Demonstration gegen sinkende Zuschüsse und steigende Kosten, die am Samstag, dem 08.07.2023, um 9.30 Uhr in der Breite Straße 22, 13187 Berlin (vor dem Rathaus Center Pankow) mit dem Ziel SchuleEins, Hadlichstraße 44, 13187 Berlin startet. PMSE
PANKOW Museum (30.06.2023) „Ein Ruf aus der Ferne. Die Familie Prager aus Berlin-Prenzlauer Berg“ lautet der Titel einer neuen Ausstellung im Museum Pankow, Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Aula (3. OG) in der Prenzlauer Allee 227 – 228, 10405 Berlin, die am Donnerstag, dem 6. Juli 2023, um 17:00 Uhr im Museum Pankow eröffnet wird.
Die Ausstellung erzählt die Geschichte der jüdischen Familien Prager aus dem Prenzlauer Berg. die den Holocaust fernab Berlin im erzwungenen Exil in der chinesischen Hafenstadt Shanghai überlebte. PMMP
PANKOW Ordnungsamt (30.06.2023) Im Bereich Gewerbeangelegenheiten des Ordnungsamtes gibt es vom 1. Juli bis 30. September 2023 keine persönlichen Sprechzeiten. Die ist durch fehlendes Personal und dadurch ausgelösten Rückstau bei der Bearbeitung von Anträgen und Gewerbemeldungen verursacht. Es wird deshalb eine digitale Kontakt-Aufnahme per e‑mail oder über Internetseite empfohlen, da Gewerbemeldungen und Antragsunterlagen auch online eingereicht werden können. LPD
NIEDERSCHÖNHAUSEN Lesung (29.06.2023) „Bittere Brunnen: Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“ lautet der Titel einer Buchvorstellung und Lesung mit Regina Scheer, die für diese Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 6. Juli 2023, um 20:00 Uhr im Schlossgarten des Schlosses Schönhausen (im Bereich des Cafés Sommerlust) in der Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin statt. Eintritt: 15,00 / erm. 12,00 Euro, Platzreservierung über Buchlokal, Ossietzkystraße 10, 13187 Berlin; T: +4930 40047333 oder e‑mail.
Hinweis: In diesem Jahr kann bei Regenwetter nicht auf den Festsaal ausweichen werden, weshalb die Lesung – sofern betroffen – ausfallen müssten. HL
KAROW Parteiveranstaltung (23.06.2023) Der Pankower CDU-Abgeordnete Johannes Kraft lädt zu einer Diskussionsveranstaltung zum umstrittenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung ein. Unter dem Titel „Die Folgen des grünen Heizungsverbotes“ soll über Folgen und Kosten des von Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) ab 2024 geplanten Einbauverbots von Öl- und Gasheizungen diskutiert werden. Teilnehmen werden der Bundestagsabgeordnete und CDU-Energieexperte Dr. Klaus Wiener, Dr. Thomas Engelke vom Bundesverband der Verbraucherzentrale sowie Bert Leuendorff, Geschäftsführer der Leuendorff Gebäudetechnik, Energie- und Mineralölhandel GmbH. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 5. Juli 2023, um 19:00 Uhr im Gemeindehof Karow der Berliner Stadtmission (Alt-Karow 8, 13125 Berlin) statt. Um Anmeldung per E‑Mail wird gebeten.
PANKOW Brückenneubau (19.06.2023) Der Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes, Außenstelle Berlin, für den Ersatzneubau der Eisenbahnbrücke über die Wollankstraße und den Neubau von zwei Fernbahngleisen liegt einschließlich einer Rechtsbehelfsbelehrung vom 26. Juni bis zum 10. Juli 2023 montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr im Ausstellungsraum im Foyer des Stadtplanungsamts Pankow in der Storkower Straße 97, 10407 Berlin, aus. Der Beschluss kann aber auch im Eisenbahn-Bundesamt nach telefonischer Anmeldung unter 030 – 77007-127 oder auf deren Internetseite eingesehen werden. UL

PANKOW Da ist Musike drin (16.06.2023) Bei der Fête der la Musique 2023 gibt es alleine in Pankow 76 Veranstaltungen. Welche dies sind, finden Sie hier heraus! HL
FLORAKIEZ Konzert (15.06.2023) Mit den „10 bösen Autofahrern“ betrat MTS, d. h. „Mut, Tatendrang und Schönheit“, im Jahr 1973 erstmals „Bretter, die die Welt bedeuten“, nun wird das mobile Berliner Liedkabarett MTS – leicht auzurechnen – 50. Für den Gründer, Texter und Sänger Thomas Schmitt und seinen langjährigen musikalischen Kompagnon Frank Sültemeyer ist das Grund genug für eine Jubiläums-Abschieds-Tour, die die Spaßmacher mit Liedern ihrer neuen CD Betreutes Singen und dem Besten aus einem halben Jahrhundert am Sonnabend, dem 24. Juni 2023, um 20:00 Uhr auf die Kleinkunstbühne Zimmer 16 (Florastraße 16, Reservierung von Karten hier) führen wird. UL
PANKOW 17. Juni (15.06.2023) Anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstands am 17. Juni 1953 lädt die Pankower Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung am Freitag, dem 16. Juni 2023, von 13.30 bis 14.30 Uhr in den Saal der Bezirksverordnetenversammlung in die Fröbelstraße 17 (Haus 7) in 10405 Berlin ein. Das Impulsreferat hält Sören Marotz, Historiker und Ausstellungsleiter des DDR-Museums. LPD
FRANZÖSISCH BUCHHOLZ Kids (07.06.2023) Die Sanierung des Bolzplatzes im Rosenthaler Weg 75 in Französisch Buchholz konnte jetzt abgeschlossen und das Areal wieder für die Öffentlichkeit zur Nutzung übergeben werden. LPD

WEIßENSEE Lesen und Hören (06.06.2023) Sechs Lesungen mit bekannten AutorInnen bietet die Stadtbibliothek Pankow vom 21. bis zum 23. Juni 2023 in der Freilichtbühne Weißensee (Große Seestraße 10, 13086 Berlin) bei freiem Eintritt an. Der 2. Lesesommer lädt kleine und große Kinder sowie Erwachsene auf eine abwechslungsreiche Reise in die Welt der Bücher ein. Das gesamte Programm findet ihr hier! BDF
BUCH Medizin (06.06.2023) Unter dem Motto „Medizin entdecken“ lädt das Helios Klinikum Berlin-Buch anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, den 17. Juni 2023, von 16:00 bis 21:00 Uhr ein. Dazu erwartet die kleinen und großen BesucherInnen ein buntes Familien-Programm mit Infoständen, speziellen Führungen und vielen weiteren Aktionen rund um die Themen Gesundheit und Medizin. Dabei können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen eines hochmodernen Klinikums im Herzen von Berlin-Brandenburg werfen. Als besonders spannend empfehlen die Veranstalter einen interaktiven Rundgang durch den Zentral OP mit seinen 20 OP-Sälen. Dort können die BesucherInnen in 60 Minuten das Herzstück des Klinikums entdecken. HL
PANKOWer Ausflugstipp (06.06.2023) Heute bleiben wir in der Stadt und fahren mit der S‑Bahn Linie 1 bis zum Bahnhof Schlachtensee, den wir in Richtung auf den malerisch gelegenen gleichnamigen See verlassen, bevor wir diesen, uns erst einmal links haltend, an seinem Ufer zur knappen Hälfte umrunden. Dann geht es – wieder nach links – über die AVUS und danach fast schnurgerade durch den Grunewald zur Havel, wo wir ebenfalls nach links auf dem Havelhöhenweg mit phantastischen Ausblicken auf den Fluss (hier ist die Havel durchaus kein See, obwohl es so aussieht!) zur Insel Schwanenwerder laufen, deren imposante Villen unser (hoffentlich neidloses) Interesse wecken.

Zurück geht es über das Standbad Wannsee, dessen Architektur wir bewundern können (von au0en oder mit Eintritt auch von innen), den Badeweg und über die AVUS zurück zum Ausgangspunkt, wo wir es uns nach knapp 10 km „Fußmarsch“gutgehenlassen im Caféhaus am Schlachtensee (Breisgauer Straße 2) oder in einem der weiteren Restaurants in dieser Straße. UL
PRENZLAUER BERG Weinbergführungen (05.06.2023) Im Rahmen des Langen Tags der StadtNatur bietet der Förderverein Weingarten Berlin e. V. am Sonntag, dem 11. Juni 2023, von 11:00 bis 16:00 Uhr Führungen durch den Weingarten am Volkspark Prenzlauer Berg (Am Weingarten 16). BesucherInnen können sich dann über die hier angebaute Weinsorte, die über 500 Jahre alte Tradition des Weinanbaus im Prenzlauer Berg und die rechtlichen Besonderheiten der Vermarktung Berliner Weins „Der Besondere“ informieren. UL
PANKOW Wasser im Rathaus (03.06.2023) Die Lebensressource Wasser steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Fünf Jahre Blue Community Berlin“, die noch bis zum 30. Juni 2023 im Rathaus Pankow (Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin) Station macht. Die Schautafeln befinden sich in der 1. Etage im Foyer vor dem Emma-Ihrer-Saal und sind von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr zugänglich. LPD
PANKOW Bürgerpark (27.05.2023) Das Festival „Jazz im Park“ im beschaulichen Pankower Bürgerpark hat sich als ein familienfreundliches Jazz-Highlight an den beiden Pfingstfeiertagen etabliert. Es findet in diesem Jahr bereits zum 22. Mal statt. In der Zeit von 13:00 bis 20:00 Uhr spielen dann die Swingin‘ Hermlins, die Groove Pilots, Thelma Malar, Legal Alien, Lukas Natschinski, Soul Dressing, First Drum Affairs, die Berlin Stage Company und die Tower Jazz Band live im Bürgerpark. Außerdem sollen Hüpfburgen und Karussells aufgebaut werden. Der Eintritt ist frei. UL
PRENZLAUER BERG Stadtteilzentrum (26.05.2023) Der Bezirk Pankow hat jetzt ein neues Stadtteilzentrum in der Kulturmarkthalle für die Bezirksregion Prenzlauer Berg Ost. Träger ist der seit dem Jahr 2018 im Mühlenkiez-Viertel aktive KulturMarkHalle e. V. Am 2. Juni 2023 lädt die Kulturmarkthalle zur Eröffnung des Stadtteilzentrums Prenzlauer Berg Ost und sogleich zu ihrem 5‑jährigen Bestehen ab 14.30 Uhr in die Hanns-Eisler-Straße 93, 10409 Berlin ein. LPD
FLORAKIEZ Konzert (24.05.2023) Was passiert, wenn eine Musikerin aus Tennessee, USA, und ein Musiker aus dem englischen London in Berlin aufeinandertreffen? – Dann gründen Elisabeth Carlton und Paul Bonin kurzerhand „The Wildfires“. Deren Musik wird inzwischen beschrieben als „Simon & Garfunkel treffen Emmylou Harris bei Dolly Parton zu Hause, während Paul Weller versucht hineinzubrechen“, wie der Veranstalter Zimmer 16 jetzt die Berliner Morgenpost zitiert. Nun ist das Duo am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, um 20:00 Uhr in eben jenem Zimmer in der Florastraße 16 im gleichnamigen Kiez zu hören. Der Eintritt kostet bewährte 14,00 €, ermäßigt 7,00 € und Karten reserviert man am besten hier. UL
PANKOW Konzert (21.05.2023) Otra voz canta – Eine andere Stimme singt – ist das Motto eines Konzerts mit der chilenischen Sängerin Aruma Itzamaray und dem Berliner Liedermacher und Theatermusiker Tobias Thiele, das am Dienstag, dem 23.05.2023, um 19:30 Uhr in der Janusz-Korczak-Bibliothek in der Berliner Str. 120 – 121 in 13187 Berlin stattfindet. Zu hören sind an diesem Abend zeitgenössische lateinamerikanische Lieder, Songs der Nueva Canción Chilena, der kubanischen Trova und eigene Lieder. Der Abend ist dem bedeutenden uruguayischen Sänger Daniel Viglietti gewidmet, der 2017 im Kino International in Berlin sein letztes Konzert in Europa gab. Der Eintritt ist frei, aber Anmeldung unter Telefon 90 295 69 65 erbeten. HL

Hofgarten Pankow (17.05.2023). Noch bevor in den nächsten Tagen und Wochen die meisten Rosen auf Balkonen, Terrassen und im Freiland aufblühen, hat sich ihrer schon die Rosenblattrollwespe angenommen. Nur schwer zu entdecken, weil lediglich vier Millimeter groß, konnte das Insekt erste Ei-Portionen in den Blättern der zumeist besonders dafür anfälligen Zuchtrosen ablegen.


PANKOW Linke (14.05.2023) Die Berliner Linke hat eine neue Doppelspitze. Gewählt wurde neben Franziska Brychcy auch Maximilian Schirmer. Der ist Vorsitzender der Fraktion der Linken in der BVV Pankow und erhielt 73,4 Prozent der abgegebenen Stimmen. UL
Foto: Heidi Scherm
PANKOW Mieterschutz (13.05.2023) Einen gerichtlichen Erfolg am Verwaltungsgericht erzielte in dieser Woche das Stadtentwicklungsamt Pankow im Rahmen der Verhandlung über die Gültigkeit der vom Bezirk abgeschlossenen Abwendungsvereinbarungen. Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, zeigt sich erfreut: „Das aktuelle Urteil des Verwaltungsgerichts ist ein starkes Signal für den Mieterschutz. Denn damit sind seitens der Eigentümer auch in Zukunft die Ziele des sozialen Erhaltungsrechts einzuhalten. Sie haben mietsteigernde Baumaßnahmen zu unterlassen und müssen von der Aufteilung in Wohneigentum absehen.“
PANKOW S‑Bahn (13.05.2023) Zwischen den S‑Bahnhöfen Pankow und Buch bzw. zwischen Pankow und Mühlenbeck-Mönchmühle ist der S‑Bahnverkehr durchgehend bis Montag, dem 15.05.2023, ca. 1.30 Uhr unterbrochen. Es gibt in diesen Bereichen auf den Linien S2 und S8 Ersatzverkehr mit Bussen. HL
- Sprechen und hören -
FRANZÖSISCH BUCHHOLZ Frühlingsfest (10.05.2023) Unter dem Motto „Buchholz blüht auf“ laden die beiden CDU-Abgeordneten Johannes Kraft und Lars Bocian zu ihrem Frühlingsfest nach Französisch-Buchholz in der Berliner Str. 5 ein. Am Samstag, dem 20. Mai 2023, gibt es ab 14;00 Uhr im dortigen Bürgerbüro neben Kaffee und Kuchen, Popcorn und Zuckerwatte, kühlen Getränken und Gegrilltem auch wieder eine Pflanzenbörse. Hier können Sämlinge, Blumenzwiebeln, Pflanzensamen und Stecklinge getauscht werden. Kraft selbst habe, so heißt es in einer Presseerklärung, dafür Sämlinge verschiedener Gemüse- und Blühpflanzen vorgezogen. HL

Hofgarten Pankow (06.05.2023). Inzwischen ist das 144. Baumblütenfest in Werder/ Havel schon Geschichte. Die Obstbaumblüte in den heimischen Gärten aber noch nicht. Während sich die meisten der Werder-Besucher – nach den Corona-Pausenjahren – erwartungsgemäß weniger für die blühenden Obstgehölze als für den aus ihren Früchten hergestellten Obstwein interessiert haben dürften und somit auch nur wenig Sinn für die aktuell immer drängender werdenden Probleme bei der Bestäubung der Blüten durch flugfähige Insekten hatten, wird das Fehlen bestäubender Insekten für Balkon‑, Terrassen- und Kleingärtner immer offensichtlicher.

Während Sauerkirschen in der Regel selbstfruchtend sind, kommen Apfel- oder Birnbäume, wie viele andere Obstgehölze, nicht ohne „Fremdbestäubung“ durch Insekten aller Art, allen voran durch Honigbienen, aus. Da halten die Obstbaumblüten nun extra Nektar und Pollen für die fleißigen Tiere bereit und bleiben doch immer häufiger „auf ihren guten Gaben sitzen“.
FRANZÖSISCH BUCHHOLZ Verkehr (30.04,2023) Auf der Bucher Straße drohen ab 2027 für voraussichtlich zwei Jahre Staus: Sie wird saniert. Dies ist die Antwort der Verkehrsstadträtin Manuela Anders-Granitzki (CDU) auf eine Anfrage von Jörn Pasternack (CDU), ist einer Meldung des Tagesspiegels zu entnehmen. Die Bauarbeiten sollen Fahrbahn, Geh- und Radwegen sowie Straßengrün, Beleuchtung und Regenentwässerung im Bereich von Hauptstraße bis Straße 103 in Französisch Buchholz saniert und neu gebaut werden. UL
PANKOW Stolpersteine (25.04.2023) Am 30. April 2023, 11:00 Uhr, wird vor der Thulestraße 4 in 13189 Berlin durch die Verlegung von zwei Stolpersteinen an Johanna und Moritz Sommerhäuser erinnert, die beide Opfer des Nazis wurden. Das berichtet Bernd Wähner in der Berliner Woche. UL
FLORAKIEZ Konzert (26.04.2023) Grant Davidson alias Slow Leaves, Gitarrist und Songwriter aus Winnipeg in Kanada, hat mit Shelf Live gerade ein weiters Album mit 10 neuen Songs vorgelegt, nun gastiert er am Sonntag, dem 7. Mai 2023, um 20:00 Uhr in Zimmer 16 in der Florastraße 16 in Pankow. Nach Meinung des Veranstalters ist Davidson „nicht nur ein aufmerksamer Beobachter seiner Umwelt, sondern auch ein romantischer Poet und so werden aus alltäglichen Begebenheiten Songtexte, die einen tief in die Seele des Künstlers blicken lassen“, heißt es dazu über den begabten Musiker und Texter. Der Eintritt beträgt 14,00 Euro/ ermäßigt 7,00 Euro (Kartenreservierungen hier). HL
PANKOW Gartenarbeitsschule (24.04.2023) Zu ihrem Tag der offenen Tür 2023 lädt die Gartenarbeitsschule Pankow am Freitag, dem 5. Mai 2023, in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr ein. Angeboten werden dort u. a. selbstgezogene Jungpflanzen. Die Gartenarbeitsschule befindet sich in der Galenusstraße 51 in 13187 Berlin und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Tram Linie 50) zu erreichen. Weitere Informationen zur Gartenarbeitsschule hier. UL
Niederschönhausen Bauen (22.04.2023) Das Gebäude der ehemaligen Botschaft Australiens in der DDR in der Grabbeallee 34 in Niederschönhausen soll ein Bildungscampus des Humanistischen Verbandes Berlin/Brandenburg werden, berichtet jetzt das Internet-Portal Entwicklungsstadt Berlin auf seiner Seite. Die Bauarbeiten dazu liefen bereits. UL

FLORAKIEZ Kids (21.04.2023) Beim Teufel zu Besuch oder Oma weiß immer Rat, heißt ein Stück des Theaters auf dem Bügelbrett für Menschen ab 4 Jahren aufwärts, das am 29. April 2023 um 16:00 Uhr im Zimmer 16 in der Florastraße 16 in 13187 Berlin gegeben wird.
Worum geht es?: Manchmal will man nur helfen, doch schon steckt man in Teufels Küche. So geht es auch dem Mädchen in diesem Stück, das der Teufel einfach nicht wieder ziehen lassen will. Doch da kennt er das Mädchen schlecht: „Eine Geschichte über Mut und Selbstvertrauen,“ heißt es dazu von den beiden Theater-MacherIn Soledad Domínguez und Hinnerk Berlekamp. Der Eintritt kostet 7,00/ermäßigt 5,00 Euro. Karten können hier reserviert werden.
PANKOW Wirtschaft (21.04.2023) Am 04.05.2023 findet der Wirtschaftstag Pankow als Abendveranstaltung ab 17:30 Uhr im Zeiss Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin statt. Ziel des Wirtschaftstages ist es, den Pankower Unternehmen die Vielzahl vorhandener Unterstützungsangebote für die Themen „Fachkräftesicherung“ und „Ausbildung“ vorzustellen und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme zu schaffen. Die Unternehmen erhalten einen Überblick über bestehende Angebote, genauere Informationen können an den Messeständen eingeholt werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich mit Unternehmen, Politik und Verwaltung zu vernetzen. Den Abschluss übernimmt die Sternenshow um 20:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten. UL mit PMWP
PANKOW Jugendtheater (21.04.2023) Der Fachbereich Kunst und Kultur Pankow vergibt im Jahr 2023 zwei Entwicklungshonorare an AutorInnen, die neue Theatertexte für ein jugendliches Publikum ab 13 Jahren erarbeiten und perspektivisch in Pankow zur Uraufführung bringen wollen. Die BewerberInnen sollten vorrangig oder mindestens regelmäßig in Berlin und/oder im Berliner Umland tätig sein. Der Schreibprozess muss bis spätestens 30. November 2023 abgeschlossen sein und mit einer öffentlichen Lesung im Jahr 2023 beendet werden. Die ausführliche Ausschreibung sowie Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten im Bereich des Kinder‑, Jugend- und Puppentheaters sind auf der Website des Fachbereichs Kunst und Kultur Pankow zu finden. Bewerbungsschluss ist am 15. Mai 2023. LPD
PANKOW Ausstellung (16.04.2023) Zu jeweils drei kostenfreien Sonderführungen durch die derzeitige Ausstellung „Ans Licht“ mit Arbeiten der Künstlerin Margarethe Freudenberg lädt das Paula Panke Frauenzentrum in der Schulstraße 25 in 13187 Berlin am 22. April sowie 6. Mai 2023 ein. Die Führungen werden von Almut Koch durchgeführt, der Urenkelin der Künstlerin, die gleichzeitig die Kuratorin der Ausstellung ist. Die geführten Rundgänge beginnen an beiden Tagen um 15:00,16:00 und 17:00 Uhr. Neben den Aquarellen und Zeichnungen, die hier erstmals nach 120 Jahren öffentlich gezeigt werden, gibt es dabei spannende Informationen über das Leben und die Geschichten hinter den Bildern Freudenbergs durch deren Urenkelin. Interessenten werden um Anmeldung per e‑mail gebeten. Weitere Infos auch unter der Rufnummer 030⁄48099846. UL
FLORAKIEZ Zimmer 16 (12.04.2023) Erich Mühsam hat sich als Mensch und Künstler stets in Wort und Tat für die Befreiung der Menschheit von Unterdrückung eingesetzt. So fühlte er sich folgerichtig den Außenseitern der Gesellschaft verbunden. Kein Wunder, dass Rebellion seine selbstgewählte Lebensweise wurde, die Freiheit zum Ziel hatte, die eigene wie die Freiheit aller.
Geblieben von ihm, den die Nazis bereits 1934 im KZ ermordet hatten, sind seine Gedichte und Texte. „Vieles sprach mir aus der Seele und entfachten in mir Neugier und Leidenschaft. Also begann ich Erich Mühsams Worte in Musik zu übertragen, um mit meinen Mitteln seine Ideen hinauszutragen“, erläutert Ralf „Trotter“ Schmidt den Auslöser für sein Erich-Mühsam-Programm, das er am Sonntag, dem 24. April 2023, um 20:00 Uhr zusammen mit Stefan Hoppe und Ilja Pletner auf der Bühne von Zimmer 16 zu Gehör bringen wird. Der Eintritt in die Kleinkunstbühne in fer Florastraße 16 im Florakietz kostet 14,00 Euro, ermäßigt 7,00 Euro. Karten können hier vorbestellt werden. UL
PANKOW Ausflugstipp (11.04.2023) In wunderschöner Natur – sonntags, als wir bei strahlendem Sonnenschein unterwegs waren, allerdings nicht einsam – lädt der Hellsee bei Lanke zu einem 9 km langen, bequemen Umrundungskurs, der weite Stecken am See, aber auch an einem romantischen Feuchtgebiet vorbeiführt. Gestartet sind wir in Lanke an der Bushaltestelle, an der es kostenpflichtige (!) Parkplätze gibt, die wir nach 40 km Fahrstrecke und 30 Minuten Fahrtzeit erreicht haben, und wohin wir zweieinhalb stündigem Spaziergang zurückkehrte, um uns eine Abschlussstärkung zu gönnen. Auf dem Weg ging’s vorbei an blühenden „Blumenmeeren“ und den Arbeitsplätzen der Biber, die wir auch da nicht zu sehen bekamen – den Holzbaumeistern war’s dann doch wohl zu voll an diesem Tag. UL





