Pankower Panorama Nachrichten aus Pankow und Umgebung

Ar­chiv für das Jahr 2023 – Tipps & Ter­mi­ne und pan­ora­ma (in zeit­li­cher Abfolge)

Ja­nu­ar

… am Sonn­abend in die Schu­le, aber freiwillig …

WEI­ßEN­SEE Schu­le (02.01.2023) Zu ei­nem Tag der of­fe­nen Tür für in­ter­es­sier­te El­tern und zu­künf­ti­ge Schü­le­rIn­nen lädt die Heinz-Brandt-Ober­schu­le (HBS) am  Sonn­abend, dem 14.01.2023, von 10:00 bis 14:00 Uhr ) in die Lang­hans­stra­ße 120, 13086 Ber­lin ein. Dann füh­ren Schü­le­rIn­nen der Schu­le durch das Ge­bäu­de und er­klä­ren das be­son­de­re päd­ago­gi­sche Pro­fil der HBS mit rhyth­mi­sier­tem Ganz­tag, selbst­stän­di­gem Ar­bei­ten und den vie­len mög­li­chen Ab­schlüs­sen so­wie dem Über­gang in die gym­na­sia­le Ober­stu­fe. Au­ßer­dem ste­hen Lehr­kräf­te in die­ser Zeit für Aus­künf­te zur Ver­fü­gung, und die Schul­lei­tung stellt das Kon­zept der Schu­le in der Au­la vor.

Da­ne­ben gibt es auf dem Hof ei­nen Win­ter­markt für Floh­markt-Ar­ti­kel, aber auch Kaf­fee, Ku­chen oder herz­haf­te Snacks. Mit dem da­bei ein­ge­nom­me­nen Geld sol­len so­ge­nann­te Her­aus­for­de­rungs­pro­jek­te un­ter­stützt wer­den. Beim Pro­jekt Her­aus­for­de­rung pla­nen die Schü­le­rIn­nen mit be­glei­ten­den Lehr­kräf­ten ei­ne Un­ter­neh­mung, wie bspw. die Über­que­rung der Al­pen, den Ja­kobs­weg bis Sant­ia­go de Com­pos­te­la oder Ber­lin mit dem Ka­nu um­run­den. Da­bei geht es dar­um, sich zu über­win­den, in jahr­gangs­durch­misch­ten Grup­pen ein ge­mein­sa­mes Ziel zu er­rei­chen und un­ter­wegs mög­lichst aut­ark zu­recht­kom­men. UL

PAN­KOW Par­tei­stamm­tisch (03.01.2023) Am Diens­tag, dem 10. Ja­nu­ar 2023, fin­det ab 18:00 Uhr im CDU-Bür­ger­bü­ro in der Ber­li­ner Stra­ße 5 in 13127 Ber­lin ein kom­mu­nal­po­li­ti­scher Stamm­tisch mit dem Pan­kower CDU-Ab­ge­ord­ne­ten Jo­han­nes Kraft so­wie den Be­zirks­ver­ord­ne­ten der CDU-Frak­ti­on Pan­kow statt. Um ei­ne vor­he­ri­ge An­mel­dung per e‑mail wird ge­be­ten. PMCDU

Was, wenn der Strom nicht mehr ins Be­zirks­amt fließt?

PAN­KOW Ka­ta­stro­phen­vor­sor­ge (03.01.2023) Auf die Fra­ge: Wel­che Kon­zep­te mit wel­chen In­hal­ten gibt es in den ein­zel­nen Se­nats­ver­wal­tun­gen und in den je­wei­li­gen Be­zir­ken be­züg­lich des Ver­hal­tens von Be­schäf­tig­ten bei ei­nem teil­wei­sen Black­out (Strom­aus­fall)? (Schrift­li­che An­fra­ge der Ab­ge­ord­ne­ten Hen­drik­je Klein (LIN­KE) vom 30. No­vem­ber 2022) ant­wor­te­te Ja­na Bor­kamp (Bü 90/​Grüne), Staats­se­kre­tä­rin in der Se­nats­ver­wal­tung für Fi­nan­zen für das Be­zirks­amt Pan­kow:
Schrift­lich fi­xier­te Kon­zep­te im Sin­ne der Fra­ge­stel­lung lie­gen ge­gen­wär­tig nicht vor.

Al­le Ant­wor­ten auf die Schrift­li­che An­fra­ge der Ab­ge­ord­ne­ten Hen­drik­je Klein (LIN­KE) vom 30. No­vem­ber 2022 le­sen Sie hier!

Kom­men­tar des Pan­kower Pan­ora­mas: Da müs­sen sich Pan­kowe­rin­nen und Pan­kower ja kei­ne Ge­dan­ken mehr machen …

PANKOW Mu­se­um (03.01.2023) Freu­en sich über die „Win­ter­land­schaft mit Blick auf die Wind­müh­le bei Hein­ers­dorf“ des Ma­lers Wal­de­mar Blohm aus dem Jahr 1897 als Schen­kung der Fiel­mann AG: 

Do­mi­ni­que Krös­sin (Lin­ke), Be­zirks­stadt­rä­tin für Schu­le, Sport, Wei­ter­bil­dung und Kul­tur, und Bernt Ro­der, Lei­ter des Mu­se­ums Pan­kow. Die his­to­ri­sche An­sicht des Orts­teils wur­de von

Dr. Con­stan­ze Kös­ter, Mu­se­ums­för­de­rung der Fiel­mann AG (links), und dem Lei­ter der Fiel­mann-Nie­der­las­sung Prenz­lau­er Berg, Ha­gen Leh­mann 2. V. l.), über­reicht

Fo­to: BAPankow

PAN­KOW Sprech­stun­den (04.01.2023) Die Be­zirks­stadt­rä­tin für So­zia­les und Ge­sund­heit, Dr. Cor­de­lia Koch (Bü 90/​Grüne), führt ih­re nächs­te Sprech­stun­de am Diens­tag, dem 17. Ja­nu­ar 2023, von 15:00 bis 17:00 Uhr in ih­rem Bü­ro  in der Frö­bel­stra­ße 17, Haus 2, Raum 333, 10405 Ber­lin durch. Zur Vor­be­rei­tung ist bis zum 10. Ja­nu­ar 2023 ei­ne An­mel­dung in­klu­si­ve ei­ner kur­zen Schil­de­rung des An­lie­gens per e‑mail erforderlich.

Au­ßer­dem bie­tet Do­mi­ni­que Krös­sin (Lin­ke), Be­zirks­stadt­rä­tin für Schu­le, Sport, Wei­ter­bil­dung und Kul­tur, bie­tet am Don­ners­tag, dem 19. Ja­nu­ar 2023, von 16:00 bis 18:00 Uhr ei­ne Sprech­stun­de in ih­rem Bü­ro in der Frö­bel­stra­ße 17 (Haus 6, Raum 121) in 10405 Ber­lin an. Zur Vor­be­rei­tung des Ge­sprächs ist eben­falls ei­ne An­mel­dung mit ei­ner kur­zen Schil­de­rung des An­lie­gens bis zum 12. Ja­nu­ar 2023 per e‑mail erforderlich.

Schließ­lich bie­tet Ma­nue­la An­ders-Gra­nitz­ki (CDU), Be­zirks­stadt­rä­tin für Ord­nung und öf­fent­li­chen Raum, am Mitt­woch, dem 18. Ja­nu­ar 2023, von 16:00 bis 18:00 Uhr ei­ne Sprech­stun­de für In­ter­es­sier­te an, die im Raum 2.03 in der Dar­ßer Stra­ße 203, 13088 Ber­lin statt­fin­det. Auch hier wird um An­mel­dung ge­be­ten und das An­lie­gen vor­ab per Te­le­fon un­ter 030 90295 ‑8520 oder per e‑mail zuzusenden.

Kommt (k)ein Vo­gel geflogen …

PAN­KOW Win­ter­vö­gel­zäh­lung (07.01.2023) Zwei­stel­li­ge Plus­gra­de zum Jah­res­wech­sel: Sel­ten war es zur tra­di­tio­nel­len Win­ter­vo­gel­zäh­lung von NA­BU und sei­nem Baye­ri­schen Part­ner LBV (Lan­des­bund für Vo­gel- und Na­tur­schutz) so mild wie jetzt. Die Mit­mach­ak­ti­on fin­det zum 13. Mal und noch bis zum 8. Ja­nu­ar 2023 statt. Al­le Men­schen in Pan­kow sind am Wo­chen­en­de da­zu auf­ge­ru­fen, ei­ne Stun­de lang die Vö­gel am Fut­ter­häus­chen, im Gar­ten, auf dem Bal­kon oder im Park zu zäh­len und dem NA­BU zu mel­den. Die „Stun­de der Win­ter­vö­gel“ ist Deutsch­lands größ­te wis­sen­schaft­li­che Mitmachaktion

Wer mit­ma­chen will, be­ob­ach­tet ei­ne Stun­de lang die Vö­gel am Fut­ter­häus­chen, im Gar­ten, auf dem Bal­kon oder im Park und mel­det die Er­geb­nis­se dem NA­BU. Von ei­nem ru­hi­gen Be­ob­ach­tungs­platz aus wird von je­der Art die höchs­te An­zahl Vö­gel no­tiert, die im Lau­fe ei­ner Stun­de gleich­zei­tig zu se­hen ist. Die Be­ob­ach­tun­gen kön­nen per App bis zum 16. Ja­nu­ar 2023 ge­mel­det wer­den. Zu­dem ist für te­le­fo­ni­sche Mel­dun­gen am 7. und 8. Ja­nu­ar 2023  je­weils von 10:00 bis 18:00 Uhr die kos­ten­lo­se Ruf­num­mer 0800 – 1157-115 ge­schal­tet. PMNA­BU

Be­zirks­amt wie­der­holt Spen­den­auf­ruf für Part­ner­stadt Riwne

PAN­KOW Spen­den für Riw­ne (07.01.2023) Pan­kow baut ei­ne So­li­da­ri­täts­part­ner­schaft mit der west­ukrai­ni­schen Stadt Riw­ne auf, die drin­gend Un­ter­stüt­zung be­nö­tigt. Die Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung Pan­kow hat­te auf ih­rer De­zem­ber­ta­gung das Be­zirks­amt zum Auf­bau der Part­ner­schaft er­sucht und es wur­de un­mit­tel­bar mit der Kon­takt­auf­nah­me be­gon­nen so­wie ein Spen­den­kon­to eingerichtet.

Jetzt hat per Vi­deo­kon­fe­renz das ers­te Ken­nen­ler­nen und der Aus­tausch zu den Hil­fe­be­dar­fen mit dem Bür­ger­meis­ter von Riw­ne Ol­ek­san­dr Tre­t­yak statt­ge­fun­den. Da­bei wur­de fest­ge­stellt, was in der Part­ner­stadt am drin­gends­ten be­nö­tigt wird:

Le­bens­mit­tel für Flücht­lin­ge im ei­ge­nen Land

Es gibt in der Stadt, die selbst 250.000 Ein­woh­ne­rIn­nen hat, über 20.000 Bin­nen­ge­flüch­te­te aus den rus­sisch be­setz­ten Re­gio­nen, die un­ter­ge­bracht und ver­sorgt wer­den müs­sen. Da­für sind u. a. Le­bens­mit­tel­kon­ser­ven drin­gend erforderlich.

Fast die ge­sam­te Bus­flot­te des Öf­fent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs (ÖPNV) muss­te für Trup­pen­trans­por­te in den Kampf­ge­bie­ten re­qui­riert wer­den. Da­her be­nö­tigt die Stadt Bus­se mitt­le­rer Grö­ße, um den ÖPNV wie­der be­die­nen zu kön­nen. Es braucht zu­dem Ret­tungs­wa­gen, Schnee­räum­fahr­zeu­ge und auch PKW z. B. für die ört­li­che Polizei.

Zum Auf­bau ei­nes Re­ha-Zen­trums für Kriegs­ver­letz­te und Trau­ma­ti­sier­te wird me­di­zi­ni­sche Grund­aus­stat­tung be­nö­tigt, wie z. B. Bet­ten, me­di­zi­ni­sche Ge­rä­te und Verbrauchsmaterialien.

Riw­ne hat auch ei­nen Zoo ein­ge­rich­tet für über 80 aus den Kriegs­ge­bie­ten eva­ku­ier­te Zoo­tie­re. Hier kann man on­line Ti­ckets er­wer­ben, die bis nach dem Krieg gül­tig blei­ben und dann bei ei­nem Be­such in An­spruch ge­nom­men wer­den können.

Das Be­zirks­amt Pan­kow hat zur Un­ter­stüt­zung ein Spen­den­kon­to eingerichtet.

Be­zirks­kas­se Pan­kow
IBAN DE06 1005 0000 4163 6100 01
Ver­wen­dungs­zweck: 0833000220971 / Ukrai­ne-Riw­ne.

Spen­den­be­schei­ni­gun­gen zur Vor­la­ge beim Fi­nanz­amt sind mög­lich. LPD

PRENZ­LAU­ER BERG De­mons­tra­ti­on (08.01.2023) Die In­itia­ti­ven Omas ge­gen Rechts Ber­lin, an­ti­ver­schwur­bel­te ak­ti­on und Ge­ra­de­den­ken pro­tes­tie­ren am Montag,den 9, Ja­nu­ar 2023 um 18:00 Uhr auf dem Falk­platz ge­gen ei­ne Kund­ge­bung der ver­schwö­rungs­ideo­lo­gi­schen Grup­pie­rung „Free­dom Pa­ra­de“ vor der Max-Schme­ling-Hal­le. Im Rah­men des Ge­gen­pro­tests soll es wie­der­keh­ren­de Lärm­ak­tio­nen in Form von Topf­schla­gen und Mu­sik ge­ben:. Mu­sik­in­stru­men­te und Kü­chen­uten­si­li­en kön­nen nach In­for­ma­tio­nen der Ver­an­stal­ter mit­ge­bracht wer­den. Mehr da­zu hier! PM

Hof­gar­ten PAN­KOW (10.01.2023). Es gibt Neu­es von un­se­rem Hof­gärt­ner: Künf­tig wird er hier aus ge­ge­be­nem An­lass und in lo­cke­rer Fol­ge al­len Pan­kowe­rIn­nen Tipps und Tricks ver­ra­ten, da­mit das Grün auf Bal­kon und Gar­ten noch pracht­vol­ler in Er­schei­nung tre­ten kann. Wir star­ten heu­te mit ei­nem weh­mü­ti­gen Blick in die jüngs­te Ver­gan­gen­heit – un­ser Hof­gärt­ner wid­met sich den (noch im­mer nicht aus­ge­dien­ten) Weih­nachts­bäu­men, die nicht im­mer Tan­nen sind …

Noch hal­ten gro­ße Tei­le des Gar­tens Win­ter­ru­he. Auch auf Bal­kon und Ter­ras­se do­mi­nie­ren jetzt die win­ter­grü­nen Ge­wäch­se. An man­chen Stel­len aber blü­hen schon Win­ter­jas­min und Duft­geiß­blatt oder ha­ben sich gar ers­te For­sy­thi­en­blü­ten vor­ge­wagt. Kom­post­ma­te­ria­li­en (Laub, Ge­hölz- und ers­ter Stau­den­schnitt, die sich seit dem Herbst an­ge­sam­melt ha­ben, hof­fen auf bal­di­ge Ver­ar­bei­tung und an den Stra­ßen­rän­dern sam­melt sich die­ser Ta­ge, was des Na­tur­gärt­ners Herz hö­her schla­gen lässt: aus­ge­dien­te Weihnachtsbäume.

Ha­ben noch lan­ge nicht aus­ge­dient: Weih­nachts­bäu­me für den Na­tur­gar­ten. Fo­to: FG

Die wer­den nun zu­sam­men­ge­tra­gen, auf den Hof ge­bracht und mit Ast- und Gar­ten­sche­re zer­teilt, um frost­emp­find­li­che Pflan­zen zu schüt­zen. Im März wird dann al­les „Tan­nen­grün“ ge­häck­selt und das ge­won­ne­ne Ma­te­ri­al in dop­pel­ter Wei­se ge­nutzt: das grö­be­re Häck­sel­gut wird auf un­be­fes­tig­ten We­gen aus­ge­streut, um die­se bei Re­gen­wet­ter vor über­mä­ßi­ger Vernäs­sung zu schüt­zen, und das Na­del­streu kommt je­nen Pflan­zen zu­gu­te, die sau­re Bö­den mö­gen (u. a. Rho­do­den­dren, Frei­lan­d­aza­leen, Bee­ren­obst­ge­höl­ze wie Blau- oder Brombeeren).

Le­sen Sie bit­te hier weiter!

PAN­KOW Par­tei­ver­an­stal­tung (11.01.2023) Wie geht es wei­ter in Pan­kow? Wie schüt­zen wir die Schwächs­ten? Wie kön­nen sich Be­zirk, Stadt und Bund ge­gen­sei­tig un­ter­stüt­zen, da­mit es bei den The­men Mo­bi­li­tät, Woh­nen, Kli­ma, Schu­le und Schwimm­bad vor­an­geht? Zu ei­ner Dis­kus­si­on un­ter grü­nen Par­tei­freun­den – Spit­zen­kan­di­da­tin der Ber­li­ner Wie­der­ho­lungs­wahl Bet­ti­na Ja­rasch spricht mit Ste­fan Gelb­haar, Mit­glied des Bun­des­tags, und Oda Has­sepaß, Mit­glied des Ab­ge­ord­ne­ten­hau­ses – la­den die Grü­nen al­le In­ter­es­sier­ten am Don­ners­tag, dem 19.01.2023, um 20:00 Uhr ins Grü­ne Kiez­bü­ro B5, , in der Ber­li­ner Stra­ße 5 in 13187 Ber­lin ein.

Bil­dungs- und Teil­ha­be­pa­ket soll Fa­mi­li­en fi­nan­zi­ell entlasten

PAN­KOW Bil­dung und Teil­ha­be (11.01.2023) An­fang Ja­nu­ar hat das Be­zirks­amt Pan­kow als ers­ter Ber­li­ner Be­zirk ei­ne Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung mit der BuT-Be­ra­tungs­stel­le un­ter­zeich­net, um ge­mein­sam noch mehr Fa­mi­li­en mit der Un­ter­stüt­zung aus dem Bil­dungs- und Teil­ha­be­pa­ket fi­nan­zi­ell ent­las­ten zu können.

Stei­gen­de Prei­se, ei­ne un­si­che­re Zu­kunft, Exis­tenz­ängs­te – die­se Sor­gen be­tref­fen mo­men­tan vor al­lem El­tern und jun­ge Men­schen. Die gu­te Nach­richt: Es gibt Ex­tragel­der für Kin­der und Ju­gend­li­che bis 25 Jah­re, de­ren Fa­mi­li­en So­zi­al­leis­tun­gen emp­fan­gen. Über das Bil­dungs- und Teil­ha­be­pa­ket (BuT) kön­nen sie fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung für vie­le kost­spie­li­ge Din­ge be­kom­men: Schul­be­darf und Nach­hil­fe, Baby‑, Sport- und Mu­sik­kur­se, Fahrt­kos­ten, Aus­flü­ge und Klas­sen­fahr­ten, Mit­tag­essen in Ki­ta und Schu­le … LPD Ein­zel­hei­ten zu BuT fin­den Sie hier.

PAN­KOW Sprech­stun­de (11.01.2023) Be­zirks­bür­ger­meis­ter Sö­ren Benn (Lin­ke) bie­tet am Don­ners­tag, dem 19. Ja­nu­ar 2023, von 16:30 bis 18:00 Uhr sei­ne nächs­te Sprech­stun­de an. Die­se fin­det statt im Rat­haus Pan­kow, Brei­te Stra­ße 24a – 26, 13187 Ber­lin (Raum 2.77). Zur Vor­be­rei­tung des Ge­sprächs ist ei­ne An­mel­dung in­klu­si­ve ei­ner kur­zen Schil­de­rung des An­lie­gens er­for­der­lich. In­ter­es­sier­te sen­den ih­re An­mel­dung bit­te an das Bü­ro des Be­zirks­bür­ger­meis­ters per e‑mail. LPD

PAN­KOW Pin­ke Pan­ke (12.01.2023) Gro­ße Freu­de im Kin­der­bau­ern­hof Pin­ke Pan­ke in Pan­kow: Beim 42. Be­ne­fiz-Fuß­ball­tur­nier der Ber­li­ner Se­nats­ver­wal­tung für Fi­nan­zen im No­vem­ber letz­ten Jah­res wa­ren stol­ze 5.400 Eu­ro zu­sam­men­ge­kom­men, die jetzt von Fi­nanz­se­na­tor Da­ni­el We­se­ner (Grü­ne) in Zu­sam­men­ar­beit mit Tur­nier-Mit­or­ga­ni­sa­to­rin Brit­ta Kal­bassa an Anett Ro­se, Lei­te­rin der Ju­gend­ein­rich­tung, (links) über­ge­ben wer­den konn­ten. Mit dem ge­spen­de­ten Geld soll die dor­ti­ge Re­gen­was­ser­an­la­ge er­tüch­tigt wer­den. Fo­to: SenFin.

Lich­ter­ket­te am Holocaust-Gedenktag

PAN­KOW Ge­den­ken an die Schoa (12.01.2023) Der 27. Ja­nu­ar ist seit 1996 of­fi­zi­el­ler Ge­denk­tag in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und er­in­nert an die Be­frei­ung des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Ausch­witz durch so­wje­ti­schen Sol­da­ten am 27. Ja­nu­ar 1945. Aus die­sem An­lass be­ginnt an die­sem Tag um 18:00 Uhr ei­ne Lich­ter­ket­te vor dem ehe­ma­li­gen Jü­di­schen Wai­sen­haus in der Ber­li­ner Stra­ße 120 – 121 in 13187. 

Die Ver­an­stal­tung führt die Kom­mis­si­on für Bürgerarbeit in Pan­kow in Ko­ope­ra­ti­on mit der evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­mein­de Alt-Pan­kow und der Ver­ei­ni­gung der Ver­folg­ten des Na­zi­re­gimes – Bund der An­ti­fa­schis­tin­nen und An­ti­fa­schis­ten (VVN-BdA) durch. Be­zirks­bür­ger­meis­ter Sö­ren Benn er­öff­net die Lich­ter­ket­te, an­schlie­ßend fin­det in der Al­ten Pfarr­kir­che auf dem An­ger ei­ne Ge­denk­ver­an­stal­tung mit Pan­kower Chö­ren statt. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier! LPD

PAN­KOW Co­ro­na (13.01.2023) Das Impf­team des Pan­kower Ge­sund­heits­am­tes bie­tet wie­der ei­ne Impf­ak­ti­on ge­gen Co­vid-19 für al­le an. Sie fin­det am neu­en Stand­ort der Impf­stel­le im Rat­haus Pan­kow (Ein­gang Neue Schön­hol­zer Stra­ße 33, 13187 Ber­lin, Raum EG.34) statt am Mitt­woch, dem 18. Ja­nu­ar 2023, von 09.30 – 13.30 Uhr. In­ter­es­sier­te soll­ten Impf­pass und Per­so­nal­aus­weis da­bei­ha­ben. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen auf der In­ter­net­sei­te des Ge­sund­heits­am­tes Pan­kow. Um An­mel­dung wird ge­be­ten. LPD

Pa­ra­cel­sus­platz be­kommt neue Wegedecke

PAN­KOW Bau­maß­nah­me (13.01.2023) Auf ei­nem Teil des Pa­ra­cel­sus­plat­zes im Orts­teil Pan­kow lässt das Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt ab dem 16. Ja­nu­ar 2023 die We­ge er­neu­ern. Das Bau­en­de ist für ca. En­de März 2023 ge­plant, hängt je­doch von der Wit­te­rung der nächs­ten Zeit ab. Mit der Bau­maß­nah­me ist die Fir­ma Gar­ten- und Land­schafts­bau Veit Pach­mann GmbH be­auf­tragt, die Kos­ten be­tra­gen ca. 50.000 Eu­ro. LPD

PAN­KOW Aus­stel­lung (13.01.2023) Ei­ne Aus­stel­lung, in der der 2021 ver­stor­be­ne Wei­ßen­seer Punk-Mu­si­ker Ro­bert „Rio“ Korn in Fo­to­gra­fien von Lynn Schwa­be, Vi­via­ne Wild und Mi­cha Wink­ler fa­cet­ten­reich por­trä­tiert wird, zeigt das Be­zirks­amt Pan­kow in Ko­ope­ra­ti­on mit der Brot­fa­brik­Ga­le­rie im Rat­haus Pan­kow (Brei­te Str. 24a-26, 18187 Ber­lin) bis zum 14. April 2023.

Die Er­öff­nung fin­det am Don­ners­tag, dem 26. Ja­nu­ar 2023 um 18 Uhr im Bei­sein des Be­zirks­bür­ger­meis­ters Sö­ren Benn statt – ei­ni­ge Ta­ge nach­dem Rio sei­nen 54. Ge­burts­tag ge­fei­ert hät­te. Al­le In­ter­es­sier­ten und Medienvertreter:innen sind herz­lich ein­ge­la­den. Die Aus­stel­lung kann aber be­reits jetzt mon­tags bis frei­tags von 10 bis 18 Uhr in der ers­ten Eta­ge des Rat­hau­ses be­sich­tigt wer­den. Mehr zu Rio Korn. LPD

Pan­kows Tou­ris­ti­ke­rIn­nen mit neu­em Vorstand

PAN­KOW Tou­ris­mus (15.01.2023) „Die dies­jäh­ri­ge Jah­res­mit­glie­der­ver­samm­lung am 8. De­zem­ber (2022) fand beim Cen­ter­ma­nage­ment der Schön­hau­ser Al­lee Ar­ca­den statt“, teil­te der Tou­ris­mus­ver­ein Pan­kow un­längst mit. Tur­nus­ge­mäß wur­de da­bei auch der Vor­stand neu ge­wählt: Mit dem Vor­sit­zen­den Max E. Neu­mann, sei­nen Stell­ver­tre­tern Ju­lia Mo­rais und Ha­rald Stein­hau­sen so­wie dem Schatz­meis­ter Mar­cel Mül­ler ist der Vor­stand da­mit seit Jah­ren wie­der sat­zungs­ge­mäß voll­stän­dig und so­mit künf­tig hand­lungs­fä­hi­ger. PM

WIL­HELMS­RUH Ro­te Schu­le (16.01.2023) Das Ca­fé Mu­cke­fuck im Erd­ge­schoss der Ro­ten Schu­le in der Schil­ler­stra­ße 49 in 13158 Ber­lin ist ab so­fort je­den Diens­tag von 12:00 bis 14:00 Uhr und Don­ners­tag von 15:00 bis 18:00 Uhr ge­öff­net. Ne­ben Ca­fé und Ku­chen gibt es dann auch im­mer wie­der ver­schie­de­ne An­ge­bo­te wie z. B. Pan­tof­fel­ki­no oder in den kom­men­den Wo­chen ein Fa­schings­pro­gramm mit Schmink-Work­shop oder Kos­tüm­fun­dus. PM

WIL­HELMS­RUH Wett­be­werb (18.01.2023) Der Krea­tiv-Wett­be­werb „Ver­liebt in Wil­helms­ruh“ geht in die hei­ße Pha­se: Noch bis zum 15. Fe­bru­ar 2023 ha­ben al­le, die ih­re Lie­be zu Wil­helms­ruh zum Aus­druck brin­gen wol­len, die Ge­le­gen­heit, sich mit Bei­trä­gen zu be­tei­li­gen. Ein­rei­chung sind di­gi­tal , aber auch ganz ana­log im Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus (MGH)Pankow, Schil­ler­stra­ße 49, 13158 Ber­lin mög­lich. 
Die Ju­ry, der auch der KA­RAT-Key­boar­der Mar­tin Be­cker an­ge­hört, sich­tet im An­schluss dar­an al­le Ein­sen­dun­gen und kürt die Preis­trä­ge­rIn­nen beim Früh­lings­fest am 22. April 2023. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen auf der Web­sei­te des MGHs. PM

Aus­flug von PAN­KOW nach KUM­MERS­DORF (22.01.2023)  Kom­men Sie doch ein­fach mit auf un­se­re 9 km lan­ge Rund­tour, die am Bahn­hof Kum­mers­dorf (bei Stor­kow, mit der RB 36 er­reich­bar) be­ginnt und dann vom Ort aus auf dem Trei­del­weg des Stor­kower Ka­nals vor­bei an der Schleu­se Kum­mers­dorf und der al­ten Kar­tof­fel­stär­ke­fa­brik (Fo­to: Uwe Lemm) nach Phil­adel­phia (in Bran­den­burg!) führt.

Er­in­nert an frü­he­re Zei­ten: die al­te Kar­tof­fel­stär­ke­fa­brik. Fo­to: Uwe Lemm

Nach ei­nem Ab­ste­cher zur 1815 zum An­denken an den Sieg über Na­po­le­on ge­pflanz­ten Ei­che geht es nun ein Stück nörd­lich des Ka­nals über Fel­der und am Rand des Kie­fern­walds ent­lang in ei­ner Zig-Zack-Li­nie zu­rück zum Bahn­hof. Da auf der ge­sam­ten Stre­cke kei­ne Ein­kehr­mög­lich­keit be­steht, ha­ben nun durs­ti­ge und hung­ri­ge Men­schen meh­re­re Mög­lich­kei­ten – zu Fuß in ei­ner gu­ten Stun­de nach Stor­kow zu lau­fen, ei­ne Sta­ti­on mit der Bahn zu fah­ren oder, wenn ge­ra­de vor­han­den, mit dem Au­to in we­ni­gen Mi­nu­ten in Stor­kow zu sein, wo wir es uns im Ma­ta­dor mit sei­ner freund­li­chen Be­die­nung an die­sem ge­ruh­sa­men Nach­mit­tag gut ge­hen lie­ßen (am bes­ten vor­be­stel­len un­ter Tel.: 033678 72179). UL

Asphal­tie­rung bringt mehr Bäu­me nach Blankenburg

BLAN­KEN­BURG Fließ­gra­ben-Weg (20.01.2023) Da wer­den sich Fuß­gän­ger und Rad­fah­rer, freu­en: Das Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt Pan­kow plant die Asphal­tie­rung des We­ges ent­lang des Fließ­gra­bens in Blan­ken­burg zwi­schen Hein­ers­dor­fer Stra­ße und Park­stra­ße. Die Bau­ar­bei­ten sol­len auf dem 320 Me­ter lan­gen Ab­schnitt die un­ein­ge­schränk­te Nut­zung für den Fuß- und Rad­ver­kehr er­mög­li­chen und so­mit die Ver­kehrs­si­cher­heit er­hö­hen. Vor dem vor­aus­sicht­li­chen Bau­be­ginn im II. Quar­tal 2023 müs­sen vor­be­rei­tend ent­lang des We­ges elf Bäu­me ge­fällt wer­den. Die Fäl­lun­gen be­gin­nen En­de Ja­nu­ar und dau­ern ca. drei bis vier Wochen.

Im Rah­men ei­nes ar­ten­schutz­recht­li­chen Fach­bei­tra­ges wur­de als Kom­pen­sa­ti­on die Neu­pflan­zung von 29 Bäu­men er­mit­telt. Die­se sind im 1. Halb­jahr 2023 im Orts­teil Blan­ken­burg ge­plant. Zu­dem wur­den die zu fäl­len­den Bäu­me auf mög­li­che Le­bens­stät­ten für Tie­re un­ter­sucht. Als Aus­gleich wer­den im Rah­men der Fäll­ar­bei­ten künst­li­che Nist­hil­fen in den ver­blei­ben­den Bäu­men an­ge­bracht. Die Maß­nah­men wer­den mit 49.000 Eu­ro aus dem Haus­halts­ti­tel “Ver­bes­se­rung der In­fra­struk­tur für den Rad­ver­kehr” der Se­nats­ver­wal­tung für Um­welt, Ver­kehr, Kli­ma- und Ver­brau­cher­schutz fi­nan­ziert. LPD

Fah­ren S- und Stra­ßen­bahn bald zum Bahn­hof Brandenburg?

Pan­kow Ver­kehrs­pla­nung (21.01.2023) Laut BER­LI­NER ZEI­TUNG ha­ben sich die Ver­kehrs­pla­ner im Ber­li­ner Se­nat zu mehr als ei­nem gro­ßen Wurf ent­schie­den. Da­nach soll dem­nächst mit den Pla­nun­gen für drei neue U‑­Bahn-Tras­sen und sie­ben neue Stra­ßen­bahn­li­ni­en be­gon­nen wer­den. Gran­di­os da­bei: die Pla­nun­gen se­hen nach ei­nem ak­tu­el­len Be­richt auf Sei­te 1 der BER­LI­NER ZEI­TUNG so­gar ei­ne Stra­ßen­bahn­li­nie von Ber­lin-Weis­sen­see bis zum (der­zeit noch nicht exis­tie­ren­den, aber wo­mög­lich eben­falls ge­plan­ten) S‑Bahnhof Bran­den­burg vor. Da­mit ent­stün­de ver­mut­lich nicht nur die längs­te Tram­li­nie Deutsch­land, son­dern gar Eu­ro­pas. Viel­leicht ist die­ser Zei­tungs­be­richt aber auch nur ei­ne “Zei­tungs­en­te”, ein sehr frü­her April-Scherz oder ein wei­te­rer Be­leg für die “man­gel­haf­te Auf­sicht” der re­dak­ti­ons­ei­ge­nen Kor­rek­to­ren … MH1

Pan­kower Schu­len: An­mel­den zum Deut­schen Schulpreis 

PAN­KOW Schu­len (23.01.2023) Bis zum 15. Fe­bru­ar 2023 kön­nen sich Pan­kows Schu­len noch um den Deut­schen Schul­preis 2023 be­wer­ben. Das mel­det das „Deut­sche Schul­por­tal“ auf sei­ner In­ter­net­sei­te. Im Mit­tel­punkt der Aus­schrei­bung ste­he da­bei die Un­ter­richts­qua­li­tät. So ge­he es dar­um, wie Schu­len Leh­ren und Ler­nen für ih­re Schü­ler­schaft best­mög­lich ge­stal­ten. „Was möch­te die Ju­ry wis­sen, um sich ein Bild von der Schu­le ma­chen zu kön­nen? Was soll­te in die Be­wer­bung und was viel­leicht nicht?“ wird auf der Web­site vom „Schul­por­tal“ ge­fragt, das auch gleich fol­gen­de Ant­wor­ten gibt:

PAN­KOW Ju­gend­fuß­ball (25.01.2023) Nach ei­ner co­ro­nabe­ding­ten Un­ter­bre­chung fin­det in die­sem Jahr der Nord-Ost-Po­kal der Fuß­ball-Ju­gend­mann­schaf­ten der Pan­kower Fuß­ball AG und des VfB Ein­heit zu Pan­kow 1893 e. V. wie­der statt, mel­det Bernd Wäh­ner am 24. Ja­nu­ar 2023 in der die Ber­li­ner Wo­che. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Ab­lauf der Ver­an­stal­tun­gen gibt es von Dirk Weiß­bach und auf der In­ter­net­sei­te des VfB Ein­heit. Das Pan­kower Pan­ora­ma wünscht den Teil­neh­mern viel Spaß und Er­folg! UL

Wer am 12. Fe­bru­ar 2023 die Wahl hat …

PAN­KOW Wie­der­ho­lungs­wahl (25.01.2023) Sie wis­sen nicht, wem Sie am 12. Fe­bru­ar 2023 bei der Wie­der­ho­lungs­wahl zum Ab­ge­ord­ne­ten­haus von Ber­lin Ih­re Stim­me ge­ben sol­len? Dann be­fra­gen Sie doch mal den Wahl-o-ma­ten, wer am bes­ten zu Ih­nen passt (HL):

PAN­KOW Sprech­stun­de (27.01.2023) Am Diens­tag, dem 14. Fe­bru­ar 2023, fin­det ab 19:00 Uhr ei­ne ge­mein­sa­me Bür­ger­sprech­stun­de mit dem Pan­kower Ab­ge­ord­ne­ten Jo­han­nes Kraft und dem für Buch­holz zu­stän­di­gen Be­zirks­ver­ord­ne­ten Lars Bo­ci­an im CDU-Bür­ger­bü­ro in der Ber­li­ner Stra­ße 5, 13127 Ber­lin statt. Um ei­ne vor­he­ri­ge An­mel­dung wird ge­be­ten. PM

Fe­bru­ar

Baum­ar­bei­ten in Pan­kow beginnen

PAN­KOW Baum­ar­bei­ten (03.02.2023) Im Pan­kower Bür­ger­park be­gin­nen am Mon­tag dem 6. Fe­bru­ar 2023, Schnitt­ar­bei­ten an 388 kar­tier­ten Bäu­men. Die Maß­nah­men be­inhal­ten 219 Tot­holz­be­sei­ti­gun­gen, 34 Kro­nen­pfle­ge­maß­nah­men, drei Er­zie­hungs­schnit­te, 119 Kro­nen­kür­zun­gen von 15 bis 30 Pro­zent, sechs Frei­schnei­de­maß­nah­men hin­sicht­lich des Licht­raum­pro­fils und sie­ben Be­sei­ti­gun­gen von Wild­wuchs an Bäumen.

Zu­sätz­lich sind 23 Fäl­lun­gen not­wen­dig. Die von den Fäl­lun­gen be­trof­fe­nen Bäu­me sind von Faul­stel­len so­wie Pilz­be­fall be­trof­fen oder sind aus die­sem Grund be­reits ab­ge­stor­ben. Die Ar­bei­ten die­nen der Her­stel­lung der Ver­kehrs­si­cher­heit so­wie der Pfle­ge des Baum­be­stan­des und wer­den un­ter Be­ach­tung der denk­mal- und na­tur­schutz­recht­li­chen Be­lan­ge aus­ge­führt. Die Fir­ma Baum­dienst Kö­nig ist mit der Durch­füh­rung beauftragt.

Ge­samt­kos­ten von über 100.000 Euro

Das Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt be­glei­tet und über­wacht die Maß­nah­me. Die Kos­ten für die Ar­bei­ten be­tra­gen ca. 90.000 EUR.

Au­ßer­dem wer­den in der 6. und 7. Ka­len­der­wo­che in der Mar­ga­re­te-Som­mer-Stra­ße zwi­schen Virch­ow­stra­ße und Dan­zi­ger Stra­ße not­wen­di­ge Baum­pfle­ge­maß­nah­men an 15 Bäu­men durch­ge­führt. Die Ar­bei­ten die­nen der Vor­be­rei­tung des ge­plan­ten Geh­weg­baus in die­sem Stra­ßen­ab­schnitt zur Er­schlie­ßung der Wer­neu­ch­ner Wie­se und der im Bau be­find­li­chen Schuldreh­schei­be. Die­se Baum­pfle­ge­ar­bei­ten wer­den von der Fir­ma Schuh­mann durch­ge­führt, die Kos­ten hier­für be­tra­gen ca. 12.000 EUR. LPD

So­li­da­ri­täts­part­ner­schaft mit Riw­ne: Be­zirks­bür­ger­meis­ter reist in die Ukraine

PAN­KOW Riw­ne (04.02.2023) Auf Ein­la­dung des Bür­ger­meis­ters der west­ukrai­ni­schen Stadt Riw­ne, Ol­ek­san­dr Tre­t­yak, reist Be­zirks­bür­ger­meis­ter Sö­ren Benn vom 6. bis zum 9. Fe­bru­ar 2023 in die Ukrai­ne, um sich vor Ort ein Bild von der La­ge zu ma­chen und per­sön­li­che Kon­tak­te zum Auf­bau der So­li­da­ri­täts­part­ner­schaft knüp­fen zu können.

Es gibt be­reits ei­ni­ge Kom­mu­nen, die sich kon­kret in der Ukrai­ne en­ga­gie­ren, um ge­mein­sam mit den Men­schen vor Ort die ka­ta­stro­pha­len Fol­gen des rus­si­schen An­griffs­krie­ges ab­zu­mil­dern und Vor­aus­set­zun­gen für den Wie­der­auf­bau der Ukrai­ne zu schaf­fen. Auf Be­schluss der Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung Pan­kow wird auch Pan­kow ein Netz­werk­kno­ten der So­li­da­ri­tät wer­den. Mehr le­sen Sie hier! LPD

PAN­KOW Wahl­kampf (05.02.2023) Die Spit­zen­kan­di­da­tin der Grü­nen, Bet­ti­na Ja­rasch, steht am S- und U‑Bahnhof Pan­kow (13187 Ber­lin) am 8. Fe­bru­ar 2023 ab 15:10 Uhr aus An­lass der Wie­der­ho­lungs­wahl zum Ber­li­ner Ab­ge­ord­ne­ten­haus In­ter­es­sier­tem Re­de und Ant­wort. UL

Bo­dy­weight-Power-Work­out für Je­der­mann: Gro­ßer Ap­plaus, la­chen­de Ge­sich­ter und ver­schwitz­te Kör­per gab es un­längst beim Spe­cial „Weg mit dem Spe©kulatius“ der Ka­rower Dach­se. 40 Teil­neh­me­rIn­nen hat­ten sich zur Pre­miè­re des Fit­ness-For­ma­tes in der Sport­hal­le der Grund­schu­le Am Ho­hen Feld ein­ge­fun­den und wur­den da­bei or­dent­lich von den Trai­nern San­dra, Ni­ci und To­bi ins Schwit­zen gebracht. 

 

 

 

Fo­to: Sport­treff Ka­rower Dachse 

BVV for­dert Run­den Tisch zum Hundeauslaufgebiet

ARKREN­BER­GE Hun­de­aus­lauf­ge­biet (05.02.2023) „Das Be­zirks­amt wird er­sucht zur Klä­rung der Ver­hält­nis­se, Pro­blem­la­gen und Lö­sungs­op­tio­nen in Zu­sam­men­hang mit dem Hun­de­aus­lauf­ge­biet Ar­ken­ber­ge ei­nen ‘Run­den Tisch Hun­de­aus­lauf­ge­biet‘ ein­zu­be­ru­fen. Ziel des Run­den Ti­sches soll es sein, den Aus­tausch der­je­ni­gen Grup­pen, die von der An­ge­le­gen­heit be­trof­fen sind, an­zu­re­gen, die Pro­blem­la­gen ein­deu­tig be­nen­nen und nach ge­mein­sa­men Lö­sun­gen für das The­ma zu su­chen. Nur so kann ei­ne trans­pa­ren­te Be­tei­li­gung der in­ter­es­sier­ten Öf­fent­lich­keit ge­währ­leis­tet wer­den, oh­ne zu­vor Fak­ten zu schaf­fen.“ So heißt es in ei­nem Be­schluss der 12. or­dent­li­chen Ta­gung der Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung Pan­kow vom 25 Ja­nu­ar 2023, der von der SPD-Frak­ti­on ein­ge­bracht und von den Frak­tio­nen der Grü­nen und FDP un­ter­stützt wor­den war. „Be­reits im Som­mer 2021 hat­te die BVV dem Be­zirks­amt mit dem Be­schluss zur Druck­sa­che VIII-1508 auf­ge­ge­ben, Ge­sprä­che zu füh­ren, um die be­stehen­den Nut­zungs­kon­flik­te aus­zu­räu­men. Der­ar­ti­ge Ge­sprä­che hat es bis heu­te nicht ge­ge­ben. Im Sin­ne ei­nes fried­li­chen Mit­ein­an­ders soll hier ein Run­der Tisch end­lich Ab­hil­fe schaf­fen“, heißt es da­zu in der Be­grün­dung zum An­trag. UL

RO­SEN­THAL Lei­tungs­ar­bei­ten (05.02.2023) Im Zu­ge der Er­neue­rung ei­ner Ab­was­ser­lei­tung durch die Ber­li­ner Was­ser­be­trie­be müs­sen Teil­be­rei­che der Haupt­stra­ße in Ro­sen­thal, zwi­schen der Schön­hau­ser Stra­ße und der Mönch­müh­ler Stra­ße, für den Durch­gangs­ver­kehr in bei­de Fahrt­rich­tun­gen ge­sperrt wer­den. Die Bau­ar­bei­ten für die­sen Ab­schnitt und die Sper­rung dau­ern vor­aus­sicht­lich bis zum 8. Mai 2023. Im Zu­sam­men­hang mit die­ser Maß­nah­me ist die Fahr­bahn auf der Haupt­stra­ße, von der Fried­rich-En­gels-Stra­ße kom­mend, in ei­ner Län­ge von 15 Me­tern in bei­de Fahrt­rich­tun­gen ein­ge­engt. LPD

Vom Was­ser­turm zur Kita

HEIN­ERS­DORF Was­ser­turm (05.02.2023) Das Be­zirks­amt Pan­kow will den al­ten Was­ser­turm in Hein­ers­dorf er­wer­ben und dort ei­ne Ki­ta so­wie ei­ne Ju­gend­frei­zeit­stät­te ein­rich­ten. Da­für wer­de der Er­werb des knapp 50 Me­ter ho­hen Turms der­zeit vor­be­rei­tet, be­rich­tet der Ta­ges­spie­gel un­ter Be­ru­fung auf ei­ne Ant­wort des Be­zirks­amts auf ei­ne An­fra­ge des Grü­nen-Ab­ge­ord­ne­ten Lou­is Krü­ger. HL mit Tsp

Re­gio­nal­ent­scheid des 64. Vor­le­se­wett­be­werbs in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek

PAN­KOW Vor­le­sen (07.02.2023) Für den 64. Vor­le­se­wett­be­werb fin­den die Vor­ausschei­de zum Be­zirks­ent­scheid Ber­lin-Pan­kow am 8. und 15. Fe­bru­ar so­wie am 1. März 2023 je­weils um 15 Uhr in der Wolf­diet­rich-Schnur­re-Bi­blio­thek in der Bi­zetstr. 41, 13088 Ber­lin statt. Al­le In­ter­es­sier­ten sind bei frei­em Ein­tritt herz­lich zum Zu­hö­ren eingeladen.

Wer ist bes­te Vor­le­se­rIn des Bezirks?

Die neun Bes­ten aus den drei Vor­ausschei­den tref­fen sich am 29. März 2023, um den Be­zirks­sie­ger oder die Be­zirks­sie­ge­rin zu er­mit­teln. Die Etap­pen füh­ren von den Schulent­schei­den über die Stadt-/K­reis‑, Be­zirks- und Län­der­ebe­ne bis zum Bun­des­fi­na­le mit den 16 Lan­des­sie­ge­rIn­nen am 21. Ju­ni 2023 in Ber­lin beim rbb. Mehr über den Vor­le­se­wett­be­werb steht hier! LPD

PAN­KOW Kin­der­hos­piz (08.02.2023) schau h!n – un­ter die­sem viel­deu­ti­gen Mot­to steht in die­sem Jahr der Tag der Kin­der­hos­piz­ar­beit bei der Björn Schulz Stif­tung. schau h!n – auf die Kin­der- und Ju­gend­hos­piz­ar­beit. schau h!n – auf die The­men Tod und Ster­ben von jun­gen Men­schen. schau h!n – auf Fo­to­gra­fien und Kunst­wer­ke aus der Kin­der­hos­piz­ar­beit, die vom 10. bis 28. Fe­bru­ar in zwei Aus­stel­lungs­tei­len in der Björn Schulz Stif­tung (Wil­helm-Wolff-Stra­ße 38, 13156 Ber­lin. Er­öff­nung am 10.02.2023 um 12:00 Uhr; zu se­hen werk­tags von 9:00 bis 16:00 Uhr) so­wie im Rat­haus Pan­kow (Brei­te Stra­ße 24a-26, Foy­er in der 1. Eta­ge, 13187 Ber­lin. Mon­tag bis Frei­tag von 10:00 bis 18:00 Uhr.) LPD

Mo­bi­li­täts­be­fra­gung im Kom­po­nis­ten­vier­tel gestartet

WEI­ßEN­SEE Kiez­block (08.02.2023) Als ers­ter Kiez im Be­zirk Pan­kow wird das Wei­ßen­seer Kom­po­nis­ten­vier­tel zu ei­nem so­ge­nann­ten Kiez­block um­ge­stal­tet. Um die Wirk­sam­keit der ver­kehrs­be­ru­hi­gen­den Maß­nah­men zu un­ter­su­chen, ist auch die Sicht­wei­se der An­woh­nen­den gefragt.

Schrift­li­che Be­fra­gung bis En­de März

Im Rah­men ei­ner schrift­li­chen re­prä­sen­ta­ti­ven Be­fra­gung, die noch bis zum 31. März läuft, wird u. a. ih­re Wahr­neh­mung der ak­tu­el­len ver­kehr­li­chen Si­tua­ti­on, der Mo­bi­li­täts­mög­lich­kei­ten und der Auf­ent­halts­qua­li­tät im Vier­tel er­fasst. Nach der er­folg­ten Um­set­zung des Kiez­blocks wer­den dann in ei­ner zwei­ten Be­fra­gungs­run­de die Ver­än­de­run­gen der Si­tua­ti­on vor Ort er­ho­ben. Be­fragt wer­den rund 1.500 An­woh­nen­de, die im Auf­trag der TU Dres­den per Zu­fall durch das Amt für Sta­tis­tik Ber­lin-Bran­den­burg aus dem Mel­de­re­gis­ter ge­zo­gen wur­den. Al­le ge­zo­ge­nen Per­so­nen wur­den zu Be­ginn des Be­fra­gungs­zeit­raums pos­ta­lisch zur Teil­nah­me an der Be­fra­gung ein­ge­la­den. Die Teil­nah­me ist on­line oder mit­hil­fe ei­nes schrift­li­chen Fra­ge­bo­gens mög­lich, den die In­ter­es­sier­ten auf Wunsch zu­ge­schickt be­kom­men.
Die Er­geb­nis­se der Be­fra­gung wer­den auf der Web­site des Be­zirks­amts ver­öf­fent­licht – dort sind auch wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Kiez­block Kom­po­nis­ten­vier­tel zu fin­den. Und In­for­ma­tio­nen zum For­schungs­pro­jekt Mo­bil­Be­richt kön­nen un­ter die­sem Link ein­ge­se­hen wer­den. LPD

Wie wei­ter mit der Post in Karow?

KA­ROW Post (08.02.2023) Über die Schwie­rig­kei­ten, ei­ne Post­fi­lia­le im Orts­teil Ka­row zu er­hal­ten, be­rich­tet die Ber­li­ner Mor­gen­post hier und in die­sem Ar­ti­kel. UL

Tipps für Kids aus Pankow

PAN­KOW Schrei­ben (09.02.2023) Der Fon­ta­ne-Schreib­wett­be­werb „Mei­ne Kin­der­jah­re“ ruft jun­ge Pan­kowe­rIn­nen zum 6. Schreib­wett­be­werb um den „Fon­ta­ne-Preis für Jun­ge Schrei­ben­de“ auf. Das The­ma in die­sem Jahr heißt „Mei­ne Kin­der­jah­re. Span­nen­de Aben­teu­er“. Und es rich­tet sich nicht nur an Kin­der, son­dern an al­le jun­gen Leu­te zwi­schen 8 und 20 Jah­ren. Denn Theo­dor Fon­ta­ne war im­mer­hin 73 Jah­re alt, als er sein Er­in­ne­rungs­buch „Mei­ne Kin­der­jah­re“ schrieb. Zum Wei­ter­le­sen …

Ber­lin zeich­net Pan­kower Schü­ler­zei­tungs­re­dak­ti­on aus

PAN­KOW Schü­ler­zei­tung (09.02.2023) Aus­zeich­nung für Pan­kower Carl-von-Os­sietz­ky Gym­na­si­um im Rah­men des jähr­li­chen Ber­li­ner Schü­ler­zei­tungs­wett­be­werbs: Der Son­der­preis Eu­ro­pa der Se­nats­ver­wal­tung für Kul­tur und Eu­ro­pa für die Ber­li­ner Ober­schu­len ging an de­ren Schü­ler­zei­tungs­re­dak­ti­on für gleich drei Bei­trä­ge, die sich u. a. mit dem rus­si­schen An­griffs­krieg auf die Ukrai­ne, die Hilfs­be­reit­schaft zur Auf­nah­me von Frem­den und der pol­ni­schen De­mo­kra­tie aus­ein­an­der­ge­setzt ha­ben. Un­ter dem Mot­to „Dein Eu­ro­pa – Dein Jahr!“ war zu­vor da­zu auf­ge­ru­fen wor­den, sich Ge­dan­ken über Eu­ro­pa zu ma­chen und die­se Ge­schich­ten und Be­rich­te in die Schü­ler­zei­tun­gen auf­zu­neh­men.
Der Ber­li­ner Schü­ler­zei­tungs­wett­be­werb fand in die­sem Jahr zum 20. Mal statt und ist ein Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt zwi­schen der Jun­gen Pres­se Ber­lin, der Se­nats­ver­wal­tung für Bil­dung, Ju­gend und Fa­mi­lie und dem jup! Ber­lin. Der Ta­ges­spie­gel als Me­di­en­part­ner be­glei­te­te den Wett­be­werb re­dak­tio­nell. Es konn­ten Schü­ler­zei­tun­gen ein­ge­reicht wer­den, die zwi­schen dem 12. De­zem­ber 2021 und 30. No­vem­ber 2022 er­stellt wur­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

Kne­te für Balkonkraftwerke

PAN­KOW En­er­gie­wen­de (10.02.2023) Auch in Pan­kow kön­nen Mie­te­rin­nen und Mie­ter mit Erst­wohn­sitz ab so­fort ei­nen Zu­schuss für die Be­schaf­fung ei­ner Bal­kon-So­lar­an­la­ge be­an­tra­gen. Die För­de­rung kann bis zu 500 Eu­ro be­tra­gen und er­folgt über die In­ves­ti­ti­ons­bank Ber­lin (IBB Busi­ness Team GmbH). Das neue För­der­mo­dul für So­lar­ste­cker­ge­rä­te ist Teil des So­lar­PLUS Pro­gramms, mit dem die Se­nats­ver­wal­tung für Wirt­schaft, En­er­gie und Be­trie­be den So­lar­aus­bau in der Stadt un­ter­stützt. Mit dem Strom vom Bal­kon kön­nen Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner die En­er­gie­wen­de in der Stadt mit­ge­stal­ten und zu­gleich die ei­ge­nen En­er­gie­kos­ten sen­ken. Der ge­won­ne­ne Strom wird di­rekt in den ei­ge­nen Strom­kreis­lauf eingespeist.

För­der­an­trä­ge kön­nen über die In­ter­net­sei­te der IBB Busi­ness Team GmbH ge­stellt wer­den. Al­le In­for­ma­tio­nen rund­um So­lar­ste­cker­ge­rä­te fin­den sich zum Nach­le­sen auf der Sei­te So­lar­wen­de Ber­lin. Hier bie­tet das So­lar­Zen­trum auch in­di­vi­du­el­le Be­ra­tungs­ter­mi­ne an. LPD

PAN­KOW Eh­ren­amt (11.02.2023) Eh­ren­amt­li­che In­itia­ti­ven und Pro­jek­te, die bei der Ver­bes­se­rung der öf­fent­li­chen In­fra­struk­tur des Be­zir­kes Pan­kow hel­fen wol­len, kön­nen ab so­fort fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung beim Be­zirks­amt be­an­tra­gen. Dem Be­zirk ste­hen hier­für 77.800 Eu­ro aus Mit­teln der Se­nats­ver­wal­tung für Stadt­ent­wick­lung, Bau­en und Woh­nen zur Ver­fü­gung. Wie’s geht, le­sen Sie bit­te hier! LPD 

So hat Pan­kow gewählt

PAN­KOW Wie­der­ho­lungs­wahl (12.02.2023) Nach dem vor­läu­fi­gen End­ergeb­nis der Wie­der­ho­lungs­wah­len zum Ab­ge­ord­ne­ten­haus von Ber­lin und zur Be­zirks­ver­samm­lung er­gibt sich fol­gen­de Stim­men- und Sitzverteilung:

Ab­ge­ord­ne­ten­haus

Stim­men und Prozente

(Höchs­te Stim­men­zahl fett)

Di­rekt­kan­di­da­ten:

Pan­kow 1: Kraft, Jo­han­nes (CDU)
Pan­kow 2: Bo­ci­an, Lars (CDU)
Pan­kow 3: Has­sepaß, Oda (GRÜ­NE)
Pan­kow 4: Stett­ner, Dirk (CDU)
Pan­kow 5: Krü­ger, Lou­is (GRÜ­NE)
Pan­kow 6: Ot­to, An­dre­as (GRÜ­NE)
Pan­kow 7: Schnei­der, Ju­lia (GRÜ­NE)
Pan­kow 8: Bil­lig, Da­nie­la (GRÜ­NE)
Pan­kow 9: Schopf, Ti­no (SPD)

Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung von Pankow

(Höchs­te Stim­men­zahl fett). UL mit Landeswahlleiter

RO­SEN­THAL Ver­kehr (12.02.2023) Vom 13.02.2023, 10:00 Uhr bis zum 17.03.2023, 17:00 Uhr wer­den auf dem Wil­helms­ru­her Damm Lei­tungs­ar­bei­ten durch­ge­führt. Des­halb ist die Fahr­bahn in Rich­tung Eich­born­damm in die­ser Zeit zwi­schen Quick­bor­ner Stra­ße und Uh­land­stra­ße für den Kfz-Ver­kehr ge­sperrt. Ei­ne Um­lei­tung ist aus­ge­wie­sen. UL mit vi

Luft­ret­tung aus Buch

BUCH Ret­tungs­hub­schrau­ber (15.02.2023) Die Ber­li­ner Feu­er­wehr hält die Sta­tio­nie­rung ei­nes wei­te­ren – drit­ten – Ret­tungs­hub­schrau­bers in der deut­schen Haupt­stadt für er­for­der­lich. Da­mit ver­bun­den ist die Schaf­fung ei­nes Hub­schrau­ber­lan­de­plat­zes und Be­triebs­stand­or­tes am He­li­os-Kli­ni­kum Ber­lin-Buch als Kran­ken­haus der Ma­xi­mal­ver­sor­gung, das geht aus ei­ner Ant­wort der Se­nats­ver­wal­tung für In­ne­res, Di­gi­ta­li­sie­rung und Sport vom 3. Fe­bru­ar 2023 auf ei­ne Schrift­li­che An­fra­ge des (Noch-)Abgeordneten Ste­fan Förs­ter (FDP) vom 23. Ja­nu­ar 2023 her­vor. Da­nach wer­den durch den Ret­tungs­hub­schrau­ber künf­tig Auf­ga­ben der Pri­mär­ret­tung wahr­ge­nom­men. Das heißt, er wird ein­ge­setzt, um ei­ne Not­ärz­tin bzw. ei­nen Not­arzt schnellst­mög­lich zu ei­nem Not­fall­ort zu brin­gen, dort ver­un­glück­te oder schwer er­krank­te Men­schen vor Ort zu ver­sor­gen bzw. zu stabilisieren.