NIEDERSCHÖNHAUSEN Kunstaktion (11.04.2023) Junge ukrainische Künstlerinnen und Künstler zeigen vom 12. Mai bis zum 31. Oktober 2023 ihre Arbeiten im Rahmen eines Ausstellungsprojekts im Schloss Schönhausen. In ihnen setzen sie sich mit dem Schloss und seiner Geschichte auseinander. In ihrer Heimat hatten sie sich aktiv und offen mit der auch für sie traumatischen Situation in der Ukraine auseinandergesetzt, nun stehen nach ihrer Übersiedlung nach Deutschland die Brüche ihres jetzigen Ausstellungsort im Vordergrund ihrer Arbeiten. Dabei machen sie diese nicht unsichtbar, sondern verdeutlichen sie noch, wie dies bei der japanischen Restaurationsmethode des Kintsugi üblich ist, bei der die „Narben“ noch mit Gold‑, Silber- oder Platinmischungen extra hervorgehoben werden.
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10:00 bis 17:30 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 8,00, ermäßigt 6,00 Euro. UL

PANKOW Konzert für Kinder (08.04.2023) „Fritz und Fridolin feiern Geburtstag“ heißt ein Kinderlieder-Konzert mit Julia Schwebke (Gesang) und Ute Danielzick (Gitarre) zum Mitmachen, Mitsingen, Tanzen, Lachen, oder einfach nur Zuhören, das am Sonntag, dem 16.04.2023, um 11:00 und um 16;00 Uhr im Zimmer 16 in der Florastraße 16 in 13187 Berlin stattfindet. Der Eintritt kostet 7,00, ermäßigt 5,00 Euro (Kartenreservierung hier). UL
PANKOW Buchlesung (08.04.2023) „Nestwärme – Was wir von Vögeln lernen können“ und „Auf´s Land – Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang“: So lauten die Titel der Bücher, die der Autor, Vogelkenner und promovierte Ökochemiker Ernst Paul Dörfler am Sonntag, dem 23. April 2023, um 11:00 Uhr in der Buchhandlung Buchlokal, Ossietzkystraße 10 in 13187 Berlin vorstellt. Ein anschließender Naturspaziergang führt zum und durch den benachbarten Schlosspark. Die Tickets sind ab sofort im Buchlokal für 15 Euro, ermäßigt 12 Euro (SchülerInnen und Studierende) erhältlich. UL
PANKOW Sperrmüllaktion (30.03.2023) Pankow sauber halten und den eigenen Sperrmüll loswerden! Dies ist ab April 2023 bei den „BSR-Kieztagen“ im Bezirk möglich. Bei der haushaltsnahen Entsorgung werden dann an den jeweiligen Standorten der BSR-Fahrzeuge z. B. Holz aus den Innenbereichen von Wohnungen, Möbel Teppiche, Matratzen, Schrott, aber auch Elektrogeräte und Alttextilien. Über einen integrierten Tausch- und Verschenkmarkt kann dann auch gut Erhaltenes weitergegeben oder erworben werden. Was keinen Interessenten gefunden hat, geht in die „NochMall“ (Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR) zum Verkauf.
PankowerInnen werden ihren Sperrmüll kostenfrei los am:
- 6. April 2023 in der Belforter Straße 9
- 20. April 2023 auf dem Parkplatz an der Pistoriusplatz 3
- 4. Mai 2023 gegenüber der Arnold-Zweig-Straße 39
- 11. Mai 2023 vor dem Bürgeramt, Franz-Schmist-Straße 8 – 10
- 1. Juni 2023 vor der Gethsemanekirche, Stargarder Straße 77 sowie
- 8. Juni 2023 am Spielplatz, Bötzowstraße 59
Weitere Informationen zu dieser Aktion lesen Sie hier. UL mit LPD
PANKOW Verkehr (30.03.2023) Die Prenzlauer Promenade ist stadtauswärts zwischen Rothenbauch- und Neukirchstraße voraussichtlich bis zum 15.06.2023, 17:00 Uhr wegen Leitungsarbeiten auf zwei Fahrstreifen verengt. Die Tiniusstraße ist von der Prenzlauer Promenade nicht erreichbar. VLZ
PANKOW Verkehr (29.03.2023) Die Breite Straße ist in Richtung Damerowstraße zwischen Mühlen- und Berliner Straße vom 29.03.2023, 07:00 Uhr bis zum 14.04.2023, 17:00 Uhr wegen Gleisarbeiten für den Kfz-Verkehr gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet. VIZ
PANKOW Sport (25.03.2023) Ab Anfang April können Menschen ab 65 Jahren wieder an kostenfreien Trainingseinheiten in insgesamt acht Parks im Bezirk Pankow teilnehmen, die der Qualitätsverbund Netzwerk im Alter Pankow e. V. (QVNIA e.V.) im Rahmen des Programms “BIB – Kommunale Bewegungsförderung im Bezirk” anbietet.
Alle Interessierten – auch ohne besondere sportliche Fitness – werden von qualifizierten TrainerInnen angeleitet. Einzelheiten zu Ort und Zeit finden Sie hier! Der Einstieg ins Training ist jederzeit möglich. Für die Teilnahme ist allerdings eine telefonische Anmeldung beim QVNIA e. V. donnerstags von 11:00 bis 16:00 Uhr unter 030 47 48 87 71 erforderlich. LPD
PANKOW Ausflugstipp (20.03.2023) Wer nach gut einstündiger Bahnfahrt und zweimaligem Umsteigen aus dem Zug der Linie RB60 Am Bahnhof Niederfinow aussteigt (oder nach wenig mehr als 60 km aus dem Pkw), dem liegt ein knapp 12 km langer Rundweg zu Füßen, der entlang des Finow- und Oder-Havel-Kanals in einem Bogen zu den Schiffshebewerken Niederfinow führt: Ja ‑werken, den neben dem 1934 fertiggestellten alten erhebt sich heute das 45 m hohe und mit einem 115 m lange Schiffstrog ausgestattete neue Schiffshebewerk. Der Koloss kann Binnenschiffe mit einem Gesamtgewicht von 2.300 Tonnen in rund 16 Minuten 36 m in die Höhe bzw. in die Tiefe befördern und tut dies kostenlos, das neue Hebewunder selbst ist jedoch nur mit einer Führung und dies zum Preis von 12 Euro (ermäßigt 8 Euro, Familien 38 Euro) zu besichtigen – eine lohnende Investition für alle Besucherinnen, die hier viel über Technik und Geschichte lernen können und zusätzlich mit einem phänomenalen Ausblick in das Oderland belohnt werden.
Nach individueller Besichtigung auch des alten Schiffshebewerks kehrten wir ins Gasthaus mit dem etwas sperrigen Namen Zum Barnimer Holzmich’l am Schiffshebewerk ein, wo wir mit guter und preiswerter Hausmannskost unseren Hunger stillten, ehe wir gesättigt und zufrieden die verbliebenen gut 2 km zum Bahnhof zurücklegten. UL

Hofgarten PANKOW (17.03.2023) Gärtnernde Menschen – wer wüsste das nicht! – haben es vielfach besser als andere. Denn wer auf Balkon, Terrasse oder im Freiland gärtnert, kann sich nicht nur über einen, sondern gleich über „FÜNF FRÜHLINGE“ freuen: Den meteorologischen am 1, März, den kalendarischen am 20. März und die ersten drei der insgesamt zehn „phänologischen Jahreszeiten“ – den Vorfrühling (der mit der Blüte von Hasel, Märzenbecher und Schneeglöckchen beginnt), den Erstfrühling (wenn die Forsythien blühen) und den Vollfrühling (wenn Apfel, Flieder und Rosskastanie ihre Blüten öffnen).

Kurzum, es wartet nicht nur ein Übermaß an Frühling, sondern auch ein großes Maß an gärtnerischen Arbeiten. Welche sind zu Jahresbeginn hier wohl die wichtigsten? Lesen Sie hier bitte weiter!
Hier könnte IHR Banner stehen …
Interessante Videos aus und über Pankow:
Schauen Sie doch mal rein!
… und weitere Videos …
- Bezirksamt Pankow von Berlin
- Jugendamt – Imagefilm
— — — — — — — — — — — – - Die Linke Pankow
- SPD-Fraktion Berlin-Pankow
- CDU in Pankow
- Bündnis 90/Die Grünen (AG Video)
- AfD Berlin-Pankow
- Pankows Bürgermeisterkandidat*innen im Check: Thomas Enge (FDP)
— — — — — — — — — — — – - Ex-Unioner in der Bezirksliga: Felix Kroos-Vereinschallenge in Pankow
- Blümchen´s KFZ – Werkstatt
***
Seit mehr als einem Jahr berichtet das pankower panorama nun schon über Wissenswertes aus unserem Bezirk und informiert Sie z. B. über Termine in Pankow. Für Ihr Interesse möchten wir uns, liebe Leserinnen und Leser, ganz herzlich bedanken. Doch wir sind auch auf Ihre Hilfe angewiesen. Wenn Sie uns auf Interessantes in Pankow hinweisen möchten oder auf eine Veranstaltung: Senden Sie uns bitte eine kurze e‑mail: Hier oder hier! Und vergessen Sie bitte nicht, eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen anzugeben.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Redaktion
***
Panorama
Anzeige
Bitte, helfen Sie Taio
Taio, geboren zum Glücklichsein. Das ist die Bedeutung des Namens und auch das Erkennungszeichen des Dreijährigen. Doch im Sommer letzten Jahres wurde eine schwere Aplastische Anämie diagnostiziert. Das Knochenmark produziert zu wenig Blutzellen. Die Therapie schlägt nicht an. Taio bleibt nur noch eine Chance: Eine Stammzellspende. Weltweit wurde kein passendes Match gefunden. So gerne würde der kleine Sonnenschein mit seinen beiden Brüdern und seinen Eltern das Heimatland seines Vaters, Kamerun, erkunden. Er möchte wie sein Vorbild Spiderman klettern und er möchte leben – um glücklich zu sein. Vielleicht kannst DU ihm diesen Traum erfüllen und mit deiner Registrierung Leben schenken.
Um PatientInnen wie Taio bei der Vermittlung von passenden StammzellspenderInnen zu unterstützen, ruft die DKMS Personen im Alter von 17 bis 55 Jahren dazu auf, sich online registrieren zu lassen. Unter www.dkms.de/taio besteht die Möglichkeit, sich über die Online-Registrierungsaktion für Taio das Registrierungsset zu bestellen. Zu diesem Zweck kann der Link zur Aktion über alle Kanäle und weiteren Verbreitungsmöglichkeiten geteilt werden.
Weg am Fließgraben wird neu gebaut
BLANKENBURG Bauarbeiten (23.09.2023) Darauf müssen sich Fußgänger und Radfahrer einstellen: Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie für eine ganzjährige und uneingeschränkte Nutzung wird der Geh- und Radweg entlang des Fließgrabens im Ortsteil Blankenburg zwischen Heinersdorfer und Parkstraße durch das Straßen- und Grünflächenamt neu gebaut. Zudem finden Straßen- und Leitungsbauarbeiten im Anschlussbereich in der Parkstraße statt. Wegen der Bauarbeiten wird der Geh- und Radweg voraussichtlich ab Mittwoch, dem 4. Oktober bis Ende Dezember 2023 gesperrt. Die Maßnahme wird aus dem Programm “Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr” der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt mit 800.000 Euro finanziert.
Schule für exzellente Berufsorientierung jetzt ausgezeichnet
PRENZLAUER BERG Schule (22.09.2023) Die Klax-Schule besitzt eine exzellente berufliche Orientierung. Dies wurde ihr jetzt mit der erstmaligen Verleihung eines Qualitätssiegels bescheinigt, den sie nun vier Jahre Tragen darf. Mit dieser Auszeichnung wird ihr bescheinigt, dass sie z. B ein Konzept verfolgt, das zur Verbesserung der Berufswahlkompetenz der Jugendlichen führt und vom gesamten Kollegium getragen wird, und Netzwerke mit außerschulischen Partnern knüpft. Damit verfügen mittlerweile 42 Schulen in Berlin über das Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung. HL
Neuer Spielplatz im Brosepark
NIEDERSCHÖNHAUSEN Spielplatz (21.09.2023) Im Pankower Ortsteil Niederschönhausen entsteht denächst ein neuer Spielplatz, der im Brosepark am Zugang Dietzgenstraße/Ecke Beuthstraße gebaut wird. Das Besondere: Die Planung dafür ist unter Beteiligung der Kinder aus zwei nahegelegenen Kitas und einer 4. Klasse der Elisabeth-Christinen-Grundschule erstellt worden. Die hierbei entstandenen Ideen sind in die Ausführungsplanung mit eingeflossen.
Als Spielangebot für Kinder im Alter bis 3 Jahre ist eine Kombination mit unterschiedlichen Elementen auf einer Sandfläche vorgesehen. Der Bereich für die Altersgruppe 4 bis 12 Jahre umfasst die größere Fläche mit einem dreieckigen Kletterturm, der als Aussichtspunkt genutzt werden kann, mehreren Spielmöglichkeiten und einer Kletterwand. Ein großzügiges Klettergerät und eine Doppelschaukel bieten die in dem Beteiligungsverfahren gewünschten vielfältigen Bewegungsangebote.
Auch der Zaun wird erneuert
Als optische Unterteilung der Altersbereiche ist ein Pflanzhügel mit einer bespielbaren Tunnelröhre vorgesehen. Holzpodeste an den Spielflächen laden zum Sitzen und Spielen ein. Zudem werden der Zaun zur Dietzgenstraße erneuert und fünf Fahrradständer neben dem Eingang gebaut.
Die Arbeiten werden von der Firma Friedrich Scharf GmbH, einem Fachunternehmen für Garten-Landschafts- und Sportplatzbau, durchgeführt und sollen voraussichtlich im Dezember 2023 beendet werden. Finanziert wird die Maßnahme mit 250.000 Euro aus dem Kita- und Spielplatz-Sanierungsprogramm der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. LPD
Neuer Kreisvorsitzender der MIT Pankow
PANKOW MIT (19.09.2023) Zum neuen Kreisvorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Pankow (MIT Pankow) wurde kürzlich der Abgeordneten Lars Bocian (CDU) gewählt. Er folgt damit Dirk Stettner (Vorsitzender der CDU-Fraktion Berlin) im Amt. Die MIT Pankow ist einer von 12 Kreisverbänden des CDU Landesverbandes Berlin und vertritt die Interessen von Unternehmern, Gewerbetreibenden, Handwerkern, Landwirten, Angehörigen der freien Berufe und der leitenden Angestellten sowie verantwortlich Tätigen in Wirtschaft und Verwaltung.
Lars Bocian zu seiner Wahl: „Die MIT-Pankow ist ein wichtiges Netzwerk unter Unternehmern und Bindeglied zwischen Wirtschaft und Politik. Ich freue mich auf die vor mir liegenden Aufgaben. Die Stärkung von Pankows Wirtschaft ist gerade in den nächsten Jahren ein sehr wichtiges Thema.“ HL
Haltestelle Ausbildung! Tag des offenen Ausbildungsbetriebs in Pankow
PANKOW Ausbildung (18.09.2023) Am Donnerstag, dem 27.09.2023, öffnen im Rahmen der Ausbildungsoffensive Pankow erstmals über 20 verschiedene Ausbildungsbetriebe von 9:00 bis 17:00 Uhr ihre Türen. Schulklassen haben vormittags und alle anderen Interessierten nachmittags die Möglichkeit, unterschiedliche Betriebe zu erkunden und neue Berufsfelder kennenzulernen. Shuttle-Busse verbinden die Standorte von Buch über Alt-Pankow bis nach Wilhelmsruh, sodass in wenigen Stunden das Entdecken vieler Ausbildungsberufe und ein gegenseitiger Austausch garantiert wird. LPD
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier!
Bis 15. Oktober Gelder für Projekt- und Infrastrukturförderung beantragen
PANKOW Kulturförderung (17.09.2023) Der Fachbereich Kunst und Kultur im Bezirksamt Pankow unterstützt die freie Kunst- und Kulturszene mit verschiedenen Förderinstrumenten. Zuwendungsanträge für Mittel der künstlerischen Projektförderung sowie Infrastrukturförderung im Haushaltsjahr 2024 können noch bis zum 15. Oktober gestellt werden. Mehr lesen Sie hier!
Tote Fische in Heinersdorfer Teichen
HEINERSDORF Tote Fische (14.09.2023) In den Heinersdorfer Fischteichen zwischen Pasewalker Straße und Autobahnzubringer A114 ist Anfang des Monats aus dem mittleren sowie dem nördlich gelegenen Teich Wasser zum Zweck der Sanierung von Überlaufbauwerken abgelassen worden. Dabei wurden tote Fische gesichtet, und der Vorgang an die Behörden gemeldet.
Eigentümer der Gewässer ist der Deutsche Anglerverband Landesverband Berlin e.V. (DAV LV Berlin e.V.). Gemäß Berliner Landesfischereigesetz sind die Heinersdorfer Teiche keine Gewässer, die dem Wasserhaushaltsgesetz unterliegen, sondern bewirtschaftete Anlagen der Teichwirtschaft und Fischzucht. Damit unterliegen sie nicht der Aufsicht durch die Wasserbehörden. Der DAV LV Berlin e. V. ist zudem berechtigt, die Gewässer zu Sanierungszwecken abzulassen, sofern keine arten- oder tierschutzrechtlichen Bedenken dem entgegenstehen. Wegen der tierschutzrechtlichen Bedenken wurde ein Ortstermin der zuständigen Stelle durchgeführt und nach derzeitigem Kenntnisstand kein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz festgestellt. Zwei Eisvogel-Brutpaaren sei die Nahrungsgrundlage entzogen worden, heißt es dazu in einer Mitteilung des Bezirksamtes. Ob durch das Ablassen der Teiche die Aufzucht von Nachwuchs der streng geschützten Vögel gestört oder verhindert wurde, wrrd derzeit artenschutzrechtlich noch geprüft. UL mit LPD
Pflegeunterstützung in Pankow gefährdet
Pankow Pflege in Not (13.98.2023). Drohende Mittelkürzungen bringen die künftige Arbeit der zum Stadtteilzentrum Pankow gehörenden Kontaktstelle PflegeEngagement (KPE) in arge Bedrängnis. Die derzeit geplanten Kürzungen von 20 % der Mittel für die Förderung von Angeboten und Modellvorhaben im Haushalt der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege gefährden die Hilfestruktur für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige, die durch die Kontaktstellen PflegeEngagement ermöglicht wird, massiv. Damit wird eine seit 13 Jahren verlässliche und zum großen Teil von Ehrenamtlichen getragene Struktur, die die so dringend notwendigen Entlastung von pflegenden Angehörigen und pflegebedürftigen Menschen zu Hause leistet, in Frage gestellt. Weiterlesen hier!
Rosenthaler Herbst feiert Jubiläum
Rosenthal Herbstfest (13.09.2023) Während es dem Bezirksamt Pankow nicht gelungen ist, auch in diesem Jahr das traditionsreiche „Fest an der Panke“ auf die Beine zu stellen, weil angeblich kein geeigneter Veranstalter gefunden werden konnte, hat es der Bürgerverein Dorf Rosenthal e. V. offenbar mühelos hinbekommen, seinen „Rosenthaler Herbst“ nun bereits zum 50. Mal stattfinden zu lassen.
Vom 15. bis zum 17. September 2023 gibt es Festangebote für alle Alters- und Interessentengruppen. Rosenthals Erntedankfest hat übrigens Pankows Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch zur Schirmherrin. Schön für Rosenthal, das sie dort sein kann, was ihr in Pankows Zentrum auch gut zu Gesicht gestanden hätte!
Die Festschrift ist übrigens an zahlreichen Orten kostenlos erhältlich, z. B. in der Bücherei im Bürgerpark. MH
Festschrift Titelseite
Foto; FG

Hans Fallada – Erinnerungen an einen großen kleinen Mann
Niederschönhausen Fallada (12.09.2023) Hier verbrachte er seine letzten Lebensjahre. Hier war er gegenüber vom Rathaus in Behandlung bei Dr. Bell. Hier verkaufte er Teile seiner Bibliothek, um damit Alkohol und Drogen zu finanzieren. Hier entstand sein letzter großer Roman „Jeder stirbt für sich allein“– angeregt durch den Freund und späteren ersten DDR-Kulturminister, den Dichter Johannes R. Becher. Hier ist er gestorben: „In den Abendstunden des 5.Februar 1947 in einem Zimmer am Ende des Flures im damaligen Behelfskrankenhaus in der Blankenburger Straße.“ (Christel Liebram).
Anlässlich des 130. Geburtstages von Hans Fallada im Juli 2023 begab sich der Schriftsteller Roland Lampe auf Falladas Spuren in Berlin und Brandenburg. Am 5.Oktober 2023 stellt der Autor sein Buch “ Paradies mit Brennnesseln“ um 15 Uhr im Brose-Haus in der Dietzgenstraße 42 vor. MH
Foto:FG