Pan­ketal will mehr Schallschutz

Die Ent­sen­dung von Not­ärz­tin­nen und Not­ärz­ten er­folgt in Ber­lin da­bei nach ei­nem stan­dar­di­sier­ten Ab­fra­ge­pro­to­koll. Hier­zu prü­fe nach Aus­kunft Tors­ten Ak­mann von der Se­nats­ver­wal­tung die Ber­li­ner Feu­er­wehr im Rah­men des me­di­zi­ni­schen Qua­li­täts­ma­nage­ments re­gel­mä­ßig „die In­di­ka­to­ren für die not­arzt­be­setz­ten Ret­tungs­mit­tel, um den Ein­satz der je­wei­li­gen Ret­tungs­mit­tel zu op­ti­mie­ren“. Auch tref­fe, so Ak­mann, nicht zu, die Ge­neh­mi­gung für den Lan­de­platz sei we­gen ei­nes feh­len­den Um­welt­gut­ach­tens rechts­wid­rig. Viel­mehr lä­ge ein Wi­der­spruch der Ge­mein­de Pan­ketal vor, in dem ge­for­dert wird, zu­sätz­li­che Auf­la­gen in der Ge­neh­mi­gung, ins­be­son­de­re pas­si­ve Schall­schutz­maß­nah­men und Ent­schä­di­gun­gen für den Au­ßen­be­reich, auf­zu­neh­men. Über den Wi­der­spruch hat die da­für zu­stän­di­ge ge­mein­sa­me Obe­re Luft­fahrt­be­hör­de Ber­lin- Bran­den­burg noch nicht entschieden.

Kom­men­tar des Pan­kower Pan­ora­mas: Na­tür­lich ver­ur­sacht ein Hub­schrau­ber bei Start und Lan­dung Lärm, aber wir wün­schen al­len, die heu­te der Sta­tio­nie­rung ei­nes Ret­tungs­hub­schrau­bers in Buch kri­tisch ge­gen­über ste­hen, dass sie nie­mals auf sei­ne Not­fall­diens­te an­ge­wie­sen sein mö­gen. Uwe Lemm

Ja, wo flie­gen sie denn?

PAN­KOW Flug­lärm (15.02.2023) Im Jahr 2022 hat es ins­ge­samt 98 Hub­schrau­ber­flü­ge über Pan­kow ge­ge­ben, da­bei gab es die meis­ten Über­flü­ge mit 15 im Ok­to­ber 2022. Dies geht aus ei­ner Ant­wort der Se­nats­ver­wal­tung für Um­welt, Mo­bi­li­tät, Ver­brau­cher- und Kli­ma­schutz vom 23. Ja­nu­ar 2023 auf ei­ne Schrift­li­che An­fra­ge des Ab­ge­ord­ne­ten Dirk Stett­ner (CDU) vom 10. Ja­nu­ar 2023 her­vor. Da­bei wa­ren Hub­schrau­ber vor al­lem der Po­li­zei, ge­le­gent­lich auch der me­di­zi­ni­schen Luft­ret­tung durch die ADAC Luft­ret­tung gGmbH im Ein­satz. Ge­gen die ber­lin­weit 936 Flug­be­we­gun­gen gab es 22 Flug­lärm­be­schwer­den. UL

An­ti­se­mi­ti­sche Äu­ße­run­gen im U‑Bahnhof Pan­kow – Po­li­zei sucht die­sen Mann

PAN­KOW An­ti­se­mi­tis­mus (16.02.2ß23) Mit der Ver­öf­fent­li­chung von Fo­tos aus Über­wa­chungs­ka­me­ras bit­tet die Po­li­zei Ber­lin um Mit­hil­fe bei der Su­che nach ei­nem tat­ver­däch­ti­gen Mann.

Der Ab­ge­bil­de­te wird ver­däch­tigt, am Mon­tag, dem 6. De­zem­ber 2021, ge­gen 10.40 Uhr auf dem Bahn­steig des U‑Bahnhofes Pan­kow laut­stark an­ti­se­mi­ti­sche Äu­ße­run­gen vor meh­re­ren Fahr­gäs­ten von sich ge­ge­ben zu ha­ben. An­schlie­ßend ent­fern­te sich er sich mit der U‑Bahn der Li­nie U2 in Rich­tung Ruhleben.

Der Tat­ver­däch­ti­ge wird wie folgt beschrieben:

  • et­wa 35 bis 40 Jah­re alt
  • ca. 180 bis 185 cm groß
  • schlan­ke Statur
  • schwar­ze Haa­re, nach hin­ten gegelt
  • be­klei­det mit schwar­zer Ja­cke, dun­kel­blau­er Jeans­ho­se und dun­kel­grau­en Turn­schu­hen mit wei­ßer Sohle

Die Er­mitt­le­rin­nen und Er­mitt­ler fragen:

  • Wer kann An­ga­ben zur Iden­ti­tät und/​oder zum Auf­ent­halts­ort des Ab­ge­bil­de­ten machen?
  • Wer wur­de Zeu­gin oder Zeu­ge der Tat und hat den Tat­ver­däch­ti­gen vor oder nach der Tat­be­ge­hung gesehen?
  • Wer kann wei­te­re, sach­dien­li­che An­ga­ben zur Tat oder dem Tat­ver­däch­ti­gen machen?

Hin­wei­se nimmt das Lan­des­kri­mi­nal­amt im Bay­ern­ring 44 in 12101 Ber­lin-Tem­pel­hof un­ter der Te­le­fon­num­mer (030) 4664 – 953528, per E‑Mail, die In­ter­net­wa­che der Po­li­zei Ber­lin so­wie je­de an­de­re Po­li­zei­dienst­stel­le ent­ge­gen. LPD

PAN­KOW Frau­en­preis (16.02.2023) Die dies­jäh­ri­ge Ver­lei­hung des Pan­kower Frau­en­prei­ses fin­det am Mon­tag, dem 13. März 2023, ab 18:00 Uhr im Rah­men ei­ner öf­fent­li­chen Ver­an­stal­tung im Saal der  Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung von Pan­kow auf dem Ge­län­de der Frö­bel­stra­ße in Prenz­lau­er Berg statt. Durch ei­ne Ju­ry sind fol­gen­de Ein­rei­chun­gen für den Frau­en­preis 2023 no­mi­niert wor­den:• Bo­ra e. V. – Schutz | Be­ra­tung | Prä­ven­ti­on für ge­walt­be­trof­fe­ne Frau­en* und ih­re Kin­der • Kat­ja Dill von So­cial Pe­ri­od e. V. • Mala­lai Murr von DA­BIV e. V. • Chris­ti­na (‘Ti­na’) Pfaff • Pro­jekt­grup­pe „Ton­Art Kom­po­nis­tin­nen“ in der Rei­he „Kunst und Klang“ der Ga­le­rie Ama­li­en­park. Wer von ih­nen den Frau­en­preis 2023 er­hält, wird erst bei der öf­fent­li­chen Preis­ver­lei­hung be­kannt­ge­ge­ben. Aus or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den wird um An­mel­dung zur Ver­an­stal­tung ge­be­ten. LPD

Stol­per­stei­ne für Fa­mi­lie Hohberg

WEI­ßEN­SEE Stol­per­stei­ne (17.02.2023) Am Don­ners­tag, dem 16. Fe­bru­ar 2023, 9:00 Uhr wer­den in der Bi­zet­stra­ße 107 in Wei­ßen­see vier Stol­per­stei­ne für Li­na, Hein­rich, Kurt und Ger­da Hoh­berg ver­legt.

Der Werk­meis­ter Hein­rich Hoh­berg (*1890) wi­der­stand dem Druck, sich von sei­ner jü­di­schen Ehe­frau Li­na geb. Balt­zow­ski (*1889) schei­den zu las­sen. Dar­auf­hin ver­lor er sei­ne Ar­beit bei den Niles-Wer­ken in Wei­ßen­see. De­nun­ziert we­gen Ab­hö­rens aus­län­di­scher Sen­der und der Ver­brei­tung ab­ge­hör­ter Nach­rich­ten, wur­de Li­na Hoh­berg Mit­te 1944 ver­haf­tet und in das KZ Ra­vens­brück ver­schleppt. Im Fe­bru­ar 1945 wur­de sie dort 1945 er­mor­det. Hein­rich Hoh­berg wur­de zu ei­ner Zucht­haus­stra­fe ver­ur­teilt und der Sohn Kurt (*1920) in das KZ Bu­chen­wald ver­schleppt. Bei­de über­leb­ten. Auch die Toch­ter Ger­da (*1929) über­leb­te dank frem­der Hil­fe. Ei­ne Teil­nah­me an der Stol­per­stein­ver­le­gung ist aus­drück­lich er­wünscht, Spen­den für wei­te­re Stol­per­stei­ne im Orts­teil über Ev. Kir­chen­ge­mein­de Wei­ßen­see, IBAN: DE 92 1005 0000 4955 1926 67, Ver­wen­dungs­zweck: 51.6900.05 Stol­per­stei­ne Wei­ßen­see. Kon­takt: Hier! UL mit LPD

PAN­KOW Kul­tur (17.02.2023) Der Fach­be­reich Kunst und Kul­tur des Be­zirks­am­tes Pan­kow un­ter­stützt die freie Kunst- und Kul­tur­sze­ne mit ver­schie­de­nen För­der­instru­men­ten. Noch bis zum 15. März 2023 kön­nen Künst­le­rIn­nen, In­itia­ti­ven und Ver­ei­ne so­wie Ein­zel­per­so­nen Zu­wen­dungs­an­trä­ge für Mit­tel zur Pro­jekt­för­de­rung für das 2. Halb­jahr 2023 (1.07. – 31.12.2023) ge­stellt wer­den. Im Rah­men der För­de­rung wer­den Kunst- und Kul­tur­pro­jek­te aus al­len künst­le­ri­schen Spar­ten so­wie spar­ten- und the­men­über­grei­fen­de Pro­jek­te be­zu­schusst, die in Pan­kow rea­li­siert wer­den und in be­son­de­rer Wei­se zur Viel­falt und Le­ben­dig­keit des kul­tu­rel­len Le­bens bei­tra­gen.
För­der­kri­te­ri­en, An­trags­un­ter­la­gen so­wie wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Pro­jekt­för­de­rung kön­nen auf der Home­page des Am­tes für Wei­ter­bil­dung und Kul­tur ein­ge­se­hen oder di­rekt beim Fach­be­reich Kunst und Kul­tur un­ter Tel.: 030 90295 – 3803 oder per E‑Mail er­fragt wer­den. LPD

PAN­KOW Aus­flugs­tipp (20.02.2023) Un­ser heu­ti­ger Aus­flugs­tipp führt uns zum Fla­ken­see bei Er­kner, den wir vom S‑Bahnhof (S 3 oder RE 1) aus nach ei­ni­gen hun­dert Me­tern durch ein In­dus­trie­ge­biet er­rei­chen und den wir nach gut 9 km Weg­ste­cke und ei­nem Ab­ste­cher zur Lie­bes­quel­le und ein Stück den Ka­nal zum Kalk­see ent­lang be­quem um­run­det ha­ben. Auf der Tour schau­en wir uns noch die Schleu­se in Wol­ters­dorf und den Wald­poe­sie­pfad an. 

Die Schleu­se von Wol­ters­dorf. Fo­to: Uwe Lemm

Und wer auf dem Weg trotz des noch küh­len Wet­ters Durst, aber auch Hun­ger ver­spürt, fin­det auf dem Weg in Wol­ters­dorf und wie­der in Er­kner je­de Men­ge Mög­lich­kei­ten, hier Ab­hil­fe zu schaf­fen, ehe es mit der Bahn wie­der Rich­tung Pan­kow nach Hau­se geht. UL

Be­zirks­bür­ger­meis­ter be­such­te mit De­le­ga­ti­on Part­ner­stadt Riwne

Be­sich­ti­gung des Schutz­bun­kers im Wohn­heim: Sa­ra Ghay­our Mo­bar­han (Stab Bür­ger­meis­ter von Pan­kow), Sö­ren Benn (Be­zirks­bür­ger­meis­ter Pan­kow), Vi­ra Babak (Lei­te­rin der Wohn­hei­me) und Ma­ry­na Kuz­mi­che­va (Stellv. Bür­ger­meis­te­rin Riw­ne) (v. l. n. r.) Fo­to: BAP

PAN­KOW Part­ner­stadt Riw­ne (20.02.2023) Auf Ein­la­dung des Bür­ger­meis­ters der west­ukrai­ni­schen Stadt Riw­ne, Ol­ek­san­dr Tre­t­yak, reis­te Be­zirks­bür­ger­meis­ter Sö­ren Benn vom 5. bis 9. Fe­bru­ar 2023 in die Ukrai­ne, um sich vor Ort ein Bild von der La­ge in Riw­ne zu ma­chen und per­sön­li­che Kon­tak­te zum Auf­bau der So­li­da­ri­täts­part­ner­schaft knüp­fen zu kön­nen. Da­bei be­sich­tig­te die De­le­ga­ti­on zu­sam­men mit Vi­ra Babak (Lei­te­rin der Wohn­hei­me) und Ma­ry­na Kuz­mi­che­va (Stellv. Bür­ger­meis­te­rin von Riw­ne) auch den Luft­schutz­kel­ler RD­GU des Wohn­heims (Riw­ne Staat­li­che Hu­ma­ni­ta­ri­sche Uni­ver­si­tät). Bei die­ser Ge­le­gen­heit sprach der Be­zirks­bür­ger­meis­ter mit ei­ner ge­flüch­te­ten Frau aus Se­ver­odo­netsk und Stu­den­tin­nen, die zu­künf­ti­ge Päd­ago­gin­nen für ukrai­ni­sche Spra­che sein wer­den, und mach­te sich so ein Bild von den der­zei­ti­gen Le­bens­ver­hält­nis­sen der Ge­flüch­te­ten und der Stu­die­ren­den in Pan­kows Part­ner­stadt. Den ge­sam­ten Be­richt der Rei­se fin­den Sie hier. BAP

Re­na­tu­rie­rung des Wil­helms­ru­her Sees star­tet mit Fäl­lung von vier Bäumen

Wil­helms­ruh Re­na­tu­rie­rung (21.02.2023) Das Um­welt- und Na­tur­schutz­amt be­rei­tet der­zeit die um­fas­sen­de Re­na­tu­rie­rung des Wil­helms­ru­her Sees im gleich­na­mi­gen Orts­teil vor. Da­für wer­den vor Be­ginn der Ve­ge­ta­ti­ons­pe­ri­ode am 23. Fe­bru­ar 2023 vier Bäu­me, drei Ahorn-Bäu­me und ei­ne Ei­che, ge­fällt. Ge­plant ist die An­la­ge ei­ner ge­wäs­ser­ty­pi­schen Ufer­bö­schung mit Le­bens­räu­men für Tie­re ge­schaf­fen wer­den, die so­wohl im Was­ser als auch an Land le­ben. Zu­dem ist ein voll­stän­di­ger Rück­bau der öst­lich und west­lich ge­le­ge­nen Aus­sichts­platt­for­men ge­plant. Im An­schluss fin­det ei­ne neue Mo­del­lie­rung der Ufer­bö­schung statt.
Als Er­satz für die ver­lo­ren ge­gan­ge­ne Ve­ge­ta­ti­on und als Aus­gleich für das Land­schafts­bild sol­len in der Grün­an­la­ge am See neue Bäu­me ge­pflanzt wer­den. Hier­für kom­men Wei­den, Er­len oder Ha­sel­nuss in Fra­ge. Als Aus­gleich für die Aus­sichts­platt­for­men und zur Stei­ge­rung der Auf­ent­halts­qua­li­tät wer­den am west­li­chen Ufer Sitz­stu­fen an­ge­legt. HL mit LP

Sie­ger im Nord-Ost-Po­kal der Ju­gend ermittelt

PAN­KOW Ju­gend­fuß­ball (21.02.2023) Die Sie­ger des Nord-Ost-Po­kals 2023 der A‑, B- und C‑Jugend ste­hen jetzt fest. So sieg­te bei der A‑Jugend in die­sem Jahr Em­por mit ei­nem 2:0 ge­gen Buch­holz (Be­richt vom Tur­nier A‑Jugend hier), wäh­rend in der B‑Jugend Ein­heit nach Pe­nal­ty-Schie­ßen ge­gen Em­por die Na­se vorn be­hielt (Tur­nier­be­richt B‑Jugend hier). Sie­ger in der C‑Jugend wur­de die Mann­schaft von Em­por, die sich ge­gen Ro­ta­ti­on durch­set­zen konn­ten (Be­richt vom Tur­nier C‑Jugend hier). UL

Ver­miss­tes Kind tot auf­ge­fun­den – Kri­po er­mit­telt we­gen Ver­dachts auf Tötungsdelikt

PAN­KOW Tö­tungs­de­likt (22.02.2023) Schnell ist es trau­ri­ge Ge­wiss­heit ge­wor­den: Die am 21. Fe­bru­ar 2023 als im Pau­le Park ver­misst ge­mel­de­te 5‑jährige wur­de am Nach­mit­tag des­sel­ben Ta­ges von ei­ner Pas­san­tin im Pan­kower Bür­ger­park leb­los auf­ge­fun­den. Ver­su­che, sie zu re­ani­mie­ren, schei­ter­ten. Ih­re Ver­let­zun­gen, ei­ne Stich­wun­de. wei­sen auf ein Tö­tungs­de­likt hin. Ein 19-jäh­ri­ger Tat­ver­däch­ti­ger, der in Be­zie­hung zu dem Kind ste­hen soll, wur­de nach An­ga­ben der Po­li­zei am Ran­de des Parks fest­ge­nom­men. Wei­te­re Er­mitt­lun­gen führt nun die  4. Mord­kom­mis­si­on der Ber­li­ner Kri­po. Soll­te sich der Tat­ver­dacht er­här­ten, soll er heu­te ei­nem Haft­rich­ter vor­ge­führt wer­den. UL mit PolB

PAN­KOW Kon­zert (22.02.2023) Bal­ka­No­va – das sind die bul­ga­ri­sche Sän­ge­rin Vik­to­ria La­sar­off, Ro­bin Dra­ga­nic aus Ka­na­da am Kon­tra­bass und der Deut­sche An­dre­as Brunn an der sie­ben­sai­ti­gen Akus­tik-Gi­tar­re – gibt dem Bal­kan ei­ne Stim­me. Das Trio er­zählt Ge­schich­ten und be­kann­te Sa­gen von dort, die in Lie­dern auf ei­ge­ne Wei­se Ge­stalt an­neh­men. Bal­ka­No­va gas­tiert mit Bal­kan­folk & World Jazz am 4. März 2023 um 20:00 Uhr im Zim­mer 16 in der Flo­ra­stra­ße 16 in Pan­kow. Der Ein­tritt be­trägt 14 €, er­mä­ßigt 7 €. Re­ser­vie­run­gen hier.

- Spre­chen und hören -

23. Fe­bru­ar 2023
Ro­na Tiet­je (SPD), Be­zirks­stadt­rä­tin für Stadt­ent­wick­lung und Bür­ger­diens­te: 15:00 ‑17:00 Uhr, Frö­bel­stra­ße 17 (Haus 6, Raum 224),10405  Ber­lin.
An­mel­dung in­klu­si­ve ei­ner kur­zen Schil­de­rung des An­lie­gens bis zum 16. Fe­bru­ar 2023 per E‑Mail an Ni­co­le Holtz.

PRENZ­LAU­ER BERG Bür­ger­amt (23.02.2023) Das Bür­ger­amt Prenz­lau­er Berg (Frö­bel­str. 17, 10405 Ber­lin) ist nach dem Ein­satz für das Wahl­amt wie­der im Nor­mal­be­trieb. Es wer­den ab so­fort al­le vor­han­de­nen Ter­min­kon­tin­gen­te für die Ser­vice-Te­le­fon­num­mer 115 und für die On­line-Ter­min­ver­ein­ba­rung an­ge­bo­ten. Die Öff­nungs­zei­ten sind:

Mon­tag 08:00 – 16:00 Uhr
Diens­tag und Don­ners­tag 09:30 – 18:00 Uhr
Mitt­woch 08:00 – 14:00 Uhr
Frei­tag 08:00 – 13:00 Uhr

Das Bür­ger­amt Pan­kow (Brei­te Str. 24a-26, 13187 Ber­lin) wird zur Vor­be­rei­tung des Volks­ent­scheids wei­ter­hin vom Wahl­amt be­nö­tigt und vor­aus­sicht­lich An­fang April 2023 wie­der in den Nor­mal­be­trieb wech­seln. LPD

Rat­haus zeigt (ukrai­ni­sche) Flagge

PAN­KOW Riw­ne (24.02.2023) Am heu­ti­gen 24. Fe­bru­ar jährt sich der Kriegs­be­ginn in der Ukrai­ne zum ers­ten Mal, und das Be­zirks­amt Pan­kow hisst als Zei­chen der So­li­da­ri­tät am Rat­haus Pan­kow in der Brei­te Stra­ße 24a-26 die ukrai­ni­sche Flagge.

Be­zirks­bür­ger­meis­ter Sö­ren Benn: „Seit ei­nem Jahr führt Russ­land ei­nen An­griffs­krieg ge­gen die Ukrai­ne. Das Land be­fin­det sich in ei­nem Ab­wehr­kampf ge­gen Be­sat­zung und Un­ter­wer­fung, ge­gen Dik­ta­tur und Fremd­herr­schaft. Die Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung Pan­kow hat im De­zem­ber 2022 be­schlos­sen, ei­ne So­li­da­ri­täts­part­ner­schaft mit der west­ukrai­ni­schen Stadt Riw­ne ein­zu­ge­hen. Die ers­ten Ban­de sind mit dem Be­such ei­ner Pan­kower De­le­ga­ti­on An­fang Fe­bru­ar ge­knüpft. Das His­sen der Flag­ge an die­sem furcht­ba­ren Ju­bi­lä­um macht klar: Wie ste­hen an der Sei­te der Ukrai­ne und ih­rem Kampf um Selbst­be­stim­mung und ter­ri­to­ria­le Integrität.“

Spen­den­auf­ruf im Rah­men der So­li­da­ri­täts­part­ner­schaft mit Riwne

Es gibt in der west­ukrai­ni­schen Stadt Riw­ne, die selbst 250.000 Ein­woh­ne­rIn­nen hat, über 20.000 Bin­nen­ge­flüch­te­te aus den rus­sisch be­setz­ten Re­gio­nen, die un­ter­ge­bracht und ver­sorgt wer­den müs­sen. Da­für sind u. a. Le­bens­mit­tel­kon­ser­ven, Dro­ge­rie­ar­ti­kel so­wie Ge­ne­ra­to­ren oder Power­sta­ti­ons er­for­der­lich. Von Riw­ne aus trans­por­tie­ren zahl­rei­che Eh­ren­amt­li­che ge­spen­de­te Hilfs­gü­ter in die be­setz­ten Ge­bie­te oder an die Front. Zum Auf­bau ei­nes Re­ha-Zen­trums für Kriegs­ver­letz­te und Trau­ma­ti­sier­te wird zu­dem me­di­zi­ni­sche Grund­aus­stat­tung be­nö­tigt, wie z. B. Bet­ten, me­di­zi­ni­sche Ge­rä­te und Ver­brauchs­ma­te­ria­li­en. Wer den Auf­bau der So­li­da­ri­täts­part­ner­schaft un­ter­stüt­zen möch­te, ist herz­lich zum Spen­den aufgerufen.

Das Be­zirks­amt Pan­kow hat da­für ein Spen­den­kon­to eingerichtet:

Be­zirks­kas­se Pan­kow IBAN DE06 1005 0000 4163 6100 01
Ver­wen­dungs­zweck: 0833000220971 / Ukrai­ne-Riw­ne.
Spen­den­be­schei­ni­gun­gen sind mög­lich. LPD

Wer will eh­ren­amt­lich Rich­te­rin oder Rich­ter werden?

PAN­KOW Eh­ren­amt (24.02.2023) Über die Wahl der eh­ren­amt­li­chen Rich­te­rIn­nen am Ober­ver­wal­tungs- und Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin kön­nen sich In­ter­es­sier­te, die im Be­zirk Pan­kow woh­nen, für die nächs­te Wahl­pe­ri­ode 2024 bis 2028 ab so­fort in­for­mie­ren und be­wer­ben. Al­le In­fos zu die­sem wich­ti­gen Eh­ren­amt, zu den Vor­aus­set­zun­gen und zum Be­wer­bungs­ver­fah­ren fin­den Sie hier. UL

PAN­KOW Ukrai­ne (24.02.2023) Am Mon­tag, dem 6. März 2023, um 17:00 Uhr lädt der Be­zirks­bür­ger­meis­ter al­le Or­ga­ni­sa­tio­nen, Un­ter­neh­men, In­itia­ti­ven und Ein­zel­per­so­nen, die sich beim Auf­bau der So­li­da­ri­täts­part­ner­schaft ak­tiv ein­brin­gen wol­len, zu ei­ner ers­ten Part­ner­schafts-Kon­fe­renz in das Bil­dungs- und Kul­tur­zen­trum Pe­ter Edel in die Ber­li­ner Al­lee 125 in 13088 Ber­lin ein.
Wei­te­re In­fos da­zu sind ab En­de Fe­bru­ar 2023 hier zu fin­den. Be­reits jetzt sind auf die­ser Web­site In­for­ma­tio­nen zur Si­tua­ti­on in Riw­ne und ein Be­richt über die Rei­se ei­ner De­le­ga­ti­on des Pan­kower Be­zirks­amts vom 5. bis 9. Fe­bru­ar 2023 ein­ge­stellt. LPD

Pan­kow führt bei den „Fo­kus­pro­jek­ten“

PAN­KOW Fo­kus­pro­jek­te (28.02.2023) Die Se­nats­ver­wal­tung für Stadt­ent­wick­lung, Bau­en und Woh­nen (Sen­SBW) hat in der 9. Sit­zung der Se­nats­kom­mis­si­on Woh­nungs­bau ei­nen Be­richt über den Stand der so­ge­nann­ten Fo­kus­pro­jek­te vor­ge­legt. Fo­kus­pro­jek­te um­fas­sen al­le grö­ße­ren lau­fen­den Woh­nungs­bau­pro­jek­te in den neu­en Stadt­quar­tie­ren, im ko­ope­ra­ti­ven Bau­land­mo­dell, bei den städ­ti­schen Woh­nungs­bau­ge­sell­schaf­ten so­wie bei pri­va­ten Bau­her­ren mit ei­ner Grö­ße ab 200 Wohn­ein­hei­ten. Die stän­di­gen Mit­glie­der der Se­nats­kom­mis­si­on hat­ten sich dar­auf ver­stän­digt, dass die Sen­SBW ab dem Jahr 2023 quar­tals­wei­se ei­nen Kurz­be­richt er­stellt und in der Se­nats­kom­mis­si­on prä­sen­tiert. Der­zeit gibt es in Ber­lin 194 Fo­kus­pro­jek­te. Die größ­te Zahl an Neu­bau­vor­ha­ben gibt es mit 26.000 WE in Pan­kow, ge­folgt von 17.400 WE in Trep­tow-Kö­pe­nick so­wie 16.600 WE in Lich­ten­berg und 14.000 WE Spandau.