Adler Group soll Anteile verkauft haben
PANKOW Immobilien (06.09.2023) Die Consus Real Estate, Tochtergesellschaft der Adler Group, soll nach Angaben der Immobilien Zeitung und anderer Medien ihre Anteile an dem Projekt Staytion – Forum Pankow an den Joint-Venture-Partner Kondor Wessels verkauft haben. „Der kriselnde Immobilienkonzern Adler Group hat einen Teil seines Tafelsilbers in Berlin verkauft“, heißt es dazu entsprechend im Tagesspiegel vom 6. September 2023. UL
Telefonische Befragung zu Übernachtungen in Pankow
PANKOW Tourismus (06.09.2023) Das Büro für Wirtschaftsförderung des Bezirksamts Pankow führt aktuell eine Untersuchung des Wirtschaftsfaktors Tourismus für den Bezirk durch, Dazu gibt es eine Telefonbefragung durch die Firma TM Quadrat GmbH aus München, die noch bis voraussichtlich 17. September telefonisch Kontakt zu Haushalten im Bezirk aufnehmen wird. Die Kontakte wurden per Zufallsstichprobe ermittelt. Die gemachten Angaben werden streng vertraulich und datenschutzkonform behandelt.
Touristische Wertschöpfung soll erfasst werden
Ziel der telefonischen Befragung ist es, den Tages- und Übernachtungstourismus zu untersuchen und die daraus resultierende Wertschöpfung abzuleiten. Bekannte und Verwandte von außerhalb übernachten häufig privat bei Einheimischen, die sie im Bezirk Pankow besuchen. Daher werden diese Übernachtungen nicht statistisch erfasst. Diese Gäste tragen allerdings durch die Nutzung touristischer Angebote und durch Ausgaben in Gastronomie, Einzelhandel und im Dienstleistungsbereich zur touristischen Wertschöpfung bei.
Mit der Telefonbefragung soll nun die Anzahl der Übernachtungen in Privathaushalten in Erfahrung gebracht werden. Diese und weitere ermittelte Ergebnisse zum Wirtschaftsfaktor Tourismus im Bezirk werden voraussichtlich im November 2023 veröffentlicht.
Aus Pankower Schulen wurden jetzt „Internationale Nachhaltigkeitsschulen“
PANKOW Schulen (06.09.2023) 56 Berliner Schulen erhalten in diesem Jahr das internationale Prädikat „Internationale Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa“ und sind deshalb heute bei einer Feier im Roten Rathaus ausgezeichnet worden. Diese Schulen aller Schulformen zeigen, dass für sie die Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Unterricht und im Schulprogramm besondere Bedeutung hat. An Schulen entstanden beispielsweise ein Kochbuch zum Klimaschutz, Konzepte zur Fassadenbegrünung oder zur Biomasseverwertung. Die Auszeichnung wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit der GASAG, der BSR, der BUNDjugend und der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlins verliehen. Ein neuer Partner ist das Climate Change Center, um den Transfer von Wissenschaft in die Schu-le zu unterstützen.
Das Prädikat „Internationale Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa“ wird gemäß der Ausschreibung der Foundation for Environmental Education (FEE), in Deutschland vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU), vergeben. Weltweit gibt es etwa 60 000 Eco-Schools in 80 Staaten.
Die folgenden Pankower Schulen tragen den Titel „Nachhaltigkeitsschulen“ 2023: Brillat-Savarin-Schule, Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Hagenbeck-Schule, Klax-Schule, Konrad-Zuse-Schule, Platanus-Schule sowie die Schule am Falkplatz. LPD
Neue Schule in der Lindenberger Straße
NIEDERSCHÖNHAUSEN SCHULE (04.09.2023) In Berlin fehlen Schulen, das gilt auch für die Pankower Ortsteile Niederschönhausen, Rosenthal und Wilhelmsruh. Um diese durch Zuzug entstandene Schulnot zu verringern, soll das frühere Schulgebäude an der Lindenberger Straße 12 wieder in Betrieb genommen werden. Es wird deshalb zur Zeit umfassend saniert und umgebaut. Die Arbeiten sollen bis zum Beginn des Schuljahres 2024⁄25 beendet sein, in der neuen Grundschule mit Ganztagsbetrieb werden dann bis zu 432 Kinder unterrichtet. Voraussichtliche Investitionskosten: ca. 300 Mio. Euro. UL
Ordnungsamt kontrolliert Schulwegsicherheit
PANKOW Schule beginnt (2.09.2023) Am heutigen 2. September 2023 werden in Pankow über 4000 Kinder in 55 Grundschulen eingeschult. Viele von ihnen werden den Schulweg ohne die Begleitung durch Eltern oder andere Erwachsene gehen. Für Kinder ist das angepasste und sichere Verhalten im Straßenverkehr eine große Herausforderung. Sie können Fahrzeuge oft nicht rechtzeitig erkennen, Entfernungen und Geschwindigkeiten nicht korrekt einschätzen und reagieren mitunter anders, als Erwachsene es erwarten.
Das Pankower Ordnungsamt wird mit Beginn des Schuljahres verstärkt vor den Grundschulen bestehende Halteverbote und Kreuzungs- und Einmündungsbereiche im unmittelbaren Umfeld kontrollieren. Bei Missachtung der geltenden Verkehrsregeln werden die Dienstkräfte des Ordnungsamtes, die zum Schutze der jüngsten und schwächeren Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer dafür Sorge tragen, den Schulweg möglichst sicher zu gestalten, konsequent einschreiten und bei Bedarf auch Verwarngelder verhängen bzw. Ordnungswidrigkeitsanzeigen fertigen. Die ganze Pressemitteilung …
Feriencamps ukrainischer Kriegswaisenkinder aus Riwne
PANKOW Riwne (01.09.2023) 41 ukrainische Kriegswaisenkinder aus Riwne haben in den vergangenen Wochen an Feriencamps in Berlin teilgenommen. “Wir freuen uns sehr, dass wir schwer traumatisierten Kindern eine unbeschwerte Ferienzeit in Berlin bieten konnten. Dies ist ein wertvoller Beginn für die Städtepartnerschaft zwischen Pankow und Riwne, die am 12. Juli offiziell besiegelt wurde”, so die Bezirksbürgermeisterin von Pankow, Cordelia Koch.
Dank großzügiger Spenden und dem unermüdlichen Einsatz zahlreicher MitstreiterInnen konnten die geplanten Feriencamps für Kriegswaisenkinder erfolgreich durchgeführt werden. Die Initiative wurde im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Pankow und der westukrainischen Stadt Riwne konzipiert und fand nun ihren erfolgreichen Abschluss. Weitere Infos hier! LPD