Haus­halts­be­fra­gun­gen zum „Mi­lieu­schutz“ startet

PAN­KOW Mi­lieu­schutz (28.02.2023) An­fang März er­hal­ten zahl­rei­che Haus­hal­te im Be­zirk Fra­ge­bö­gen, die bis zum 10. April 2023 frei­wil­lig be­ant­wor­tet wer­den kön­nen. Das Be­zirks­amt bit­tet die be­trof­fe­nen Haus­hal­te um ih­re Mit­wir­kung. Die Be­fra­gung dient der Über­prü­fung bzw. erst­ma­li­gen Fest­set­zung so­zia­ler Er­hal­tungs­ge­bie­te und soll die so­zia­len Sa­nie­rungs­zie­le im Ge­biet Lang­hans­stra­ße kon­kre­ti­sie­ren
Die Ab­tei­lung Stadt­ent­wick­lung und Bür­ger­diens­te des Be­zirks­amts Pan­kow prüft der­zeit, ob die recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­ner So­zia­len Er­hal­tungs­ver­ord­nung („Mi­lieu­schutz­ge­biet“) in den Ge­bie­ten „Arn­im­platz“, „Falk­platz“, „Hu­mann­platz“, „Kom­po­nis­ten­vier­tel“, „Ostseestraße/​Grellstraße“ so­wie „Pan­kow Süd“ wei­ter­hin ge­ge­ben sind. In der Re­gi­on „Am Wei­ßen See“ wird zu­dem un­ter­sucht, ob die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne erst­ma­li­ge Fest­set­zung ei­ner So­zia­len Er­hal­tungs­ver­ord­nung vor­lie­gen. Hier­für wer­den An­fang März 2023 Fra­ge­bö­gen an die Haus­hal­te ver­teilt. Mit der Durch­füh­rung al­ler Un­ter­su­chun­gen wur­de die S.T.E.R.N. Ge­sell­schaft der be­hut­sa­men Stadt­er­neue­rung mbH vom Be­zirks­amt Pan­kow be­auf­tragt. De­tail­lier­te­re In­fos fin­den Sie hier! LPD

To­te aus Wei­ßen­see geborgen

WEI­ßEN­SEE Po­li­zei (28.02.2023) Nach In­for­ma­tio­nen der Po­li­zei sind am Nach­mit­tag des 27. Fe­bru­ars 2023 die Lei­chen ei­ner Frau und ei­nes Klein­kin­des aus dem Wei­ßen­see ge­bor­gen wor­den, nach­dem sie zu­vor von Pas­san­ten ent­deckt wor­den wa­ren. Ob­wohl die Po­li­zei nach der­zei­ti­gem Er­mitt­lungs­stand nicht von ei­nem Tö­tungs­de­likt aus­geht, hat ei­ne Mord­kom­mis­si­on die Ar­beit auf­ge­nom­men. 
Er­gän­zung (02.03.2023): Ih­re Iden­ti­tät wur­de in­zwi­schen ge­klärt: Die To­ten stam­men aus Süd­afri­ka und sind Mut­ter und Sohn. Sie sind er­trun­ken. UL

März

Ja, wo schla­fen sie denn?

PAN­KOW Fle­der­mäu­se (01.03.2023) Im Lu­na-Bun­ker in Pan­kow sind bei ei­ner Kon­trol­le En­de Ja­nu­ar 2023 fünf streng ge­schütz­te Fle­der­mäu­se ent­deckt wor­den, drei Was­ser­fle­der­mäu­se und zwei Brau­ne Lang­oh­ren. „Im Ja­nu­ar 2022 hat­ten Rai­ner Al­ten­kamp, der 1. Vor­sit­zen­de des NA­BU Ber­lin und das Pro­jekt­team „Ar­ten­schutz am Ge­bäu­de“ erst­mals drei Fle­der­mäu­se im Bun­ker ent­deckt. Das Win­ter­quar­tier ist ei­nes von nur zwei be­kann­ten Quar­tie­ren im Be­zirk Pan­kow. Um das Win­ter­quar­tier auf­zu­wer­ten, brach­te der NA­BU Ber­lin letz­ten Som­mer mit Hil­fe vie­ler Eh­ren­amt­li­cher und dem Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt Pan­kow 20 neue Ver­steck­plät­ze für Fle­der­mäu­se im Bun­ker an und be­frei­te ihn von Müll,“ heißt es da­zu wei­ter in ei­ner Mit­tei­lung des NA­BU auf sei­ner In­ter­net­sei­te. UL

WEI­ßEN­SEE Sze­ni­sche Le­sung (02.03.2023) Am Don­ners­tag, dem 16. März 2023. fin­det um 18:00 Uhr in der Wolf­diet­rich-Schnur­re-Bi­blio­thek in der Bi­zetstr. 41 in 13088 Ber­lin un­ter dem Ti­tel „Schluss mit LUS­TIG – Mit Hu­mor geht’s bes­ser!“ ein hei­te­rer li­te­ra­risch-mu­si­ka­li­scher Streif­zug durch das Ka­ba­rett der Zwan­zi­ger Jah­re mit dem Ber­li­ner Schau­spie­ler Ri­chard Maschke statt. Der Ein­tritt ist frei, um te­le­fo­ni­sche An­mel­dung wird ge­be­ten un­ter 030 – 90295 3867. LPD

WEI­ßEN­SEE Pflanz­ak­ti­on (02.03.2023) Am Sams­tag, dem 11. März 2023, sol­len von 11;00 bis 13:00 Uhr bei ei­ner Pflanz­ak­ti­on die bis­her noch tris­ten Grün­flä­chen vor dem Bil­dungs­zen­trum am An­ton­platz mit bür­ger­schaft­li­chem En­ga­ge­ment in ein grü­nes und blü­hen­des Klein­od ver­wan­delt wer­den. Die In­itia­ti­ve für die Be­pflan­zung geht von den Be­schäf­tig­ten des Bil­dungs­zen­trums in der Bi­zetstr. 2741 in 13088 Ber­lin aus – ei­nem Stand­ort mit Mu­sik­schu­le, Bi­blio­thek und Volks­hoch­schu­le im Orts­teil Wei­ßen­see. Das Team des Bil­dungs­zen­trums wird die Pflanz­ak­ti­on lei­ten und freut sich über Un­ter­stüt­zung aus der Nach­bar­schaft. Wer am 11. März mit­ma­chen möch­te, kann sich noch bis zum 10. März 2023 mit ei­ner kur­zen E‑Mail oder auf der Web­site der Mu­sik­schu­le an­mel­den. LPD

PAN­KOW Frau­en­März (02.03.2023) Auch in die­sem Jahr steht der Pan­kower Frauen*März wie­der ganz im Zei­chen des In­ter­na­tio­na­len Frau­en­ta­ges am 8. März, der in Ber­lin seit 2019 ge­setz­li­cher Fei­er­tag ist. Da­zu wird es wie­der zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen der Pan­kower Frau­en­ein­rich­tun­gen ge­ben. So wird z. B. am Mon­tag, dem 13. März 2923, um 18:00 Uhr im Saal der Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung in der Frö­bel­stra­ße 17 in 10405 Ber­lin der Pan­kower Frau­en­preis 2023 ver­lie­hen. Ei­ne An­mel­dung für die Ver­an­stal­tung ist auf der Web­site der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten im Be­zirks­amt Pan­kow noch bis zum 6. März 2023 mög­lich. Al­le In­for­ma­tio­nen zum Pan­kower Frauen*März 2023 sind eben­falls auf die­ser Web­site zu fin­den. LPD

PAN­KOW Mu­se­um (03.93.2023) Zu ei­ner Fei­er­abend­füh­rung durch die Son­der­aus­stel­lung „Ein ge­wal­ti­ger An­stoß zum Han­deln“ 40 Jah­re Frie­dens­bi­blio­thek / An­ti­kriegs­mu­se­um lädt das Mu­se­um Pan­kow, Stand­ort Kul­tur- und Bil­dungs­zen­trum Se­bas­ti­an Haff­ner, Prenz­lau­er Al­lee 227228, Haupt­ge­bäu­de, Raum 108 am Don­ners­tag, dem 9. März 2023, von 17:00 bis 18:30 Uhr ein. Bei dem Rund­gang gibt Rik­ke Gram, wis­sen­schaft­li­che Vo­lon­tä­rin im Mu­se­um Pan­kow, ei­nen Ein­blick in die The­men und Fra­ge­stel­lun­gen der Aus­stel­lung. Wei­te­re Ter­mi­ne: Sonn­tag, 02.04.2023, 11.00 bis 12.30 Uhr, und 30.04.2023, eben­falls von 11.00 bis 12.30 Uhr. BAP

Tipps für Kids aus Pankow

PAN­KOW Kids (03.03.2023) Am mor­gi­gen Sams­tag, dem 4. März 2023, ist ab 15:30 Uhr ein au­ßer­ge­wöhn­li­cher Su­per­star live im Ra­dio TED­DY-Mit­Mach-Stu­dio im duo flag­ship­s­to­re (The Play­ce) angesagt: 

Le­vent Gei­ger kommt zu Mo­de­ra­to­rin Li­sa in „Die Ra­dio TED­DY-Mit­Mach-Show“, die seit Sep­tem­ber ver­gan­ge­nen Jah­res je­den Sams­tag von 16:00 bis 18:00 Uhr mit­ten aus dem Her­zen der Haupt­stadt deutsch­land­weit live ge­sen­det wird. Da gilt es: Ein­schal­ten! ks (Fo­to: ©: So­ny Music)

Zu we­nig Lärm – kein Asphalt

PRENZ­LAU­ER BERG BSR-Hof (04.03.2023) Es wird kei­ne Asphal­tie­rung der Zu­fahrt zum Re­cy­cling­hofs Behm­stra­ße der BSR in Prenz­lau­er Berg ge­ben, da dort die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Lärm­schutz­wer­te nicht über­schrit­ten wür­den. So lau­tet die Ant­wort des Be­zirks­amts Pan­kow auf den BVV-An­trag des SPD-Ver­ord­ne­ten Mi­ke Szi­dat: „Zur Min­de­rung der Lärm­im­mis­sio­nen zeit­nah ei­ne Asphal­tie­rung des Teil­be­reichs der Mal­mö­er Stra­ße zwi­schen Behmstraße/​Schivelbeiner Stra­ße und Dä­nen­stra­ße zu durch­zu­füh­ren, über den die Zu- und Ab­fahrt der BSR-Fahr­zeu­ge er­folgt.“ Dies be­rich­tet der Ta­ges­spie­gel in sei­ner Aus­ga­be vom 04.03.2023 auf der Sei­te B12. HL

PAN­KOW Stra­ßen­sper­rung (05.03.2023) Noch bis zum 31.03.2923, 17:00 Uhr, ist die El­sa-Bränd­ström-Stra­ße in bei­den Rich­tun­gen im Ab­schnitt zwi­schen Esche­gra­ben und Sel­ma-La­ger­löf-Stra­ße für den Kfz-Ver­kehr ge­sperrt. Grund sind Kanalbauarbeiten.

Ru­mor im Ju­gend­amt – Ter­min vor dem Ar­beits­ge­richt angesetzt 

PAN­KOW Ju­gend­amt (06.03.2023) Über hef­ti­ge Aus­ein­an­der­set­zun­gen im Pan­kower Ju­gend­amt be­rich­tet der Ta­ges­spie­gel in sei­ner Check­point-Aus­ga­be vom 6. März 2023. Dort heißt es: „We­gen der per­so­nel­len Ver­wer­fun­gen im Ju­gend­amt (Stich­wort Swas­tika-Af­fä­re) wur­de das Land Ber­lin nach Check­point-In­for­ma­tio­nen auf Scha­den­er­satz ver­klagt (All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz, §15) … Die münd­li­che Ver­hand­lung vor dem Ar­beits­ge­richt wur­de auf den 21.4. ter­mi­niert.“

Der be­tref­fen­den Team­lei­tung des Ju­gend­amts wer­de aus dem Mit­ar­bei­te­rIn­nen-Kreis seit Mo­na­ten selbst­herr­li­ches und dis­kri­mi­nie­ren­des Ver­hal­ten vor­ge­wor­fen. So sei ei­ne Team­lei­te­rin u. a. durch ei­ne of­fen auf dem Un­ter­arm tä­to­wier­te Swas­tika auf­ge­fal­len. Ein vom Be­zirks­amt be­auf­trag­tes Gut­ach­ten ha­be das dar­ge­stell­ten Ha­ken­kreuz als bud­dhis­ti­sches Sym­bol ein­ge­stuft. An­geb­lich im Amts­zim­mer auf­ge­stell­te bud­dhis­ti­sche Sta­tu­en ver­sto­ßen je­doch ge­gen das Ber­li­ner Neu­tra­li­täts­ge­setz. UL

PAN­KOW Stadt­Na­tur (07.03.2023) Der nächs­te Lan­ge Tag der Stadt­Na­tur fin­det am 10./11. Ju­ni 2023 statt. Pan­kowe­rin­nen und Pan­kower, die im Rah­men die­ses Ta­ges ei­ne ei­ge­ne Ver­an­stal­tung an­bie­ten möch­ten, kön­nen sich noch bis zum 15. März 2023 hier an­mel­den. Für die Ko­or­di­na­ti­on der Ver­an­stal­tun­gen vor, nach und wäh­rend des Lan­gen Ta­ges wer­den au­ßer­dem hel­fen­de Frei­wil­li­ge ge­sucht. UL

PAN­KOW Aus­stel­lung (07.03.2023) Vom 10. März bis 4. April 2023 ist die Wan­der­aus­stel­lung „De­mo­kra­tie ist ei­ne Mit­macht!“ im Rat­haus Pan­kow (Brei­te Str. 24a-26, 13187 Ber­lin) zu se­hen, be­vor sie durch wei­te­re Ber­li­ner Rat­häu­ser zieht. Die Schau be­fin­det sich in der 1. Eta­ge vor dem Em­ma-Ih­rer-Saal und ist bei frei­em Ein­tritt wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten des Rat­hau­ses von Mon­tag bis Frei­tag von 8 bis 18 Uhr zu­gäng­lich. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Wan­der­aus­stel­lung: Hier! UL

PAN­KOW Stadt­Na­tur (07.03.2023) Der nächs­te Lan­ge Tag der Stadt­Na­tur fin­det am 10./11. Ju­ni 2023 statt. Pan­kowe­rin­nen und Pan­kower, die im Rah­men die­ses Ta­ges ei­ne ei­ge­ne Ver­an­stal­tung an­bie­ten möch­ten, kön­nen sich noch bis zum 15. März 2023 hier an­mel­den. Für die Ko­or­di­na­ti­on der Ver­an­stal­tun­gen vor, nach und wäh­rend des Lan­gen Ta­ges wer­den au­ßer­dem hel­fen­de Frei­wil­li­ge ge­sucht. UL

PRENZ­LAU­ER BERG Stol­per­stei­ne (07.03.2023) Zwei neue Stol­per­stei­ne gibt es künf­tig in Prenz­lau­er Berg. Da­zu wer­den am Mitt­woch, dem 8. März 2023, 12:00 Uhr in der Gau­dy­stra­ße 5, 10437 Ber­lin, zwei Stol­per­stei­ne für Eri­ka Diek (spä­ter Ngam­bi ul Kuo) und Lud­wig Mbe­be Mpes­sa ver­legt. Wer die hier ge­wür­dig­ten Men­schen wa­ren, er­fah­ren Sie hier! UL.

AUS­FLUGS­TIPP (08.03.2023) Wie wä­re es mal … mit ei­nem Aus­flug im Ber­li­ner Raum, er­reich­bar (be­quem) mit der BVG (Tram 62, End­sta­ti­on Wen­den­schloß) oder dem Pkw nach 25 ge­fah­re­nen Ki­lo­me­tern: am Ufer der Dah­me ge­müt­lich ent­lang zu­erst an schö­nen al­ten Vil­len, dann am Strand­bad Wen­den­schloß vor­bei zu spa­zie­ren. Nach gut 3,5 km wen­den wir uns nach links, um nun den mit 115 m Hö­he Gro­ßen Müg­gel­berg mit dem gleich­na­mi­gen Turm zu „er­klim­men“, ehe wir über den „klei­nen Berg-Bru­der“ wie­der zum Ufer der Dah­me, die hier Lan­ger See heißt, zu­rück­zu­keh­ren. Auf dem rund 10 km lan­gen Weg, der an der Wen­den­schloß­stra­ße / Möll­hau­sen­ufer en­det, wo er ja nach kur­zem Fuß­weg von der Tram auch be­gon­nen hat­te, be­steht vor­her Ge­le­gen­heit zur Ein­kehr im Re­stau­rant am Müg­gel­turm oder im vom Be­zirks­sport­bund Trep­tow-Kö­pe­nick be­trie­be­nen Im­biss. UL

Am Ran­de des We­ges: Zeug­nis­se ei­ner ver­gan­ge­nen Aus­flugs­kul­tur. Fo­to: Uwe Lemm

Trotz Pro­ble­men preis­wert fahren

PAN­KOW Ti­cket S (08.03.2023) Seit An­fang des Jah­res ist das Ber­li­ner So­zi­al­ti­cket (Ber­lin-Ti­cket S) zum ver­güns­tig­ten Preis von 9 Eu­ro er­hält­lich. Im Ja­nu­ar und Fe­bru­ar 2023 wur­de das Ber­lin-Ti­cket S ins­ge­samt 382.215 Mal er­wor­ben. Da­bei han­del­te es sich um Per­so­nen, die das Ber­lin-Ti­cket S mit der VBB-Kun­den­kar­te Ber­lin S nutz­ten oder die von der Über­gangs­re­ge­lung Ge­brauch mach­ten. Wäh­rend der Über­gangs­zeit kön­nen Per­so­nen, die noch nicht im Be­sitz ei­ner VBB-Kun­den­kar­te Ber­lin S sind, das So­zi­al­ti­cket auch nut­zen, wenn sie ih­ren ak­tu­el­len Leis­tungs­be­scheid oder ei­nen noch gül­ti­gen ber­lin­pass mit sich führen.

Pro­ble­me in­zwi­schen behoben

Die zur Nut­zung des So­zi­al­ti­ckets be­nö­tig­te VBB-Kun­den­kar­te Ber­lin S wur­de mit Stand März 2023 ins­ge­samt 130.930 Mal di­gi­tal be­an­tragt. Da­bei konn­te nur die Hälf­te der An­trag­stel­lun­gen er­folg­reich ab­ge­schlos­sen wer­den. Grün­de für die ho­he Feh­ler­quo­te lie­gen un­ter an­de­rem dar­in, dass die di­gi­ta­le An­trags­stre­cke, um­ge­setzt von ei­nem Dienst­leis­ter der BVG, in der An­fangs­pha­se ei­ne hö­he­re Stör­an­fäl­lig­keit auf­wies. Die­se sei jetzt weit­ge­hend be­ho­ben, heißt es da­zu aus Se­nats­krei­sen.

Auch bei der Aus­stel­lung der neu­en Be­rech­ti­gungs­nach­wei­se, die den al­ten ber­lin­pass er­set­zen, gab es Pro­ble­me. Dies hat da­zu ge­führt, dass nicht al­le An­spruchs­be­rech­tig­ten um­ge­hend den Be­rech­ti­gungs­nach­weis zu­ge­stellt be­kom­men. Der Be­rech­ti­gungs­nach­weis ist not­wen­dig, um die VBB-Kun­den­kar­te Ber­lin S zu er­hal­ten. Auf­grund die­ser Pro­ble­ma­tik ha­ben sich die be­tei­lig­ten Gre­mi­en und Se­nats­ver­wal­tun­gen in­zwi­schen dar­auf ge­ei­nigt, die Über­gangs­re­ge­lung letzt­ma­lig bis zum 30.6. 2023 zu verlängern.

Ku­lan­te Kontrollen

Die Se­nats­ver­wal­tung für In­te­gra­ti­on, Ar­beit und So­zia­les hat sich mit Nach­druck bei der BVG da­für ein­ge­setzt, dass bei Fahr­aus­weis­kon­trol­len wäh­rend der Über­gangs­zeit ku­lant vor­ge­gan­gen wird. Fahr­gäs­ten, die von der Ver­fah­rens­um­stel­lung be­trof­fen sind, sol­len kei­ne Nach­tei­le ent­ste­hen. Da­zu ge­hört, dass bei feh­len­der Ein­tra­gung der Kun­den­num­mer die­se Ein­tra­gung im Bei­sein des Kon­trol­leurs bzw. der Kon­trol­leu­rin nach­ge­holt wer­den kann und dann kein er­höh­tes Be­för­de­rungs­ent­gelt aus­ge­spro­chen wird. Oder dass bei Feh­len von Nach­wei­sen die­se bei den Kun­den­zen­tren nach­träg­lich vor­ge­zeigt wer­den kön­nen und dar­auf­hin das er­höh­te Be­för­de­rungs­ent­gelt auf sie­ben Eu­ro re­du­ziert wird. Der er­mä­ßig­te Preis für das Ber­lin-Ti­cket S gilt bis zum 31. De­zem­ber 2023. LPD

Ta­ges­spie­gel: BVV be­schließt Rah­men­plan für Al­te Schä­fe­rei in nicht-öf­fent­li­cher Sitzung

PAN­KOW Al­te Schä­fe­rei (09.03.2023) Die Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung Pan­kow hat in nicht-öf­fent­li­cher Sit­zung am 2. März 2023 die Rah­men­pla­nung für das Ent­wick­lungs­ge­biet „Al­te Schä­fe­rei“ in Buch­holz be­schlos­sen, Das be­rich­tet jetzt der Ta­ges­spie­gel (Be­zahl­ar­ti­kel). Da­bei han­de­le es sich um ei­nes der größ­ten Neu­bau­vor­ha­ben die­ser Art in Ber­lin mit zwei neu­en S‑Bahnhöfen und ei­ner zu­sätz­li­chen Stra­ßen­bahn­an­bin­dung. Ge­plant sei­en hier 3.900 Wohn­ein­hei­ten, die in ei­nem Joint-Ven­ture von Ge­wo­bag und dem Bau­pro­jekt­ent­wick­ler Treu­con Re­al Es­tate GmbH ver­wirk­licht wer­den sol­len. Au­ßer­dem gä­be es ei­nen wei­te­ren Bau­trä­ger im Ge­samt­are­al, der sich aber noch be­deckt hält. Das ge­sam­te Rah­men­plan­ge­biet wird mit 140 Hekt­ar Grö­ße an­ge­ge­ben. HL

FLO­RA­KIEZ Zim­mer 16 (09.03.2023) Tho­mas Chan­nell, „ein Mann von Welt“ (Zit­ty), wur­de in Syd­ney ge­bo­ren, ver­brach­te ers­te Jah­re in Stel­len­bosch (Süd­afri­ka) und wur­de in New York zum Song­wri­ter, wo er z. B. im le­gen­dä­ren CBGB The Li­ving spiel­te. Am Frei­tag, dem 17. März 2023, tritt er um 20:00 Uhr in der Klein­kunst­büh­ne Zim­mer 16, in der Flo­ra­stra­ße 16, 13187 Ber­lin auf mit sei­nen „Songs, die ein­dring­li­che und prä­gnan­te Be­schrei­bun­gen des All­tags sind“ (Zim­mer 16). Der Ein­tritt be­trägt 10,00 Eu­ro, er­mä­ßigt 5,00 Eu­ro. Kar­ten kön­nen hier re­ser­viert wer­den. BDF

D- und E‑Jugend spiel­ten
Nord-Ost-Po­kal aus

PAN­KOW Nord-Ost-Po­kal (11.03.2023) Seit dem 5. März 2023 ist der Nord-Ost-Po­kal der Nach­wuchs­mann­schaf­ten von Ber­lin-Pan­kow für die D- und E‑Jugendmannschaften ent­schie­den: Den in­of­fi­zi­el­len Hal­len­meis­ter­ti­tel ge­wann in der 

  • D‑Jugend: SG Ro­ta­ti­on Prenz­lau­er Berg (Fo­to oben)
  • E‑Jugend: SV Em­por Berlin.(Foto unten)

 

 

Das Pan­kower Pan­ora­ma gra­tu­liert den jun­gen Sport­lern zu ih­rem Er­folg! HL mit PM

PAN­KOW ge­gen Ras­sis­mus (11.03.2023) Vom 16. März bis zum 2. April 2023 fin­den die Wo­chen ge­gen Ras­sis­mus Pan­kow 2023 statt. Da­zu will das Netz­werk “Pan­kow ge­gen Ras­sis­mus” mit über 30 Ver­an­stal­tun­gen so­wie drei ge­mein­sa­me Ak­tio­nen auf öf­fent­li­chen Plät­zen auf Ras­sis­mus und Dis­kri­mi­nie­rung in un­se­rer Ge­sell­schaft auf­merk­sam ma­chen und Men­schen zu Selbst­re­fle­xi­on und Zi­vil­cou­ra­ge er­mu­ti­gen . Die Auf­takt­ver­an­stal­tung der Wo­chen steht am Don­ners­tag, dem 16. März 2023, um 16:00 Uhr mit Markt und ei­ner Le­sung in der Stadt­teil­bi­blio­thek Buch, Wilt­berg­stra­ße 19 – 23, 13125 Ber­lin auf dem Pro­gramm. Al­le Ver­an­stal­tun­gen der Wo­chen ge­gen Ras­sis­mus le­sen Sie hier! UL mit LPD

- Spre­chen und hören –

14. März 2023
Be­zirks­stadt­rä­tin für So­zia­les und Ge­sund­heit, Dr. Cor­de­lia Koch (Grü­ne): 15:00 – 17:00 Uhr, Frö­bel­stra­ße 17 (Haus 2, Raum 333), 10405 Ber­lin.
An­mel­dung mit kur­zer Schil­de­rung des An­lie­gens bis zum 13. März 2023 per E‑Mail.

Pan­kower Frau­en­preis für Ti­na Pfaff

Frau­en­preis­trä­ge­rin 2023: Ti­na Pfaff. (Fo­to: Da­vid Wittenburg)

PAN­KOW Frau­en­preis 2023 (14.03.2023) An­läss­lich des In­ter­na­tio­na­len Frau­en­ta­ges wur­de am 13. März 2023 der dies­jäh­ri­ge Pan­kower Frau­en­preis an Chris­ti­na „Ti­na“ Pfaff ver­lie­hen. Sie er­hielt den Preis im Rah­men ei­ner fei­er­li­chen Ze­re­mo­nie im Saal der Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung Pan­kow (BVV), ei­nem ih­rer zen­tra­len Wir­kungs­or­te, in dem sie sich in ih­rer je­wei­li­gen Funk­ti­on als BVV-Vor­ste­he­rin, als Be­zirks­ver­ord­ne­te, als Vor­sit­zen­de des Aus­schus­ses für Gleich­stel­lung und als Bür­ger­de­pu­tier­te im­mer wie­der für so­zia­le The­men und Gleich­stel­lung ein­ge­bracht hat. Üb­ri­gens auch im Frau­en­bei­rat Pan­kow, den sie seit 2001 ak­tiv mit­ge­stal­tet. Ti­na Pfaff wur­de nun in Wür­di­gung ih­rer Ver­diens­te „für ih­ren jahr­zehn­te­lan­gen Kampf um Ge­schlech­ter­ge­rech­tig­keit und ihr un­er­müd­li­ches per­sön­li­ches En­ga­ge­ment im In­ter­es­se der Pan­kower Frau­en“ aus­ge­zeich­net. Der Preis ist mit 500 Eu­ro do­tiert.
Der Pan­kower Frau­en­preis wür­digt Ein­zel­per­so­nen, Frau­en­pro­jek­te oder In­itia­ti­ven in Pan­kow, die sich im Be­zirk für die Rech­te von Frau­en und Mäd­chen ein­set­zen und die Ge­schlech­ter­de­mo­kra­tie för­dern. Aus­ge­zeich­net wird das be­son­de­re gleich­stel­lungs­po­li­ti­sche En­ga­ge­ment, das bei­spiels­wei­se auf die Ein­hal­tung und För­de­rung der Rech­te von Frau­en und Mäd­chen ab­zielt, mar­gi­na­li­sier­te Frau­en­grup­pen un­ter­stützt oder in­no­va­tiv-nach­hal­ti­ge Gleich­stel­lungs­pro­jek­te ent­wi­ckelt. Der Preis wur­de in die­sem Jahr zum drit­ten Mal ver­lie­hen. UL mit LPD

Wo ist all die „Kne­te“ hin, wo ist sie geblieben?

PAN­KOW Klein­gär­ten (14.03.2023) Gut 100.000 Eu­ro sind aus der Kas­se des Klein­gar­ten-Ver­ban­des Pan­kow ver­schwun­den, be­rich­ten über­ein­stim­mend ver­schie­de­ne Ber­li­ner Me­di­en. Des­halb hat die Po­li­zei Er­mitt­lun­gen aufgenommen. 

In Fol­ge von Straf­an­zei­gen durch das Land Ber­lin und den Be­zirk Pan­kow ist die Pan­kower Ver­bands­vor­sit­zen­de Vio­la Klein­au zu­rück­ge­tre­ten Am 24. März 2023 soll in ei­ner au­ßer­or­dent­li­chen Ver­samm­lung der Be­zirks­klein­gärt­ner ei­ne Nach­fol­ge­rIn be­stimmt wer­den. Klein­gärt­ne­rIn­nen, de­ren be­zahl­te Pacht und Ge­büh­ren ver­un­treut wur­den, kön­nen auf­at­men: Sie müs­sen mit kei­nem Raus­wurf aus dem „Reich der Gar­ten­zwer­ge“ (Ber­li­ner Abend­blatt) rech­nen. „Dies ha­be das Be­zirks­amt zu­ge­si­chert“, so das Abend­blatt beruhigend.

- Spre­chen und hören –

14. März 2023
Jo­han­nes Kraft und Lars Bo­ci­an (Ab­ge­ord­ne­te der CDU) ab 19:00 Uhr im CDU-Bür­ger­bü­ro, Ber­li­ner Stra­ße 5, 13127 Ber­lin.
Um ei­ne vor­he­ri­ge An­mel­dung per e‑mail wird gebeten.