Tolle Spende für den Sonnenhof
PANKOW Spende (29.08.2023) Große Freude bei der Björn Schulz Stiftung in Pankow: Für ihren Sonnenhof, einem Hospiz für schwerstkranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, konnte die Stiftung kürzlich eine Spende in Höhe von 13.632,57 Euro von der Schule auf dem Lichtenberg in Empfang nehmen. Das Geld war durch eine große Aktion der Schulangehörigen zusammengekommen. So hatten sich die Klassen 1 bis 3 mit einem Spendenlauf beteiligt – zumeist Eltern und Großeltern lobten eine Spende pro gelaufener Runde aus -, während die Klassen 4 bis 6 Selbstgebackenes und ‑gekochtes für den guten Zweck verkauft hatten. UL
Schlimme Unwetterbilanz
PANKOW Sturmschäden (27.08.2023) „Die Grünanlagen im Bezirk Pankow sind auch noch einen Monat nach dem schweren Unwetter von Ende Juli noch immer nicht sicher.“ Das berichtet der Tagesspiegel. So seien 33 Bäume komplett zerstört und es habe 220 Astab- bzw. Kronenausbrüche mit einem Gesamtschaden von rd. 250.000 Euro gegeben. UL
VHS Pankow startet ins neue Semester
PPANKOW VHS (26.08.2023) Das Herbstsemester der Volkshochschule Pankow beginnt am 28. August 2023 mit über 1.300 Kursen, Exkursionen, Workshops und andere Veranstaltungen. Dabei reicht die Palette von beruflicher Weiterbildung, Sprachen, Kunst und Kultur über Gesundheit, Kochkultur und Ernährung bis zur Grundbildung und zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Viele der Vorträge, Exkursionen und Schnupperkurse sind kostenfrei. So können sich Interessierte mit Finnlandschwedisch, Guarani oder Sorbisch vertraut machen, zur PC-Sprechstunde gehen, Lesen und Schreiben lernen, Gesundheitsvorträge hören oder Stadtteile kennenlernen.
Die persönliche Anmeldung sowie auch das Bezahlen der Kursgebühren per Kreditkarte ist an allen drei Hauptstandorten der VHS möglich. Diese befinden sich in Weißensee (Bizetstr. 27, 13088 Berlin), Pankow (Schulstr. 29, 13817 Berlin) und Prenzlauer Berg (Prenzlauer Allee 227, 10405 Berlin). Bevorzugt werden sollte jedoch die Online-Anmeldung, auch wenn die Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats noch etwas umständlich ist. Ist das Formular aber einmal (online) ausgefüllt und unterschrieben und ist das Kreuzchen bei „mehrmalige Zahlungen“ gesetzt, können fortan alle Kurse online gebucht werden. Die Lastschrift erfolgt dann bis auf Widerruf automatisch. Das Anmeldeformular ist auf der VHS-Webseite im Download-Bereich zu finden.
Das Service-Team hilft gern bei allen Fragen rund um die Anmeldung und Kursinhalte und ist erreichbar unter Tel.: 030 90295 ‑1700 oder per E‑Mail.
Ukraine in der Bibliothek Karow entdecken
KAROW Ukraine (25.08.2023) Anlässlich des Unabhängigkeitstags der Ukraine lädt die Stadtteilbibliothek im Ortsteil Karow am Donnerstag, dem 31. August 2023, ab 16:00 Uhr zu einem Themennachmittag rund um die Ukraine in die Achillesstraße 77, 13125 Berlin ein.
Die Länderreise ist eine Einladung an alle Interessierten, gemeinsam mit der ukrainischen Schriftstellerin Kseniya Fuchs die Ukraine, ihre Städte und Regionen zu entdecken und zu erfahren, was dieses Land einzigartig macht. Beim Themennachmittag wird nicht nur Wissenswertes über Traditionen, Gesellschaft oder Errungenschaften in Wissenschaft und Bildung vermittelt. Bei einem Buffet mit landestypischen Speisen wird die Ukraine auch kulinarisch erlebbar.
Ausstellungseröffnung „Kunst als Therapie“
Zu Beginn der Veranstaltung findet zudem die Eröffnung einer Ausstellung von Werken ukrainischer Soldaten und ihrer Familien aus Pankows ukrainischer Partnerstadt Riwne statt. Die Ausstellung unter dem Titel „Kunst als Therapie“ wird noch bis 27.09.2023 während der Öffnungszeiten in den Räumlichkeiten der Bibliothek Karow zu sehen sein.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen auf der Bibliotheks-Website.
Neue Veranstaltungsreihen in der Heinrich-Böll-Bibliothek
PRENZLAUER BERG Medien (22.08.2023) Ab September 2023 bietet der MediaMakerSpace in der Heinrich-Böll-Bibliothek (Greifswalder Str. 87, 10409 Berlin) zwei neue Veranstaltungsreihen an, die Menschen auf einer professionellen Ebene weiterbildet. Die Reihe „Professionelles Sprechen fürs Hören“ startet im September und richtet sich an alle, die professionelles Sprechen für Podcast, Radio, Bühne und Fernsehen lernen möchten. Die Reihe „Medienkompetenz für Content-Producer“ richtet sich ab November an angehende MedienmacherInnen oder Menschen, die das Ziel haben, welche zu werden.
Ich möchte weiterlesen und mehr darüber erfahren! LPD
Waldspielplatz Blankenfelde wiedereröffnet
BLANKENFELDE Kinder (21.08.2023) Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, hat heute gemeinsam mit dem Direktor der Berliner Forsten, Gunnar Heyne, den Waldspielplatz Blankenfelde wiedereröffnet. Er wurde in den vergangenen Monaten grundlegend saniert und ist eine wertvolle Bereicherung des Erholungswaldes. Die zwölf Spielelemente sind aus Holz – sie sind Unikate, die von den Forstwirtinnen und Forstwirten der Berliner Forsten selbst entworfen und kreativ gestaltet wurden.
Die insgesamt 14 Waldspielplätze der Berliner Forsten sind Erholungs- und Erlebnisangebote für die ganze Familie. Sie werden fachgerecht durch erfahrene Mitarbeitende der Berliner Forsten erbaut und regelmäßig überarbeitet. Das für die Sanierung des Waldspielplatzes Blankenfelde benötigte Eichen- und Robinienholz stammt aus der zertifizierten, naturnahen und nachhaltigen Waldpflege des Forstamtes Pankow. Die Einrichtungen werden übrigens durch den TÜV abgenommen und unterliegen regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen durch die Forstämter.
Unterbrechung der Fernwärmeversorgung in Pankow
PANKOW Fernwärme (20.08.2023) Die Fernwärmelieferung in Teilen Pankows muss am 22. August 2023 von 7:00 bis 24:00 Uhr wegen notwendiger Arbeiten an den Wärmeversorgungsanlagen unterbrochen werden. Das betrifft auch die Versorgung mit warmem Wasser.
Vattenfall nutzt die Sommerzeit für die Durchführung notwendiger Reparaturarbeiten, um das Fernwärmesystem für den Winter fit zu machen und eine sichere Wärmeversorgung gewährleisten zu können. Von diesen Arbeiten betroffen sind berlinweit umgerechnet rund 55.000 Wohneinheiten in großen Teilen von Weißensee, Prenzlauer Berg und Pankow. Informationen zum Stand der Maßnahmen finden Sie unter Störungsmanagement aufvattenfall.de. PMV
Lesefest auf der Kulturinsel
PRENZLAUER BERG Vorlesen (20.08.2023) Ein Nachmittag voller Geschichten: Zehn Berliner AutorInnen lesen am Sonntag, dem 27. August 2023, von 15:00 bis 18:00 Uhr auf der Kulturinsel an der Danziger Straße 101, 10405 Berlin aus ihren Büchern – zeitgleich, viertelstündig und nahezu drei Stunden lang. Auf den Wiesen, an den Hochbeeten, auf der Terrasse des Rosengartens, vor der WABE oder auf dem Balkon des Theaters unterm Dach. Die BesucherInnen können von Station zu Station flanieren und spannenden, lustigen oder sentimentalen Geschichten aus den Mündern derer lauschen, die sie erdacht haben. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Bücher zu kaufen, sie signieren zu lassen oder bei einem Getränk mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.
Der Eintritt ist zum Lesefest ist frei, Treffpunkt ist die Gartenbühne an der Danziger Straße 101. Bei schlechtem Wetter findet der Lesemarathon in der WABE statt. Das Lesefest ist eine Veranstaltung des Fachbereichs Kunst und Kultur in Kooperation mit der Stadtbibliothek Pankow und wird ermöglicht durch eine Förderung im Rahmen des Programms „Draußenstadt“. Weitere Informationen finden Sie hier! UL mit LPD
Pankow – Bezirk mit zweitniedrigster Kinderarmut in Berlin
PANKOW Kinderarmut (12.08.2023) 8.541 Kinder in Pankow waren Ende 2022 arm. Das geht aus der Antwort von Staatssekretär Falko Liecke (CDU) von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 31. Juli 2023 auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Katrin Seidel vom 17. Juli 2023 hervor. Damit lebten im Dezember vorigen Jahres 11,5 Prozent der jungen Pankowerinnen und Pankower in Armut. Das waren 2 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Dennoch ist Pankow der Bezirk mit der zweitniedrigsten Zahl von in Armut lebenden Menschen bis einschließlich 18 Jahren. Das kann sich eigentlich sehen lassen, obwohl auch diese Zahl noch zu hoch ist: In Neukölln, dem Bezirk mit der größten Kinderarmut in Berlin, sind 20.418 Kinder – das sind 37,9 Prozent aller Kinder und Jugendlichen – arm. Ihre Zahl ging hier gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent zurück. Die ganze Senatsantwort … UL
Späti-Verein droht mit Klage
PANKOW Sitzverbot (10.08.2023) „Das akzeptieren wir nicht“: Alper Baba vom Berliner Späti e. V., der Interessenvertretung der Spätverkaufsstellen, ist offensichtlich erbost. Dies berichtet der Tagesspiegel in seinem Newsletter für Pankow vom 10. August 2023. Der Verein erwäge nun vorsorglich, gegen ein geplantes Pankower Sitzverbot vor Spätis wegen angeblicher Ruhestörung juristisch vorgehen zu wollen. Während z. B. vor Bäckereien Stühle oder Bänke geduldet würden, soll nun das Aufstellen von Stühlen und Tischen vor Spätis verboten werden, obwohl viele Betreiber über eine Ausschankgenehmigung verfügten und so gastronomischen Betrieben gleichgestellt seien. Der pauschale Vorwurf, es werde vor den Spätis lautstark gefeiert, träfe jedenfalls nicht zu: „Viele Kunden wollen nur eine Cola oder einen Kaffee trinken.“ HL
Neue Bezirksbroschüre erschienen
PANKOW Publikation (07.08.2023) „Pankow – Szenebezirk und Innovationsstandort“ heißt die neue Broschüre über den Bezirk, die jetzt im Verlag aperçu erschienen ist. Neben einer Reihe von Beiträgen zu Themen aus Pankow – z. B. über den Lebensweg und die Ziele der jetzigen Bürgermeisterin Cordelia Koch, zur Panke-Schule oder über die laufende Ausstellung des Freundeskreises der Chronik Pankow e. V. – enthält die Broschüre einen Behördenwegweiser mit Adressen und Ansprechpartnern. Sie liegt kostenfrei in öffentlichen Bezirkseinrichtungen aus oder kann bei der aperçu-Verlagsgesellschaft mbH in der Gubener Straße 47 im Prenzlauer Berg werktags zwischen 8:00 und 16:00 Uhr abgeholt werden. BDF
Sperrmüll wieder bequem entsorgen
PRENZLAUER BERG BSR (04.08.2023) In Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) bietet das Ordnungsamt Pankow auch im August zwei BSR-Kieztage an. Bei den Aktionen geht es nicht nur um Entsorgung, sondern auch um Wiederverwendung und Recycling, z. B. beim Tausch- und Verschenkmarkt.
Ein BSR-Kieztag bringt den Recyclinghof in die Wohnviertel und bietet allen Interessierten neben den grundsätzlich kostenlosen stationären Abgabestellen und den kostenpflichtigen Abholungen eine weitere haushaltsnahe Entsorgungsmöglichkeit an. Die Standorte wurden übrigens mit Hilfe des Anliegen-Management-Systems “Ordnungsamt Online” aufgrund häufiger “Abfall-Meldungen” identifiziert.
Im August sind folgende Termine geplant:
15. August 2023: Gudvanger Str. 22/ Humannplatz, 10439 Berlin
22. August 2023: Erich-Weinert-Straße 104/ Carl-Legien-Siedlung, 10435 Berlin
Der Sperrmüll soll an diesen Tagen direkt beim BSR-Fahrzeug abgegeben und nicht auf dem Gehweg oder der Straße abgestellt werden.
Was wird abgeholt – was nicht?
Klassischer Sperrmüll sind Möbel, Teppiche, Matratzen, Schrott, Hölzer aus dem Wohninnenbereich sowie Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht abgeholt werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien, Schadstoffe wie Öle, Lacke und Farben etc. LPD
Steg am Krugpfuhl gesperrt
FRANZÖSISCH BUCHHOLZ Steg-Sperrung (03.08.2023) Der Steg am Krugpfuhl als Teil der gestalteten Außenanlage des Neubaugebiets Französisch Buchholz muss ab sofort gesperrt werden. Bei einer Kontrolle wurde festgestellt, dass der Steg derzeit nicht mehr verkehrssicher ist. Er überbrückt den Überlauf eines (ehemaligen) Regensammelbeckens, der vom angelegten Rundweg eingerahmt ist und gern von Fußgängern genutzt wird. Wann und ob eine Instandsetzung möglich sein wird, ist zum derzeitigen Zeitpunkt offen. HL
Projekt „RENEWAC“ für die Berliner „Innovationsförderung Tiefengeothermie“ ausgewählt
BUCH Geothermie (29.07.2023) Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat im Rahmen des „Innovationsfonds Tiefe Geothermie des Landes Berlin“ das Projekt „RENEWAC“ in Berlin-Buch als einen von drei ermittelten Bohr-Standorten in Berlin benannt. Grundlage dafür waren eine systematisch durchgeführte Bewertung der geologischen Rahmenbedingungen, die Eignung des energetischen Konzepts für eine tiefengeothermische Nutzung und der zu erwartende Erkenntnisgewinn für das Land Berlin. Letztlich geht es dabei um den Einsatz der tiefen Geothermie als Teil der „klimaneutralen Wärmeversorgung Berlin 2035“. Mehr lesen Sie hier!
Wieder Ehrenamtspreis der BVV ausgelobt
PANKOW Ehrenamt (28.07.2023) Noch bis zum 31. Oktober 2023 können beim Büro der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Nominierungen für den Pankower Ehrenamtspreis 2023 eingereicht werden. Mit dem Preis zeichnet die BVV Menschen aus, die sich freiwillig, selbstlos und unentgeltlich besonders für das Gemeinwohl im Bezirk engagieren. Die Ehrungen sind mit einer finanziellen Anerkennung verbunden und werden auf einer Festveranstaltung im Dezember 2023 verliehen. Insgesamt steht ein Preisgeld in Höhe von 3000 Euro zur Verfügung. Hier weiterlesen … LPD
Erste Hilfskonvoi nach Riwne unterwegs
PANKOW Riwne (27.07.2923) Die Städtepartnerschaft zwischen Pankow und Riwne bekommt dieser Tage einen wichtigen Impuls. Bereits am 24. Juli 2023 haben drei Transporter, beladen mit lebenswichtigen Gütern wie Lebensmitteln, Verbandsmaterial und Kinderkleidung, das Pankower Rathaus verlassen. Sechs ehrenamtliche Fahrer und Daryna Illienko, die für Koordinierung der Städtepartnerschaft im Bezirksamt verantwortlich ist, haben sich auf den Weg nach Riwne, um den Bedürftigen der Stadt sowie Binnengeflüchteten die Hilfe aus der Pankower Spendenaktion zu bringen. Einzelheiten zu dieser Aktion lesen Sie hier! UL mit LPD
Amt warnt vor Sturmschäden
PANKOW Warnung (25.07.2023) Durch das Unwetter am 24. Juli 2023 ist es im Bezirk zu massiven Sturmschäden gekommen. Beschädigte Baumkronen und lose in den Bäumen hängende Äste stellen aktuell in den Pankower Grünanlagen eine große Gefahr für die Allgemeinheit dar. Das Straßen- und Grünflächenamt warnt daher vor dem Betreten dieser Bereiche und bittet um erhöhte Aufmerksamkeit. Alle verfügbaren Dienstkräfte sind zurzeit im Einsatz, um die Schäden zu begutachten und zu beheben, berichtet das Bezirksamt: „Es wird jedoch noch mehrere Tage dauern, bis zumindest die akuten Unfallgefahren beseitigt sind.“ LPD
Fest an der Panke fällt ins Wasser
PANKOW Pankefest (24.07.2023) Das traditionsreiche „Fest an der Panke“ kann in diesem September nicht wie gewohnt stattfinden. Nach einer pandemiebedingten Pause in den Jahren 2020 und 2021 hatte das Bezirksamt Pankow das Straßenfest 2022 wiederbelebt und gemeinsam mit dem Tourismusverein Pankow und einem Marktbetreiber am zweiten September-Wochenende auf dem Pankower Anger (Breite Straße, 13187 Berlin) veranstaltet.
Für das Pankefest 2023 suchte das Bezirksamt Pankow nach einem Veranstalter, der das Event eigenverantwortlich planen und durchführen sollte. Trotz zahlreicher Verhandlungen mit potentiellen Betreibern konnte – zuletzt nach einer krankheitsbedingten Absage – bis Mitte Juli kein geeigneter Veranstalter gefunden werden. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit muss das Pankefest deshalb für dieses Jahr abgesagt werden. Gleichzeitig beginnen aber die Planungen für das Fest an der Panke im Jahr 2024. LPD
Parkgebühren steigen um bis zu 100 %
PANKOW Parken (21.07.2023) Die Umstellung der über 800 Parkscheinautomaten auf neue Gebühren in den Pankower Bewirtschaftungszonen findet vom 24. Juli bis zum 9. August 2023 statt. Hintergrund ist die Fünfte Verordnung zur Änderung der Parkgebühren-Ordnung, die am 1. Januar 2023 ist in Kraft getreten war und durch die die im Land Berlin geltenden Parkgebühren erstmals seit rund 20 Jahren erhöht wurden. Diese Erhöhung sei „angemessen“, heißt es dazu von Bezirksamtsseite. Und weiter: „ Eine frühere Umstellung war aus technischen Gründen nicht möglich.“
Ein Euro pro Stunde teurer, aber Ausnahmen
Die Anpassung erfolgt in den Parkzonen 41, 42, 43 sukzessive ab dem 24. Juli 2023 und in den Parkzonen 40, 44, 45 und 46 am 26. Juli 2023. Die Parkgebühren werden in jeder Stufe von ein, zwei und drei Euro pro Stunde auf zwei, drei und vier Euro pro Stunde erhöht. Ab 1. August 2023 werden auch die Gebühren für die Nutzung des elektronischen Parkraummanagementsystems (sogenanntes „Handy-Parken“) entsprechend angepasst.
Mit der beschlossenen Erhöhung der Parkgebühren gilt auch eine generelle Befreiung von der Parkgebührenpflicht für das Abstellen von Fahrrädern, Pedelecs, Lastenrädern, Leichtkrafträdern sowie Motorrädern auf Verkehrsflächen des ruhenden Verkehrs sowie eine Parkgebührenermäßigung für Carsharing-Fahrzeuge, wenn sie am „Handy-Parken“ teilnehmen.
Für elektrisch betriebene, stationslose Carsharing-Fahrzeuge mit einem sogenannten „E‑Kennzeichen“ ist künftig nur die Hälfte der derzeit geltenden Parkgebühren zu entrichten. UL / LPD
Hortbetreuung für 3. Schuljahr kostenfrei
PANKOW Kinder (20.07.2923) Mit der Änderung der Schülerförderungsverordnung, kurz SchüFöVO, werden ab dem 1. August 2023 die ergänzende Förderung sowie die Betreuung im Hort auch für die 3. Jahrgangsstufe in der Schule kostenfrei. Was das im Allgemeinen und im Besonderen für die Eltern bedeutet, lesen Sie in dieser Pressemitteilung des Bezirksamts. UL
Wo bist du, Glocke?
HEINERSDORF Glocke (18.07.2023) „Kirchenglocke gesucht“ – unter dieser eher ungewöhnlichen Überschrift hat die Kirchengemeinde Heinersdorf in der Romain-Rolland-Straße 54 (13089 Berlin) folgenden Aufruf veröffentlicht, der Klarheit bringt, worum es sich handelt: „Wer kann Hinweise zum Verbleib unserer Kirchenglocke geben, die auf dem Pfarrhof unserer Kirche abgestellt war. In der Zeit zwischen Donnerstag, 13. Juli um 19 Uhr und Sonntag, 16. Juli um 9 Uhr ist sie aller Voraussicht nach widerrechtlich abtransportiert worden. Sollte Ihnen etwas aufgefallen sein, wenden Sie sich bitte an Pfarrerin Finke: 0172⁄289 45 57. Weitere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden Sie unter www.gemeinde-heinersdorf.de.“ HL
Zusammen soll es besser gehen
PANKOW Planung (16.07.2023) Die allgemeine Zusammenarbeit zwischen den Kommunen entlang der Achse Pankow Wandlitz soll künftig besser werden. Deshalb wurde jetzt ein sogenanntes Achsenentwicklungskonzept erarbeitet, um Entwicklungspotenziale in diesem Bereich vorteilhaft für alle Beteiligten zu gestalten und die kommenden Herausforderungen besser bewältigen zu können. Kern dieses Konzepts ist ein Maßnahmenkatalog für die Bereiche Identität und Landschaft, Siedlung und Wachstum, Mobilität und Infrastruktur. Einzelheiten dazu und einen Link auf das Konzept finden Sie auf der Website der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg. HL
Bürgermeister von Riwne unterzeichnet Partnerschaftsvereinbarung
PANKOW Riwne (14.07.2023) Die neue Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Riwne wurde jetzt auch offiziell besiegelt. Der Bürgermeister von Riwne, Oleksandr Tretyak, besucht derzeit zum ersten Mal Pankow und unterzeichnete nun gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch (Grüne) eine Partnerschaftsvereinbarung. Die feierliche Unterzeichnung fand im Rathaus Pankow im Beisein des ukrainischen Botschafters Oleksii Makeiev statt. Damit wird aus der bisherigen Solidaritäts- eine Städtepartnerschaft.
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow hatte im Dezember 2022 beschlossen, eine Solidaritätspartnerschaft mit der westukrainischen Stadt Riwne einzugehen. Seitdem wurden bereits zahlreiche Hilfsgüter nach Riwne geliefert, der Partnerschaftsverein Berlin-Pankow-Riwne wurde gegründet und führende VertreterInnen der Pankower Zivilgesellschaft sowie der ehemalige Bezirksbürgermeister Sören Benn besuchten Riwne, um sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen.
Die Partnerschaft zwischen den beiden Kommunen zielt darauf ab, den Austausch und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu fördern. Neben der humanitären Unterstützung und dem Kulturaustausch liegt ein besonderes Augenmerk auf der Förderung des wirtschaftlichen Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen beider Regionen. Diese Partnerschaft soll langfristige Beziehungen aufbauen und den interkulturellen Dialog stärken. Aktuell sind alle Interessierten zu Spenden aufgerufen, um Waisenkindern aus Riwne ein Sommerferienlager in Berlin zu ermöglichen. Weitere Informationen lesen Sie hier.
Neue Grundschule an der Karower Chaussee eröffnet
BUCH Schulneubau (13.07.2023) Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive entstehen derzeit zahlreiche neue Schulgebäude und der berlinweit erste Bau nach dem neuen Compartmentprinzip wurde jetzt an der Karower Chaussee 97, 13125 Berlin feierlich eröffnet. Beauftragt durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und den Bezirk Pankow hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen den Neubau einer 4‑zügigen Grundschule mit Sporthalle realisiert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rd. 50 Mill. Euro.
Die im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive nun entstandenen 576 Schulplätze werden die Versorgung mit Grundschulplätzen in Buch und Karow deutlich verbessern. Die neue Schule wurde als erste im Land Berlin nach dem neuen Raumkonzept der Berliner Lern- und Teamhäuser, dem sogenannten Compartmentprinzip, gebaut. Ein Compartment setzt sich zusammen aus Klassen‑, Gruppen- und Teamräumen, die sich um ein Forum gruppieren. Sie ermöglichen unterschiedliche Lernformen und bieten zugleich Platz für Rückzug und Erholung.
Die neue Grundschule wurde bereits zu Beginn des Schuljahres 2022⁄23 gegründet. Bis zum Umzug in das neue Gebäude waren die Schulkinder an drei benachbarten Grundschulen aufgeteilt. Nun kann die Schulgemeinschaft am neuen Standort zusammenwachsen.
Durch die neu gebaute Sporthalle, die auch Vereine nutzen können, verbessert sich auch das Sportangebot im Norden des Bezirks. Weitere Schulneubauten in Pankow sollen noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Weitere Infos zur Berliner Schulbauoffensive in Pankow lesen Sie hier. LPD
Stadt, gewendet, im Museum
PANKOW Museum (13.07.2023) Am Freitag, dem 21. Juli 2023, öffnet die neue Ausstellung Stadtwende im Museum Pankow in der Prenzlauer Allee 227 – 228, 10405 Berlin, die dort bis zum 23. August 2023 zu sehen sein wird. Ihr Thema: Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall in der DDR. Die Eröffnung der Ausstellung, die in Kooperation des Forschungsverbunds Stadtwende mit dem Museum und der Volkshochschule Pankow gezeigt wird, findet am 20. Juli 2023 um 19:00 Uhr in der Aula des Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner statt. Gemeinsam mit der VHS Pankow sind bis Ende August 2023 zahlreiche Begleitveranstaltungen zur Sonderausstellung geplant. UL
Arbeitsplätze im Kiez flexibel nutzen
PANKOW Gesobau (12.07.2023) „Unsere GESOWORX Coworking Spaces ermöglichen es Mittelstand, KMUs, Corporates, Gründer*innen, Freelancer*innen und Vertreter*innen der New Work, auf flexiblen und hochmodernen Arbeitslandschaften zusammenzutreffen, um Unternehmen und die Zukunft zu gestalten. Egal ob Mitarbeiter*innen temporär oder langfristig hier arbeiten: Die exzellente technische Infrastruktur ist der Garant für echtes Plug’n’Play-Arbeiten.“ Mit diesen werbenden Worten weist die Gesobau über Gesoworx auf ihre Idee flexibler Arbeitsplätze in Wohnnähe hin, eine Idee, die früher als Berliner Mischung bekannt war: Vorne wohnen und hinten arbeiten. Unterschied: die Arbeitsstätten können je nach Bedarf genutzt werden. So stehen flexible Arbeitsplätze in der Langhansstraße 28 mit voll ausgerüsteten Büros für zwei bis zehn Personen und in der Mühlenstraße 24 mit 135 m² für ein Team von zwei Personen zur Verfügung. Für diese Idee wurde die Gesobau bereits im Vorjahr mit den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft ausgezeichnet. UL
… mit dem Künstler reden …
PANKOW Ausstellung (07.07.2023) Zu einem „Artist Talk“ des Kunsthistorikers Matthias Függe mit dem Maler Lothar Böhme lädt die Galerie Pankow am Donnerstag, dem 27. Juli 2023, um 19:00 Uhr in ihre Räume in der Breiten Straße 8 in 13187 Berlin ein. Das Gespräch findet statt im Rahmen einer Ausstellung mit Werken des Künstlers zu dessen 85. Geburtstag, die noch bis zum 27. August zu sehen ist. Lothar Böhmes Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen, unter anderem der Nationalgalerie in Berlin, dem Lindenau-Museum in Altenburg und dem Otto-Dix-Haus in Gera. Er wurde mit dem Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin (1992), dem Fred-Thieler-Preis für Malerei (1994), dem Gerhard-Altenbourg-Preis (2006) ausgezeichnet und ist Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. UL
Tödlicher Unfall bei Abiturfeier
PRENZLAUER BERG Unfall (03,07,2023) In der Nacht zum Montag, den 3. Juli 2023 ist es zu einerm tödlichen Unfall während einer Abiturfeier des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums gekommen, Nach Polizeiangaben waren zwei Jugendliche auf das Dach eines Hotels in Neukölln gestiegen. Dabei stürzte eine 17-Jährige durch eine Plexiglas-Kuppel acht Meter in die Tiefe. Sie erlag ihren schweren Verletzungen im Krankenhaus. Der sie begleitende Jugendliche stürzte ebenfalls ab, wurde aber durch den Aufprall auf Mülltonnen nur leicht(er) verletzt. BDF
Bald neue Windkraftanlage in Pankow?
PANKOW Windkraft (01.07.2023)Auf dem Gebiet von Pankow könnte es bald eine siebte Windradkraftanlage geben, möglicher Standort: im Bereich der Schönerlinder Straße. Das berichtet Christian Hönicke in der Ausgabe des Tagesspiegels vom 1. Juli 2023, der sich dabei auf eine Antwort des Bezirksamts Pankow an den Bezirksverordneten Marc Lenkeit von der SPD bezieht. Schließlich müsse Berlin (aufgrund des „Wind-an-Land-Gesetzes) als Stadtstaat bis 2027 0,25 Prozent und bis 2032 0,5 Prozent seiner Fläche für die Nutzung durch Windkraft zur Verfügung stellen. Deshalb werde der Bezirk den Bau neuer Windkraftanlagen auch nicht behindern. HL
Radwege in der Schönhauser werden gebaut
PRENZLAUER BERG Radwege (01.07.2023) Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hält nach Abstimmung mit dem Bezirksamt Pankow daran fest, dass die Radwege in der Schönhauser Allee gebaut werden. Die Maßnahme wird auf Grundlage des fortgeschrittenen Planungsstands, der bereits erfolgten Beauftragung externer Firmen und zur Steigerung der Verkehrssicherheit als temporäre Lösung umgesetzt.
Die Errichtung des neuen Radwegs wird dem gestiegenen Radverkehrsaufkommen entlang der Hauptstraße gerecht. Täglich sind dort bis zu 10.000 Menschen auf dem Fahrrad unterwegs. Der Umbau der Schönhauser Allee wird abschnittsweise erfolgen. Der vorgesehene Baubeginn ist im August.
Der Radfahrstreifen entsteht auf einer Länge von rund 720 Metern zwischen Eberswalder/Danziger Straße und Gleimstraße/Stargarder Straße beidseitig jeweils auf der rechten Spur. Mit dem breiten Radfahrstreifen können Radfahrende sich künftig mit ausreichend Abstand überholen und ohne Hindernisse auf dem Radweg fahren. Für den Wirtschaftsverkehr werden elf Lieferzonen eingerichtet. LPD
Verkehrszählung in der Thomas-Mann-Straße
PRENZLAUER BERG Verkehr (01.07.2023) Im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Erneuerung Greifswalder Straße“ ist innerhalb des Projektes „Erneuerung der Mühlenpromenade (inkl. Brunnenplatz)“ am Dienstag, dem 4. Juli 2023, eine Verkehrszählung in der Thomas-Mann-Straße, 10409 Berlin geplant. Mit der Zählung sollen Daten zur Verkehrsbelastung des Gebiets erhoben werden, um die Neugestaltung der Mühlenpromenade vorzubereiten.
Die Verkehrszählung wird in der Zeit von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr durch das Ingenieurbüro Ramboll Deutschland GmbH im Straßenabschnitt zwischen der Hanns-Eisler-Straße 29 und der Thomas-Mann-Straße 14 bis 20 auf Höhe der zentralen Fuß- und Radwegeachse durchgeführt. Erfasst werden sollen alle Verkehrsarten (Kfz‑, Fuß- und Radverkehr) und Verkehrsmengen inklusive der Fahr- bzw. Laufrichtungen. Im weiteren Projektverlauf werden die Ergebnisse auf der Webseite des Stadtentwicklungsamtes veröffentlicht. LPD
Sperrmüll entsorgen: wieder BSR-Kieztage im Juli
PANKOW BSR (01.07.2023) In Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) bietet das Ordnungsamt Pankow auch im dritten Quartal insgesamt sechs BSR-Kieztage an. Auch bei den Aktionen am
Di., 11. Juli 2023, 13:00 bis 18:00 Uhr: Am Elsenbrocken 13, 13125 Berlin und
Di., 18. Juli 2023, 13:00 bis 18:00 Uhr: Hugenottenplatz 3, 13127 Berlin
geht es nicht nur um Entsorgung, sondern auch um Wiederverwendung und Recycling, z. B. beim Tausch- und Verschenkmarkt. Wichtig: Der Sperrmüll soll zum Termin direkt beim BSR-Fahrzeug abgegeben und nicht auf dem Gehweg oder der Straße abgestellt werden.
Was wird abgeholt – was nicht?
Klassischer Sperrmüll sind Möbel, Teppiche, Matratzen, Schrott, Hölzer aus dem Wohninnenbereich sowie Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht abgeholt werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien, Schadstoffe wie Öle, Lacke und Farben etc.
Termine der BSR-Kieztage im August und September 2023:
15. August: Gudvanger Str. 22/ Humannplatz, 10439 Berlin
22. August: Erich-Weinert-Straße 104/ Carl-Legien-Siedlung, 10435 Berlin
05. September: Parkplatz Ella-Kay-Str, 10405 Berlin
12. September: Winsstr. 50 (vor Jugendclub), 10405 Berlin
Weitere Infos: hier. LPD
Projekttag der Jugendverkehrsschule Pankow
PANKOW Verkehr (30.06.2023) Zahlreiche kostenfreie Aktiv-Angebote stehen am Freitag, dem 14. Juli 2023, von 13:00 bis 18:00 Uhr auf dem Programm der Jugendverkehrsschule Pankow in der Straße vor Schönholz 20, 13158 Berlin. So kann zum Beispiel das Fahren auf dem Parcours mit Kettcars, Fahrrädern, E‑Bikes/Pedelecs, Rollern, E‑Rollern und Lastenfahrrädern ausprobiert werden.
Interessierte können Fahrräder codieren lassen und Simulatoren nutzen
Die Polizei steht für Fragen zur Verfügung und bietet u. a. Fahrradcodierungen an. Hierfür sind der Kaufvertrag und ein Personaldokument mitzubringen. Die Landverkehrswacht bietet für Interessierte einen Fahrrad- und einen Rauschsimulator, einen Reaktionstest sowie einen Test für räumliches Sehen an. Darüber hinaus gibt es Beratungsangebote für FußgängerInnen und zu Themen wie Fahrradhelmen, Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit sowie zu Pedelecs und E‑Rollern. Weitere Infos zu den Jugendverkehrsschulen in Pankow findet ihr hier! LPD
Zwölf Musikschulen – ein Festival
PANKOW Musikschule (29.06.2023) Der Tag der Berliner Musikschulen findet am Sonntag, dem 9. Juli 2023 von 11:00 bis 18:30 Uhr im FEZ-Berlin in der Wuhlheide statt (Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin). In 36 Konzerten, vielen Workshops und Instrumentenvorstellungen präsentieren sich die zwölf bezirklichen Musikschulen Berlins in ihrer ganzen Vielfalt. Der Eintritt ist frei.
Im Konzertprogramm sind auch Ensembles der Pankower Musikschule Béla Bartók zu erleben, darunter die Band Cheap Track, das Blockflötenensemble Las Galinas, welches beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert mit einem 1. Preis geehrt wurde, sowie das Gemeinschaftsprojekt „Béla tanzt“ mit rund 60 beteiligten InstrumentalistInnen und 30 TänzerInnen. Außerdem gestalten Pankower SchülerInnen die Instrumentenvorstellung und Minikonzerte der Kontrabässe.
Fünf Bühnen, Mitmachangebote und Infostände
Über den Tag hinweg kann man auf fünf unterschiedlichen Bühnen im Innen- und Außenbereich des FEZ Konzerte mit Sinfonieorchestern, Bigbands, Blasorchestern, Kammermusikensembles, Bands, Chören und Tanzgruppen erleben. Neben den Konzertbeiträgen stehen auch Mitmachkonzerte und Ausprobierworkshops auf dem Programm. Von 12:00 bis 16:00 Uhr können im Rahmen eines Instrumentenkarussells verschiedene Instrumente sowohl von Kindern, Jugendlichen als auch Erwachsenen ausprobiert werden. Im Foyer des FEZ informieren die 12 Musikschulen an verschiedenen Ständen über ihre Angebote.
Der Tag der Berliner Musikschulen ist eine Kooperation zwischen den zwölf bezirklichen Musikschulen und der Landesmusikakademie Berlin. Medienpartner ist der rbbKultur. Die Veranstaltung wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung und ist Teil des berlinweiten Open-Air-Programms „Draußenstadt“. LPD
Sommerfest in der Botanischen Anlage Blankenfelde
BLANKENFELDE Königin der Nacht (28.06.2023) Zur „Audienz“ bei der Königin der Nacht lädt das Bezirksamt Pankow vom Freitag, 30. Juni, bis zum Sonntag, 2. Juli 2023 in die Botanische Anlage Blankenfelde (Blankenfelder Chaussee 5, 13159 Berlin) ein. Anlass für das Fest ist, dass sich die opulente Blüte des Kakteengewächses nur einmal im Jahr für etwa zwölf Stunden öffnet. Für dieses besondere Ereignis erhält die Botanische Anlage mit spezieller Ausleuchtung und musikalischer Begleitung einen feierlichen Rahmen.
Außerdem bietet das neue Café Brühling in der Botanischen Anlage Kaffee, Eis, Kuchen und alkoholfreie Getränke sowie Wein, Sekt und eine kleine Auswahl von Longdrinks an. Darüber hinaus sollen am Festwochenende auch Bier, Spezialitäten vom Grill, Langosch und Crêpes das Menü ergänzen.
Die Veranstaltung wird am Freitag, dem 30. Juni 2023, um 16:00 Uhr eröffnet. Das Gewächshaus ist für alle interessierten Besucher dann von 16:00 bis 1:00 Uhr, am Samstag, dem 1. Juli 2023, von 13:00 bis 1:00 Uhr und am Sonntag, dem 2. Juli 2023, von 13:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Botanischen Anlage ist frei.
Jetzt Anträge für Projektförderung im Bereich Integration stellen
PANKOW Integration (27.06.2023) Der Bereich Integration des Bezirksamtes Pankow ruft die Pankower MigrantInnen-Selbstorganisationen zur Antragsstellung für das Haushaltsjahr 2024 auf. Die Anträge sind bis zum 4. September 2023 bei der Bezirksbeauftragten für Partizipation und Integration einzureichen. Gefördert werden 2024 z. B. die Beratung zur Orientierung in den sozialen Systemen Pankows und Berlins in Bezug auf Wohnen, Bildung, Arbeit, Gesundheit.
Antrag auf Zuwendung, Projektbeschreibung, Finanzierungsplan, detaillierte Untersetzung der Finanzierungsplanung, ggf. Stellenplan inklusive Personalkostenberechnung, aktueller Freistellungsbescheid des Finanzamtes, Satzung bzw. Gesellschaftervertrag und Vereinsregisterauszug. Das Integrationsbüro bietet eine Antragsberatung an. Eine rechtzeitige Inanspruchnahme der Beratung wird empfohlen.
Weitere Infos zur Förderung sowie alle aktuellen Vordrucke für die Antragsstellung sind auf den Webseiten des Integrationsbüros zu finden. Weiterführende Informationen zur Antragstellung gibt es bei Julia Rometsch, Tel.: (030) 90295 – 2448 oder per E‑Mail. LPD
Als es noch die Ost-taz gab …
PANKOW Medien (24.06.2023) Unmittelbar nach der Wende und dem Mauerfall startete mit der Ost-taz eine erste ost-west-deutsche Zeitungskooperation, die inzwischen weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Zwei DDR-Kunstwissenschaftler, Jürgen Kuttner und André Meier, sind dabei die federführenden Journalisten, die das Vertrauen ihrer West-taz-KollegInnen bekommen, um dieses Projekt umzusetzen. Das hat Eingang gefunden in den Film Alles anders machen – das kurze Leben der Ost-taz, der sich auf Spurensuche nach diesem vergessenen Kapitel deutsch-deutscher Zeitungsgeschichte macht. Dabei trifft Fotograf und Regisseur Michael Biedowicz ehemalige KollegInnen aus West und Ost und erforscht, wie sie die dramatische Zeit des Aufbruchs erlebt haben, als Zeitungen noch mit Schreibmaschine, Papier und Schere gemacht wurden, aber noch nicht um Relevanz fürchten mussten.
Im Anschluss daran folgt ein Gespräch mit der Fotografin und Kuratorin der Sonderausstellung Seitenflügel. Berlin Prenzlauer Berg 1992 – 1997, Christine Kisorsy, dem Regisseur und Fotografen Michael Biedowicz und der Protagonistin Anja Maier.
Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, dem 12. Juli 2023, um 19:00 Uhr im Museum Pankow in der Prenzlauer Allee 227 – 228, 10405 Berlin (Telefon +49 (30) 902 95 – 3917). Der Eintritt ist frei.
Platz für 5157 Gefüchtete im Bezirk
PANKOW Flüchtlingsunterkünfte (22.06.2023) Wie der Tagesspiegel berichtet, werden in Pankow unter Berufung auf Bezirksbürgermeisterin Cordelia Koch (Grüne) zusätzliche Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) entstehen. So wurde bereits ein Mietvertrag für ein Objekt in der Storkower Straße 101 a mit 540 Plätzen abgeschlossen. In einem früheren Baumarkt an der Iduna-/Heimdallstraße am S‑Bahnhof Pankow-Heinersdorf Platz sollen künftig 500 Geflüchtete unterkommen. Außerdem entstehe im Rahmen der Nachverdichtung eine Unterkunft für 422 Flüchtlinge in der Ossietzkystraße am Schlosspark Schönhausen, berichtet Christian Hönicke in seinem Artikel. Im Übrigen entstünden gerade zwei MUFs: in der Kirchstraße 69 in Rosenthal sowie in der Diesterwegstraße in Prenzlauer Berg. Damit stelle der Bezirk laut Koch 5157 Plätze für Menschen auf der Flucht bereit, von denen derzeit nur 110 nicht belegt seien. BDF
Wer kann’s besser? – Wenn KI auf Geschmackskünstler trifft …
PANKOW Experiment (21.06.2023) Wer sich zu den LiebhaberInnen individueller Gins rechnet, dem werden die bereits vielfach ausgezeichneten Produkte der kleinen Euelsberger Brennerei schon bekannt sein, sind sie doch bereits im gehobenen Berliner Handel (z. B. in einem großen Kaufhaus am Wittenbergplatz) erhältlich. Nun hat nach sechsjähriger Tätigkeit Brennmeister Stefan Thomé, ursprünglich Berliner und Vertriebsleiter im Mobilfunkgeschäft und nun überzeugter Gin-Destilleur im beschaulichen Dingdorf in der Eifel, eine eigene Gin-School eröffnet, in der u. a. Kurse über Gin und seine Herstellung belegt werden können. Zur Eröffnung sind der Brennmeister und die eingeladenen Experten aus der Gastronomieszene, darunter Gin-Buch-Autor Peter Jauch, der Gründer des auf hochwertige Lebensmittelverwertung spezialisierte Scarto in Bologna/Zürich, Carsten Steinacker, sowie Aleksandar Petrovic, Head Sommelier im angesehenen Drei-Sterne-Restaurant Schanz in Piesport auf eine Idee gekommen, die man getrost als Schnapsidee bezeichnen könnte, die aber bei genauer Betrachtung so abwegig heute nicht mehr ist: Wer kann besser schmeckenden Gin produzieren (solche Fragen werden sich künftig in allen Bereichen stellen)?
Die alte Frage: Mensch oder Maschine?
Um das herauszufinden, wurde die KI mit den Namen der über 300 Botanicals aus dem Hause Euelsberger „gefüttert“ und erhielt nun die Aufgabe, mit max. 30 Zutaten dieser Liste einen Gin zu komponieren, der dann auch so destilliert wurde. Die „Supernasen und Aromaspezialisten“ haben ihre eigenen Kreationen dem dagegensetzen. Nun werden die Proben dieser beiden Gins von einer Jury aus unabhängigen Vertretern der Gastronomie anonymisiert bewertet.

Hinweis: In einer Demokratie steht es jedem frei, „nach eigener Facon selig zu werden“, solange keine Rechte anderer eingeschränkt werden. Das gilt auch für den Konsum von Alkohol. Wer allerdings Probleme damit hat oder sich auch nur informieren will, dem stehen Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen offen –auf Wunsch anonym. Sie bieten auch Angehörigen Informationen über Alkohol bzw. konkrete Hilfe an. In Pankow sind das z. B. die Suchtberatungsstelle STAB, Telefon 030 – 475 98 20 oder e‑mail. Zum Finden von Selbsthilfegruppen in ihrer Nähe klicken Sie hier!
„Wie wird das Ergebnis ausfallen? Wer hat die bessere Nase bzw. das bessere Aromengedächtnis? Wir sind gespannt auf das Ergebnis dieses Wettbewerbs,“ schildert Stefan Thomé die Stimmung auf Expertenseite. Doch die werden sich etwas gedulden müssen: Denn mit dem Ergebnis dieser Blind-Verkostung rechnet die Euelsberger Gin School derzeit erst frühestens in etwa 14 Tagen. Nicht nur die Fachwelt darf gespannt sein …
PS: Natürlich werden wir Sie über das Ergebnis dieses ungewöhnlichen „Kampfes“ informieren. Und vielleicht können Sie und wir aus dem bekanntgewordenen Ergebnis herauslesen, dass auch wir bald überflüssig werden: „KI, übernehmen Sie!?“ UL
Aktualisierung von Google Street View beginnt
PANKOW Datenschutz (21.06.2023) Google Street View plant, ab morgen, dem 22. Juni 2023, in Deutschland Bilder mit Street View-Autos aufzunehmen. Einige können sich vielleicht noch an den Wirbel im Sommer 2010 erinnern, als Street View erstmals in Deutschland aktiv wurde. Offensichtlich aufgrund dieser Reaktionen entschied sich das Unternehmen damals auf eine Veröffentlichung neuer Bilder aus Deutschland in Street View zu verzichten. Dagegen sei „überall sonst in Europa weiteres Bildmaterial hinzufügten und aktualisierten“ worden, so Google Street View und weiter: „Doch natürlich dreht sich die Welt weiter und verändert sich. So können Aufnahmen, die zwischen 2008 und 2009 gemacht wurden, Straßen und Gebäude von heute nicht mehr angemessen abbilden.“
Neue Aufnahmen der Straßenansichten werden auch in Pankow in der Zeit bis zum Oktober 2023 gemacht. Wer vor und jederzeit auch nach Veröffentlichung des neuen Bildmaterials die Ansichten seiner Häuser bzw. Wohnungen auf den neuen Bildern unwiderruflich unkenntlich machen lassen möchtet, kann ihrer Veröffentlichung widersprechen. Sie werden dann, wie das bei Gesichtern und Nummernschildern automatisch geschieht, ebenfalls unkenntlich gemacht. UL
Kultursommerfestival startet – auch in Pankow
PANKOW Kultur (20.06.2023) Das Kultursommerfestival startet am 24. Juni mit einem stadtweiten Opening und bietet ein vielfältiges Programm bis zum 3. September. Die Partner des Festivals, von Museen über Theater bis hin zu Initiativen der Freien Szene, gestalten jeden Tag an einem anderen außergewöhnlichen Ort für alle Berliner*innen und Gäste insgesamt 100 Veranstaltungen, die das große Kulturangebot der Stadt widerspiegeln. Was dazu in Pankow angeboten wird, aber auch alle anderen Veranstaltungen erfahren Sie nach einem Kllck hier.
Sanierung Paracelsusplatz abgeschlossen – Spielplatz muss aber noch warten
NIEDERSCHÖNHAUSEN Platzsanierung (20.06.2023) Der Paracelsusplatz ist nach mehrmonatigen Bauarbeiten fertiggestellt und wird am Mittwoch, dem 21. Juni 2023, um 13:30 Uhr wiedereröffnet. Neben der ursprünglich geplanten Sanierung von Wegen mit einer Fläche von 650 Quadratmetern wurden vier Standorte mit Bänken erneuert. Die Beete wurden mit 3.500 Stauden neu bepflanzt, 100 neue Sträucher wurden gesetzt und insgesamt 120 Meter Hainbuchenhecke gepflanzt. Ein altes, marodes Hochbeet wurde entfernt und ein neues, größeres angelegt. Dort blühen in diesem Jahr 1.800 Sommerblumen und im kommenden Frühjahr werden dort Rosen gepflanzt. Weitere Pflanzungen zum Lückenschluss und die Aufstellung zusätzlicher Bänke sind noch geplant.
Gärtnerei spendete Pflanzen
Die Bauarbeiten an den Wegen durch die Firma Pachmann Garten- und Landschaftsbau haben 90.000 Euro gekostet, die Sommerblumen und die Hecke sind eine Schenkung einer ortsansässigen Gärtnerei. Die Boden- und Pflanzarbeiten führte das Straßen- und Grünflächenamt in Eigenregie durch, wodurch erhebliche Kosten gespart werden konnten. Für den maroden Spielplatz wurde bereits in diesem Jahr eine Kinderbeteiligung durchgeführt, allerdings ist nach Angaben des Bezirksamts „wegen fehlender personeller und finanzieller Kapazitäten in der nächsten Zeit noch keine Sanierung möglich“. HL mit LPD
Bezirk fehlen Plätze an Oberschulen — SchülerInnen müssen künftig weit fahren
PANKOW Schule (19.06.2023) Über 300 Siebtklässler des kommenden Schuljahres aus Pankow werden künftig Oberschulen in Reinickendorf bzw. Charlottenburg-Wilmersdorf besuchen. Das berichtete Christian Hönicke vom Tagesspiegel und bezieht sich auf eine Mitteilung von Bezirksbürgermeisterin Cordelia Koch (Grüne) in der letzten Bezirksverordnetenversammlung. So habe es 3041 Anmeldungen „einheimischer Kinder“ (Hönicke) für Pankower Oberschulen gegeben. Dem stünden jedoch nur offene 2706 Plätze für die neuen Oberschüler gegenüber. UL
Erinnerungen für die Zukunft – zum 70. Jahrestag des DDR-Volksaufstands am 17. Juni 1953
PANKOW Geschichte (14.06.2023) Der 17. Juni 1953 mag vorwiegend noch für diejenigen von Interesse sein, die persönliche Erinnerungen an den damaligen Volksaufstand haben, der eigentlich als Streik gegen ungerechtfertigte, weil willkürliche (und nur wenig später durch die Partei- und Staatsführung der DDR zurückgezogene), Normerhöhungen für die Bauarbeiter in der damaligen Ostberliner Stalinallee (heute Frankfurter/ Karl-Marx-Allee) begann.
„Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 markiert kaum vier Jahre nach der Gründung der DDR die erste große Erhebung gegen ein kommunistisches Régime nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Aufstand wurde durch sowjetische Panzer mit Waffengewalt niedergeschlagen. Bekannt sind 55 durch Quellen belegte Todesopfer im Zusammenhang mit den Ereignissen des 17. Juni.“ So treffend und zugleich lapidar formuliert es die Bundesstiftung Aufarbeitung in ihrer Zusammenfassung dieses – für die gesamtdeutsche Entwicklung nach 1945 – historischen Tages.
Rahmenplan für Neues Stadtquartier Buch beschlossen
BUCH Bauplanung (17.06.2023) Auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, hat der Senat von Berlin den Rahmenplan zum Neuen Stadtquartier Buch – Am Sandhaus beschlossen. Damit ist die Grundlage für das nun folgende Bebauungsplanverfahren zur Schaffung von Planungsrecht für Wohnungsbau geschaffen. Der Rahmenplan umfasst einen Bereich von ca. 193 Hektar, hiervon 21 Hektar für die geplante Bebauung. Teil dieses Rahmenplanverfahrens war ein städtebauliches Gutachterverfahren, in dem mit Beteiligung der Öffentlichkeit ein städtebauliches Konzept erarbeitet wurde.
Dieses sieht Wohnungsbau in sogenannter verdichteter Geschosswohnungsbauweise vom S‑Bahnhof, entlang der Straße Am Sandhaus und auf der Fläche des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit vor. Dabei stehe eine autoarme Erschließung des Quartiers im Vordergrund, heißt es dazu in der Pressemitteilung des Senats. Die Straße Am Sandhaus werde im mittleren Teil für den privaten Autoverkehr gesperrt und solle als „urbaner Anger“ den Mittelpunkt des Quartiers bilden. Die vorgesehene Bebauung nahe des S‑Bahnhofes Buch als neuer Quartierseingang schafft die wichtige städtebauliche und soziale Verbindung zum Ortsteil Buch. Sie ist mit den kurzen Wegen zum Nahverkehr und der Ortsmitte zudem ein wesentlicher Baustein für eine autoarme und klimaschonende Mobilität.
Auf ökologische Maßnahmen soll geachtet werden
Die zukünftigen Baufelder an der bestehenden Straße Am Sandhaus erfordern keine neuen Erschließungsflächen. Sie werden zudem durch grüne Fugen unterbrochen, so dass die Qualitäten des angrenzenden Waldes in das Quartier gebracht werden – sie dienen zudem der Niederschlagsbewirtschaftung.
Der Abenteuerspielplatz und Naturerfahrungsraum Moorwiese werden erhalten – dies war eine der Hauptforderungen der Bucher Bürgerschaft. Die künftig angrenzende Bebauung muss darauf Rücksicht nehmen, z. B. durch geeignete Schallschutzmaßnahmen. Eine soziale Durchmischung soll durch differenzierte Wohnungsangebote für alle Bevölkerungsgruppen erreicht werden und wird von der notwendigen sozialen Infrastruktur, wie einer neuen Grundschule, Kitas, Spiel- und Sportplätzen begleitet.
Im Bereich des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit ist die Nachnutzung eines Teils der Gebäudesubstanz vorgesehen. Dadurch können sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen, sogenannte graue Energien, eingespart werden, was einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität leistet. Ausgehend vom Erhalt der ökologischen Funktionen der Moorlinsen werden die ehemaligen Rieselfelder zum Beispiel durch Aufforstung und Pflanzmaßnahmen ökologisch aufgewertet. Sie bilden einen Ausgleich für die geplanten Baumaßnahmen und stellen eine Aufwertung für den gesamten Ortsteil dar. LPD
Beliebte Oberschulen
PANKOW Schulen (16.06.2023) Die beliebteste Oberschule bei den Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen in Pankow ist die Heinz-Brandt-Schule (Platz 1). Bei den Gymnasien belegen das Heinrich-Schliemann-Gymnasium (Platz 4), das Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Platz 6) und das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Platz 7) einen Rang innerhalb der zehn beliebtesten Gymnasien. Das berichtet der Tagesspiegel in seiner Ausgabe vom 15.06.2023. Die Mitteilungen der Schulverwaltung über die künftige Oberschule der ihre Grundschulzeit im Sommer beendenden SchülerInnen sind gerade an deren Eltern verschickt worden. Die dabei ausgewiesene Bewertung bezieht sich auf die „Erstwünsche im Verhältnis zur Anzahl der verfügbaren Plätze“. UL
„Goldene Kröte“ geht an das Robert-Havemann-Gymnasium
PANKOW Umweltpreis (16.06.2023) Die Gewinner des diesjährigen Pankower Umweltpreises stehen fest und wurden jetzt ausgezeichnet. Dazu waren unter dem Motto „Pankow spart Energie und andere Ressourcen – Wer macht was?“ Pankower BürgerInnen, Schulklassen, Gruppen aus Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen aufgerufen, ihre Projekte und Ideen zum Thema zu entwickeln und vorzustellen.
Eine Jury aus VertreterInnen aller BVV-Fraktionen sowie dem für Umweltfragen zuständigen Bezirksamtsmitglied hat die eingegangenen Bewerbungen gesichtet, bewertet und übereinstimmend die PreisträgerInnen ermittelt: Der Wanderpreis „Goldene Kröte“ geht in diesem Jahr an den Fachbereich Naturwissenschaften des Robert-Havemann-Gymnasiums für das Projekt „Energiesparen in der Schule“ von sehr engagierten SchülerInnen des Leistungskurses Physik und ihren Lehrkräften. Der Wanderpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro dotiert.
Außerdem wurden mit dem Pankower Umweltpreis 2023 und einem Preisgeld von jeweils 500 Euro das Büro Unbekannt Berlin, das Projekt Kleiderkammer Dunckerstraße im Kiezladen Zusammenhalt e. V. sowie A Matter of Fruit aus Weißensee ausgezeichnet. LPD
Ausstellung gegen sexualisierte Gewalt
PANKOW Gewalt gegen Frauen (15.06.2023) Die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen in der Pankower BVV wollen für eine stärkere Aufklärung über die Thematik sexualisierter Gewalt sorgen. Dazu wird das Bezirksamt in einem von den Bezirksverordneten Denise Bittner und Helene Bond gemeinsam initiierten Antrag aufgefordert, die Ausstellung „Was hattest du an?“ auch in Pankow zu zeigen. Dies soll etwa im Rahmen der von der BVV Pankow bereits im November 2022 beschlossenen Veranstaltungsreihe zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen erfolgen.
Die Wanderausstellung „Was hattest du an?“ zeigt seit 2021 Kleidungsstücke, die denen ähneln, die Betroffene von sexualisierter Gewalt zum Zeitpunkt des Übergriffs getragen haben. Der Titel greift dabei eine Frage auf, die Opfern solcher Straftaten viel zu oft gestellt wird. Diese Frage enthält den impliziten Vorwurf an die Opfer der Straftat, dass sie teilweise „selber schuld“ wären. Die Ausstellung möchte darum dafür sensibilisieren, dass ein Übergriff niemals von den Betroffenen ausgeht und sie somit keine Schuld trifft – schuld ist immer der Täter. PMCDU
Karower „Piazza“ wird neugestaltet
KAROW Lebensqualität (15.06.2023) Um mehr Aufenthaltsqualität zu erreichen, wird im Ortsteil Karow ab dem heutigen 15. Juni 2023 der Stadtplatz an der Achillesstraße Ecke Bucher Chaussee neugestaltet. Insgesamt stehen dafür Investitionsmittel des Bezirks in Höhe von 400.000 Euro zur Verfügung. Im Herbst 2023 sollen anschließend 14 Hopfenbuchen und ein Amberbaum gepflanzt werden.
Mehr Infos hier!
Heinz Knobloch: mit erneutem Gruß an „Das Lächeln der Zeitung“
PANKOW Literaturveranstaltung (13.06.2023) Zur Erinnerung an den wohl bekanntesten und meistgelesenen Feuilletonisten der DDR-Literatur und langjährigen Pankower Bürger Heinz Knobloch lädt der Freundeskreis der Chronik Pankow am 4. Juli 2023 um 15 Uhr zu einer von Vereinsmitgliedern organisierten Lesung aus seinen Büchern ein (BROSE-HAUS, Dietzgenstr. 42).

Knobloch, dessen Erdgeschoss-Wohnung in der Masurenstraße einst mit einem zum Hauseingang weisenden Spiegel an einem zur Straßenseite gelegenen Fenster versehen war, mit dem er sich vergewisserte, ob es sich lohnt, den Klingelnden einzulassen, konnte damals nicht ahnen, dass die seinem Haus gegenüberliegende Grünanlage ab 2005 seinen Namen tragen würde.
Wer seiner Zeit zu den glücklichen Besitzern eines Abonnements der DDR-Zeitung WOCHENPOST (1953 – 1996) gehörte, freute sich übrigens allwöchentlich auf Knoblochs sprachlich brillante, von den „Obrigkeiten“ innerhalb und außerhalb der Redaktion gelegentlich als „unkorrekt“ apostrophierten Feuilletons – „Das Lächeln der Zeitung“. Beiträge also, die wie auch die Gerichtsreportagen von Rudolf Hirsch, zum großen Erfolg der Wochenzeitung beitrugen. Bis man sie nach dem 1990 erfolgten Verkauf an den Hamburger Verlag Gruner & Jahr allmählich tilgte, woran übrigens der damalige Assistent der Geschäftsleitung, Mathias Doepfner, heute Springer-Vorstandschef, erheblichen Anteil hatte.
Pankower Ausbildungspreis 2023 ausgelobt
PANKOW Azubis (13.06.2023) Ab sofort können wieder Vorschläge für die Vergabe des Ausbildungspreises eingereicht werden. Mit der zum 14. Mal ausgelobten Auszeichnung wird besonderes Engagement bezirklicher Unternehmen in der Berufsausbildung gewürdigt.
Nominiert werden können Ausbildungsbetriebe, die ihren Sitz oder einen Standort in Pankow haben und an dem ausgebildet wird. Auszubildende können ihren Betrieb für den Preis vorschlagen, aber auch Pankower UnternehmerInnen können sich selbst bewerben. Anmeldungen sind online möglich oder mit Anforderung der Unterlagen an den Projektkoordinator Stephan Schellin per e‑mail. Einsendeschluss für den kurzen Fragebogen ist der 16. Juli 2023.
Die Ehrung der PreisträgerInnen wird am Mittwoch, dem 27. September 2023, um 18:00 Uhr im Rahmen einer Festveranstaltung in der bezirklichen Kultureinrichtung „Wabe“, Danziger Str. 101, 10405 Berlin vorgenommen. LPD
Willkommen in der „Grünen Hölle“
PANKOW Langer Tag der StadtNatur (07.06.2023). Seit vor einigen Jahren ein findiger Journalist nach einem Besuch im „Hofgarten“ Pankow aus lauter Überschwang den durchaus ungewöhnlichen Hinterhof-Garten in der Görschstraße als „Grüne Hölle“ charakterisierte, wird diese im Grunde unzutreffende Bezeichnung für den 1997 angelegten Naturgarten von Medien immer mal wieder gern als „Anreisser“ genutzt. Zuletzt wohl in der rbb-Fernsehsendung „Die 30 schönsten Berliner Hinterhöfe“ im vergangenen Jahr.
Michael Hinze, der die gärtnerische Gestaltung und Pflege des – zusammen mit zwei Vorgärten – rund 380 Quadratmeter großen Areals seiner Zeit mit dem Einverständnis aller Mieter und der GESOBAU AG begann, bezeichnet die im wesentlichen von ihm geplante und betreute Gartenfläche hingegen lieber als „Naturparadies im Hinterhof“.
Wenngleich im Laufe zweier Jahrzehnte die Bepflanzungen immer mal gewechselt werden mussten, weil beispielsweise eine fast hundert Jahre unbebaute und über lange Zeit mit einer großen Zahl von Obstbäumen bestandene Nachbarfläche in Bauland umgewandelt und mit einem Mehrfamilienhaus bestückt wurde, blieb der angestrebte Charakter eines Naturgartens erhalten.