Volks­hoch­schu­le Pan­kow star­tet Umfrage

BUCH und KA­ROW VHS (14.03.2923) „Wel­ches An­ge­bot wün­schen Sie sich von der Volks­hoch­schu­le?“ Das möch­te die Pan­kower Volks­hoch­schu­le (VHS) gern von al­len wis­sen, die in Buch und Ka­row woh­nen oder ar­bei­ten. Zu die­sem Zweck lädt sie In­ter­es­sier­te ein, noch bis En­de April 2023 an ei­ner On­line-Um­fra­ge teil­zu­neh­men, die ca. fünf Mi­nu­ten dau­ert und an­onym ist. Da­mit möch­te die VHS Pan­kow Bür­ge­rIn­nen al­ler Al­ters­grup­pen an der Pro­gramm­pla­nung und Pro­fil­ent­wick­lung ak­tiv be­tei­li­gen. Aus den Kurs­wün­schen sol­len noch im Herbst die­ses Jah­res kon­kre­te Kur­se hervorgehen.

Die Er­geb­nis­se der On­line-Be­fra­gung und von Vor-Ort-Um­fra­gen, die im April 2023 an öf­fent­li­chen Plät­zen in Buch und Ka­row statt­fin­den, sol­len im Früh­som­mer in öf­fent­li­chen Work­shops aus­ge­wer­tet und kon­kre­te In­hal­te und For­ma­te für Kur­se er­ar­bei­tet wer­den. Wer in­ter­es­siert ist, bei den Work­shops da­bei zu sein, kann sich ab jetzt über die oben ge­nann­te VHS-Web­sei­te so­wie te­le­fo­nisch un­ter 030 90295 ‑1703 bzw. 0176 4170 0893 bzw. per e‑mail bei Iven Mer­ten und Dia­na Stu­ckatz da­für melden.

Ab nach Pan­kow – Ver­an­stal­tungs­rei­he auch für Pan­kowe­rin­nen und Pankower

PAN­KOW Tou­ris­mus (16.03.2023) Ber­lin bie­tet mehr als Ku’Damm oder Fern­seh­turm. Ge­ra­de au­ßer­halb des S‑Bahnrings – in der BVG Ta­rif­zo­ne B – fin­den sich zahl­rei­che Se­hens­wür­dig­kei­ten, Aus­flugs­or­te und Ge­heim­tipps, die Ein­hei­mi­sche und Ber­lin­lieb­ha­be­rIn­nen ent­de­cken kön­nen. Im Früh­jahr 2023 star­ten des­halb die neun Be­zir­ke rund um die Ci­ty die Ent­de­cker­ta­ge Ab ins B!.
Vom 25. März bis zum 10. April 2023 bie­tet sich die ein­ma­li­ge Ge­le­gen­heit, im Rah­men der Ent­de­cker­ta­ge ge­ballt und zu be­son­de­ren Kon­di­tio­nen Ber­lin zwi­schen S‑Bahnring und Stadt­gren­ze zu ent­de­cken. Wer et­wa noch nie im Pan­kower „Städt­chen war, kann jetzt sei­nen Ber­lin-Ho­ri­zont er­wei­tern.
Da­zu gibt es aus­ge­wähl­te Ver­an­stal­tun­gen in Pan­kow: Spa­zier­gang durch den Ma­ja­kowski­ring (26.03.2023 bis 14.05.2023), ei­ne Füh­rung mit dem His­to­ri­ker Hans-Mi­cha­el Schul­ze; Oa­sen der Groß­stadt – Rad­tour (durch Wed­ding & Pan­kow) (25.03.2023 bis 10.04.2023) von| Ber­lin on Bike; UNESCO Welt­kul­tur­er­be-Sied­lung Carl Le­gi­en (01.04.2023), ei­ne ge­führ­te Tour durch die Carl-Le­gi­en Sied­lung mit dem Fo­kus auf Ar­chi­tek­tur, Stadt­pla­nung und His­to­rie; Bun­te Buch­sta­ben­be­geg­nun­gen (02.04.2023) in der Bras­se­rie Schoen­holz, ei­ne Le­sung von Ant­je Rem­ke mit in­spi­rie­ren­den Tex­ten und Ge­dich­ten, und Ber­li­ner Kiez­ge­schich­te im Ho­tel Kas­ta­ni­en­hof (27.03.2023), in dem die Fa­mi­lie Haupt­mann ein wah­res Kiez­mu­se­um ein­ge­rich­tet hat
In­fos zu den Ver­an­stal­tun­gen gibt es hier oder im Tou­rist In­for­ma­ti­on Cen­ter Pan­kow, Schön­hau­ser Al­lee 36, 10435 Ber­lin (Tel. +49 30 – 44 35 21 70), An­sprech­part­ne­rin zum Pro­jekt Da­nie­la Franz­ke, Be­zirks­amt Pan­kow, Wirt­schafts­för­de­rung (Tel.: +49 30 90295 – 6702 oder e‑mail).

Nicht nur der Weih­nachts­mann trägt fal­schen Bart … 

PAN­KOW SPD (17.03.2023) Ge­tarnt mit fal­schem, leicht ab­ge­wan­del­tem Na­men und ge­le­gent­lich eben­sol­chem (fal­schen) Bart hat jetzt ein Re­dak­teur des Han­dels­blatts, der in der Pan­kower SPD ak­tiv war und sich vor al­lem ge­gen ei­ne gro­ße Ko­ali­ti­on von CDU und SPD aus­ge­spro­chen hat­te, wohl rich­tig Är­ger mit sei­nem Ar­beit­ge­ber be­kom­men. Nach Aus­kunft ver­schie­de­ner Me­di­en (hier z. B.) wuss­te der, an­ders als an­geb­lich die SPD, nichts da­von. Der Re­dak­teur ist in­zwi­schen be­ur­laubt. UL

Hof­gar­ten PAN­KOW (17.03.2023) Gärt­nern­de Men­schen – wer wüss­te das nicht! – ha­ben es viel­fach bes­ser als an­de­re. Denn wer auf Bal­kon, Ter­ras­se oder im Frei­land gärt­nert, kann sich nicht nur über ei­nen, son­dern gleich über „FÜNF FRÜH­LIN­GE“ freu­en: Den me­teo­ro­lo­gi­schen am 1, März, den ka­len­da­ri­schen am 20. März und die ers­ten drei der ins­ge­samt zehn „phä­no­lo­gi­schen Jah­res­zei­ten“ – den Vor­früh­ling (der mit der Blü­te von Ha­sel, Märzen­be­cher und Schnee­glöck­chen be­ginnt), den Erst­früh­ling (wenn die For­sy­thi­en blü­hen) und den Voll­früh­ling (wenn Ap­fel, Flie­der und Ross­kas­ta­nie ih­re Blü­ten öffnen).

Schnee­glöck­chen zei­gen: Es ist Vor­früh­ling! Fo­to: FG

Kurz­um, es war­tet nicht nur ein Über­maß an Früh­ling, son­dern auch ein gro­ßes Maß an gärt­ne­ri­schen Ar­bei­ten. Wel­che sind zu Jah­res­be­ginn hier wohl die wich­tigs­ten? Le­sen Sie hier bit­te weiter!

Sta­tis­tik liest mit! Und zeigt’s allen …

PAN­KOW Stadt­bi­blio­the­ken (17.03.2023) Die Stadt­bi­blio­thek Pan­kow hat ih­re Aus­leih­sta­tis­tik des Jah­res 2022 auf dem Open Da­ta Por­tal des Lan­des Ber­lin ver­öf­fent­licht und in ein Da­sh­board über­führt. Sie ist da­mit die ers­te öf­fent­li­che Ber­li­ner Bi­blio­thek, die ih­re Roh­da­ten be­reit­stellt und die Nut­zung of­fe­ner Da­ten so ver­ste­tigt. Das Pro­jekt hat das Be­zirks­amt Pan­kow mit der Open Da­ta In­for­ma­ti­ons­stel­le (ODIS) der Tech­no­lo­gie­stif­tung Ber­lin um­ge­setzt, die Ber­li­ner Ver­wal­tun­gen, Be­hör­den und Wis­sen­schafts­ein­rich­tun­gen bei der Be­reit­stel­lung und Nut­zung of­fe­ner Da­ten un­ter­stützt. Da­bei wur­den die Da­ten nicht nur an­schau­lich in ei­nem so­ge­nann­ten Da­sh­board auf­be­rei­tet, son­dern auch so an­ony­mi­siert, dass sie da­ten­schutz­recht­li­chen Vor­schrif­ten ent­spre­chen. Un­ter die­sem Link sind auch die Roh­da­ten abrufbar.

An­mer­kung der Re­dak­ti­on: Wä­re ei­ne ge­ne­rel­le Di­gi­ta­li­sie­rung der Ver­wal­tung nicht … (von Le­se­rin und Le­ser zu er­gän­zen). UL

Ber­li­ner Fors­ten er­öff­nen neue Aus­bil­dungs­werk­statt in Blankenfelde

BLAN­KEN­FEL­DE Aus­bil­dung (18.03.2023) Im Re­vier Blan­ken­fel­de im Forst­amt Pan­kow ha­ben die Ber­li­ner Fors­ten ei­ne neue Aus­bil­dungs­werk­statt er­öff­net. Das Ge­bäu­de steht mit sei­ner Kon­struk­ti­on in Voll­holz­bau­wei­se und der En­er­gie­ef­fi­zi­enz bei­spiel­haft für öko­lo­gi­sches und nach­hal­ti­ges Bau­en. Der Neu­bau ver­bes­sert zu­dem die Aus­bil­dungs­si­tua­ti­on im Forst­amt Pan­kow maßgeblich.

Der ge­sam­te Bau wur­de als Holz­kon­struk­ti­on her­ge­stellt. Die Holz­fas­sa­de aus öko­lo­gi­schen Bau- und Dämm­stof­fen bie­tet Ha­bi­ta­te für ört­li­che Pflan­zen und Tie­re. Der ein­ge­schos­si­ge Neu­bau glie­dert sich in zwei Flü­gel und ei­nen durch ei­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge über­dach­ten In­nen­hof. Die Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge dient zu­dem als Über­da­chung des Au­ßen­ar­beits­plat­zes und be­steht aus Glas-Glas-Mo­du­len, die an ei­nen Bat­te­rie­spei­cher an­ge­schlos­sen sind. Die rest­li­che Dach­flä­che ist Gründach. Im In­ne­ren be­fin­den sich Räu­me für die prak­ti­sche und theo­re­ti­sche Forst­wirt-Aus­bil­dung, für Aus­bil­dungs­ma­te­ri­al so­wie So­zi­al­räu­me mit je­weils fach­ge­rech­tem Mobiliar.

Die Bau­kos­ten von rund zwei Mil­lio­nen Eu­ro wur­den zu 90 Pro­zent aus Mit­teln des Pro­gramms Ge­mein­schafts­auf­ga­be „Ver­bes­se­rung der re­gio­na­len Wirt­schafts­struk­tur“ (GRW) ge­för­dert. Die Bau­zeit be­trug et­wa zwei­ein­halb Jahre.

Sieht nicht nur chic aus, ist auch öko­lo­gisch ge­baut: die neue Azu­bi­werk­statt der Ber­li­ner Forsten.

Das Re­vier Blan­ken­fel­de ist ei­ner von vier Aus­bil­dungs­stand­or­ten der Ber­li­ner Fors­ten. Seit 2010 ler­nen und ar­bei­ten dort sechs der ins­ge­samt 24 Forst­wirt-Aus­zu­bil­den­den der Ber­li­ner Fors­ten. Die Aus­bil­dung um­fasst so­wohl Wald­pfle­ge, Na­tur­schutz, Forst­tech­nik als auch theo­re­ti­sche Grund­la­gen. Die Ber­li­ner Fors­ten bie­ten je­des Jahr acht Aus­bil­dungs­plät­ze zum/​r Forstwirt/​in an.

Quo va­dis, Pan­kower Kleingärten?

PAN­KOW Klein­gärt­ne­rIn­nen (20.03.2023) Nach dem Be­kannt­wer­den des Ver­schwin­dens von 105.000 Eu­ro und dem Rück­tritt der Vor­sit­zen­den des Pan­kower Ver­bands der Gar­ten­freun­de, Vio­la Klein­au, be­rich­tet die Ber­li­ner Mor­gen­post von wei­te­ren Pro­ble­men: So hät­ten wei­te­re Vor­stands­mit­glie­der gleich rei­hen­wei­se ih­re Äm­ter nie­der­ge­legt. Er­folg­rei­che Kan­di­da­ten müss­ten „den Ver­lust von 105.000 Eu­ro aus den Kas­sen des Ver­bands auf­klä­ren. Ex­per­ten fürch­ten: Schlimms­ten­falls droht der gan­zen Ab­tei­lung mit Tau­sen­den Mit­glie­dern die In­sol­venz“, re­sü­miert die Ber­li­ner Ta­ges­zei­tung. Schlimms­ten­falls – schlim­me Aus­sich­ten … UL

VHS macht das Kli­ma fit mit „kli­ma­fit“

PAN­KOW VHS (21.03.2023) „kli­ma­fit – Kli­ma­wan­del vor der Haus­tür! Was kann ich tun?“ heißt ein kos­ten­frei­er Kurs der VHS Pan­kow, in dem vom 28. März bis 6. Ju­ni 2023 al­le In­ter­es­sier­ten er­fah­ren, was sie selbst da­zu bei­tra­gen kön­nen, das Kli­ma zu schützen. 

Den Auf­takt der Kurs­rei­he macht die be­zirk­li­che Kli­ma­schutz­be­auf­trag­te An­ge­li­ka Haa­ser, die beim Auf­takt­ter­min am 28. März 2023 über den be­zirk­li­chen Kli­ma­schutz be­rich­ten wird. Bis zum 6. Ju­ni 2023 er­fah­ren die Teil­neh­me­rIn­nen dann an sechs Kurs­aben­den im Haus der Volks­hoch­schu­le (Schul­stra­ße 29, 13187 Ber­lin) mehr über die Ur­sa­chen und Fol­gen des Kli­ma­wan­dels und wie er sich vor der ei­ge­nen Haus­tür aus­wirkt. Da­bei ler­nen sie das Kli­ma­schutz­kon­zept ih­res Be­zir­kes ken­nen und ha­ben die Mög­lich­keit, sich ge­mein­sam mit en­ga­gier­ten Mit­bür­ge­rIn­nen für den Kli­ma­schutz einzusetzen. 

Den Kurs „kli­ma­fit“ ha­ben der WWF Deutsch­land und der Helm­holtz-For­schungs­ver­bund „Re­gio­na­le Kli­ma­än­de­run­gen und Mensch” (RE­KLIM) 2017 ge­mein­sam ent­wi­ckelt. Al­le wei­te­ren In­for­ma­tio­nen zum Kurs­for­mat und zu den Stand­or­ten gibt es hier, ge­bucht wer­den kann der Kurs hier! (Ser­vice­te­le­fon der VHS-Pan­kow für Kurs­bu­chun­gen und Rück­fra­gen: 030 90295 ‑1700) UL mit LPD

- Spre­chen und hören

23. März 2023
Do­mi­ni­que Krös­sin (Lin­ke), Be­zirks­stadt­rä­tin für Schu­le, Sport, Wei­ter­bil­dung und Kul­tur: 16:00 bis 18:00 Uhr, Frö­bel­stra­ße 17 (Haus 6, Raum 121), 10405 Ber­lin.
An­mel­dung mit kur­zer Schil­de­rung des An­lie­gens bis zum 20. März 2023 per e‑mail an Lia­ne Beh­rendt.

- Spre­chen und hören –

Al­le Sprech­stun­den auf ei­nen Blick:

23. März 2023
Cor­ne­li­us Becht­ler (Grü­ne), Be­zirks­stadt­rat für Ju­gend und Fa­mi­lie: 14:00 bis 16:00 Uhr, Ber­li­ner Al­lee 252 – 260 (Raum 116 a), 13088 Ber­lin.
An­mel­dung in­klu­si­ve ei­ner kur­zen Schil­de­rung des An­lie­gens per e‑mail oder Tel.: 030 90295 – 73

Zei­ten­wen­de rel­oa­ded: Wenn aus Nor­mal- Som­mer­zeit wird

Pan­kow Uh­ren (25.03.2023) Al­le Jah­re wie­der  im März … Rich­tig: Die Som­mer­zeit kommt. Die be­ginnt in der kom­men­den Nacht. Dann müs­sen wir die Uh­ren um 2:00 Uhr um ei­ne Stun­de VOR stel­len. Für al­le, die sich die Re­gel über das Vor- und Zu­rück­stel­len zu Be­ginn und zum En­de der Som­mer­zeit bis­her im­mer noch nicht mer­ken konn­ten, hier der oft zi­tier­te Merk­satz: Im Früh­jahr stellt der Gast­wirt die Stüh­le VOR das Re­stau­rant, im Herbst ZU­RÜCK. Ganz ein­fach … UL

PAN­KOW Sport (25.03.2023) Ab An­fang April kön­nen Men­schen ab 65 Jah­ren wie­der an kos­ten­frei­en Trai­nings­ein­hei­ten in ins­ge­samt acht Parks im Be­zirk Pan­kow teil­neh­men, die der Qua­li­täts­ver­bund Netz­werk im Al­ter Pan­kow e. V. (QV­NIA e.V.) im Rah­men des Pro­gramms “BIB – Kom­mu­na­le Be­we­gungs­för­de­rung im Be­zirk” an­bie­tet.
Al­le In­ter­es­sier­ten – auch oh­ne be­son­de­re sport­li­che Fit­ness – wer­den von qua­li­fi­zier­ten Trai­ne­rIn­nen an­ge­lei­tet. Ein­zel­hei­ten zu Ort und Zeit fin­den Sie hier! Der Ein­stieg ins Trai­ning ist je­der­zeit mög­lich. Für die Teil­nah­me ist al­ler­dings ei­ne te­le­fo­ni­sche An­mel­dung beim QV­NIA e. V. don­ners­tags von 11:00 bis 16:00 Uhr un­ter 030 47 48 87 71 er­for­der­lich. LPD

Volks­ab­stim­mung gescheitert

PAN­KOW Volks­ab­stim­mung (27.03.2023) Das Än­de­rungs­ge­setz zum Ber­li­ner Kli­ma­schutz- und En­er­gie­wen­de­ge­setz wur­de nicht an­ge­nom­men. So lau­tet das knap­pe Fa­zit der Volks­ab­stim­mung vom 26. März 2023 in Ber­lin. Da­nach wur­de be­kannt­lich die er­for­der­li­che Stim­men­zahl von 25 % al­ler Ab­stim­mungs­be­rech­tig­ten, das so­ge­nann­te Quo­rum, nicht er­reicht, ob­wohl sich ei­ne knap­pe Mehr­heit (50,9 %) für die Än­de­rung ber­lin­weit aus­ge­spro­chen hat­te. Für die An­nah­me des Be­schluss­ent­wurfs hät­te die Mehr­heit der Teil­neh­men­den und zu­gleich min­des­tens 25 % der Ab­stim­mungs­be­rech­tig­ten (607.518) zu­stim­men müssen.

In Pan­kow wa­ren 280.437 Per­so­nen in 272 Ab­stim­mungs­be­zir­ken zur Ab­ga­be ih­rer Ent­schei­dung be­rech­tigt. Die­ses Recht ha­ben 113.559 Ab­stim­mungs­be­rech­tig­te wahr­ge­nom­men. Da­mit lag die Be­tei­li­gung in Pan­kow bei 40,5 % und da­mit hö­her als in Ber­lin mit 35,8 %. Von den ab­ge­ge­be­nen Pan­kower Stim­men wa­ren 113.150 oder 99,6 % gül­tig, die Zahl der un­gül­ti­gen Stim­men war mit 409 oder 0,4 % da­ge­gen ver­schwin­dend ge­ring. Von den ab­ge­ge­be­nen Stim­men wa­ren 65.447 (=57,6 %) für, 47.703 (oder 42,0 %) ge­gen die An­nah­me des Än­de­rungs­ge­set­zes. Hät­te es ein Quo­rum auch auf Be­zirks­ebe­ne ge­ge­ben, so wä­re auch dies in Pan­kow nicht er­reicht wor­den. UL

Es grünt so grün … wenn Sträu­cher in Pan­kow ge­pflanzt werden

PAN­KOW Na­tur­schutz (28.03.2023) Aus An­lass des ein­jäh­ri­gen Be­stehens der Kam­pa­gne „Na­tür­lich Strauch!“ hat der Lan­des­ver­band Ber­lin des NA­BU jetzt Zah­len ver­öf­fent­licht. Von den 1.582 da­bei ge­pflanz­ten Sträu­chern wach­sen jetzt 210 in Pan­kow. Da­mit be­legt der Be­zirk den zwei­ten Platz nach Trep­tow-Kö­pe­nick (536), aber noch knapp vor Span­dau mit 208 Pflan­zun­gen. Mit sei­ner Ak­ti­on will der NA­BU Ber­lin auf den Wert von Sträu­chern als Nah­rungs­quel­le für In­sek­ten, ins­be­son­de­re Schmet­ter­lings­rau­pen, auf­merk­sam ma­chen. UL

- Spre­chen und hören –

Al­le Sprech­stun­den auf ei­nen Blick:

30. März 2023
Ro­na Tiet­je (SPD), Be­zirks­stadt­rä­tin für Stadt­ent­wick­lung und Bür­ger­diens­te:15:00 ‑17:00 Uhr, Frö­bel­stra­ße 17 (Haus 6, Raum 224), 10405 Ber­lin.
An­mel­dung mit ei­ner kur­zen Schil­de­rung des An­lie­gens bis zum 23. März 2023 per email.

PAN­KOW Ver­kehr (29.03.2023) Die Brei­te Stra­ße ist in Rich­tung Da­me­row­stra­ße zwi­schen Müh­len- und Ber­li­ner Stra­ße vom 29.03.2023, 07:00 Uhr bis zum 14.04.2023, 17:00 Uhr we­gen Gleis­ar­bei­ten für den Kfz-Ver­kehr ge­sperrt. Ei­ne Um­lei­tung ist ein­ge­rich­tet. VIZ

PAN­KOW Sperr­müllak­ti­on (30.03.2023) Pan­kow sau­ber hal­ten und den ei­ge­nen Sperr­müll los­wer­den! Dies ist ab April 2023 bei den „BSR-Kiez­ta­gen“ im Be­zirk mög­lich. Bei der haus­halts­na­hen Ent­sor­gung wer­den dann an den je­wei­li­gen Stand­or­ten der BSR-Fahr­zeu­ge z. B. Holz aus den In­nen­be­rei­chen von Woh­nun­gen, Mö­bel Tep­pi­che, Ma­trat­zen, Schrott, aber auch Elek­tro­ge­rä­te und Alt­tex­ti­li­en. Über ei­nen in­te­grier­ten Tausch- und Ver­schenk­markt kann dann auch gut Er­hal­te­nes wei­ter­ge­ge­ben oder er­wor­ben wer­den. Was kei­nen In­ter­es­sen­ten ge­fun­den hat, geht in die „Noch­Mall“ (Ge­braucht­wa­ren­kauf­haus der BSR) zum Verkauf.

Pan­kowe­rIn­nen wer­den ih­ren Sperr­müll kos­ten­frei los am:

  • 6. April 2023 in der Bel­fort­er Stra­ße 9
  • 20. April 2023 auf dem Park­platz an der Pis­to­ri­us­platz 3
  • 4. Mai 2023 ge­gen­über der Ar­nold-Zweig-Stra­ße 39
  • 11. Mai 2023 vor dem Bür­ger­amt, Franz-Schmist-Stra­ße 8 – 10
  • 1. Ju­ni 2023 vor der Geth­se­ma­n­e­kir­che, Star­gar­der Stra­ße 77 sowie
  • 8. Ju­ni 2023 am Spiel­platz, Böt­zow­stra­ße 59

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu die­ser Ak­ti­on le­sen Sie hier. UL mit LPD

Prä­si­den­tin des Amts­ge­richts ver­lässt Pankow

PAN­KOW Jus­tiz (30.03.2023) Kein April­scherz: Ab 1. April 2023 heißt die neue Prä­si­den­tin des Amts­ge­richts Kreuz­berg Chris­tia­ne Abel. Nach ver­schie­de­nen Sta­tio­nen in der deut­schen Jus­tiz war sie ab 2018 Prä­si­den­tin des Amts­ge­richts Pan­kow. Mit ih­rer Er­nen­nung über­nimmt sie nun­mehr ein Amts­ge­richt, dem auch eins der drei Ber­li­ner Fa­mi­li­en­ge­rich­te an­ge­glie­dert ist. UL

PAN­KOW Ver­kehr (30.03.2023) Die Prenz­lau­er Pro­me­na­de ist stadt­aus­wärts zwi­schen Ro­then­bauch- und Neu­kirch­stra­ße vor­aus­sicht­lich bis zum 15.06.2023, 17:00 Uhr we­gen Lei­tungs­ar­bei­ten auf zwei Fahr­strei­fen ver­engt. Die Ti­ni­us­stra­ße ist von der Prenz­lau­er Pro­me­na­de nicht er­reich­bar. VLZ

Pan­kow mit klei­nem Überschuss

PAN­KOW Jah­res­er­geb­nis (31.03.2022) Der Be­zirk Pan­kow hat im Jahr 2022 ein Jah­res­er­geb­nis in Hö­he von 2,7 Mio. Eu­ro er­wirt­schaf­tet. Er liegt zwar ab­ge­schla­gen an neun­ter Stel­le al­ler Ber­li­ner Be­zir­ke – Lich­ten­berg al­lein er­wirt­schaf­te­te 19,9 Mio. Eu­ro und da­mit ein Viel­fa­ches vom Pan­kower Er­geb­nis -, doch konn­te Pan­kow die Be­zir­ke Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf, Mar­zahn-Hel­lers­dorf und Ste­glitz-Zehlen­dorf ab­hän­gen: Die ha­ben näm­lich ein ne­ga­ti­ves Er­geb­nis in ih­ren Kas­sen, das sie im lau­fen­den Jahr aus­glei­chen müs­sen. Pan­kow hat jetzt ein Gut­ha­ben in Hö­he von 500.000 Eu­ro. Den Jah­res­ab­schluss al­ler Ber­li­ner Be­zir­ke für das Jahr 2022 fin­den Sie hier! UL

… and the win­ners are …

PAN­KOW De­bat­ten­kul­tur (31.03.2023) Beim Lan­des­fi­na­le „Ju­gend de­bat­tiert“ für Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ber­li­ner Ober­schu­len ste­hen nun die Sie­ge­rin­nen und Sie­ger fest: Zu­vor hat­ten die bes­ten Vier der Al­ters­grup­pe I (JAHR­GANG 8 – 10; Gym­na­si­en: 8 – 9) und II (JAHR­GANG 11 – 13; Gym­na­si­en: 10 – 12) die Ih­nen ge­stell­ten Fra­gen de­bat­tiert. Ging es bei den Jün­ge­ren und die Fra­ge: „Sol­len ARD und ZDF auf den Er­werb von Fuß­ball-Über­tra­gungs­rech­ten ver­zich­ten?“, so setz­ten sich die Äl­te­ren da­mit aus­ein­an­der: „Sol­len Ju­gend­of­fi­zie­re der Bun­des­wehr auch in Schu­len für den Dienst bei der Bun­des­wehr wer­ben?“ In die­sem Jahr be­tei­lig­ten sich fast 60 Ber­li­ner Schu­len am Wett­be­werb.
In der Al­ter­grup­pe I be­leg­te Emi­lia Kracht vom Carl-von-Os­sietz­ky-Gym­na­si­um den 4. Platz. In Al­ters­grup­pe schaff­te es Car­la Siep­mann auf Platz 2. Auch sie geht auf das Carl-von-Os­sietz­ky-Gym­na­si­um und darf als Zweit­plat­zier­te am 9. Ju­ni 2023 am Bun­des­wett­be­werb „Ju­gend de­bat­tiert“ an­tre­ten. Die Re­dak­ti­on des Pan­kower Pan­ora­mas drückt die Dau­men … HL

April

Pan­kow wird noch grü­ner (we­nigs­tens ein bisschen)

PAN­KOW Um­welt (02.04.2023) Pünkt­lich zum Be­ginn des Früh­jahrs wer­den ab dem 3. April 2023 in ver­schie­de­nen Pan­kower Orts­tei­len in 15 Stra­ßen ins­ge­samt 113 Bäu­me ge­pflanzt. An die­sem Tag wer­den zwei Am­ber­bäu­me und vier Bla­sen­eschen ge­pflanzt. De­ren Stand­or­te be­fin­den sich in Wei­ßen­see in der Mey­er­be­er­stra­ße an den Haus­num­mern 30 – 38 und ge­gen­über der Haus­num­mer 33. Die neu­ge­pflanz­ten Bäu­me ver­tei­len sich auf die Orts­tei­le Wei­ßen­see (15 Bäu­me), Prenz­lau­er Berg (75 Bäu­me) und im Kis­sin­gen­vier­tel in Pan­kow (22 Bäu­me). Die Kos­ten für al­le Baum­pflan­zun­gen. Ob Ih­re Stra­ße bei der Pflanz­ak­ti­on da­bei ist, le­sen Sie bit­te hier! BDF mit LPD

Kli­ma­schutz für Pan­kows Eigenheime

PAN­KOW Um­welt­be­ra­tung (03.04.2023) Das könn­te Pan­kower Ei­gen­heim­be­sit­ze­rIn­nen In­ter­es­sie­ren: Die Se­nats­ver­wal­tung für Um­welt, Mo­bi­li­tät, Ver­brau­cher- und Kli­ma­schutz und die Ver­brau­cher­zen­tra­le Ber­lin er­wei­tern ihr ge­mein­sa­mes An­ge­bot an kos­ten­frei­en Ener­gie­be­ra­tun­gen für Be­sit­ze­rIn­nen von Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häu­sern im Rah­men des Pro­jekts „Zu­Haus in Berlin“.