In dem 2013 erschienenen und damals mit dem Prädikat „Bester Deutscher Garten-Reiseführer“ ausgezeichneten Buch „Berlin gärtnert“ (Edition Terra, Berlin) hat „Hofgärtner“ Hinze recht ausführlich – und zur Nachahmung empfohlen – skizziert, auf welche Weise, mit welchen Überlegungen und Arbeiten ein eigentlich unscheinbarer Hinterhof im Berliner Stadtraum zum Erholungsgarten für Menschen und Tiere werden kann, sofern Mieter und Vermieter ein solches Projekt gemeinsam wollen und unterstützen.
Dementsprechend stehen am kommenden Wochenende die Haus- und die Hoftür in der Görschstraße 9 in Pankow allen offen, die sich über die Geschichte und die Gegenwart dieses begrünten Hinterhofs informieren wollen. Text und Foto:FG
Gärtnerische Wohltat
PANKOW Bürgerpark (06.06.2023) Ein neues Hochbeet auf dem Paracelsusplatz in 13187 Berlin konnte durch eine unverhoffte Pflanzenspende gleich nach der Fertigstellung am 6. Juni 2023 bepflanzt werden. Eine Pankower Gärtnerei hatte dem Bürgerpark Verein Pankow e. V. und dem Straßen- und Grünflächenamt (SGA) Pankow in der vergangenen Woche ca. 1600 Beetpflanzen und Sommerblumen geschenkt. „Da der Bürgerpark aber bereits bepflanzt ist, wurde in Kooperation mit dem SGA eine Lösung und Platz für die Pflanzen gefunden“, erklärt Ines Kempe, Vorsitzende des Bürgerpark Verein Pankow e. V. Das blumige Geschenk kam genau im richtigen Augenblick, denn für das neue 100 qm große Hochbeet war die Bepflanzung noch nicht durchgeführt. LPD
Die KURZKRITIK: Von Jungreportern und einem Kegel, der ein Kreisel war …
Pankower KURZKRITIK (05.06.2023) Das Pankower Panorama ist ja so etwas eine Lokalzeitung. Und auch in dem Roman „Die Architektin“ von Till Raether, den wir Ihnen heute vorstellen wollen, geht es unter anderem um eine Lokalzeitung, das Spandauer Volksblatt. Das ist heute die Spandauer Ausgabe der Berliner Woche, war aber in den 70-er Jahren des letzten Jahrhunderts ein eigenständige Tageszeitung aus dem Havel-Bezirk. Im Zentrum des amüsant zu lesenden Romans von 414 Seiten steht der Bauskandal um den hier Kegel genannten Steglitzer Kreisel, der in den 70-ern das damalige West-Berlin erschütterte.
Dem ist der Jungjournalist Otto Bretz auf der Spur, die mit einer Geistergeschichte beginnt. Im Blickfeld des Romans steht aber auch „Die Architektin“, deren Name nirgends im Buch auftaucht, die aber von allen, die sich (noch) an die historischen Vorgänge erinnern, sofort als Sigrid Kressmann-Zschach identifiziert werden wird. Mehr über die Roman(!)-Handlung sei an dieser Stelle nicht verraten, wer aber – etwa anlässlich der aktuellen Probleme und Auseinandersetzung um den weit sichtbaren weiterhin eingerüsteten Kreisel – etwas mehr über die Vorgeschichte des Baus und den ihn umwabernden politischen Sumpf erfahren möchte und dies in leicht lesbarer Form, dem sei der Band „Die Architektin“ aus dem Verlag btb (ISBN 978 – 3‑442 – 75927‑9) zum Preis von 24,00 Euro wärmstens ans Herz gelegt: Er sollte problemlos über alle Pankower Buchhandlungen zu erwerben sein. Uwe Lemm
Bezirksverband der Kleingärtner wegen Veruntreuung pleite
PANKOW Kleingärten (03.06.2023) Wie der Tagesspiegel in seiner heutigen Ausgabe berichtet, wird der Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow Insolvenz anmelden. Hintergrund: Es sollen große Geldsummen veruntreut worden sein. Um finanzielle Verbindlichkeiten befriedigen zu können, sollten nun die KleingärtnerInnen Ihre diesjährige Pacht ein zweites Mal zahlen, um eine Kündigung des Bezirksverbandes durch die Gläubiger zu verhindern. Ansonsten stünden die Kleingärtner als Unterpächter ohne gültige Pachtverträge da, heißt es dazu in dem Bericht weiter. BDF
Neuer Spielplatz in Niederschönhausen
NIEDERSCHÖNHAUSEN Kids (02.06.2023) Auf dem Grundstück Stille Straße 14 im Ortsteil Niederschönhausen wird derzeit ein neuer öffentlicher Spielplatz fertiggestellt. Der 1.300 Quadratmeter große Platz wird am Donnerstag, dem 8. Juni 2023, um 10:00 Uhr durch die Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlicher Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU) eröffnet. Das Projekt wurde im Rahmen der bezirklichen Investitionsplanung realisiert und kostete 400.000 Euro. Bei der Planung wurden die Nachbarschaft und insbesondere Kinder einbezogen.
Gute Ausstattung für Sport und Spiel
Der neue Spielplatz hält Geräte für verschiedene Altersgruppen bereit. Im separaten Kleinkindbereich trennt mittig eine kleine Felslandschaft die Sandfläche vom kleinen Kletterhäuschen. Für ältere Kinder ist auf der gegenüberliegenden Seite des Spielplatzes ein Kletterparcours mit Wackelbrücke, Rutsche und Kletternetzen gebaut worden. Eine Doppelschaukel und eine Slackline ergänzen das umfangreiche Angebot. Am Eingang wurden Fahrradstellflächen angelegt, eine Tischtennisplatte aufgestellt und entlang der Wegefläche gibt es verschiedene Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten. Bereits im Frühjahr wurden diverse neue Gehölze und zwei neue Bäume gepflanzt sowie Nistkästen für Vögel angebracht. LPD
Spion oder Nicht-Spion – das war hier die Frage …
NIEDERSCHÖNHAUSEN Lesung (26.05.2023) „Otto John – Patriot oder Verräter: Eine deutsche Biographie“ ist der Titel einer Buchvorstellung mit dem Autor Michael Wala, die am Mittwoch, dem 07.06.2023, um 20:00 Uhr in der Bundesakademie für Sicherheit (BAKS), Haus Berlin, Ossietzkystraße 44⁄45 in 13187 Berlin stattfindet.
Am 20. Juli 1954 taucht der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz in Ost-Berlin auf. Siebzehn Monate später kehrt Otto John in den Westen zurück und wird sofort als Überläufer verhaftet. Bis heute ist ungeklärt, ob John freiwillig in die DDR gegangen ist und dort Geheimnisverrat begangen hat. Michael Wala, geboren 1954, ist Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Er erforscht zurzeit die Geschichte der Spionageabwehr des Bundesamts für Verfassungsschutz von den Anfängen bis 1990. Anmeldung zur Lesung über e‑mail, Eintritt zu dieser Veranstaltung der Buchhandlung Buchlokal ist an der Abendkasse zu zahlen: 15,00 Euro / erm. 12,00 Euro. UL
Ossietzkystraße dicht – für Autos
PANKOW Verkehr (25.05.2023) Die Ossietzkystraße wird dichtgemacht – mit Pollern gegen den Autoverkehr und den Willen der Polizei. Das berichtet der Tagesspiegel in einem Bezahlartikel vom 24. Mai 2023. UL.
Wasser marsch und „‘rin!“
PANKOW Wasserspiele (25.04.2023) Die Plansche am Weißen See ist ab Donnerstag, dem 1. Juni 2023, pünktlich zum Kindertag, um 10:00 Uhr geöffnet. Für die ersten 20 Kinder gibt es zusätzlich noch eine kleine Überraschung vor Ort. Auch die Plansche im Einsteinpark wird an diesem Tag wieder in Betrieb genommen. Die Spielplatzpumpen werden dann schrittweise vom 24.06. bis 01.07.2023 in Betrieb genommen. Das sind unter anderem der Spielplatz am Wasserturm, das Wasserspielobjekt „Frosch“ am Arnswalder Platz und die Wasserspielgeräte im Bürgerpark.
In der Saison 2023 wurden bereits zum 1. April insgesamt zwanzig Brunnen in Betrieb genommen, unter anderem der Wasserfall am Teich im Ernst-Thälmann-Park, die zwei Brunnen im Rosengarten, der große Brunnen im Bürgerpark und der Bärenbrunnen am Helmholzplatz. Das Ende der Brunnensaison im Bezirk ist offiziell der 15. Oktober, kann aber bedingt durch das Wetter etwas variieren. LPD
Parkweg kommt später, Provisorium bald
PRENZLAUER BERG Wegebau (25.05.2023) An der Werneuchener Wiese beginnen Ende Mai 2ß23 Baumaßnahmen zur Erschließung und Schulwegsicherung. Die Grünfläche in Prenzlauer Berg befindet sich zwischen der Danziger Straße, der Kniprodestraße, der Virchowstraße und der Margarte-Sommer-Straße. Auf dem Areal wird derzeit ein Schulneubau errichtet, der im August 2023 in Betrieb gehen soll. Wegen zeitlicher Abhängigkeiten von den Leistungen der Berliner Wasserbetriebe kann der für den Schulweg notwendige Gehweg an der Margarete-Sommer-Straße erst 2024 gebaut werden.
Provisorische Maßnahmen zur Erschließung und Schulwegsicherung
Daher sind nun provisorische Erschließungsmaßnahmen erforderlich, um die Inbetriebnahme des Schulneubaus 2023 zu gewährleisten. So wird der Neubau eines Parkwegs nördlich des Schulneubaus zwischen der Kniprodestraße und der Margarete-Sommer-Straße vorgezogen. Zudem wird ein provisorischer Asphaltweg entlang der Margarete-Sommer-Straße zwischen Danziger Straße und dem Parkweg gebaut.
Durch Bauzäune gesichert wird ein ebenso provisorischer Gehweg auf der Fahrbahn der Margarete-Sommer-Straße zwischen Parkweg und Virchowstraße angelegt. Die Bauarbeiten sollen bis August 2023 abgeschlossen sein, Baumpflanzungen entlang des Parkweges sind im Herbst 2023 geplant. Die Kosten für diese Maßnahmen betragen 430.000 Euro. LPD
Freundeskreis der Chronik Pankow e. V. hat neuen Vorsitzenden
PANKOW Chronik (25.05.2023) Der Freundeskreis der Chronik Pankow e. V. hat mit Frank Schröder einen neuen Vorsitzenden. Er folgt damit Heidemarie Fritzsching, die aber weiter Vorstandsmitglied bleibt. Ferner gehören dem Vorstand des kurz nach der Wende gegründeten Vereins Harald Bröer, Iris Herklotz (Schriftführerin), Jörg Schulz (Schatzmeister), Hannelore Sigbjoernsen und (in alphabetischer Reihenfolge). Der Freundeskreis hat seinen Sitz im sog. Brosehaus in der Dietzgenstraße 42 (13156 Berlin) und ist unter der Rufnummer (030) 47 47 16 49 bzw. über E‑Mail zu erreichen. Das Brose-Haus ist immer mittwochs und sonntags in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Mitglieder des Verein sind aber auch während der Veranstaltungen vor Ort zu erreichen.
Ein Feriencamp in Berlin für Halb- und Vollwaisenkinder aus Riwne
PANKOW Riwne (24.05.2023) Es gibt bereits einige Kommunen, die sich konkret in der Ukraine engagieren, um gemeinsam mit den Menschen vor Ort die katastrophalen Folgen des russischen Angriffskrieges abzumildern und Voraussetzungen für den Wiederaufbau der Ukraine zu schaffen. Auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow wird auch Pankow ein Netzwerkknoten der Solidarität werden. Nun benötigt die von Pankow aufgebaute Solidaritätspartnerschaft mit der westukrainischen Stadt Riwne dringend Unterstützung.
Denn es soll in Kooperation mit dem Partnerschaftsverein Berlin Pankow – Riwne e. V. im August 2023 ein Ferienlager für Halb- und Vollwaisenkinder aus der Partnerstadt geben. Dank unserer Partner können wir diesen vom Krieg traumatisierten Kindern eine Ferienfreizeit in Berlin anbieten. Das Ferienlager wird in zwei Gruppen von jeweils 30 Kindern stattfinden. Dafür bitten die Beteiligten um Geldspenden auf folgendes Konto: Bezirkskasse Pankow, IBAN DE06 1005 0000 4163 6100 01, Verwendungszweck: 0833000220971 / Ferienreise. Für die Spenden sind Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt möglich. LPD
Entdeckungen per Deutschland-Ticket (1)
Deutschland-Ticket (22.05.2023) Von den vielen Pankowerinnen und Pankowern, die inzwischen ein Deutschland-Ticket ihr eigen nennen, werden diesen kostenreduzierten Fahrtausweis sicherlich vor allem dazu nutzen, zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Arzt zu fahren. Dass dieses günstige Monatsticket aber auch zu Ausflügen verleiten kann, soll diese kleine Serie in lockerer Folge zeigen und Sie einladen, es unserem Mitherausgeber und Autor nachzumachen, den wir heute in der ersten Folge auf seinem (unbeabsichtigten) Tripp nach Potsdam statt nach Neuruppin begleiten. Los geht’s … oder doch nicht?
Potsdam statt Neuruppin
Dass die Deutsche Bahn für Reisende viele unterschiedliche Überraschungen bereit hält, ist inzwischen leider legendär. Das Schöne am Deutschland-Ticket ist daher u. a., dass man dagegen besser als zuvor gewappnet ist – sofern man seine Reisepläne und ‑routen kurzfristig variieren kann.
Mein Beispiel zeigt vielleicht, worauf man sich einlassen könnte, wenn man ein solches Ticket erworben hat: Vorgesehen war ein Besuch in der Geburtsstadt von Karl Friedrich Schinkel, dem bedeutendsten preußischen Baumeister des 18. und 19. Jahrhunderts; des preußischen Schriftstellers Theodor Fontane und jener bis heute faszinierenden Vorläufer illustrierter Zeitungen, die als „Neuruppiner Bilderbogen“ zwischen 1810 und 1937 mit über 20.000 Bild-Erzählungen zu unterschiedlichsten Themen brillierten und dadurch Weltruhm erlangten.
Doch die Deutsche Bahn parierte diese Planungen mit Zugausfällen und Schienenersatzverkehr (SEV), wovon Reisende auf dem Bahnhof Hennigsdorf bei Berlin aber eher zufällig erfuhren. Aushänge zum Thema gab es nicht, Anzeigen auf der – wie von Kennern der Szene zu hören war – just neu installierten elektronischen Hinweistafel ebenso wenig und Lautsprecheransagen schon gar nicht. Wo der SEV zu finden sei und wann ein entsprechender Bus in die gewünschte Richtung fahren würde, blieb für längere Zeit ebenfalls ein Geheimnis. Als es gelüftet werden konnte, war der gewünschte Bus natürlich schon entschwunden und der nächste in weite zeitliche Ferne gerückt.
Gut, dass der Reisewillige das 49-EUR-Ticket nutzen konnte und auch bereit war, seine ursprünglichen Reisepläne anhand der Gegebenheiten neu zu disponieren. Weiter nach Potsdam!
Juryentscheidung zum Hugenottenplatz in Französisch Buchholz
FANZÖSISCH BUCHHOLZ Hugenottenplatz (22.05.2023) Mit Geldern des Berliner Plätzeprogramms soll die Aufenthaltsqualität auf dem Hugenottenplatz in Französisch Buchholz verbessert werden. Nun fiel die Juryentscheidung im konkurrierenden Landschaftsarchitekturverfahren für den Entwurf der Firma Zplus. Mehr zur Vorgeschichte lesen Sie bitte hier!
Aus gelbem Sack wird gelbe Tonne
PANKOW Gelber Sack (18.05.2023) Der gelbe Wertstoffsack hat ausgedient. An die verbliebenen Berliner Gebiete, die ihre Verpackungsabfälle noch über die Sack-Sammlung entsorgen, liefern ALBA und die Berliner Stadtreinigung (BSR) in den nächsten Monaten rund eine Viertelmillion Wertstofftonnen aus. Die neuen Tonnen fassen 240 Liter und verfügen über einen schwarzen Korpus mit gelbem Deckel. Damit können künftig alle Berlinerinnen und Berliner stadtweit ihre restentleerten Verpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterialien oder Metall, sowie haushaltstypische, so genannte „stoffgleiche Nichtverpackungen“ wie den ausgedienten Kochtopf oder die kaputte Kunststoffschüssel, komfortabel in einem festen Behälter sammeln.
Die Umstellung von der Sack- auf die Behältersammlung in den betroffenen Gebieten erfolgt gebietsweise. In Pankow soll die Umstellung im August 2023 erfolgen. Der Abfuhrrhythmus für die Wertstoffabfälle bleibt dabei unverändert: Die Leerung der Tonnen erfolgt wie gewohnt in einem zweiwöchentlichen Turnus. Wie bei den Wertstoffsäcken bitten ALBA und BSR darum, die Tonnen am Abholtag bis 6 Uhr am Straßenrand zu positionieren, um so die planmäßige Entsorgung zu gewährleisten.
Voraussetzung für ein möglichst qualitativ hochwertiges und effizientes Recycling ist die richtige Befüllung der neu ausgestellten 240-Liter-Behälter mit ausschließlich dafür vorgesehenen Abfällen. Das sind in Berlin seit Einführung der einheitlichen Wertstofftonne im Jahr 2013 neben restentleerten Verpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterialien und Metall auch haushaltstypische, so genannte „stoffgleiche Nichtverpackungen“ wie kaputte Schüsseln und Töpfe, ausgedientes Plastikspielzeug ohne (!) Elektronik oder Batterie oder auch die undichte Gießkanne – egal ob aus Kunststoff oder Blech. LPD
Karrierebus tourt durch Pankow
PANKOW Berufsberatung (18.05.2023) Der Karrierebus des Landes Berlin rollt wieder durch die Stadt und macht auch Halt im Bezirk Pankow: Dazu stehen dann Beschäftigte des Bezirksamtes vor Ort bereit, Interessierten Fragen zu Karrieremöglichkeiten zu beantworten. Etwa: Welche Positionen werden gesucht? Wie schaffe ich den Einstieg und was könnten meine Aufgaben dort sein?
Behörden stellen sich vor
Unter dem Motto „Mach was du willst, aber mach’s mit uns“ präsentieren mehr als 25 Behörden ein breites Spektrum der Karrieremöglichkeiten im Land Berlin. Auch das Bezirksamt Pankow ist wieder mit von der Partie und präsentiert sich an drei Terminen im Bezirk.
Erster Halt ist am Mittwoch, dem 24.05.2023 am Antonplatz in 13088 Berlin. Hier können sich Interessierte in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr vor Ort mobil zu Stellen- und Ausbildungsplätzen sowie anderen Karrierewegen beraten lassen. Weitere Stopps im Bezirk sind geplant am 09.09.2023 auf dem Fest an der Panke in der Breiten Straße und am 19.09.2023 an der Max-Bill-Schule, Oberstufenzentrum Planen Bauen Gestalten in der Gustav-Adolf-Straße 66, 13086 Berlin. LPD
Pankowerin vermisst – die Polizei bittet um Mithilfe
BUCH Vermisste (18,05.2023) Mit der Veröffentlichung eines Fotos bittet die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes um Mithilfe bei der Suche nach einer vermissten Pankowerin. Die 34-jährige Isilay AKYEL verließ ihre Wohnung in Berlin-Buch zur Mittagszeit des 29. März 2023. Bis heute kehrte die türkische Staatsangehörige nicht dorthin zurück. Zu diesem Zeitpunkt befand sie sich in einer psychischen Ausnahmesituation.

Personenbeschreibung:
- 165 cm groß
- schlanke Gestalt
- langes schwarzes Haar
Die Ermittlerinnen und Ermittler fragen:
- Wer kann Hinweise zum derzeitigen Aufenthaltsort der Vermissten geben?
- Wer hat Frau AKYEL seit dem 29. März 2023 gesehen?
- Wer kann sachdienliche Angaben machen?
Hinweise nimmt die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in 10787 Berlin-Tiergarten unter der Rufnummer (030) 4664 – 912444 oder per e‑mail entgegen. Außerhalb der Bürodienstzeiten können Sie sich auch an jede andere Polizeidienststelle oder an die Internetwache der Polizei Berlin wenden PMPOL.
Pankows „Boulevard“ in Wort und Bild
PANKOW Ausstellung (16.05.2023) Noch bis Jahresende bietet das Brose-Haus in Niederschönhausen die sehenswerte Begleitausstellung zum Thema „Die Breite Straße in Berlin-Pankow. Wie sie war und wie sie ist.“

Nachdem eine erste Edition zum einstigen „Boulevard“ bereits 2007 die Geschichte der einstigen Pankower Dorfstraße von ihren Anfängen in Wort und Bild dokumentierte, bietet das nun zur umfangreichen Ausstellung am Sitz des Freundeskreises der Pankower Heimatgeschichte in der Dietzgenstraße 42 vorgelegte Mitteilungsblatt eine wesentliche Erweiterung der früheren Publikation. Mit gewohnter Akribie und Leidenschaft werden Geschichten um nahezu jedes noch vorhandene, inzwischen fehlende oder neuentstandene Gebäude erzählt und durch umfangreiches Bildmaterial ergänzt.
Wer beachtet schon den an der Dorfkirche am Anger verbauten Feldstein aus dem frühen 13. Jahrhundert, dessen Geschichte vom inzwischen leider verstorbenen Arwed Steinhausen plastisch berichtet wird. Wem ist bewusst, dass der Pankower Wochenmarkt wohl der älteste seiner Art im gesamten Berliner Stadtgebiet ist?
Foto: Freunde der Chronik Pankow e. V.
PANKOW Ukraine (27.02.2023) Das Pankower Panorama hatte anlässlich des russischen Überfalls auf die Ukraine vor einem Jahr die Ukraine-Hilfe Berlin e. V. mit einem Aufruf und der Bitte um Spenden unterstützt. Dank vielleicht auch Ihrer Hilfe konnte der Verein neue Stromgeneratoren beschaffen und diese bereits in die Ukraine bringen. Stromversorgungseinrichtungen waren seit Kriegsbeginn immer wieder Ziel russischer Angriffe gewesen. Hier eine Übersicht über die inzwischen ersetzten Generatoren:
- ein Großgenerator mit 700 Kilowatt Leistung für das Krankenhaus in Lwiw;
- drei große Aggregate mit je 320 Kilowatt stehen jetzt in Krankenhäusern in Odesa und Cherson sowie einem Fernwärmekraftwerk in Kupjansk;
- 43 kleinere Generatoren sind nach Cherson, Zaporizhzhya, Isjum, Dnipro, Charkiw, Tschernivtsi, Zhytomyr, Bachmut und Sumy gebracht worden. Sie versorgen vor allem Unterkünfte für Geflüchtete und Binnenvertriebene.
Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für Ihre Unterstützung. UL
Gerichtlicher Erfolg für Stadtentwicklungsamt
PANKOW Mieterschutz (13.05.2023) Einen gerichtlichen Erfolg am Verwaltungsgericht erzielte in dieser Woche das Stadtentwicklungsamt Pankow im Rahmen der Verhandlung über die Gültigkeit der vom Bezirk abgeschlossenen Abwendungsvereinbarungen. Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, zeigt sich erfreut: „Das aktuelle Urteil des Verwaltungsgerichts ist ein starkes Signal für den Mieterschutz. Denn damit sind seitens der Eigentümer auch in Zukunft die Ziele des sozialen Erhaltungsrechts einzuhalten. Sie haben mietsteigernde Baumaßnahmen zu unterlassen und müssen von der Aufteilung in Wohneigentum absehen.“
Schutz vor verdrängungsfördernden Maßnahmen
Mit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 09. November .2021 (Aktenzeichen: BVerwG 4 C 1.20) wurde die Berliner Verwaltungspraxis zur Ausübung des Vorkaufsrechtes für rechtswidrig erklärt. Dies nahmen in der Folge mehrere Eigentümer zum Anlass, geschlossene Abwendungsvereinbarungen für nichtig zu erklären oder zu kündigen. Damit wäre der oftmals für 20 Jahre festgelegte Schutz der MieterInnen vor verdrängungsfördernden Maßnahmen frühzeitig entfallen. Da das Bezirksamt Pankow die Nichtigkeit bzw. Kündigung der Vereinbarungen ablehnte, kam es nun zu einer Verhandlung des Verwaltungsgerichts, das im Ergebnis feststellte, dass die Abwendungsvereinbarungen weiterhin gültig sind. Eine Berufung gegen die Urteile wurde nicht zugelassen.
In den Jahren 2017 bis 2021 wurden bei der Prüfung von Vorkaufsrechten in Erhaltungsgebieten (§ 24 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB) in Pankow für 36 Grundstücke sogenannte „Abwendungsvereinbarungen“ geschlossen. Mit Einhaltung der in den Abwendungsvereinbarungen enthaltenen Verpflichtungen kann der Käufer die Ausübung des bezirklichen Vorkaufsrechts abwenden. LPD
Neue Gedenktafel erinnert an ein Opfer der Nazis
NIEDERSCHÖNHAUSEN Gedenktafel (11.05.2023) Auf dem Grundstück Hermann-Hesse-Straße 19 in 13156 Berlin wird am Sonntag, dem 21. Mai 2023, um 14:30 Uhr eine Gedenktafel für Wolfgang Joseph Kostecky (1888 – 1949) eingeweiht. Kostecky wurde während der Zeit des Nationalsozialismus wegen seiner Homosexualität verfolgt und verstarb an den Folgen der Internierungen in verschiedenen Konzentrationslagern im Displaced Persons Camp Böblingen bei Stuttgart. Der Kaufmann Kostecky war von 1923 bis 1949 Eigentümer der 2004/2005 abgerissenen Villa, die auf dem Grundstück stand und Alteingesessenen des Ortsteils Niederschönhausen als „Kostecky-Villa“ in Erinnerung ist. Die Skulptur „Venus“, in deren Nähe das Denkzeichen aufgestellt wird, schmückte das Dach des Hauses.
Im Anschluss an die Einweihung mit kurzen Reden findet auf dem Grundstück um 15:00 und 17:00 Uhr die Raum-Klang-Performance „Fundort: Venus von Pankow“ des NaturTheaterKollektivs NordOst statt. Dieses Projekt ist gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Für die Teilnahme an der Performance ist eine Anmeldung notwendig. BDF
Pankower Panorama wird Namenspate für neue Veranstaltungsreihe
Verein für Pankow e. V. – Veranstaltungsreihe (09.05.2023). Am Sonnabend, dem 13. Mai 2023, 16:00 Uhr, startet der Verein für Pankow e. V. in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung PANKEBUCH und dem Online-Journal pankower-panorama.de in der vom Verein betreuten Bücherei im Bürgerpark Pankow seine schon seit längerem geplante Veranstaltungsreihe zur Gegenwart und Geschichte Pankows sowie zu Begegnungen mit Politik, Wirtschaft und Kultur.
Die Auftaktveranstaltung gilt dem Thema „Der verborgene Garten“ und beschäftigt sich mit dem Nutzen von Unkräutern und Wildpflanzen beim Gärtnern auf Balkon, Terrasse und im Freiland. „Hofgärtner“ Michael Hinze stellt dabei u. a. die Wünsche von Gärtnerinnen und Gärtnern den Bedürfnissen der Pflanzen gegenüber, die nicht immer „auf Anhieb“ im Gleichklang sind und daher für die Pflanzen zumeist mit einem frühen Tod und mit dauerhaftem Frust für gärtnernde Menschen einhergehen. Hinze erläutert deshalb, wie sich Gartenliebhaber rechtzeitig und erfolgversprechend gegen solche für beide Seiten betrüblichen Ergebnisse wappnen können.
Das Zauberwort“ dafür verbirgt sich im Begriff „Zeigerpflanzen“, von denen es in der freien Natur mehrere hundert gibt und deren Kenntnis auch im heimischen Gartenreich durchaus hilfreich zur Bestimmung der für alle Pflanzen wichtigen Boden- und Klimaverhältnisse ist.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. FG
Städtebauförderung in Pankow
PANKOW Städtebauförderung (05.05.2023) Am 13. Mai findet bundesweit der Tag der Städtebauförderung mit einem vielseitigen Programm für alle Interessierten statt. Der Bezirk Pankow beteiligt sich innerhalb des Förderprogramms „Nachhaltige Erneuerung“ mit seinen Fördergebieten Buch und Greifswalder Straße sowie im Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ mit dem Sanierungsgebiet Langhansstraße mit Veranstaltungen in verschiedenen Ortsteilen.
Alles Interessierten sind zur Eröffnung des neuen Stadtteilladens in der Jacobsohnstraße 21, 13086 Berlin, von 13:00 bis 16:00 Uhr eingeladen. Die gewählte Stadtteilvertretung wird sich und ihre Arbeit vorstellen, und es gibt Informationen zum Sanierungsgeschehen.
Wieder-Eröffnung des Schlossparks in Buch
Mit einem kleinen Rahmenprogramm wird die fertiggestellte Sanierung des Bucher Schlossparks von 14:00 bis 17:00 Uhr gefeiert. Treffpunkt: Schlosspark (Alt-Buch 41, 13125 Berlin, hinter Schlosskirche, erreichbar über die Wiltbergstraße). An diesen beiden Veranstaltungen wird auch Cornelius Bechtler teilnehmen, der neue Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste im Bezirksamt Pankow. Er sagt hierzu: „Ich freue mich sehr, dass wir in Pankow am Tag der Städtebauförderung gleich zwei Wieder-Eröffnungen feiern können. Der Stadtteilladen Langhansstraße soll für uns eine zentrale Anlaufstelle werden für Information, Begegnung und Zusammenarbeit von Aktiven aus dem Kiez. Und im Schlosspark Buch können wir eine fast 10-jährige Sanierungsphase des beliebten Gartendenkmals beenden, so dass die BürgerInnen diese grüne Oase im Kiez nun wieder vollumfänglich nutzen können.“
Kiezspaziergang, Infostand und Kulturprogramm im Fördergebiet Greifswalder Straße
In diesem Fördergebiet können Interessierte bei einem Kiezspaziergang von 10:00 bis 12:00 Uhr das Mühlenviertel erkunden. Treffpunkt: Mehrgenerationenplatz „Drei Grazien“, hinter der Hanns-Eisler-Straße 76, 10409 Berlin, gegenüber Kita Bewegungsreich. Auf dem Bolzplatz neben der Gürtelstraße 33 in 13088 Berlin präsentiert von 14:00 bis 18:00 Uhr ein Infostand die Entwurfsplanung zur Erneuerung der Nordpromenade und es gibt ein Kulturprogramm.
Manuela Anders-Granitzki, Bezirksstadträtin für die Abteilung „Ordnung und öffentlicher Raum“ wird im Schlosspark Buch ebenfalls vor Ort sein und ergänzt: „Ich unterstütze den Tag der Städtebauförderung ausdrücklich, da dies eine tolle kostenfreie Gelegenheit ist, seinen Bezirk neu zu entdecken und viel Wissenswertes zu erfahren.“
Die Abteilung “Ordnung und öffentlicher Raum” nimmt am Tag der Städtebauförderung zudem mit einem Rundgang am Weißen See teil.
Parkanlage am Weißen See: ebenfalls geführter Rundgang
Von 11:00 bis 13:00 Uhr findet ein geführter Rundgang durch die beliebte Parkanlage am Weißen See statt. Treffpunkt: Parkstr. 33a, 13086 Berlin. Interessierte können sich hierfür anmelden per E‑Mail.
Und hier gibt es weitere Informationen auch zu den anderen Veranstaltungen am Tag der Städtebauförderung. LPD
Reparatur der Fontäne im Weißen See erforderlich
WEIßENSEE Fontäne (02.05.2023) Wer sich jetzt auf einen Spaziergang um den Weißen See mit Fontäne in Sichtweite gefreut hat, muss nun tapfer sein: Das Straßen- und Grünflächenamt Pankow informiert darüber, dass bei den Vorbereitungen für die Inbetriebnahme ebenjener Fontäne durch die Berliner Wasserbetriebe ein Schaden an der Fontäne festgestellt worden ist. Dieser macht eine Reparatur und gegebenenfalls einen Umbau der Fontäne erforderlich. Dazu wird derzeit an einer technischen Lösung gearbeitet und ein Kostenvoranschlag eingeholt, um die Betriebsgenehmigung für die Fontäne verlängern zu können. Die Inbetriebnahme werde bis Anfang Juni 2023 angestrebt, heißt es dazu in der bezirksamtlichen Mitteilung. LPD
Rußrindenkrankheit weitet sich aus
PANKOW Rußrindenkrankheit (02.05.2023) Es ist einigermaßen beängstigend: Nach weiteren Besichtigungen und Kontrollen seit dem erkennbaren Auftreten der Rußrindenkrankheit vor zwei Wochen im Anton-Saefkow-Park – wir berichteten darüber –, haben sich sowohl die Anzahl als auch die Orte der befallenden Ahornbäume ausgeweitet. Es sind inzwischen Bäume jeder Altersgruppe betroffen. Diese Krankheit führt unausweichlich zum Absterben des Baumes. So müssen nun auch ca. 50 Bäume im Erich-Weinert-Park (Prenzlauer Allee/Ostseestraße) gefällt werden. Die betroffenen Parkflächen werden weiträumig abgesperrt. Aufgrund der Gefährdungslage wurde unverzüglich mit der Fällung der Bäume begonnen. Denn die Rußrindenkrankheit ist ein pilzlicher Schaderreger und für den Menschen gesundheitsschädlich. Die Bäume werden gesondert in dafür vorgesehenen Containern entsorgt und unter Aufsicht verbrannt, so dass die Sporen sich nicht weiterverbreiten können.
Informationen zur Rußrindenkrankheit auf der Internetseite des Pflanzenschutzamtes Berlin. LPD
Freie Jugendhilfe kann wieder Geld beantragen
PANKOW Jugendhilfe (01.05.2023) Träger der freien Jugendhilfe können für Projekte der Jugend‑, Jugendsozialarbeit und Familienförderung in Pankow ab sofort Ihre Anträge auf Zuwendungen durch das Bezirksamt Pankow von Berlin im Haushaltsjahr 2024 stellen. Die Antragsunterlagen müssen allerdings bis zum 31. Mai 2023 bei der Abteilung Jugend und Familie, Fachdienst 1, Berliner Allee 252 – 260, 13088 Berlin, eingegangen sein. Neben dem Antrag sind ein Finanzierungs- und Haushaltsplan, eine Jahresplanung, eine Konzeption, ein Stellenplan und der aktuelle Freistellungsbescheid des Finanzamtes sowie ggf. die Satzung und der Vereinsregisterauszug einzureichen.
Infos gibt es hier:
Weitergehende Informationen erhalten Interessierte per e‑mail von Sylvia Petersohn oder über Tel.: 030 90295 ‑7276. Zur Allgemeinen Förderung von jungen Menschen und Familien gibt es Infos auch auf der Website des Jugendamtes Pankow.
Frühzeitige Beteiligung zur Neugestaltung des Friedhofs „Georgen-Parochial III“
WEIßENSEE Bürgerbeteiligung (25.04.2023)Zur städtebaulichen Entwicklung eines nicht mehr benötigten Friedhofs im Ortsteil Weißensee gibt es aktuell für Interessierte die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen. Es handelt sich hierbei um einen Teilbereich des Friedhofs “Georgen-Parochial III” in Weißensee, für den nun ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll. Vom 24. April bis 24. Mai läuft die so genannte „Frühzeitige Beteiligung“, die über allgemeine Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung informiert.
Online einsehbar sind die Unterlagen über diesen Link. Vor Ort ausgestellt sind die Unterlagen im Stadtentwicklungsamt Pankow im Erdgeschoss der Storkower Straße 97, 10407 Berlin. Die Unterlagen können dort jeweils Montag bis Mittwoch von 08:30 bis 16:30 Uhr, Donnerstag von 9:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 8:30 bis 14:30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: 030 90295 ‑4286) eingesehen werden. Unter dieser Telefonnummer oder per e‑mail können auch Fragen gestellt werden. Stellungnahmen können zudem postalisch eingereicht werden unter der folgenden Postanschrift: Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Postfach 73 01 13, 13062 Berlin.
Wohnungen – Kita – Grundschule
Nach dem städtebaulichen Konzept könnten auf einer Fläche von ca. 4,9 Hektar ein Quartier mit 600 Wohnungen, eine Kita sowie eine dreizügige Grundschule entstehen. Das Konzept sieht einen öffentlichen Quartiersplatz mit einer Wegeverbindung zwischen der Gustav-Adolf-Straße und der Roelckestraße vor. Für das Quartier soll ein zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept mit wenig motorisiertem Individualverkehr entwickelt werden. LPD
Pankow soll Bürgermeisterin bekommen
PANKOW BVV (23.04.2023) Cordelia Koch, die derzeitige Pankower Sozialstadträtin und Mitglied der Grünen, soll neue Bezirksbürgermeisterin werden. Sie soll auf der ordentlichen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 26. April 2023 nach Abstimmung in der Zählgemeinschaft von Grünen, CDU und FDP gewählt werden. Als ihre Stellvertreterin ist Manuela Anders-Granitzki von der CDU vorgesehen. UL
Sonnenterrassen im Sommerbad fertiggestellt
PANKOW Sommerbad (22.04.2023) Über die neuen Sonnenterrassen im Sommerbad Pankow dürften sich nicht nur die Berliner Bäder-Betriebe (BBB), sondern auch die künftigen BesucherInnen freuen. Denn die sind nun fertiggestellt und werden am Montag eingeweiht. Ihr Bau steht im Zusammenhang mit dem Sommerbad-Umbau, der 2028 abgeschlossen sein soll. BDF
Programm für gesunde Kitakinder und ihre ErzieherInnen
PANKOW Kitas (20.04.2023) Am Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ nimmt das Bezirksamt Pankow auch in den Jahren 2024/2025 teil. Wegen der überzeugenden Ergebnisse hat das Land Berlin in Kooperation mit 13 weiteren Programmpartnern und bisher zehn beteiligten Berliner Bezirken das Programm nun weiter ausgebaut. Ziel des Landesprogramms ist, die Gesundheit der Kinder zu stärken und ihre Bildungschancen zu verbessern. Ebenso wichtig ist die Steigerung des Wohlbefindens der ErzieherInnen am Arbeitsplatz und die Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen.
Träger von Kindertageseinrichtungen in Pankow können ab sofort ihr Interesse an einer fachlich begleiteten Teilnahme bekunden. Die Unterlagen sind im Internet abrufbar. Das ausgefüllte Formular ist bis zum 14. Juli 2023 beim Bezirksamt Pankow per E‑Mail einzureichen. LPD
ImkerInnen, aufgepasst!
PRENZLAUER BERG Bienen (20.04.2023) Die Amerikanische Faulbrut der Honigbienen wurde jetzt in einem Bienenstand in Prenzlauer Berg festgestellt. Notwendige tierseuchenrechtliche Maßnahmen, wozu auch die Bildung eines Sperrbezirkes im Umkreis von 1 km um den Seuchenbetrieb zählt, wurden sofort eingeleitet. Westlich reicht das Areal bis zu den Bezirksgrenzen von Mitte und Reinickendorf. Die nördliche Grenze bilden Hermann-Hesse-Straße/Kl. Hornemeyerstraße und im Osten wird der Sperrbezirk durch die Grunow- und die Brixenerstraße begrenzt. Die südliche Grenze wird durch die Esplanade markiert.
Da die Erkrankung anzeigepflichtig ist, sind alle bislang noch nicht registrierten Besitzer von Bienenvölkern und –ständen innerhalb des Sperrbezirks aufgefordert, ihre Bestände unverzüglich beim Ordnungsamt Pankow, Veterinär- und Lebensmittelaufsicht, Fröbelstr. 17, Haus 6, 10405 Berlin zu melden und sich strikt an die ausgesprochenen Auflagen zu halten. (Kontakt: Tel.: 030 90295 – 5130, E‑Mail. Weitere Informationen und die Amtliche Bekanntmachung mit den Auflagen im Internet.
Trauerfeier für Antje Vollmer in Pankow
PANKOW Trauerfeier (18.04.2023) Vor einem Monat ist sie nach langer schwerer Krankheit verstorben: die frühere Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer. Am Montag, 16.04.2023, haben Angehörige, Freunde und politische Wegbegleiter bei einem Trauergottesdienst in der Alten Pfarrkirche Pankow Abschied genommen, Unter den Trauergästen: der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder, die ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse und Rita Süssmuth sowie der frühere Bundespräsident Horst Köhler, Ex-Bundesumweltminister Jürgen Trittin und die derzeitige Bundestagsvizepräsidentin von den Grünen, Katrin Göring-Eckardt. Vollmer gehörte lange Jahre dem Deutschen Bundestag, dessen Vizepräsidentin sie war. Nun wurde sie auf eigenen Wunsch in Pankow verabschiedet. HL
Ehemaliges Zwangsarbeits- und Krankensammellager Blankenfelde wird Bodendenkmal
BLANKENFELDE Denkmal (17.04.2023) Seit vielen Jahren bemüht sich der Runde Tisch Blankenfelde um die Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Zwangsarbeits- und Krankensammellagers Blankenfelde-Nord und forderte zugleich, das ehemalige Lagergelände zu markieren und unter Schutz zu stellen. Am 21. April 2023 wird nun dieser Ort zum Bodendenkmal erklärt.
Anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung dieses ehemaligen Lagers übergibt der Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut die Denkmalschutzerklärung an den Pankower Bezirksbürgermeister Sören Benn. Die Übergabe erfolgt am Freitag, dem 21. April 2023, um 13:00 Uhr auf dem früheren Lagergelände an der Bahnhofstraße in 13159 Berlin zwischen Blankenfelde und Lübars. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in den Ausstellungsräumen des StadtGuts Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin statt. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird um Anmeldung per e‑mail oder Tel. 030 90295 3917 gebeten. (Mehr über die Geschichte dieses Lagers: hier!). LPD
1:0 für den Pilz – Ahorn unterliegt …
PRENZLAUER BERG Baumfällungen (15.04.2023) Es gibt Pfanzenkrankheiten, die bedrohen nicht nur die befallenen Gewächse, die sind auch für den Menschen gefährlich (und nicht etwa nur, weil z. B. Bäume umfallen): Die Rußrindenkrankheit (Cryptostroma corticale) ist so eine Krankheit, bei der es sich um einen pilzlichen Schaderreger handelt. Dessen Sporen können beim Menschen zu starken Atemwegsreizungen und einer Entzündung der Lungenbläschen (Alveolitis) führen. Dumm nur: Die Rußrindenkrankheit ist erst dann zu erkennen, wenn der Ausbruch der Krankheit bereits vorangeschritten ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Baum im Inneren bereits vom Pilz befallen. Die Krankheit führt unausweichlich zum Absterben des betroffenen Baumes.
Nun wurde diese Erkrankung bei einer Vielzahl von Ahornbäumen im Anton-Saefkow-Park festgestellt. Deshalb werden dort unverzüglich rund 130 Ahornbäume jeder Altersgruppe unter Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen gefällt und wegen ihrer Belastung gesondert entsorgt, damit eine Weiterverbreitung der Sporen verhindert wird.
Weitere Informationen zur Rußrindenkrankheit auf der Website des Pflanzenschutzamtes Berlin. UL mit LPD
Firma bietet Glasfaser-Anschlüsse im Florakiez an
FLORAKIEZ Glasfaser (15.04.2023) Glasfaser-Anschlüsse im Florakiez in Pankow sind ab 1. Mai 2023 buchbar, heißt es in einer Werbemail der Firma 1&1, die nach eigenen Angaben die Baukosten in Höhe von rund 800 Euro zum Anschluss an das Glasfaser-Netz übernimmt. Diese Option bestehe auch für Mietobjekte. 1&1 kümmert sich, sofern notwendig, dann auch um die Eigentümer-Zustimmung zur Glasfaser-Verlegung. So sollen rund 16.600 Haushalte in wenigen Monaten neu an das Glasfaser-Netz angeschlossen werden.
Interessenten können sich telefonisch unter der 0721⁄960 9694 oder online über das 1&1 Glasfaser-Angebot informieren. Alternativ besteht die Möglichkeit, über ein Kontakt-Formular einen kostenfreien, telefonischen Beratungstermin an einem gewünschten Werktag zu vereinbaren. Außerdem kann über den Verfügbarkeitscheck selbst getestet werden, ob die eigene Adresse in einem Ausbaugebiet liegt. UL
Hauptweg der Botanischen Anlage wird erneuert
BLANKENFELDE Bauarbeiten (14.04.2023) In der Botanischen Anlage Blankenfelde wird auf einem Teil des Hauptweges die Wegedecke erneuern. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, dem 17. April 2023, und dauern voraussichtlich bis Mitte Juni 2023. Für Gäste der Anlage ist es möglich, links neben dem Eingang einen provisorischen Zugang zu nutzen. Die Baumaßnahme führt die Firma Garten- und Landschaftsbau Veit Pachmann GmbH durch, die Kosten belaufen sich auf rund 18.000 Euro. LPD
Trotz Problemen preiswert fahren
PANKOW Ticket S (08.03.2023) Seit Anfang des Jahres ist das Berliner Sozialticket (Berlin-Ticket S) zum vergünstigten Preis von 9 Euro erhältlich. Im Januar und Februar 2023 wurde das Berlin-Ticket S insgesamt 382.215 Mal erworben. Dabei handelte es sich um Personen, die das Berlin-Ticket S mit der VBB-Kundenkarte Berlin S nutzten oder die von der Übergangsregelung Gebrauch machten. Während der Übergangszeit können Personen, die noch nicht im Besitz einer VBB-Kundenkarte Berlin S sind, das Sozialticket auch nutzen, wenn sie ihren aktuellen Leistungsbescheid oder einen noch gültigen berlinpass mit sich führen.
Probleme inzwischen behoben
Die zur Nutzung des Sozialtickets benötigte VBB-Kundenkarte Berlin S wurde mit Stand März 2023 insgesamt 130.930 Mal digital beantragt. Dabei konnte nur die Hälfte der Antragstellungen erfolgreich abgeschlossen werden. Gründe für die hohe Fehlerquote liegen unter anderem darin, dass die digitale Antragsstrecke, umgesetzt von einem Dienstleister der BVG, in der Anfangsphase eine höhere Störanfälligkeit aufwies. Diese sei jetzt weitgehend behoben, heißt es dazu aus Senatskreisen.
Auch bei der Ausstellung der neuen Berechtigungsnachweise, die den alten berlinpass ersetzen, gab es Probleme. Dies hat dazu geführt, dass nicht alle Anspruchsberechtigten umgehend den Berechtigungsnachweis zugestellt bekommen. Der Berechtigungsnachweis ist notwendig, um die VBB-Kundenkarte Berlin S zu erhalten. Aufgrund dieser Problematik haben sich die beteiligten Gremien und Senatsverwaltungen inzwischen darauf geeinigt, die Übergangsregelung letztmalig bis zum 30.6. 2023 zu verlängern.
Kulante Kontrollen
Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat sich mit Nachdruck bei der BVG dafür eingesetzt, dass bei Fahrausweiskontrollen während der Übergangszeit kulant vorgegangen wird. Fahrgästen, die von der Verfahrensumstellung betroffen sind, sollen keine Nachteile entstehen. Dazu gehört, dass bei fehlender Eintragung der Kundennummer diese Eintragung im Beisein des Kontrolleurs bzw. der Kontrolleurin nachgeholt werden kann und dann kein erhöhtes Beförderungsentgelt ausgesprochen wird. Oder dass bei Fehlen von Nachweisen diese bei den Kundenzentren nachträglich vorgezeigt werden können und daraufhin das erhöhte Beförderungsentgelt auf sieben Euro reduziert wird. Der ermäßigte Preis für das Berlin-Ticket S gilt bis zum 31. Dezember 2023. LPD
Neue Bänke braucht das Land …
PANKOW Sitzbänke (06.04.2023) Zahlreiche neue Sitzbänke wird das Bezirksamt Pankow in diesem Jahr mit dem Ziel aufstellen, die Aufenthaltsqualität im Bezirk zu erhöhen und den Fußverkehr zu fördern. Es leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung des Fußverkehrs gemäß dem Berliner Mobilitätsgesetz. Für das Projekt hat das Bezirksamt bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Fördermittel beantragt und 150.000 Euro aus dem Stadtverschönerungsprogramm bewilligt bekommen. Alle Interessierten haben nun die Möglichkeit, vom 5. bis 30. April 2023 auf dieser Seite Standorte im öffentlichen Straßenland vorzuschlagen, die dann im Rahmen der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel zeitnah vom Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks umgesetzt werden sollen. LPD.
Hoffnung …
WEIßENSEE Verkehr (04.04.2023) Der nördliche Gehweg an der Kreuzung Schön-/Große Seestraße soll nach Angaben des Bezirksamts in Kürze fertiggestellt und für den Fußgängerverkehr freigegeben werden. Danach wird schrittweise die Baustelleneinrichtung in der nördlichen Großen Seestraße zurückgenommen. Der Einbau der Asphaltdecke im Kreuzungsbereich ist für den 26./27. April 2023 geplant. Danach sowie nach notwendigen Nebenarbeiten erfolgt die gesamte Verkehrsfreigabe Ende Mai 2023. LPD
Klimaschutz für Pankows Eigenheime
PANKOW Umweltberatung (03.04.2023) Das könnte Pankower EigenheimbesitzerInnen Interessieren: Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und die Verbraucherzentrale Berlin erweitern ihr gemeinsames Angebot an kostenfreien Energieberatungen für BesitzerInnen von Ein- und Zweifamilienhäusern im Rahmen des Projekts „ZuHaus in Berlin“.
Das Projekt gibt EigenheimeigentümerInnen eine grundlegende Orientierung bei Fragen zur Gebäudedämmung oder Wärmerzeugung mittels erneuerbarer Energien. Die Beratung findet vor Ort in der eigenen Immobilie Fachüersonal statt. Interessierte können sich auf der Projektwebseite registrieren. Der Termin wird dann direkt mit der/m EnergieberaterIn vereinbart. Für die Beratung sollten zwei Stunden eingeplant werden. Innerhalb von vier Wochen nach dem Termin erhalten die EigentümerInnen einen Ergebnisbericht mit Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen oder zum Einsatz erneuerbarer Energien.
Das Programm von „ZuHaus in Berlin“ wird zudem durch eine Vortragsreihe erweitert. Die Vorträge sind als Präsenzveranstaltungen in verschiedenen Berliner Ortsteilen geplant. Themen der Veranstaltungen werden Heizung, Wärmepumpe, Photovoltaik oder Gebäudedämmung sein. Mehr Informationen zum Projekt sowie Anmeldung zum Beratungsangebot hier! LPD
Pankow wird noch grüner (wenigstens ein bisschen)
PANKOW Umwelt (02.04.2023) Pünktlich zum Beginn des Frühjahrs werden ab dem 3. April 2023 in verschiedenen Pankower Ortsteilen in 15 Straßen insgesamt 113 Bäume gepflanzt. An diesem Tag werden zwei Amberbäume und vier Blaseneschen gepflanzt. Deren Standorte befinden sich in Weißensee in der Meyerbeerstraße an den Hausnummern 30 – 38 und gegenüber der Hausnummer 33. Die neugepflanzten Bäume verteilen sich auf die Ortsteile Weißensee (15 Bäume), Prenzlauer Berg (75 Bäume) und im Kissingenviertel in Pankow (22 Bäume). Die Kosten für alle Baumpflanzungen. Ob Ihre Straße bei der Pflanzaktion dabei ist, lesen Sie bitte hier! BDF mit LPD
… and the winners are …
PANKOW Debattenkultur (31.03.2023) Beim Landesfinale „Jugend debattiert“ für Schülerinnen und Schüler Berliner Oberschulen stehen nun die Siegerinnen und Sieger fest: Zuvor hatten die besten Vier der Altersgruppe I (JAHRGANG 8 – 10; Gymnasien: 8 – 9) und II (JAHRGANG 11 – 13; Gymnasien: 10 – 12) die Ihnen gestellten Fragen debattiert. Ging es bei den Jüngeren und die Frage: „Sollen ARD und ZDF auf den Erwerb von Fußball-Übertragungsrechten verzichten?“, so setzten sich die Älteren damit auseinander: „Sollen Jugendoffiziere der Bundeswehr auch in Schulen für den Dienst bei der Bundeswehr werben?“ In diesem Jahr beteiligten sich fast 60 Berliner Schulen am Wettbewerb.
In der Altergruppe I belegte Emilia Kracht vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium den 4. Platz. In Altersgruppe schaffte es Carla Siepmann auf Platz 2. Auch sie geht auf das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium und darf als Zweitplatzierte am 9. Juni 2023 am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ antreten. Die Redaktion des Pankower Panoramas drückt die Daumen „, HL
Pankow mit kleinem Überschuss
PANKOW Jahresergebnis (31.03.2022) Der Bezirk Pankow hat im Jahr 2022 ein Jahresergebnis in Höhe von 2,7 Mio. Euro erwirtschaftet. Er liegt zwar abgeschlagen an neunter Stelle aller Berliner Bezirke – Lichtenberg allein erwirtschaftete 19,9 Mio. Euro und damit ein Vielfaches vom Pankower Ergebnis -, doch konnte Pankow die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf abhängen: Die haben nämlich ein negatives Ergebnis in ihren Kassen, das sie im laufenden Jahr ausgleichen müssen. Pankow hat jetzt ein Guthaben in Höhe von 500.000 Euro. Den Jahresabschluss aller Berliner Bezirke für das Jahr 2022 finden Sie hier! UL
Präsidentin des Amtsgerichts verlässt Pankow
PANKOW Justiz (30.03.2023) Kein Aprilscherz: Ab 1. April 2023 heißt die neue Präsidentin des Amtsgerichts Kreuzberg Christiane Abel. Nach verschiedenen Stationen in der deutschen Justiz war sie ab 2018 Präsidentin des Amtsgerichts Pankow. Mit ihrer Ernennung übernimmt sie nunmehr ein Amtsgericht, dem auch eins der drei Berliner Familiengerichte angegliedert ist. UL
Es grünt so grün … wenn Sträucher in Pankow gepflanzt werden
PANKOW Naturschutz (28.03.2023) Aus Anlass des einjährigen Bestehens der Kampagne „Natürlich Strauch!“ hat der Landesverband Berlin des NABU jetzt Zahlen veröffentlicht. Von den 1.582 dabei gepflanzten Sträuchern wachsen jetzt 210 in Pankow. Damit belegt der Bezirk den zweiten Platz nach Treptow-Köpenick (536), aber noch knapp vor Spandau mit 208 Pflanzungen. Mit seiner Aktion will der NABU Berlin auf den Wert von Sträuchern als Nahrungsquelle für Insekten, insbesondere Schmetterlingsraupen, aufmerksam machen. UL
Volksabstimmung gescheitert
PANKOW Volksabstimmung (27.03.2023) Das Änderungsgesetz zum Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz wurde nicht angenommen. So lautet das knappe Fazit der Volksabstimmung vom 26. März 2023 in Berlin. Danach wurde bekanntlich die erforderliche Stimmenzahl von 25 % aller Abstimmungsberechtigten, das sogenannte Quorum, nicht erreicht, obwohl sich eine knappe Mehrheit (50,9 %) für die Änderung berlinweit ausgesprochen hatte. Für die Annahme des Beschlussentwurfs hätte die Mehrheit der Teilnehmenden und zugleich mindestens 25 % der Abstimmungsberechtigten (607.518) zustimmen müssen.
In Pankow waren 280.437 Personen in 272 Abstimmungsbezirken zur Abgabe ihrer Entscheidung berechtigt. Dieses Recht haben 113.559 Abstimmungsberechtigte wahrgenommen. Damit lag die Beteiligung in Pankow bei 40,5 % und damit höher als in Berlin mit 35,8 %. Von den abgegebenen Pankower Stimmen waren 113.150 oder 99,6 % gültig, die Zahl der ungültigen Stimmen war mit 409 oder 0,4 % dagegen verschwindend gering. Von den abgegebenen Stimmen waren 65.447 (=57,6 %) für, 47.703 (oder 42,0 %) gegen die Annahme des Änderungsgesetzes. Hätte es ein Quorum auch auf Bezirksebene gegeben, so wäre auch dies in Pankow nicht erreicht worden. UL
VHS macht das Klima fit mit „klimafit“
PANKOW VHS (21.03.2023) „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ heißt ein kostenfreier Kurs der VHS Pankow, in dem vom 28. März bis 6. Juni 2023 alle Interessierten erfahren, was sie selbst dazu beitragen können, das Klima zu schützen.
Den Auftakt der Kursreihe macht die bezirkliche Klimaschutzbeauftragte Angelika Haaser, die beim Auftakttermin am 28. März 2023 über den bezirklichen Klimaschutz berichten wird. Bis zum 6. Juni 2023 erfahren die TeilnehmerInnen dann an sechs Kursabenden im Haus der Volkshochschule (Schulstraße 29, 13187 Berlin) mehr über die Ursachen und Folgen des Klimawandels und wie er sich vor der eigenen Haustür auswirkt. Dabei lernen sie das Klimaschutzkonzept ihres Bezirkes kennen und haben die Möglichkeit, sich gemeinsam mit engagierten MitbürgerInnen für den Klimaschutz einzusetzen.
Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch” (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Alle weiteren Informationen zum Kursformat und zu den Standorten gibt es hier, gebucht werden kann der Kurs hier! (Servicetelefon der VHS-Pankow für Kursbuchungen und Rückfragen: 030 90295 ‑1700) UL mit LPD
Historische Streifzüge:
Aus vergilbten Blättern
Geschichte von Pankow
von Ferdinand Beier (Berlin 1922)
Vorbemerkung: Der Bezirk Pankow ist heute nicht nur fester Bestandteil der Metropole Berlin, er ist auch liebenswerter Ort für die in ihm lebenden Menschen. Dabei kann Pankow schon auf eine lange spannende Geschichte zurückblicken. Einer der sie vor rund 100 Jahren zu erzählen begonnen hat, war der Pankower Pastor, Superintendent und Amateur-Historiker Ferdinand Beier (1890 Pfarrer, 1911 Superintendent). Seine Ortschronik „Aus vergilbten Blättern“ wollen wir unseren Lesern künftig an dieser Stelle nahebringen. Beiers Bericht beginnt im frühen Mittelalter:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Abkürzungen (S. 8 der Chronik)
R. C. = Riedel. Codes diplomaticus.
L. = Lehnskopialbuch.
St.= Staatsarchiv.
R. B. = Rathaus Berlin.
A. M. = Amt Mühlenhof.
G. K. = Genaraldirektorium der Kurmark.
Anzeige
Sie interessieren sich für das „Personal“ der deutschen Romantik (DichterInnen, SprachforscherInen, PolitikerInnen …) wie z. B. Bettina von Arnim, die Gebrüder Grimm, Clemens Brentano, Friedrich Wilhelm IV., dann schauen Sie doch bitte einmal hier saint-albin-verlag.de.
Folge 18
Die Zufahrt zum Schloß Schönhausen war umständlich. Die eigentliche Landstraße von Berlin war die Schönhauser Allee, welche aber in den Mühlenweg einbog und in der jetzigen alten Schönhauser Straße und weiter in der Lindenstraße ihre Fortsetzung bis Schönhausen hatte. Die heutige Berliner Straße von der Mühlenstraße bis zum Dorf war damals ein sandiger Ackerweg, welcher vor dem Dorf in einen Weg mündete, welcher links und rechts hinter den Gärten entlangführte. Er war der Feldweg zu den südlichen beiden großen Feldern der Feldmark, ohne Schatten, schmal und ausgefahren. Friedrich III. ließ den Berliner Weg mit Linden bepflanzen und verwandelte den sandigen Feldweg in eine breitere mit Linden eingefaßte Zufahrt zu seinem Gut. Ueber den Gutshof wurde ein fahrweg zur Kirche geschaffen, welcher über den Bauernhof des Martin Grunow hinweg bis zum Schloß in Schönhausen weitergeführt wurde. Aber dieser Weg, heute die Berliner und Schloßstraße, von der Mühlenstraße bis zum Schloß sollte keine öffentliche Straße sein. Nur die Wagen des Königs durften ihn befahren. Darum wurden an der Mühlenstraße, an der heutigen Apotheke, am Bauernhof Grunow und am Schloß Sperrgatter und Schlagbäume angebracht. Wieviel Aerger und Schreiberei haben diese Schlagbäume dem König, welcher von jeder Angelegenheit der Güter Kenntnis nahm, verursacht. Ein großes Aktenstück[1] handelt davon. Den bauern von Pankow, Schönhausen, Blankenfelde und Rosenthal, welche alle ihre Produkte, besonders der Milchwirtschaft nach Berlin fuhren, lag dieser Weg ja viel bequemer als der Mühlenweg. Bald war der Weg zerfahren, bald der Schlagbaum zerbrochen, bald muß der König die Klage hören, daß die mit der Bewachung Beauftragten jedem für ein Ei oder ein Weißbrot die Durchfahrt öffnen. Auch die Warnungstafeln, daß jeder Ertappte „mit vier Tagen Arbeit in der Forst“ bestraft würde, half wenig. Nur den Pankowern wurde der Weg freigegeben, wenn sie zum Feld oder zur Mühle fuhren, dem Pfarrer Ideler zur Kirchfahrt aber mit der Verwarnung „vor Mißbrauch“; dem Nachfolger Stockfisch wird erlaubt, sich auf seine Kosten einen Schlüssel zum Schlagbaum machen zu lassen, aber nur für seine Person. Noch 1795 wurden die Gatter und Schlagbäume erneuert[2] und haben bis in das neunzehnte Jahrhundert hinein bestanden.
[1] A. M.
[2] St. G. K., LXVIII. d. Nr. 3.