Das Pro­jekt gibt Ei­gen­heim­ei­gen­tü­me­rIn­nen ei­ne grund­le­gen­de Ori­en­tie­rung bei Fra­gen zur Ge­bäu­de­däm­mung oder Wärm­erzeu­gung mit­tels er­neu­er­ba­rer En­er­gien. Die Be­ra­tung fin­det vor Ort in der ei­ge­nen Im­mo­bi­lie Fachüer­so­nal statt. In­ter­es­sier­te kön­nen sich auf der Pro­jekt­web­sei­te re­gis­trie­ren. Der Ter­min wird dann di­rekt mit der/​m En­er­gie­be­ra­te­rIn ver­ein­bart. Für die Be­ra­tung soll­ten zwei Stun­den ein­ge­plant wer­den. In­ner­halb von vier Wo­chen nach dem Ter­min er­hal­ten die Ei­gen­tü­me­rIn­nen ei­nen Er­geb­nis­be­richt mit Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zur Um­set­zung von Sa­nie­rungs­maß­nah­men oder zum Ein­satz er­neu­er­ba­rer Energien.

Das Pro­gramm von „Zu­Haus in Ber­lin“ wird zu­dem durch ei­ne Vor­trags­rei­he er­wei­tert. Die Vor­trä­ge sind als Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen in ver­schie­de­nen Ber­li­ner Orts­tei­len ge­plant. The­men der Ver­an­stal­tun­gen wer­den Hei­zung, Wär­me­pum­pe, Pho­to­vol­ta­ik oder Ge­bäu­de­däm­mung sein. Mehr In­for­ma­tio­nen zum Pro­jekt so­wie An­mel­dung zum Be­ra­tungs­an­ge­bot hier! LPD

Hoff­nung …

WEI­ßEN­SEE Ver­kehr (04.04.2023) Der nörd­li­che Geh­weg an der Kreu­zung Schön-/Gro­ße See­stra­ße soll nach An­ga­ben des Be­zirks­amts in Kür­ze fer­tig­ge­stellt und für den Fuß­gän­ger­ver­kehr frei­ge­ge­ben wer­den. Da­nach wird schritt­wei­se die Bau­stel­len­ein­rich­tung in der nörd­li­chen Gro­ßen See­stra­ße zu­rück­ge­nom­men. Der Ein­bau der Asphalt­de­cke im Kreu­zungs­be­reich ist für den 26./27. April 2023 ge­plant. Da­nach so­wie nach not­wen­di­gen Ne­ben­ar­bei­ten er­folgt die ge­sam­te Ver­kehrs­frei­ga­be En­de Mai 2023. LPD

PAN­KOW Os­ter­brauch (04.04.2023) Seit et­wa 1970 gibt es in Alt-Pan­kow ei­ne klei­ne vor­ös­ter­li­che Tra­di­ti­on. All­jähr­lich wird an Grün­don­ners­tag ein Os­ter­baum auf­ge­stellt und von Kin­dern ge­schmückt. Seit ei­ni­gen Jah­ren fin­det die­se schö­ne Ze­re­mo­nie im Bür­ger­park statt, in die­sem Jahr am Don­ners­tag, dem 6. April 2023, um 10:30 Uhr am gro­ßen Brun­nen. Ge­mein­sam mit der Be­zirks­stadt­rä­tin für Ord­nung und Öf­fent­li­chen Raum, Ma­nue­la An­ders-Gra­nitz­ki (CDU), wer­den dann et­wa 20 Kin­der der Ki­ta „Sim­sa­la­bim“ aus der Wil­helm-Kuhr-Stra­ße und der Ki­ta „Ju­ni­or 1“ Am Bür­ger­park „tä­tig“. Nach Os­tern wer­den al­le “über­le­ben­den Ei­er” für das kom­men­de Jahr wie­der ein­ge­sam­melt. BAP

PAN­KOW Os­ter­feu­er (07.03.2023) Os­tern ist tra­di­tio­nell nicht nur die Zeit der Ha­sen, son­dern auch der Os­ter­feu­er. Dank der Ber­li­ner Mor­gen­post kön­nen wir hier von zwei Feu­ern be­rich­ten: Los geht es am Os­ter­sonn­abend (08.04.2023) im Bil­dungs- und Kul­tur­zen­trum Pe­ter Edel in der Ber­li­ner Al­lee 125 in Wei­ßen­see, wo ab 16:00 Uhr Ein­lass ist, und es ab 17:00 Uhr Feu­er gibt. Dann kann auch Stock­brot ge­grillt wer­den und dies bei frei­em Ein­tritt. Wer da­von noch nicht ge­nug hat, fährt dann am Os­ter­sonn­tag (09.04.2023) nach Fran­zö­sisch Buch­holz in die Bucher Stra­ße 36 – 40, wo es ge­gen­über dem Pen­ny-Park­platz schon um 13:00 Uhr los­geht. Hier gibt es ei­nen klei­nen Jahr­markt mit ku­li­na­ri­schen An­ge­bo­ten. Und Live­mu­sik. UL mit BM

Neue Bän­ke braucht das Land …

PAN­KOW Sitz­bän­ke (06.04.2023) Zahl­rei­che neue Sitz­bän­ke wird das Be­zirks­amt Pan­kow in die­sem Jahr mit dem Ziel auf­stel­len, die Auf­ent­halts­qua­li­tät im Be­zirk zu er­hö­hen und den Fuß­ver­kehr zu för­dern. Es leis­tet da­mit ei­nen Bei­trag zur Ent­wick­lung des Fuß­ver­kehrs ge­mäß dem Ber­li­ner Mo­bi­li­täts­ge­setz. Für das Pro­jekt hat das Be­zirks­amt bei der Se­nats­ver­wal­tung für Um­welt, Mo­bi­li­tät, Ver­brau­cher- und Kli­ma­schutz För­der­mit­tel be­an­tragt und 150.000 Eu­ro aus dem Stadt­ver­schö­ne­rungs­pro­gramm be­wil­ligt be­kom­men. Al­le In­ter­es­sier­ten ha­ben nun die Mög­lich­keit, vom 5. bis 30. April 2023 auf die­ser Sei­te Stand­or­te im öf­fent­li­chen Stra­ßen­land vor­zu­schla­gen, die dann im Rah­men der zur Ver­fü­gung ste­hen­den fi­nan­zi­el­len Mit­tel zeit­nah vom Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt des Be­zirks um­ge­setzt wer­den sol­len. LPD.

PAN­KOW Buch­le­sung (08.04.2023) „Nest­wär­me – Was wir von Vö­geln ler­nen kön­nen“ und „Auf´s Land – We­ge aus Kli­ma­kri­se, Mo­no­kul­tur und Kon­sum­zwang“: So lau­ten die Ti­tel der Bü­cher, die der Au­tor, Vo­gel­ken­ner und pro­mo­vier­te Öko­che­mi­ker Ernst Paul Dörf­ler am Sonn­tag, dem 23. April 2023, um 11:00 Uhr in der Buch­hand­lung Buch­lo­kal, Os­sietz­ky­stra­ße 10 in 13187 Ber­lin vor­stellt. Ein an­schlie­ßen­der Na­tur­spa­zier­gang führt zum und durch den be­nach­bar­ten Schloss­park. Die Ti­ckets sind ab so­fort im Buch­lo­kal für 15 Eu­ro, er­mä­ßigt 12 Eu­ro (Schü­le­rIn­nen und Stu­die­ren­de) er­hält­lich. UL

NIE­DER­SCHÖN­HAU­SEN Kunst­ak­ti­on (11.04.2023) Jun­ge ukrai­ni­sche Künst­le­rin­nen und Künst­ler zei­gen vom 12. Mai bis zum 31. Ok­to­ber 2023 ih­re Ar­bei­ten im Rah­men ei­nes Aus­stel­lungs­pro­jekts im Schloss Schön­hau­sen. In ih­nen set­zen sie sich mit dem Schloss und sei­ner Ge­schich­te aus­ein­an­der. In ih­rer Hei­mat hat­ten sie sich ak­tiv und of­fen mit der auch für sie  trau­ma­ti­schen Si­tua­ti­on in der Ukrai­ne aus­ein­an­der­ge­setzt, nun ste­hen nach ih­rer Über­sied­lung nach Deutsch­land die Brü­che ih­res jet­zi­gen Aus­stel­lungs­ort im Vor­der­grund ih­rer Ar­bei­ten. Da­bei ma­chen sie die­se nicht un­sicht­bar, son­dern ver­deut­li­chen sie noch, wie dies bei der ja­pa­ni­schen Re­stau­ra­ti­ons­me­tho­de des Kint­su­gi üb­lich ist, bei der die „Nar­ben“ noch mit Gold‑, Sil­ber- oder Pla­tin­mi­schun­gen ex­tra her­vor­ge­ho­ben werden.

Die Aus­stel­lung ist diens­tags bis sonn­tags von 10:00 bis 17:30 Uhr ge­öff­net, der Ein­tritt be­trägt 8,00, er­mä­ßigt 6,00 Eu­ro. UL

- Spre­chen und hören –

Al­le Sprech­stun­den auf ei­nen Blick:

11. April 2023
Jo­han­nes Kraft und Lars Bo­ci­an, Pan­kower Ab­ge­ord­ne­ten der CDU, ab 19:00 Uhr ge­mein­sa­me Bür­ger­sprech­stun­de im CDU-Bür­ger­bü­ro, Ber­li­ner Stra­ße 5, 13127 Ber­lin. An­mel­dung per e‑mail.

FLO­RA­KIEZ Zim­mer 16 (12.04.2023) Erich Müh­sam hat sich als Mensch und Künst­ler stets in Wort und Tat für die Be­frei­ung der Mensch­heit von Un­ter­drü­ckung ein­ge­setzt. So fühl­te er sich fol­ge­rich­tig den Au­ßen­sei­tern der Ge­sell­schaft ver­bun­den. Kein Wun­der, dass Re­bel­li­on sei­ne selbst­ge­wähl­te Le­bens­wei­se wur­de, die Frei­heit zum Ziel hat­te, die ei­ge­ne wie die Frei­heit al­ler. 
Ge­blie­ben von ihm, den die Na­zis be­reits 1934 im KZ er­mor­det hat­ten, sind sei­ne Ge­dich­te und Tex­te. „Vie­les sprach mir aus der See­le und ent­fach­ten in mir Neu­gier und Lei­den­schaft. Al­so be­gann ich Erich Müh­sams Wor­te in Mu­sik zu über­tra­gen, um mit mei­nen Mit­teln sei­ne Ideen hin­aus­zu­tra­gen“, er­läu­tert Ralf „Trot­ter“ Schmidt den Aus­lö­ser für sein Erich-Müh­sam-Pro­gramm, das er am Sonn­tag, dem 24. April 2023, um 20:00 Uhr zu­sam­men mit Ste­fan Hop­pe und Il­ja Plet­ner auf der Büh­ne von Zim­mer 16 zu Ge­hör brin­gen wird. Der Ein­tritt in die Klein­kunst­büh­ne in fer Flo­ra­stra­ße 16 im Flo­ra­kietz kos­tet 14,00 Eu­ro, er­mä­ßigt 7,00 Eu­ro. Kar­ten kön­nen hier vor­be­stellt wer­den. UL

Haupt­weg der Bo­ta­ni­schen An­la­ge wird erneuert

BLAN­KEN­FEL­DE Bau­ar­bei­ten (14.04.2023) In der Bo­ta­ni­schen An­la­ge Blan­ken­fel­de wird auf ei­nem Teil des Haupt­we­ges die We­ge­de­cke er­neu­ern. Die Bau­ar­bei­ten be­gin­nen am Mon­tag, dem 17. April 2023, und dau­ern vor­aus­sicht­lich bis Mit­te Ju­ni 2023. Für Gäs­te der An­la­ge ist es mög­lich, links ne­ben dem Ein­gang ei­nen pro­vi­so­ri­schen Zu­gang zu nut­zen. Die Bau­maß­nah­me führt die Fir­ma Gar­ten- und Land­schafts­bau Veit Pach­mann GmbH durch, die Kos­ten be­lau­fen sich auf rund 18.000 Eu­ro. LPD

Fir­ma bie­tet Glas­fa­ser-An­schlüs­se im Flo­ra­kiez an

FLO­RA­KIEZ Glas­fa­ser (15.04.2023) Glas­fa­ser-An­schlüs­se im Flo­ra­kiez in Pan­kow sind ab 1. Mai 2023 buch­bar, heißt es in ei­ner Wer­be­mail der Fir­ma 1&1, die nach ei­ge­nen An­ga­ben die Bau­kos­ten in Hö­he von rund 800 Eu­ro zum An­schluss an das Glas­fa­ser-Netz über­nimmt. Die­se Op­ti­on be­stehe auch für Miet­ob­jek­te. 1&1 küm­mert sich, so­fern not­wen­dig, dann auch um die Ei­gen­tü­mer-Zu­stim­mung zur Glas­fa­ser-Ver­le­gung. So sol­len rund 16.600 Haus­hal­te in we­ni­gen Mo­na­ten neu an das Glas­fa­ser-Netz an­ge­schlos­sen werden.

In­ter­es­sen­ten kön­nen sich te­le­fo­nisch un­ter der 0721960 9694 oder on­line über das 1&1 Glas­fa­ser-An­ge­bot in­for­mie­ren. Al­ter­na­tiv be­steht die Mög­lich­keit, über ein Kon­takt-For­mu­lar ei­nen kos­ten­frei­en, te­le­fo­ni­schen Be­ra­tungs­ter­min an ei­nem ge­wünsch­ten Werk­tag zu ver­ein­ba­ren. Au­ßer­dem kann über den Ver­füg­bar­keits­check selbst ge­tes­tet wer­den, ob die ei­ge­ne Adres­se in ei­nem Aus­bau­ge­biet liegt. UL

1:0 für den Pilz – Ahorn unterliegt …

PRENZ­LAU­ER BERG Baum­fäl­lun­gen (15.04.2023) Es gibt Pf­an­zen­krank­hei­ten, die be­dro­hen nicht nur die be­fal­le­nen Ge­wäch­se, die sind auch für den Men­schen ge­fähr­lich (und nicht et­wa nur, weil z. B. Bäu­me um­fal­len): Die Ruß­rin­den­krank­heit (Cryp­tostro­ma cor­ti­cale) ist so ei­ne Krank­heit, bei der es sich um ei­nen pilz­li­chen Scha­der­re­ger han­delt. Des­sen Spo­ren kön­nen beim Men­schen zu star­ken Atem­wegs­rei­zun­gen und ei­ner Ent­zün­dung der Lun­gen­bläs­chen (Alveo­li­tis) füh­ren. Dumm nur: Die Ruß­rin­den­krank­heit ist erst dann zu er­ken­nen, wenn der Aus­bruch der Krank­heit be­reits vor­an­ge­schrit­ten ist. Zu die­sem Zeit­punkt ist der Baum im In­ne­ren be­reits vom Pilz be­fal­len. Die Krank­heit führt un­aus­weich­lich zum Ab­ster­ben des be­trof­fe­nen Baumes.

Nun wur­de die­se Er­kran­kung bei ei­ner Viel­zahl von Ahorn­bäu­men im An­ton-Saef­kow-Park fest­ge­stellt. Des­halb wer­den dort un­ver­züg­lich rund 130 Ahorn­bäu­me je­der Al­ters­grup­pe un­ter Ein­hal­tung von Si­cher­heits­maß­nah­men ge­fällt und we­gen ih­rer Be­las­tung ge­son­dert ent­sorgt, da­mit ei­ne Wei­ter­ver­brei­tung der Spo­ren ver­hin­dert wird.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Ruß­rin­den­krank­heit auf der Web­site des Pflan­zen­schutz­am­tes Ber­lin. UL mit LPD

Ehe­ma­li­ges Zwangs­ar­beits- und Kran­ken­sam­mel­la­ger Blan­ken­fel­de wird Bodendenkmal

BLAN­KEN­FEL­DE Denk­mal (17.04.2023) Seit vie­len Jah­ren be­müht sich der Run­de Tisch Blan­ken­fel­de um die Er­for­schung und Ver­mitt­lung der Ge­schich­te des Zwangs­ar­beits- und Kran­ken­sam­mel­la­gers Blan­ken­fel­de-Nord und for­der­te zu­gleich, das ehe­ma­li­ge La­ger­ge­län­de zu mar­kie­ren und un­ter Schutz zu stel­len. Am 21. April 2023 wird nun die­ser Ort zum Bo­den­denk­mal erklärt.

An­läss­lich des 78. Jah­res­ta­ges der Be­frei­ung die­ses ehe­ma­li­gen La­gers über­gibt der Lan­des­kon­ser­va­tor Dr. Chris­toph Rau­hut die Denk­mal­schutz­er­klä­rung an den Pan­kower Be­zirks­bür­ger­meis­ter Sö­ren Benn. Die Über­ga­be er­folgt am Frei­tag, dem 21. April 2023, um 13:00 Uhr auf dem frü­he­ren La­ger­ge­län­de an der Bahn­hof­stra­ße in 13159 Ber­lin zwi­schen Blan­ken­fel­de und Lü­bars. Bei schlech­tem Wet­ter fin­det die Ver­an­stal­tung in den Aus­stel­lungs­räu­men des Stadt­Guts Blan­ken­fel­de, Haupt­stra­ße 30, 13159 Ber­lin statt. Für die Teil­nah­me an die­ser Ver­an­stal­tung wird um An­mel­dung per e‑mail oder Tel. 030 90295 3917 ge­be­ten. (Mehr über die Ge­schich­te die­ses La­gers: hier!). LPD

Trau­er­fei­er für Ant­je Voll­mer in Pankow

PAN­KOW Trau­er­fei­er (18.04.2023) Vor ei­nem Mo­nat ist sie nach lan­ger schwe­rer Krank­heit ver­stor­ben: die frü­he­re Bun­des­tags­vi­ze­prä­si­den­tin Ant­je Voll­mer. Am Mon­tag, 16.04.2023, ha­ben An­ge­hö­ri­ge, Freun­de und po­li­ti­sche Weg­be­glei­ter bei ei­nem Trau­er­got­tes­dienst in der Al­ten Pfarr­kir­che Pan­kow Ab­schied ge­nom­men, Un­ter den Trau­er­gäs­ten: der frü­he­re Bun­des­kanz­ler Ger­hard Schrö­der, die ehe­ma­li­gen Bun­des­tags­prä­si­den­ten Wolf­gang Thier­se und Ri­ta Süss­muth so­wie der frü­he­re Bun­des­prä­si­dent Horst Köh­ler, Ex-Bun­des­um­welt­mi­nis­ter Jür­gen Trit­tin und die der­zei­ti­ge Bun­des­tags­vi­ze­prä­si­den­tin von den Grü­nen, Kat­rin Gö­ring-Eckardt. Voll­mer ge­hör­te lan­ge Jah­re dem Deut­schen Bun­des­tag, des­sen Vi­ze­prä­si­den­tin sie war. Nun wur­de sie auf ei­ge­nen Wunsch in Pan­kow ver­ab­schie­det. HL

- Spre­chen und hören –

Al­le Sprech­stun­den auf ei­nen Blick:

18.04.2023
Die Be­zirks­stadt­rä­tin für So­zia­les und Ge­sund­heit, Dr. Cor­de­lia Koch (Grü­ne): Bür­ger­sprech­stun­de von 15:00 bis 17:00 Uhr, Frö­bel­stra­ße 17, Haus 2, Raum 333, 10405 Ber­lin. An­mel­dung mit Schil­de­rung des An­lie­gens bis 17. April 2023 per e‑mail.

Im­ke­rIn­nen, aufgepasst!

PRENZ­LAU­ER BERG Bie­nen (20.04.2023) Die Ame­ri­ka­ni­sche Faul­brut der Ho­nig­bie­nen wur­de jetzt in ei­nem Bie­nen­stand in Prenz­lau­er Berg fest­ge­stellt. Not­wen­di­ge tier­seu­chen­recht­li­che Maß­nah­men, wo­zu auch die Bil­dung ei­nes Sperr­be­zir­kes im Um­kreis von 1 km um den Seu­chen­be­trieb zählt, wur­den so­fort ein­ge­lei­tet. West­lich reicht das Are­al bis zu den Be­zirks­gren­zen von Mit­te und Rei­ni­cken­dorf. Die nörd­li­che Gren­ze bil­den Her­mann-Hes­se-Stra­ße/Kl. Hor­ne­mey­er­stra­ße und im Os­ten wird der Sperr­be­zirk durch die Gru­now- und die Bri­xe­ner­stra­ße be­grenzt. Die süd­li­che Gren­ze wird durch die Es­pla­na­de markiert.

Da die Er­kran­kung an­zei­ge­pflich­tig ist, sind al­le bis­lang noch nicht re­gis­trier­ten Be­sit­zer von Bie­nen­völ­kern und –stän­den in­ner­halb des Sperr­be­zirks auf­ge­for­dert, ih­re Be­stän­de un­ver­züg­lich beim Ord­nungs­amt Pan­kow, Ve­te­ri­när- und Le­bens­mit­tel­auf­sicht, Frö­bel­str. 17, Haus 6, 10405 Ber­lin zu mel­den und sich strikt an die aus­ge­spro­che­nen Auf­la­gen zu hal­ten. (Kon­takt: Tel.: 030 90295 – 5130, E‑Mail. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und die Amt­li­che Be­kannt­ma­chung mit den Auf­la­gen im In­ter­net.

Pro­gramm für ge­sun­de Ki­ta­kin­der und ih­re ErzieherInnen

PAN­KOW Ki­tas (20.04.2023) Am Lan­des­pro­gramm „Ki­tas be­we­gen – für die gu­te ge­sun­de Ki­ta“ nimmt das Be­zirks­amt Pan­kow auch in den Jah­ren 2024/2025 teil. We­gen der über­zeu­gen­den Er­geb­nis­se hat das Land Ber­lin in Ko­ope­ra­ti­on mit 13 wei­te­ren Pro­gramm­part­nern und bis­her zehn be­tei­lig­ten Ber­li­ner Be­zir­ken das Pro­gramm nun wei­ter aus­ge­baut. Ziel des Lan­des­pro­gramms ist, die Ge­sund­heit der Kin­der zu stär­ken und ih­re Bil­dungs­chan­cen zu ver­bes­sern. Eben­so wich­tig ist die Stei­ge­rung des Wohl­be­fin­dens der Er­zie­he­rIn­nen am Ar­beits­platz und die Schaf­fung ge­sund­heits­för­der­li­cher Arbeitsbedingungen.

Trä­ger von Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen in Pan­kow kön­nen ab so­fort ihr In­ter­es­se an ei­ner fach­lich be­glei­te­ten Teil­nah­me be­kun­den. Die Un­ter­la­gen sind im In­ter­net ab­ruf­bar. Das aus­ge­füll­te For­mu­lar ist bis zum 14. Ju­li 2023 beim Be­zirks­amt Pan­kow per E‑Mail ein­zu­rei­chen. LPD

Son­nen­ter­ras­sen im Som­mer­bad fertiggestellt

PAN­KOW Som­mer­bad (22.04.2023) Über die neu­en Son­nen­ter­ras­sen im Som­mer­bad Pan­kow dürf­ten sich nicht nur die Ber­li­ner Bä­der-Be­trie­be (BBB), son­dern auch die künf­ti­gen Be­su­che­rIn­nen freu­en. Denn die sind nun fer­tig­ge­stellt und wer­den am Mon­tag ein­ge­weiht. Ihr Bau steht im Zu­sam­men­hang mit dem Som­mer­bad-Um­bau, der 2028 ab­ge­schlos­sen sein soll. BDF

Pan­kow soll Bür­ger­meis­te­rin bekommen

PAN­KOW BVV (23.04.2023) Cor­de­lia Koch, die der­zei­ti­ge Pan­kower So­zi­al­stadt­rä­tin und Mit­glied der Grü­nen, soll neue Be­zirks­bür­ger­meis­te­rin wer­den. Sie soll auf der or­dent­li­chen Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung (BVV) am 26. April 2023 nach Ab­stim­mung in der Zähl­ge­mein­schaft von Grü­nen, CDU und FDP ge­wählt wer­den. Als ih­re Stell­ver­tre­te­rin ist Ma­nue­la An­ders-Gra­nitz­ki von der CDU vor­ge­se­hen. UL

Was­ser marsch und „‘rin!“

PAN­KOW Was­ser­spie­le (25.04.2023) Die Plan­sche am Wei­ßen See ist ab Don­ners­tag, dem 1. Ju­ni 2023, pünkt­lich zum Kin­der­tag, um 10:00 Uhr ge­öff­net. Für die ers­ten 20 Kin­der gibt es zu­sätz­lich noch ei­ne klei­ne Über­ra­schung vor Ort. Auch die Plan­sche im Ein­stein­park wird an die­sem Tag wie­der in Be­trieb ge­nom­men. Die Spiel­platz­pum­pen wer­den dann schritt­wei­se vom 24.06. bis 01.07.2023 in Be­trieb ge­nom­men. Das sind un­ter an­de­rem der Spiel­platz am Was­ser­turm, das Was­ser­spiel­ob­jekt „Frosch“ am Arns­wal­der Platz und die Was­ser­spiel­ge­rä­te im Bürgerpark.

In der Sai­son 2023 wur­den be­reits zum 1. April ins­ge­samt zwan­zig Brun­nen in Be­trieb ge­nom­men, un­ter an­de­rem der Was­ser­fall am Teich im Ernst-Thäl­mann-Park, die zwei Brun­nen im Ro­sen­gar­ten, der gro­ße Brun­nen im Bür­ger­park und der Bä­ren­brun­nen am Helm­holz­platz. Das En­de der Brun­nen­sai­son im Be­zirk ist of­fi­zi­ell der 15. Ok­to­ber, kann aber be­dingt durch das Wet­ter et­was va­ri­ie­ren. LPD

Früh­zei­ti­ge Be­tei­li­gung zur Neu­ge­stal­tung des Fried­hofs „Ge­or­gen-Pa­ro­chi­al III“

WEI­ßEN­SEE Bür­ger­be­tei­li­gung (25.04.2023) Zur städ­te­bau­li­chen Ent­wick­lung ei­nes nicht mehr be­nö­tig­ten Fried­hofs im Orts­teil Wei­ßen­see gibt es ak­tu­ell für In­ter­es­sier­te die Mög­lich­keit, ei­ge­ne Ideen ein­zu­brin­gen. Es han­delt sich hier­bei um ei­nen Teil­be­reich des Fried­hofs “Ge­or­gen-Pa­ro­chi­al III” in Wei­ßen­see, für den nun ein Be­bau­ungs­plan auf­ge­stellt wer­den soll. Vom 24. April bis 24. Mai läuft die so ge­nann­te „Früh­zei­ti­ge Be­tei­li­gung“, die über all­ge­mei­ne Zie­le und Zwe­cke so­wie die vor­aus­sicht­li­chen Aus­wir­kun­gen der Pla­nung informiert.

On­line ein­seh­bar sind die Un­ter­la­gen über die­sen Link. Vor Ort aus­ge­stellt sind die Un­ter­la­gen im Stadt­ent­wick­lungs­amt Pan­kow im Erd­ge­schoss der Stor­kower Stra­ße 97, 10407 Ber­lin. Die Un­ter­la­gen kön­nen dort je­weils Mon­tag bis Mitt­woch von 08:30 bis 16:30 Uhr, Don­ners­tag von 9:00 bis 18:00 Uhr und Frei­tag von 8:30 bis 14:30 Uhr so­wie nach te­le­fo­ni­scher Ver­ein­ba­rung (Te­le­fon: 030 90295 ‑4286) ein­ge­se­hen wer­den. Un­ter die­ser Te­le­fon­num­mer oder per e‑mail kön­nen auch Fra­gen ge­stellt wer­den. Stel­lung­nah­men kön­nen zu­dem pos­ta­lisch ein­ge­reicht wer­den un­ter der fol­gen­den Post­an­schrift: Be­zirks­amt Pan­kow von Ber­lin, Ab­tei­lung Stadt­ent­wick­lung und Bür­ger­diens­te, Stadt­ent­wick­lungs­amt, Post­fach 73 01 13, 13062 Berlin.

Woh­nun­gen – Ki­ta – Grundschule

Nach dem städ­te­bau­li­chen Kon­zept könn­ten auf ei­ner Flä­che von ca. 4,9 Hekt­ar ein Quar­tier mit 600 Woh­nun­gen, ei­ne Ki­ta so­wie ei­ne drei­zü­gi­ge Grund­schu­le ent­ste­hen. Das Kon­zept sieht ei­nen öf­fent­li­chen Quar­tiers­platz mit ei­ner We­ge­ver­bin­dung zwi­schen der Gus­tav-Adolf-Stra­ße und der Roelcke­stra­ße vor. Für das Quar­tier soll ein zu­kunfts­ori­en­tier­tes Mo­bi­li­täts­kon­zept mit we­nig mo­to­ri­sier­tem In­di­vi­du­al­ver­kehr ent­wi­ckelt wer­den. LPD

Ha­be­mus Bezirksamt!

PAN­KOW Be­zirks­amts­wahl (30.04.2023) Die Pan­kower Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung (BVV) hat im Er­geb­nis der Wie­der­ho­lungs­wahl vom 12. Fe­bru­ar 2023 neue Be­zirks­amts­mit­glie­der ge­wählt: Da­nach wur­de Dr. Cor­de­lia Koch (Bünd­nis 90/​Grüne) wur­de zur Be­zirks­bür­ger­meis­te­rin Be­stimmt. Sie war zu­vor Be­zirks­stadt­rä­tin für So­zia­les und Ge­sund­heit und folgt auf Sö­ren Benn. Ma­nue­la An­ders-Gra­nitz­ki wur­de zur stell­ver­tre­ten­den Be­zirks­bür­ger­meis­te­rin und Jörn Pas­ter­nack (bei­de CDU) zum Be­zirks­stadt­rat ge­wählt. Cor­ne­li­us Becht­ler (Bünd­nis 90/​Grüne), Ro­na Tiet­je (SPD) und Do­mi­ni­que Krös­sin (Die Lin­ke) ver­blei­ben im Kol­le­gi­um. LPD

Dr. Cor­du­la Koch (Grü­ne), Be­zirks­bür­ger­meis­te­rin und zu­stän­dig für Fi­nan­zen, Per­so­nal, Wei­ter­bil­dung und Kul­tur, Wirtschaftsförderung
Ma­nue­la An­ders-Gra­nitz­ki (CDU).Stellvertretende Be­zirks­bür­ger­meis­te­rin und Be­zirks­stadt­rä­tin für Ord­nungs­amt, Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt und dem Um­welt- und Naturschutzamt
Cor­ne­li­us Bechtler(Grüne), Be­zirks­stadt­rat für Stadt­ent­wick­lung und Bürgerdienste
Do­mi­ni­que Krös­sin (Lin­ke), Be­zirks­stadt­rä­tin für So­zia­les und Gesundheit
Jörn Pas­ter­nack (CDU), Be­zirks­stadt­rat für Schu­le, Sport und Fa­ci­li­ty Management
Ro­na Tiet­je (SPD), Be­zirks­stadt­rä­tin für Ju­gend und Familie

Mai

Freie Ju­gend­hil­fe kann wie­der Geld beantragen

PAN­KOW Ju­gend­hil­fe (01.05.2023) Trä­ger der frei­en Ju­gend­hil­fe kön­nen für Pro­jek­te der Jugend‑, Ju­gend­so­zi­al­ar­beit und Fa­mi­li­en­för­de­rung in Pan­kow ab so­fort Ih­re An­trä­ge auf Zu­wen­dun­gen durch das Be­zirks­amt Pan­kow von Ber­lin im Haus­halts­jahr 2024 stel­len. Die An­trags­un­ter­la­gen müs­sen al­ler­dings bis zum 31. Mai 2023 bei der Ab­tei­lung Ju­gend und Fa­mi­lie, Fach­dienst 1, Ber­li­ner Al­lee 252 – 260, 13088 Ber­lin, ein­ge­gan­gen sein. Ne­ben dem An­trag sind ein Fi­nan­zie­rungs- und Haus­halts­plan, ei­ne Jah­res­pla­nung, ei­ne Kon­zep­ti­on, ein Stel­len­plan und der ak­tu­el­le Frei­stel­lungs­be­scheid des Fi­nanz­am­tes so­wie ggf. die Sat­zung und der Ver­eins­re­gis­ter­aus­zug einzureichen.

In­fos gibt es hier:

Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten In­ter­es­sier­te per e‑mail von Syl­via Pe­ter­sohn oder  über Tel.: 030 90295 – 7276. Zur All­ge­mei­nen För­de­rung von jun­gen Men­schen und Fa­mi­li­en gibt es In­fos auch auf der Web­site des Ju­gend­am­tes Pan­kow.

Ruß­rin­den­krank­heit wei­tet sich aus

PAN­KOW Ruß­rin­den­krank­heit (02.05.2023) Es ist ei­ni­ger­ma­ßen be­ängs­ti­gend: Nach wei­te­ren Be­sich­ti­gun­gen und Kon­trol­len seit dem er­kenn­ba­ren Auf­tre­ten der Ruß­rin­den­krank­heit vor zwei Wo­chen im An­ton-Saef­kow-Park – wir be­rich­te­ten dar­über –, ha­ben sich so­wohl die An­zahl als auch die Or­te der be­fal­len­den Ahorn­bäu­me aus­ge­wei­tet. Es sind in­zwi­schen Bäu­me je­der Al­ters­grup­pe be­trof­fen. Die­se Krank­heit führt un­aus­weich­lich zum Ab­ster­ben des Bau­mes. So müs­sen nun auch ca. 50 Bäu­me im Erich-Wei­nert-Park (Prenz­lau­er Allee/​Ostseestraße) ge­fällt wer­den. Die be­trof­fe­nen Park­flä­chen wer­den weit­räu­mig ab­ge­sperrt. Auf­grund der Ge­fähr­dungs­la­ge wur­de un­ver­züg­lich mit der Fäl­lung der Bäu­me be­gon­nen. Denn die Ruß­rin­den­krank­heit ist ein pilz­li­cher Scha­der­re­ger und für den Men­schen ge­sund­heits­schäd­lich. Die Bäu­me wer­den ge­son­dert in da­für vor­ge­se­he­nen Con­tai­nern ent­sorgt und un­ter Auf­sicht ver­brannt, so dass die Spo­ren sich nicht wei­ter­ver­brei­ten kön­nen.
In­for­ma­tio­nen zur Ruß­rin­den­krank­heit auf der In­ter­net­sei­te des Pflan­zen­schutz­am­tes Ber­lin. LPD

Re­pa­ra­tur der Fon­tä­ne im Wei­ßen See erforderlich

WEI­ßEN­SEE Fon­tä­ne (02.05.2023) Wer sich jetzt auf ei­nen Spa­zier­gang um den Wei­ßen See mit Fon­tä­ne in Sicht­wei­te ge­freut hat, muss nun tap­fer sein: Das Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt Pan­kow in­for­miert dar­über, dass bei den Vor­be­rei­tun­gen für die In­be­trieb­nah­me eben­je­ner Fon­tä­ne durch die Ber­li­ner Was­ser­be­trie­be ein Scha­den an der Fon­tä­ne fest­ge­stellt wor­den ist. Die­ser macht ei­ne Re­pa­ra­tur und ge­ge­be­nen­falls ei­nen Um­bau der Fon­tä­ne er­for­der­lich. Da­zu wird der­zeit an ei­ner tech­ni­schen Lö­sung ge­ar­bei­tet und ein Kos­ten­vor­anschlag ein­ge­holt, um die Be­triebs­ge­neh­mi­gung für die Fon­tä­ne ver­län­gern zu kön­nen. Die In­be­trieb­nah­me wer­de bis An­fang Ju­ni 2023 an­ge­strebt, heißt es da­zu in der be­zirks­amt­li­chen Mit­tei­lung. LPD

Be­zirk ge­denkt still

PAN­KOW Ge­den­ken (04.05.2023) Zum 78. Jah­res­tag der Be­frei­ung vom Fa­schis­mus fin­den am Mon­tag, dem 8. Mai 2023, in Pan­kow meh­re­re Ge­denk­ver­an­stal­tun­gen statt. Be­zirks­bür­ger­meis­te­rin Cor­de­lia Koch und der Vor­ste­her der Pan­kower Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung, Oli­ver Jüt­ting (bei­de Grü­ne), wer­den der Op­fer des Krie­ges und der na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ge­walt­herr­schaft gedenken.

Um 11:00 Uhr fin­det ein stil­les Ge­den­ken am So­wje­ti­schen Eh­ren­mal in der Schön­hol­zer Hei­de statt. Um 12:00 Uhr gibt es am Mahn­mal des pol­ni­schen Sol­da­ten im Volks­park Fried­richs­hain an der Mar­ga­re­te-Som­mer-Stra­ße ein ge­mein­sa­mes Tref­fen mit dem Be­zirk Fried­richs­hain-Kreuz­berg. Es folgt ei­ne Kranz­nie­der­le­gung um 12:45 Uhr am Ge­denk­stein Ost­see­platz / Ron­dell in Prenz­lau­er Berg. LPD

Städ­te­bau­för­de­rung in Pankow

PAN­KOW Städ­te­bau­för­de­rung (05.05.2023) Am 13. Mai fin­det bun­des­weit der Tag der Städ­te­bau­för­de­rung mit ei­nem viel­sei­ti­gen Pro­gramm für al­le In­ter­es­sier­ten statt. Der Be­zirk Pan­kow be­tei­ligt sich in­ner­halb des För­der­pro­gramms „Nach­hal­ti­ge Er­neue­rung“ mit sei­nen För­der­ge­bie­ten Buch und Greifs­wal­der Stra­ße so­wie im För­der­pro­gramm „Le­ben­di­ge Zen­tren und Quar­tie­re“ mit dem Sa­nie­rungs­ge­biet Lang­hans­stra­ße mit Ver­an­stal­tun­gen in ver­schie­de­nen Orts­tei­len.
Al­les In­ter­es­sier­ten sind zur Er­öff­nung des neu­en Stadt­teil­la­dens in der Ja­cob­sohn­stra­ße 21, 13086 Ber­lin, von 13:00 bis 16:00 Uhr ein­ge­la­den. Die ge­wähl­te Stadt­teil­ver­tre­tung wird sich und ih­re Ar­beit vor­stel­len, und es gibt In­for­ma­tio­nen zum Sanierungsgeschehen.

Kiez­spa­zier­gang, In­fo­stand und Kul­tur­pro­gramm im För­der­ge­biet Greifs­wal­der Straße

Mit ei­nem klei­nen Rah­men­pro­gramm wird die fer­tig­ge­stell­te Sa­nie­rung des Bucher Schloss­parks von 14:00 bis 17:00 Uhr ge­fei­ert. Treff­punkt: Schloss­park (Alt-Buch 41, 13125 Ber­lin, hin­ter Schloss­kir­che, er­reich­bar über die Wilt­berg­stra­ße). An die­sen bei­den Ver­an­stal­tun­gen wird auch Cor­ne­li­us Becht­ler teil­neh­men, der neue Be­zirks­stadt­rat für Stadt­ent­wick­lung und Bür­ger­diens­te im Be­zirks­amt Pan­kow. Er sagt hier­zu: „Ich freue mich sehr, dass wir in Pan­kow am Tag der Städ­te­bau­för­de­rung gleich zwei Wie­der-Er­öff­nun­gen fei­ern kön­nen. Der Stadt­teil­la­den Lang­hans­stra­ße soll für uns ei­ne zen­tra­le An­lauf­stel­le wer­den für In­for­ma­ti­on, Be­geg­nung und Zu­sam­men­ar­beit von Ak­ti­ven aus dem Kiez. Und im Schloss­park Buch kön­nen wir ei­ne fast 10-jäh­ri­ge Sa­nie­rungs­pha­se des be­lieb­ten Gar­ten­denk­mals be­en­den, so dass die Bür­ge­rIn­nen die­se grü­ne Oa­se im Kiez nun wie­der voll­um­fäng­lich nut­zen können.“

Wie­der-Er­öff­nung des Schloss­parks in Buch

In die­sem För­der­ge­biet kön­nen In­ter­es­sier­te bei ei­nem Kiez­spa­zier­gang von 10:00 bis 12:00 Uhr das Müh­len­vier­tel er­kun­den. Treff­punkt: Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­platz „Drei Gra­zi­en“, hin­ter der Hanns-Eis­ler-Stra­ße 76, 10409 Ber­lin, ge­gen­über Ki­ta Be­we­gungs­reich. Auf dem Bolz­platz ne­ben der Gür­tel­stra­ße 33 in 13088 Ber­lin prä­sen­tiert von 14:00 bis 18:00 Uhr ein In­fo­stand die Ent­wurfs­pla­nung zur Er­neue­rung der Nord­pro­me­na­de und es gibt ein Kul­tur­pro­gramm.
Ma­nue­la An­ders-Gra­nitz­ki, Be­zirks­stadt­rä­tin für die Ab­tei­lung „Ord­nung und öf­fent­li­cher Raum“ wird im Schloss­park Buch eben­falls vor Ort sein und er­gänzt: „Ich un­ter­stüt­ze den Tag der Städ­te­bau­för­de­rung aus­drück­lich, da dies ei­ne tol­le kos­ten­freie Ge­le­gen­heit ist, sei­nen Be­zirk neu zu ent­de­cken und viel Wis­sens­wer­tes zu er­fah­ren.“
Die Ab­tei­lung “Ord­nung und öf­fent­li­cher Raum” nimmt am Tag der Städ­te­bau­för­de­rung zu­dem mit ei­nem Rund­gang am Wei­ßen See teil.

Park­an­la­ge am Wei­ßen See: eben­falls ge­führ­ter Rundgang

Von 11:00 bis 13:00 Uhr fin­det ein ge­führ­ter Rund­gang durch die be­lieb­te Park­an­la­ge am Wei­ßen See statt. Treff­punkt: Park­str. 33a, 13086 Ber­lin. In­ter­es­sier­te kön­nen sich hier­für an­mel­den per E‑Mail.
Und hier gibt es wei­te­re In­for­ma­tio­nen auch zu den an­de­ren Ver­an­stal­tun­gen am Tag der Städ­te­bau­för­de­rung. LPD

Hof­gar­ten Pan­kow (06.05.2023). In­zwi­schen ist das 144. Baum­blü­ten­fest in Werder/​ Ha­vel schon Ge­schich­te. Die Obst­baum­blü­te in den hei­mi­schen Gär­ten aber noch nicht. Wäh­rend sich die meis­ten der Wer­der-Be­su­cher – nach den Co­ro­na-Pau­sen­jah­ren – er­war­tungs­ge­mäß we­ni­ger für die blü­hen­den Obst­ge­höl­ze als für den aus ih­ren Früch­ten her­ge­stell­ten Obst­wein in­ter­es­siert ha­ben dürf­ten und so­mit auch nur we­nig Sinn für die ak­tu­ell im­mer drän­gen­der wer­den­den Pro­ble­me bei der Be­stäu­bung der Blü­ten durch flug­fä­hi­ge In­sek­ten hat­ten, wird das Feh­len be­stäu­ben­der In­sek­ten für Balkon‑, Ter­ras­sen- und Klein­gärt­ner im­mer offensichtlicher.

Auch die­ser Ta­fel-Ap­fel ist auf In­sek­ten­be­stäu­bung an­ge­wie­sen. Fo­to: FG

Wäh­rend Sau­er­kir­schen in der Re­gel selbst­fruch­tend sind, kom­men Ap­fel- oder Birn­bäu­me, wie vie­le an­de­re Obst­ge­höl­ze, nicht oh­ne „Fremd­be­stäu­bung“ durch In­sek­ten al­ler Art, al­len vor­an durch Ho­nig­bie­nen, aus. Da hal­ten die Obst­baum­blü­ten nun ex­tra Nek­tar und Pol­len für die flei­ßi­gen Tie­re be­reit und blei­ben doch im­mer häu­fi­ger „auf ih­ren gu­ten Ga­ben sitzen“.

Ich möch­te mehr über In­sek­ten im Gar­ten erfahren!

Pan­kower Pan­ora­ma wird Na­mens­pa­te für neue Veranstaltungsreihe

Ver­ein für Pan­kow e. V. – Ver­an­stal­tungs­rei­he (09.05.2023). Am Sonn­abend, dem 13. Mai 2023, 16:00 Uhr, star­tet der Ver­ein für Pan­kow e. V. in Zu­sam­men­ar­beit mit der Buch­hand­lung PAN­KE­BUCH und dem On­line-Jour­nal pankower-panorama.de in der vom Ver­ein be­treu­ten Bü­che­rei im Bür­ger­park Pan­kow sei­ne schon seit län­ge­rem ge­plan­te Ver­an­stal­tungs­rei­he zur Ge­gen­wart und Ge­schich­te Pan­kows so­wie zu Be­geg­nun­gen mit Po­li­tik, Wirt­schaft und Kul­tur.
Die Auf­takt­ver­an­stal­tung gilt dem The­ma „Der ver­bor­ge­ne Gar­ten“ und be­schäf­tigt sich mit dem Nut­zen von Un­kräu­tern und Wild­pflan­zen beim Gärt­nern auf Bal­kon, Ter­ras­se und im Frei­land. „Hof­gärt­ner“ Mi­cha­el Hin­ze stellt da­bei u. a. die Wün­sche von Gärt­ne­rin­nen und Gärt­nern den Be­dürf­nis­sen der Pflan­zen ge­gen­über, die nicht im­mer „auf An­hieb“ im Gleich­klang sind und da­her für die Pflan­zen zu­meist mit ei­nem frü­hen Tod und mit dau­er­haf­tem Frust für gärt­nern­de Men­schen ein­her­ge­hen. Hin­ze er­läu­tert des­halb, wie sich Gar­ten­lieb­ha­ber recht­zei­tig und er­folg­ver­spre­chend ge­gen sol­che für bei­de Sei­ten be­trüb­li­chen Er­geb­nis­se wapp­nen kön­nen.
Das Zau­ber­wort“ da­für ver­birgt sich im Be­griff „Zei­ger­pflan­zen“, von de­nen es in der frei­en Na­tur meh­re­re hun­dert gibt und de­ren Kennt­nis auch im hei­mi­schen Gar­ten­reich durch­aus hilf­reich zur Be­stim­mung der für al­le Pflan­zen wich­ti­gen Bo­den- und Kli­ma­ver­hält­nis­se ist. 
Der Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung ist freiFG

- Spre­chen und hören –

Al­le Sprech­stun­den auf ei­nen Blick:

  1. Mai 2023
    Jo­han­nes Kraft
    und Lars Bo­ci­an, Pan­kower Ab­ge­ord­ne­ten der CDU, ab 19:00 Uhr ge­mein­sa­me Bür­ger­sprech­stun­de im CDU-Bür­ger­bü­ro, Ber­li­ner Stra­ße 5, 13127 Ber­lin. An­mel­dung per e‑mail.

Neue Ge­denk­ta­fel er­in­nert an ein Op­fer der Nazis

NIE­DER­SCHÖN­HAU­SEN Ge­denk­ta­fel (11.05.2023) Auf dem Grund­stück Her­mann-Hes­se-Stra­ße 19 in 13156 Ber­lin wird am Sonn­tag, dem 21. Mai 2023, um 14:30 Uhr ei­ne Ge­denk­ta­fel für Wolf­gang Jo­seph Kostecky (1888 – 1949) ein­ge­weiht. Kostecky wur­de wäh­rend der Zeit des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus we­gen sei­ner Ho­mo­se­xua­li­tät ver­folgt und ver­starb an den Fol­gen der In­ter­nie­run­gen in ver­schie­de­nen Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern im Dis­pla­ced Per­sons Camp Böb­lin­gen bei Stutt­gart. Der Kauf­mann Kostecky war von 1923 bis 1949 Ei­gen­tü­mer der 2004/2005 ab­ge­ris­se­nen Vil­la, die auf dem Grund­stück stand und Alt­ein­ge­ses­se­nen des Orts­teils Nie­der­schön­hau­sen als „Kostecky-Vil­la“ in Er­in­ne­rung ist. Die Skulp­tur „Ve­nus“, in de­ren Nä­he das Denk­zei­chen auf­ge­stellt wird, schmück­te das Dach des Hau­ses.
Im An­schluss an die Ein­wei­hung mit kur­zen Re­den fin­det auf dem Grund­stück um 15:00 und 17:00 Uhr die Raum-Klang-Per­for­mance „Fund­ort: Ve­nus von Pan­kow“ des Na­tur­Thea­ter­Kol­lek­tivs Nord­Ost statt. Die­ses Pro­jekt ist ge­för­dert durch den Fonds Dar­stel­len­de Küns­te aus Mit­teln der Be­auf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Me­di­en im Rah­men von NEU­START KUL­TUR. Für die Teil­nah­me an der Per­for­mance ist ei­ne An­mel­dung not­wen­dig. BDF

Ge­richt­li­cher Er­folg für Stadtentwicklungsamt

PAN­KOW Mie­ter­schutz (13.05.2023) Ei­nen ge­richt­li­chen Er­folg am Ver­wal­tungs­ge­richt er­ziel­te in die­ser Wo­che das Stadt­ent­wick­lungs­amt Pan­kow im Rah­men der Ver­hand­lung über die Gül­tig­keit der vom Be­zirk ab­ge­schlos­se­nen Ab­wen­dungs­ver­ein­ba­run­gen. Cor­ne­li­us Becht­ler, Be­zirks­stadt­rat für Stadt­ent­wick­lung und Bür­ger­diens­te, zeigt sich er­freut: „Das ak­tu­el­le Ur­teil des Ver­wal­tungs­ge­richts ist ein star­kes Si­gnal für den Mie­ter­schutz. Denn da­mit sind sei­tens der Ei­gen­tü­mer auch in Zu­kunft die Zie­le des so­zia­len Er­hal­tungs­rechts ein­zu­hal­ten. Sie ha­ben miet­stei­gern­de Bau­maß­nah­men zu un­ter­las­sen und müs­sen von der Auf­tei­lung in Wohn­ei­gen­tum absehen.“

Schutz vor ver­drän­gungs­för­dern­den Maßnahmen

Mit dem Ur­teil des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­rich­tes vom 09. No­vem­ber .2021 (Ak­ten­zei­chen: BVerwG 4 C 1.20) wur­de die Ber­li­ner Ver­wal­tungs­pra­xis zur Aus­übung des Vor­kaufs­rech­tes für rechts­wid­rig er­klärt. Dies nah­men in der Fol­ge meh­re­re Ei­gen­tü­mer zum An­lass, ge­schlos­se­ne Ab­wen­dungs­ver­ein­ba­run­gen für nich­tig zu er­klä­ren oder zu kün­di­gen. Da­mit wä­re der oft­mals für 20 Jah­re fest­ge­leg­te Schutz der Mie­te­rIn­nen vor ver­drän­gungs­för­dern­den Maß­nah­men früh­zei­tig ent­fal­len. Da das Be­zirks­amt Pan­kow die Nich­tig­keit bzw. Kün­di­gung der Ver­ein­ba­run­gen ab­lehn­te, kam es nun zu ei­ner Ver­hand­lung des Ver­wal­tungs­ge­richts, das im Er­geb­nis fest­stell­te, dass die Ab­wen­dungs­ver­ein­ba­run­gen wei­ter­hin gül­tig sind. Ei­ne Be­ru­fung ge­gen die Ur­tei­le wur­de nicht zugelassen.

In den Jah­ren 2017 bis 2021 wur­den bei der Prü­fung von Vor­kaufs­rech­ten in Er­hal­tungs­ge­bie­ten (§ 24 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB) in Pan­kow für 36 Grund­stü­cke so­ge­nann­te „Ab­wen­dungs­ver­ein­ba­run­gen“ ge­schlos­sen. Mit Ein­hal­tung der in den Ab­wen­dungs­ver­ein­ba­run­gen ent­hal­te­nen Ver­pflich­tun­gen kann der Käu­fer die Aus­übung des be­zirk­li­chen Vor­kaufs­rechts ab­wen­den. LPD

Kar­rie­re­bus tourt durch Pankow

PAN­KOW Be­rufs­be­ra­tung (18.05.2023) Der Kar­rie­re­bus des Lan­des Ber­lin rollt wie­der durch die Stadt und macht auch Halt im Be­zirk Pan­kow: Da­zu ste­hen dann Be­schäf­tig­te des Be­zirks­am­tes vor Ort be­reit, In­ter­es­sier­ten Fra­gen zu Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten zu be­ant­wor­ten. Et­wa: Wel­che Po­si­tio­nen wer­den ge­sucht? Wie schaf­fe ich den Ein­stieg und was könn­ten mei­ne Auf­ga­ben dort sein?

Be­hör­den stel­len sich vor

Lo­rem ip­sum do­lor sit amet, con­sec­te­tur adi­pi­scing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ul­lam­cor­per mat­tis, pul­vi­nar da­pi­bus leo.

Un­ter dem Mot­to „Mach was du willst, aber mach’s mit uns“ prä­sen­tie­ren mehr als 25 Be­hör­den ein brei­tes Spek­trum der Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten im Land Ber­lin. Auch das Be­zirks­amt Pan­kow ist wie­der mit von der Par­tie und prä­sen­tiert sich an drei Ter­mi­nen im Bezirk.

Ers­ter Halt ist am Mitt­woch, dem 24.05.2023 am An­ton­platz in 13088 Ber­lin. Hier kön­nen sich In­ter­es­sier­te in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr vor Ort mo­bil zu Stel­len- und Aus­bil­dungs­plät­zen so­wie an­de­ren Kar­rie­re­we­gen be­ra­ten las­sen. Wei­te­re Stopps im Be­zirk sind ge­plant am 09.09.2023 auf dem Fest an der Pan­ke in der Brei­ten Stra­ße und am 19.09.2023 an der Max-Bill-Schu­le, Ober­stu­fen­zen­trum Pla­nen Bau­en Ge­stal­ten in der Gus­tav-Adolf-Stra­ße 66, 13086 Ber­lin. LPD 

Aus gel­bem Sack wird gel­be Tonne

PAN­KOW Gel­ber Sack (18.05.2023) Der gel­be Wert­stoff­sack hat aus­ge­dient. An die ver­blie­be­nen Ber­li­ner Ge­bie­te, die ih­re Ver­pa­ckungs­ab­fäl­le noch über die Sack-Samm­lung ent­sor­gen, lie­fern AL­BA und die Ber­li­ner Stadt­rei­ni­gung (BSR) in den nächs­ten Mo­na­ten rund ei­ne Vier­tel­mil­li­on Wert­stoff­ton­nen aus. Die neu­en Ton­nen fas­sen 240 Li­ter und ver­fü­gen über ei­nen schwar­zen Kor­pus mit gel­bem De­ckel. Da­mit kön­nen künf­tig al­le Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner stadt­weit ih­re rest­ent­leer­ten Ver­pa­ckun­gen aus Kunst­stoff, Ver­bund­ma­te­ria­li­en oder Me­tall, so­wie haus­halts­ty­pi­sche, so ge­nann­te „stoff­glei­che Nicht­ver­pa­ckun­gen“ wie den aus­ge­dien­ten Koch­topf oder die ka­put­te Kunst­stoff­schüs­sel, kom­for­ta­bel in ei­nem fes­ten Be­häl­ter sammeln.

Die Um­stel­lung von der Sack- auf die Be­häl­ter­samm­lung in den be­trof­fe­nen Ge­bie­ten er­folgt ge­biets­wei­se. In Pan­kow soll die Um­stel­lung im Au­gust 2023 er­fol­gen. Der Ab­fuhr­rhyth­mus für die Wert­stoff­ab­fäl­le bleibt da­bei un­ver­än­dert: Die Lee­rung der Ton­nen er­folgt wie ge­wohnt in ei­nem zwei­wö­chent­li­chen Tur­nus. Wie bei den Wert­stoff­sä­cken bit­ten AL­BA und BSR dar­um, die Ton­nen am Ab­hol­tag bis 6 Uhr am Stra­ßen­rand zu po­si­tio­nie­ren, um so die plan­mä­ßi­ge Ent­sor­gung zu gewährleisten.

Vor­aus­set­zung für ein mög­lichst qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ges und ef­fi­zi­en­tes Re­cy­cling ist die rich­ti­ge Be­fül­lung der neu aus­ge­stell­ten 240-Li­ter-Be­häl­ter mit aus­schließ­lich da­für vor­ge­se­he­nen Ab­fäl­len. Das sind in Ber­lin seit Ein­füh­rung der ein­heit­li­chen Wert­stoff­ton­ne im Jahr 2013 ne­ben rest­ent­leer­ten Ver­pa­ckun­gen aus Kunst­stoff, Ver­bund­ma­te­ria­li­en und Me­tall auch haus­halts­ty­pi­sche, so ge­nann­te „stoff­glei­che Nicht­ver­pa­ckun­gen“ wie ka­put­te Schüs­seln und Töp­fe, aus­ge­dien­tes Plas­tik­spiel­zeug oh­ne (!) Elek­tro­nik oder Bat­te­rie oder auch die un­dich­te Gieß­kan­ne – egal ob aus Kunst­stoff oder Blech. LPD

Ju­ry­ent­schei­dung zum Hu­ge­not­ten­platz in Fran­zö­sisch Buchholz

FAN­ZÖ­SISCH BUCH­HOLZ Hu­ge­not­ten­platz (22.05.2023) Mit Gel­dern des Ber­li­ner Plät­ze­pro­gramms soll die Auf­ent­halts­qua­li­tät auf dem Hu­ge­not­ten­platz in Fran­zö­sisch Buch­holz ver­bes­sert wer­den. Nun fiel die Ju­ry­ent­schei­dung im kon­kur­rie­ren­den Land­schafts­ar­chi­tek­tur­ver­fah­ren für den Ent­wurf der Fir­ma Zplus. Mehr zur Vor­ge­schich­te le­sen Sie bit­te hier!