1740 schenkte Friedrich der Große das Schloß zu Schönhausenmit allen Rechten und Diensten der Königin zum Eigentum und zur selbständigen Verwaltung auf Lebenszeit. Sie verlangte nun, dass die Bauern von Pankow wöchentlich an einem Tag, die Kossäten an zwei Tagen zur Kultivierung des Parks wie in alten Zeiten Handdienste tun sollten, obwohl dieselben seit 30 jahren in natura nicht mehr Dienste leisteten, sondern das Dienstgeld bezahlten. Der König befahl die Dienste kurzerhand unter Beibehaltung der Dienstgeldzahlung, und es bedurfte langer Unterhandlungen mit den rechtlosen Bauern, bis der König das Dienstgeld der Kasse der Königin überwies zur Annahme der nötigen Arbeitskräfte. Die Spanndienste zum Garten und Schloß mußten sie weiter leisten und erhielten bei eigener Beköstigung 2 Gr. 6 Pfennig für den Tag und das Gespann.[1]
Wir sehen auch aus diesem kleinen Zug, wie drückend die Abhängigkeit und Untertänigkeit auf dem Bauernstand lag. Friedrich der Große empfand es wohl und befahl für seine Lande, daß die erbuntertänigen Bauern „nicht mehr als drei oder vier Tage (!) in der Woche zu Hofe dienen dürften, auch daß sie nicht mehr mit dem Stock geschlagen wurden“. In einem selbstverfaßten Protokoll Friedrichs heißt es: „Die Richter müssen nur wissen, daß der geringste Bauer ebensogut ein Mensch ist wie seine Majestät, und daß ihm alle Justiz widerfahren muß.“ Der Kurfürst Friedrich III. hatte die Besitzungen in Pankow noch erweitert. Er erwarb gegenüber dem Gutshof auf der Nordseite der Dorfstraße zwei Kossätenhöfe, ließ die Gebäude niederreißen und für die Kavaliere, welche zum Schloß Schönhausen befohlen wurden, ein Kavalierhaus errichten. Dieses Haus wurde später durch einen Lindenweg (die heutige Kavalierstraße) mit dem Eichholz und dem Schloßplatz verbunden.
König Friedrich II. hatte für die Besitzungen in Pankow nicht das interesse, welches seine Vorfahren Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. bekundet hatten. Die großen Aufgaben Preußens nahmen ihn in Anspruch. als daher 1751 die Witwe des Leutnants Falk[2] die Bitte an den König richtete, ihr das Amtshaus mit den Gärten gegen einen Jahreszins von 30 Talern zum Eigentum zu geben, schenkte ihr Friedrich II. das Gut, zumal ihr Ehemann an den bei Hohenfriedberg empfangenen Wunden gestorben war. Im Amtshaus hatte der Amtmann Schmidt, welcher seit dreißig Jahren in demselben wohnte, ohne besondere Genehmigung einen Ausschank von Bier und Wein für Berliner Gäste betrieben. Diesen Ausschank wollte die Falk fortsetzen und dadurch sich und ihre Familie ernähren. Der König mochte wohl auch dadurch zur Schenkung bestimmt worden sein, daß das Gut zu einem dauernden Sitz durch seine Lage nicht geeignet war, denn die nördliche Dorfseite trennte es vom Schloßpark, über den Hof ging eine Durchfahrt, und eine Vergrößerung war ohne Einziehung von Dorfstellen nicht zu denken. Dazu machte das Schloß mit dem herrlichen Park das Gut entbehrlich. Aber noch ein anderer Gedanke leitete ihn bei dieser Schenkung. Des Königs Interesse war, wie bekannt, zur Hebung der Landeseinnahmen auch auf die Seidenfabrikation gelenkt. In vielen Dörfern entstanden deshalb damals Anpflanzungen von Maulbeerbäumen zur Zucht von Seidenraupen. Auch in Pankow sollte nach des Königs Willen eine Plantage erstehen; es wurde die Verpflichtung, 120 Bäume im Abstand von 18 Fuß in dem Gutsgarten der sogenannten „Insel“ anzupflanzen, den Besitzern des Gutes auferlegt.[3] Durch den schnellen, häufigen Besitzwechsel wie auch durch die Folgen des Siebenjährigen Krieges ist sie Verwirklichung dieser Verpflichtung unterblieben und 1797 durch Verhandlung mit dem Besitzer Blanc beseitigt worden.[4] Indem der König alle Rechte am Ort, an den Höfen, an der Dorfaue und das Patronat der Kirche der königlichen Familie vorbehielt, veräußerte er das Gut als Erbzinsgut.
[1] St. G. K. LXXIII. Sekt. d. Nr. 10
[2] G. K., Sekt c, Tit. LXXIII, Nr. 6
[3] G. K., Tit. LXXIII, Sekt. c, Nr. 6
[4] G. K., Tit. LXXIII, Sekt. c, Nr. 6
Wie es in der Pankower Chronik danach weitergeht, lesen Sie bitte in der kommenden Folge.