Ein Fe­ri­en­camp in Ber­lin für Halb- und Voll­wai­sen­kin­der aus Riwne

PAN­KOW Riw­ne (24.05.2023) Es gibt be­reits ei­ni­ge Kom­mu­nen, die sich kon­kret in der Ukrai­ne en­ga­gie­ren, um ge­mein­sam mit den Men­schen vor Ort die ka­ta­stro­pha­len Fol­gen des rus­si­schen An­griffs­krie­ges ab­zu­mil­dern und Vor­aus­set­zun­gen für den Wie­der­auf­bau der Ukrai­ne zu schaf­fen. Auf Be­schluss der Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung (BVV) Pan­kow wird auch Pan­kow ein Netz­werk­kno­ten der So­li­da­ri­tät wer­den. Nun be­nö­tigt die von Pan­kow auf­ge­bau­te So­li­da­ri­täts­part­ner­schaft mit der west­ukrai­ni­schen Stadt Riw­ne drin­gend Unterstützung.

Denn es soll in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Part­ner­schafts­ver­ein Ber­lin Pan­kow – Riw­ne e. V. im Au­gust 2023 ein Fe­ri­en­la­ger für Halb- und Voll­wai­sen­kin­der aus der Part­ner­stadt ge­ben. Dank un­se­rer Part­ner kön­nen wir die­sen vom Krieg trau­ma­ti­sier­ten Kin­dern ei­ne Fe­ri­en­frei­zeit in Ber­lin an­bie­ten. Das Fe­ri­en­la­ger wird in zwei Grup­pen von je­weils 30 Kin­dern statt­fin­den. Da­für bit­ten die Be­tei­lig­ten um Geld­spen­den auf fol­gen­des Kon­to: Be­zirks­kas­se Pan­kow, IBAN DE06 1005 0000 4163 6100 01, Ver­wen­dungs­zweck: 0833000220971 / Fe­ri­en­rei­se. Für die Spen­den sind Spen­den­be­schei­ni­gun­gen zur Vor­la­ge beim Fi­nanz­amt mög­lich. LPD

Os­sietz­ky­stra­ße dicht – für Autos

PAN­KOW Ver­kehr (25.05.2023) Die Os­sietz­ky­stra­ße wird dicht­ge­macht – mit Pol­lern ge­gen den Au­to­ver­kehr und den Wil­len der Po­li­zei. Das be­rich­tet der Ta­ges­spie­gel in ei­nem Be­zahl­ar­ti­kel vom 24. Mai 2023. UL

Spi­on oder Nicht-Spi­on – das war hier die Frage …

NIE­DER­SCHÖN­HAU­SEN Le­sung (26.05.2023) „Ot­to John – Pa­tri­ot oder Ver­rä­ter: Ei­ne deut­sche Bio­gra­phie“ ist der Ti­tel ei­ner Buch­vor­stel­lung mit dem Au­tor Mi­cha­el Wa­la, die am Mitt­woch, dem 07.06.2023, um 20:00 Uhr in der Bun­des­aka­de­mie für Si­cher­heit (BAKS), Haus Ber­lin, Os­sietz­ky­stra­ße 4445 in 13187 Ber­lin stattfindet.

Am 20. Ju­li 1954 taucht der Prä­si­dent des Bun­des­am­tes für Ver­fas­sungs­schutz in Ost-Ber­lin auf. Sieb­zehn Mo­na­te spä­ter kehrt Ot­to John in den Wes­ten zu­rück und wird so­fort als Über­läu­fer ver­haf­tet. Bis heu­te ist un­ge­klärt, ob John frei­wil­lig in die DDR ge­gan­gen ist und dort Ge­heim­nis­ver­rat be­gan­gen hat. Mi­cha­el Wa­la, ge­bo­ren 1954, ist Pro­fes­sor für Nord­ame­ri­ka­ni­sche Ge­schich­te an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum. Er er­forscht zur­zeit die Ge­schich­te der Spio­na­ge­ab­wehr des Bun­des­amts für Ver­fas­sungs­schutz von den An­fän­gen bis 1990. An­mel­dung zur Le­sung über e‑mail, Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung der Buch­hand­lung Buch­lo­kal ist an der Abend­kas­se zu zah­len: 15,00 Eu­ro / erm. 12,00 Eu­ro. UL

Ju­ni

Die KURZ­KRI­TIK: Von Jung­re­por­tern und ei­nem Ke­gel, der ein Krei­sel war …

Pan­kower KURZ­KRI­TIK (05.06.2023) Das Pan­kower Pan­ora­ma ist ja so et­was ei­ne Lo­kal­zei­tung. Und auch in dem Ro­man „Die Ar­chi­tek­tin“ von Till Raether, den wir Ih­nen heu­te vor­stel­len wol­len, geht es un­ter an­de­rem um ei­ne Lo­kal­zei­tung, das Span­dau­er Volks­blatt. Das ist heu­te die Span­dau­er Aus­ga­be der Ber­li­ner Wo­che, war aber in den 70-er Jah­ren des letz­ten Jahr­hun­derts ein ei­gen­stän­di­ge Ta­ges­zei­tung aus dem Ha­vel-Be­zirk. Im Zen­trum des amü­sant zu le­sen­den Ro­mans von 414 Sei­ten steht der Bau­skan­dal um den hier Ke­gel ge­nann­ten Ste­glit­zer Krei­sel, der in den 70-ern das da­ma­li­ge West-Ber­lin erschütterte.

Dem ist der Jung­jour­na­list Ot­to Bretz auf der Spur, die mit ei­ner Geis­ter­ge­schich­te be­ginnt. Im Blick­feld des Ro­mans steht aber auch „Die Ar­chi­tek­tin“, de­ren Na­me nir­gends im Buch auf­taucht, die aber von al­len, die sich (noch) an die his­to­ri­schen Vor­gän­ge er­in­nern, so­fort als Sig­rid Kress­mann-Zschach iden­ti­fi­ziert wer­den wird. Mehr über die Roman(!)-Handlung sei an die­ser Stel­le nicht ver­ra­ten, wer aber – et­wa an­läss­lich der ak­tu­el­len Pro­ble­me und Aus­ein­an­der­set­zung um den weit sicht­ba­ren wei­ter­hin ein­ge­rüs­te­ten Krei­sel – et­was mehr über die Vor­ge­schich­te des Baus und den ihn um­wa­bern­den po­li­ti­schen Sumpf er­fah­ren möch­te und dies in leicht les­ba­rer Form, dem sei der Band „Die Ar­chi­tek­tin“ aus dem Ver­lag btb (ISBN 978 – 3‑442 – 75927‑9) zum Preis von 24,00 Eu­ro wärms­tens ans Herz ge­legt: Er soll­te pro­blem­los über al­le Pan­kower Buch­hand­lun­gen zu er­wer­ben sein. Uwe Lemm

PRENZ­LAU­ER BERG Wein­berg­füh­run­gen (05.06.2023) Im Rah­men des Lan­gen Tags der Stadt­Na­tur bie­tet der För­der­ver­ein Wein­gar­ten Ber­lin e. V. am Sonn­tag, dem 11. Ju­ni 2023, von 11:00 bis 16:00 Uhr Füh­run­gen durch den Wein­gar­ten am Volks­park Prenz­lau­er Berg (Am Wein­gar­ten 16). Be­su­che­rIn­nen kön­nen sich dann über die hier an­ge­bau­te Wein­sor­te, die über 500 Jah­re al­te Tra­di­ti­on des Wein­an­baus im Prenz­lau­er Berg und die recht­li­chen Be­son­der­hei­ten der Ver­mark­tung Ber­li­ner Weins „Der Be­son­de­re“ in­for­mie­ren. UL

Gärt­ne­ri­sche Wohltat

PAN­KOW Bür­ger­park (06.06.2023) Ein neu­es Hoch­beet auf dem Pa­ra­cel­sus­platz in 13187 Ber­lin konn­te durch ei­ne un­ver­hoff­te Pflan­zen­spen­de gleich nach der Fer­tig­stel­lung am 6. Ju­ni 2023 be­pflanzt wer­den. Ei­ne Pan­kower Gärt­ne­rei hat­te dem Bür­ger­park Ver­ein Pan­kow e. V. und dem Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt (SGA) Pan­kow in der ver­gan­ge­nen Wo­che ca. 1600 Beet­pflan­zen und Som­mer­blu­men ge­schenkt. „Da der Bür­ger­park aber be­reits be­pflanzt ist, wur­de in Ko­ope­ra­ti­on mit dem SGA ei­ne Lö­sung und Platz für die Pflan­zen ge­fun­den“, er­klärt Ines Kem­pe, Vor­sit­zen­de des Bür­ger­park Ver­ein Pan­kow e. V. Das blu­mi­ge Ge­schenk kam ge­nau im rich­ti­gen Au­gen­blick, denn für das neue 100 qm gro­ße Hoch­beet war die Be­pflan­zung noch nicht durch­ge­führt. LPD

Pan­kower Aus­bil­dungs­preis 2023 ausgelobt

PAN­KOW Azu­bis (13.06.2023) Ab so­fort kön­nen wie­der Vor­schlä­ge für die Ver­ga­be des Aus­bil­dungs­prei­ses ein­ge­reicht wer­den. Mit der zum 14. Mal aus­ge­lob­ten Aus­zeich­nung wird be­son­de­res En­ga­ge­ment be­zirk­li­cher Un­ter­neh­men in der Be­rufs­aus­bil­dung ge­wür­digt.

No­mi­niert wer­den kön­nen Aus­bil­dungs­be­trie­be, die ih­ren Sitz oder ei­nen Stand­ort in Pan­kow ha­ben und an dem aus­ge­bil­det wird. Aus­zu­bil­den­de kön­nen ih­ren Be­trieb für den Preis vor­schla­gen, aber auch Pan­kower Un­ter­neh­me­rIn­nen kön­nen sich selbst be­wer­ben. An­mel­dun­gen sind on­line mög­lich oder mit An­for­de­rung der Un­ter­la­gen an den Pro­jekt­ko­or­di­na­tor Ste­phan Schel­lin per e‑mail. Ein­sen­de­schluss für den kur­zen Fra­ge­bo­gen ist der 16. Ju­li 2023.

Die Eh­rung der Preis­trä­ge­rIn­nen wird am Mitt­woch, dem 27. Sep­tem­ber 2023, um 18:00 Uhr im Rah­men ei­ner Fest­ver­an­stal­tung in der be­zirk­li­chen Kul­tur­ein­rich­tung „Wa­be“, Dan­zi­ger Str. 101, 10405 Ber­lin vor­ge­nom­men. LPD

Aus­stel­lung ge­gen se­xua­li­sier­te Gewalt

PAN­KOW Ge­walt ge­gen Frau­en (15.06.2023) Die Frak­tio­nen von CDU und Bünd­nis 90/​Die Grü­nen in der Pan­kower BVV wol­len für ei­ne stär­ke­re Auf­klä­rung über die The­ma­tik se­xua­li­sier­ter Ge­walt sor­gen. Da­zu wird das Be­zirks­amt in ei­nem von den Be­zirks­ver­ord­ne­ten De­ni­se Bitt­ner und He­le­ne Bond ge­mein­sam in­iti­ier­ten An­trag auf­ge­for­dert, die Aus­stel­lung „Was hat­test du an?“ auch in Pan­kow zu zei­gen. Dies soll et­wa im Rah­men der von der BVV Pan­kow be­reits im No­vem­ber 2022 be­schlos­se­nen Ver­an­stal­tungs­rei­he zum In­ter­na­tio­na­len Tag ge­gen Ge­walt an Frau­en erfolgen.

Die Wan­der­aus­stel­lung „Was hat­test du an?“ zeigt seit 2021 Klei­dungs­stü­cke, die de­nen äh­neln, die Be­trof­fe­ne von se­xua­li­sier­ter Ge­walt zum Zeit­punkt des Über­griffs ge­tra­gen ha­ben. Der Ti­tel greift da­bei ei­ne Fra­ge auf, die Op­fern sol­cher Straf­ta­ten viel zu oft ge­stellt wird. Die­se Fra­ge ent­hält den im­pli­zi­ten Vor­wurf an die Op­fer der Straf­tat, dass sie teil­wei­se „sel­ber schuld“ wä­ren. Die Aus­stel­lung möch­te dar­um da­für sen­si­bi­li­sie­ren, dass ein Über­griff nie­mals von den Be­trof­fe­nen aus­geht und sie so­mit kei­ne Schuld trifft – schuld ist im­mer der Tä­ter. PMCDU

Ka­rower „Piaz­za“ wird neugestaltet

KA­ROW Le­bens­qua­li­tät (15.06.2023) Um mehr Auf­ent­halts­qua­li­tät zu er­rei­chen, wird im Orts­teil Ka­row ab dem heu­ti­gen 15. Ju­ni 2023 der Stadt­platz an der Achil­les­stra­ße Ecke Bucher Chaus­see neu­ge­stal­tet. Ins­ge­samt ste­hen da­für In­ves­ti­ti­ons­mit­tel des Be­zirks in Hö­he von 400.000 Eu­ro zur Ver­fü­gung. Im Herbst 2023 sol­len an­schlie­ßend 14 Hop­fen­bu­chen und ein Am­ber­baum ge­pflanzt wer­den. Mehr In­fos hier!

„Gol­de­ne Krö­te“ geht an das Robert-Havemann-Gymnasium

PAN­KOW Um­welt­preis (16.06.2023) Die Ge­win­ner des dies­jäh­ri­gen Pan­kower Um­welt­prei­ses ste­hen fest und wur­den jetzt aus­ge­zeich­net. Da­zu wa­ren un­ter dem Mot­to „Pan­kow spart En­er­gie und an­de­re Res­sour­cen – Wer macht was?“ Pan­kower Bür­ge­rIn­nen, Schul­klas­sen, Grup­pen aus Kin­der­ta­ges­stät­ten und Ju­gend­frei­zeit­ein­rich­tun­gen auf­ge­ru­fen, ih­re Pro­jek­te und Ideen zum The­ma zu ent­wi­ckeln und vorzustellen.

Ei­ne Ju­ry aus Ver­tre­te­rIn­nen al­ler BVV-Frak­tio­nen so­wie dem für Um­welt­fra­gen zu­stän­di­gen Be­zirks­amts­mit­glied hat die ein­ge­gan­ge­nen Be­wer­bun­gen ge­sich­tet, be­wer­tet und über­ein­stim­mend die Preis­trä­ge­rIn­nen er­mit­telt: Der Wan­der­preis „Gol­de­ne Krö­te“ geht in die­sem Jahr an den Fach­be­reich Na­tur­wis­sen­schaf­ten des Ro­bert-Ha­ve­mann-Gym­na­si­ums für das Pro­jekt „En­er­gie­spa­ren in der Schu­le“ von sehr en­ga­gier­ten Schü­le­rIn­nen des Leis­tungs­kur­ses Phy­sik und ih­ren Lehr­kräf­ten. Der Wan­der­preis ist mit ei­nem Preis­geld in Hö­he von 1.500 Eu­ro dotiert.

Au­ßer­dem wur­den mit dem Pan­kower Um­welt­preis 2023 und ei­nem Preis­geld von je­weils 500 Eu­ro das Bü­ro Un­be­kannt Ber­lin, das Pro­jekt Klei­der­kam­mer Dun­cker­stra­ße im Kiez­la­den Zu­sam­men­halt e. V. so­wie A Mat­ter of Fruit aus Wei­ßen­see aus­ge­zeich­net. LPD

Rah­men­plan für Neu­es Stadt­quar­tier Buch beschlossen

BUCH Bau­pla­nung (17.06.2023) Auf Vor­la­ge des Se­na­tors für Stadt­ent­wick­lung, Bau­en und Woh­nen, Chris­ti­an Gaeb­ler, hat der Se­nat von Ber­lin den Rah­men­plan zum Neu­en Stadt­quar­tier Buch – Am Sand­haus be­schlos­sen. Da­mit ist die Grund­la­ge für das nun fol­gen­de Be­bau­ungs­plan­ver­fah­ren zur Schaf­fung von Pla­nungs­recht für Woh­nungs­bau ge­schaf­fen. Der Rah­men­plan um­fasst ei­nen Be­reich von ca. 193 Hekt­ar, hier­von 21 Hekt­ar für die ge­plan­te Be­bau­ung. Teil die­ses Rah­men­plan­ver­fah­rens war ein städ­te­bau­li­ches Gut­ach­ter­ver­fah­ren, in dem mit Be­tei­li­gung der Öf­fent­lich­keit ein städ­te­bau­li­ches Kon­zept er­ar­bei­tet wurde.

Die­ses sieht Woh­nungs­bau in so­ge­nann­ter ver­dich­te­ter Ge­schoss­woh­nungs­bau­wei­se vom S‑Bahnhof, ent­lang der Stra­ße Am Sand­haus und auf der Flä­che des ehe­ma­li­gen Kran­ken­hau­ses der Staats­si­cher­heit vor. Da­bei ste­he ei­ne au­to­ar­me Er­schlie­ßung des Quar­tiers im Vor­der­grund, heißt es da­zu in der Pres­se­mit­tei­lung des Se­nats. Die Stra­ße Am Sand­haus wer­de im mitt­le­ren Teil für den pri­va­ten Au­to­ver­kehr ge­sperrt und sol­le als „ur­ba­ner An­ger“ den Mit­tel­punkt des Quar­tiers bil­den. Die vor­ge­se­he­ne Be­bau­ung na­he des S‑Bahnhofes Buch als neu­er Quar­tiers­ein­gang schafft die wich­ti­ge städ­te­bau­li­che und so­zia­le Ver­bin­dung zum Orts­teil Buch. Sie ist mit den kur­zen We­gen zum Nah­ver­kehr und der Orts­mit­te zu­dem ein we­sent­li­cher Bau­stein für ei­ne au­to­ar­me und kli­ma­scho­nen­de Mobilität.

Auf öko­lo­gi­sche Maß­nah­men soll ge­ach­tet werden

Die zu­künf­ti­gen Bau­fel­der an der be­stehen­den Stra­ße Am Sand­haus er­for­dern kei­ne neu­en Er­schlie­ßungs­flä­chen. Sie wer­den zu­dem durch grü­ne Fu­gen un­ter­bro­chen, so dass die Qua­li­tä­ten des an­gren­zen­den Wal­des in das Quar­tier ge­bracht wer­den – sie die­nen zu­dem der Niederschlagsbewirtschaftung.

Der Aben­teu­er­spiel­platz und Na­tur­er­fah­rungs­raum Moor­wie­se wer­den er­hal­ten – dies war ei­ne der Haupt­for­de­run­gen der Bucher Bür­ger­schaft. Die künf­tig an­gren­zen­de Be­bau­ung muss dar­auf Rück­sicht neh­men, z. B. durch ge­eig­ne­te Schall­schutz­maß­nah­men. Ei­ne so­zia­le Durch­mi­schung soll durch dif­fe­ren­zier­te Woh­nungs­an­ge­bo­te für al­le Be­völ­ke­rungs­grup­pen er­reicht wer­den und wird von der not­wen­di­gen so­zia­len In­fra­struk­tur, wie ei­ner neu­en Grund­schu­le, Ki­tas, Spiel- und Sport­plät­zen begleitet.

Im Be­reich des ehe­ma­li­gen Kran­ken­hau­ses der Staats­si­cher­heit ist die Nach­nut­zung ei­nes Teils der Ge­bäu­de­sub­stanz vor­ge­se­hen. Da­durch kön­nen so­wohl Kos­ten als auch CO2-Emis­sio­nen, so­ge­nann­te graue En­er­gien, ein­ge­spart wer­den, was ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur Kli­ma­neu­tra­li­tät leis­tet. Aus­ge­hend vom Er­halt der öko­lo­gi­schen Funk­tio­nen der Moor­lin­sen wer­den die ehe­ma­li­gen Rie­sel­fel­der zum Bei­spiel durch Auf­fors­tung und Pflanz­maß­nah­men öko­lo­gisch auf­ge­wer­tet. Sie bil­den ei­nen Aus­gleich für die ge­plan­ten Bau­maß­nah­men und stel­len ei­ne Auf­wer­tung für den ge­sam­ten Orts­teil dar. LPD

Ak­tua­li­sie­rung von Goog­le Street View beginnt

PAN­KOW Da­ten­schutz (21.06.2023) Goog­le Street View plant, ab mor­gen, dem 22. Ju­ni 2023, in Deutsch­land Bil­der mit Street View-Au­tos auf­zu­neh­men. Ei­ni­ge kön­nen sich viel­leicht noch an den Wir­bel im Som­mer 2010 er­in­nern, als Street View erst­mals in Deutsch­land ak­tiv wur­de. Of­fen­sicht­lich auf­grund die­ser Re­ak­tio­nen ent­schied sich das Un­ter­neh­men da­mals auf ei­ne Ver­öf­fent­li­chung neu­er Bil­der aus Deutsch­land in Street View zu ver­zich­ten. Da­ge­gen sei „über­all sonst in Eu­ro­pa wei­te­res Bild­ma­te­ri­al hin­zu­füg­ten und ak­tua­li­sier­ten“ wor­den, so Goog­le Street View und wei­ter: „Doch na­tür­lich dreht sich die Welt wei­ter und ver­än­dert sich. So kön­nen Auf­nah­men, die zwi­schen 2008 und 2009 ge­macht wur­den, Stra­ßen und Ge­bäu­de von heu­te nicht mehr an­ge­mes­sen abbilden.“

Neue Auf­nah­men der Stra­ßen­an­sich­ten wer­den auch in Pan­kow in der Zeit bis zum Ok­to­ber 2023 ge­macht. Wer vor und je­der­zeit auch nach Ver­öf­fent­li­chung des neu­en Bild­ma­te­ri­als die An­sich­ten sei­ner Häu­ser bzw. Woh­nun­gen auf den neu­en Bil­dern un­wi­der­ruf­lich un­kennt­lich ma­chen las­sen möch­tet, kann ih­rer Ver­öf­fent­li­chung wi­der­spre­chen. Sie wer­den dann, wie das bei Ge­sich­tern und Num­mern­schil­dern au­to­ma­tisch ge­schieht, eben­falls un­kennt­lich ge­macht. UL

Ju­li

Ver­kehrs­zäh­lung in der Thomas-Mann-Straße

PRENZ­LAU­ER BERG Ver­kehr (01.07.2023) Im Rah­men des För­der­pro­gramms „Nach­hal­ti­ge Er­neue­rung Greifs­wal­der Stra­ße“ ist in­ner­halb des Pro­jek­tes „Er­neue­rung der Müh­len­pro­me­na­de (inkl. Brun­nen­platz)“ am Diens­tag, dem 4. Ju­li 2023, ei­ne Ver­kehrs­zäh­lung in der Tho­mas-Mann-Stra­ße, 10409 Ber­lin ge­plant. Mit der Zäh­lung sol­len Da­ten zur Ver­kehrs­be­las­tung des Ge­biets er­ho­ben wer­den, um die Neu­ge­stal­tung der Müh­len­pro­me­na­de vor­zu­be­rei­ten.
Die Ver­kehrs­zäh­lung wird in der Zeit von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr durch das In­ge­nieur­bü­ro Ram­boll Deutsch­land GmbH im Stra­ßen­ab­schnitt zwi­schen der Hanns-Eis­ler-Stra­ße 29 und der Tho­mas-Mann-Stra­ße 14 bis 20 auf Hö­he der zen­tra­len Fuß- und Rad­we­ge­ach­se durch­ge­führt. Er­fasst wer­den sol­len al­le Ver­kehrs­ar­ten (Kfz‑, Fuß- und Rad­ver­kehr) und Ver­kehrs­men­gen in­klu­si­ve der Fahr- bzw. Lauf­rich­tun­gen. Im wei­te­ren Pro­jekt­ver­lauf wer­den die Er­geb­nis­se auf der Web­sei­te des Stadt­ent­wick­lungs­am­tes ver­öf­fent­licht. LPD

NIE­DER­SCHÖN­HAU­SEN Le­sung (06.07.2023) „Die Ent­de­ckung der Lang­sam­keit“ hat auch nach in­zwi­schen 40 Jah­ren, seit das Buch er­schie­nen ist, nichts von sei­nem Charme ver­lo­ren Da­von kön­nen sich die Gäs­te der Open-Air-Le­sung der Buch­hand­lung Buch­lo­kal mit Sten Na­dol­ny am Don­ners­tag, dem 13. Ju­li 2023, um 20:00 Uhr im Schloss­gar­ten von Schloss Schön­hau­sen im Be­reich des Ca­fé Som­mer­lust (Tschai­kow­ski­stra­ße 1, 13156 Ber­lin  selbst über­zeu­gen. Der Ein­tritt be­trägt 15,00 (erm. 12,00) EUR. Es wird ge­be­ten, die Plät­ze vor­her über das Buch­lo­kal zu re­ser­vie­ren, der Ein­tritt selbst wird dann an der Abend­kas­se be­zahlt. In die­sem Jahr kann bei Re­gen­wet­ter lei­der nicht auf den Fest­saal aus­wei­chen wer­den, wes­halb da­von be­trof­fe­ne Ter­mi­ne aus­fal­len müss­ten. HL

Fest an der Pan­ke fällt ins Wasser

PAN­KOW Pan­ke­fest (24.07.2023) Das tra­di­ti­ons­rei­che „Fest an der Pan­ke“ kann in die­sem Sep­tem­ber nicht wie ge­wohnt statt­fin­den. Nach ei­ner pan­de­mie­be­ding­ten Pau­se in den Jah­ren 2020 und 2021 hat­te das Be­zirks­amt Pan­kow das Stra­ßen­fest 2022 wie­der­be­lebt und ge­mein­sam mit dem Tou­ris­mus­ver­ein Pan­kow und ei­nem Markt­be­trei­ber am zwei­ten Sep­tem­ber-Wo­chen­en­de auf dem Pan­kower An­ger (Brei­te Stra­ße, 13187 Ber­lin) veranstaltet.

Für das Pan­ke­fest 2023 such­te das Be­zirks­amt Pan­kow nach ei­nem Ver­an­stal­ter, der das Event ei­gen­ver­ant­wort­lich pla­nen und durch­füh­ren soll­te. Trotz zahl­rei­cher Ver­hand­lun­gen mit po­ten­ti­el­len Be­trei­bern konn­te – zu­letzt nach ei­ner krank­heits­be­ding­ten Ab­sa­ge – bis Mit­te Ju­li kein ge­eig­ne­ter Ver­an­stal­ter ge­fun­den wer­den. Auf­grund der fort­ge­schrit­te­nen Zeit muss das Pan­ke­fest des­halb für die­ses Jahr ab­ge­sagt wer­den. Gleich­zei­tig be­gin­nen aber die Pla­nun­gen für das Fest an der Pan­ke im Jahr 2024. LPD

Au­gust

Sep­tem­ber

Neu­er Kreis­vor­sit­zen­der der MIT Pankow

PAN­KOW MIT (19.09.2023) Zum neu­en Kreis­vor­sit­zen­den der Mit­tel­stands- und Wirt­schafts­uni­on Pan­kow (MIT Pan­kow) wur­de kürz­lich der Ab­ge­ord­ne­ten Lars Bo­ci­an (CDU) ge­wählt. Er folgt da­mit Dirk Stett­ner (Vor­sit­zen­der der CDU-Frak­ti­on Ber­lin) im Amt. Die MIT Pan­kow ist ei­ner von 12 Kreis­ver­bän­den des CDU Lan­des­ver­ban­des Ber­lin und ver­tritt die In­ter­es­sen von Un­ter­neh­mern, Ge­wer­be­trei­ben­den, Hand­wer­kern, Land­wir­ten, An­ge­hö­ri­gen der frei­en Be­ru­fe und der lei­ten­den An­ge­stell­ten so­wie ver­ant­wort­lich Tä­ti­gen in Wirt­schaft und Verwaltung.

 

Lars Bo­ci­an zu sei­ner Wahl: „Die MIT-Pan­kow ist ein wich­ti­ges Netz­werk un­ter Un­ter­neh­mern und Bin­de­glied zwi­schen Wirt­schaft und Po­li­tik. Ich freue mich auf die vor mir lie­gen­den Auf­ga­ben. Die Stär­kung von Pan­kows Wirt­schaft ist ge­ra­de in den nächs­ten Jah­ren ein sehr wich­ti­ges The­ma.“ HL

Ok­to­ber