Archiv für das Jahr 2023 – Tipps & Termine und panorama (in zeitlicher Abfolge)
Januar
… am Sonnabend in die Schule, aber freiwillig …
WEIßENSEE Schule (02.01.2023) Zu einem Tag der offenen Tür für interessierte Eltern und zukünftige SchülerInnen lädt die Heinz-Brandt-Oberschule (HBS) am Sonnabend, dem 14.01.2023, von 10:00 bis 14:00 Uhr ) in die Langhansstraße 120, 13086 Berlin ein. Dann führen SchülerInnen der Schule durch das Gebäude und erklären das besondere pädagogische Profil der HBS mit rhythmisiertem Ganztag, selbstständigem Arbeiten und den vielen möglichen Abschlüssen sowie dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Außerdem stehen Lehrkräfte in dieser Zeit für Auskünfte zur Verfügung, und die Schulleitung stellt das Konzept der Schule in der Aula vor.
Daneben gibt es auf dem Hof einen Wintermarkt für Flohmarkt-Artikel, aber auch Kaffee, Kuchen oder herzhafte Snacks. Mit dem dabei eingenommenen Geld sollen sogenannte Herausforderungsprojekte unterstützt werden. Beim Projekt Herausforderung planen die SchülerInnen mit begleitenden Lehrkräften eine Unternehmung, wie bspw. die Überquerung der Alpen, den Jakobsweg bis Santiago de Compostela oder Berlin mit dem Kanu umrunden. Dabei geht es darum, sich zu überwinden, in jahrgangsdurchmischten Gruppen ein gemeinsames Ziel zu erreichen und unterwegs möglichst autark zurechtkommen. UL
PANKOW Parteistammtisch (03.01.2023) Am Dienstag, dem 10. Januar 2023, findet ab 18:00 Uhr im CDU-Bürgerbüro in der Berliner Straße 5 in 13127 Berlin ein kommunalpolitischer Stammtisch mit dem Pankower CDU-Abgeordneten Johannes Kraft sowie den Bezirksverordneten der CDU-Fraktion Pankow statt. Um eine vorherige Anmeldung per e‑mail wird gebeten. PMCDU
Was, wenn der Strom nicht mehr ins Bezirksamt fließt? …
PANKOW Katastrophenvorsorge (03.01.2023) Auf die Frage: Welche Konzepte mit welchen Inhalten gibt es in den einzelnen Senatsverwaltungen und in den jeweiligen Bezirken bezüglich des Verhaltens von Beschäftigten bei einem teilweisen Blackout (Stromausfall)? (Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Hendrikje Klein (LINKE) vom 30. November 2022) antwortete Jana Borkamp (Bü 90/Grüne), Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Finanzen für das Bezirksamt Pankow:
Schriftlich fixierte Konzepte im Sinne der Fragestellung liegen gegenwärtig nicht vor.
Alle Antworten auf die Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Hendrikje Klein (LINKE) vom 30. November 2022 lesen Sie hier!
Kommentar des Pankower Panoramas: Da müssen sich Pankowerinnen und Pankower ja keine Gedanken mehr machen …

PANKOW Museum (03.01.2023) Freuen sich über die „Winterlandschaft mit Blick auf die Windmühle bei Heinersdorf“ des Malers Waldemar Blohm aus dem Jahr 1897 als Schenkung der Fielmann AG:
Dominique Krössin (Linke), Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, und Bernt Roder, Leiter des Museums Pankow. Die historische Ansicht des Ortsteils wurde von
Dr. Constanze Köster, Museumsförderung der Fielmann AG (links), und dem Leiter der Fielmann-Niederlassung Prenzlauer Berg, Hagen Lehmann 2. V. l.), überreicht.
Foto: BAPankow
PANKOW Sprechstunden (04.01.2023) Die Bezirksstadträtin für Soziales und Gesundheit, Dr. Cordelia Koch (Bü 90/Grüne), führt ihre nächste Sprechstunde am Dienstag, dem 17. Januar 2023, von 15:00 bis 17:00 Uhr in ihrem Büro in der Fröbelstraße 17, Haus 2, Raum 333, 10405 Berlin durch. Zur Vorbereitung ist bis zum 10. Januar 2023 eine Anmeldung inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens per e‑mail erforderlich.
Außerdem bietet Dominique Krössin (Linke), Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, bietet am Donnerstag, dem 19. Januar 2023, von 16:00 bis 18:00 Uhr eine Sprechstunde in ihrem Büro in der Fröbelstraße 17 (Haus 6, Raum 121) in 10405 Berlin an. Zur Vorbereitung des Gesprächs ist ebenfalls eine Anmeldung mit einer kurzen Schilderung des Anliegens bis zum 12. Januar 2023 per e‑mail erforderlich.
Schließlich bietet Manuela Anders-Granitzki (CDU), Bezirksstadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, am Mittwoch, dem 18. Januar 2023, von 16:00 bis 18:00 Uhr eine Sprechstunde für Interessierte an, die im Raum 2.03 in der Darßer Straße 203, 13088 Berlin stattfindet. Auch hier wird um Anmeldung gebeten und das Anliegen vorab per Telefon unter 030 90295 ‑8520 oder per e‑mail zuzusenden.
Kommt (k)ein Vogel geflogen …
PANKOW Wintervögelzählung (07.01.2023) Zweistellige Plusgrade zum Jahreswechsel: Selten war es zur traditionellen Wintervogelzählung von NABU und seinem Bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) so mild wie jetzt. Die Mitmachaktion findet zum 13. Mal und noch bis zum 8. Januar 2023 statt. Alle Menschen in Pankow sind am Wochenende dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem NABU zu melden. Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion
Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl Vögel notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen ist. Die Beobachtungen können per App bis zum 16. Januar 2023 gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 7. und 8. Januar 2023 jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800 – 1157-115 geschaltet. PMNABU
Bezirksamt wiederholt Spendenaufruf für Partnerstadt Riwne
PANKOW Spenden für Riwne (07.01.2023) Pankow baut eine Solidaritätspartnerschaft mit der westukrainischen Stadt Riwne auf, die dringend Unterstützung benötigt. Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow hatte auf ihrer Dezembertagung das Bezirksamt zum Aufbau der Partnerschaft ersucht und es wurde unmittelbar mit der Kontaktaufnahme begonnen sowie ein Spendenkonto eingerichtet.
Jetzt hat per Videokonferenz das erste Kennenlernen und der Austausch zu den Hilfebedarfen mit dem Bürgermeister von Riwne Oleksandr Tretyak stattgefunden. Dabei wurde festgestellt, was in der Partnerstadt am dringendsten benötigt wird:
Lebensmittel für Flüchtlinge im eigenen Land
Es gibt in der Stadt, die selbst 250.000 EinwohnerInnen hat, über 20.000 Binnengeflüchtete aus den russisch besetzten Regionen, die untergebracht und versorgt werden müssen. Dafür sind u. a. Lebensmittelkonserven dringend erforderlich.
Fast die gesamte Busflotte des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) musste für Truppentransporte in den Kampfgebieten requiriert werden. Daher benötigt die Stadt Busse mittlerer Größe, um den ÖPNV wieder bedienen zu können. Es braucht zudem Rettungswagen, Schneeräumfahrzeuge und auch PKW z. B. für die örtliche Polizei.
Zum Aufbau eines Reha-Zentrums für Kriegsverletzte und Traumatisierte wird medizinische Grundausstattung benötigt, wie z. B. Betten, medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien.
Riwne hat auch einen Zoo eingerichtet für über 80 aus den Kriegsgebieten evakuierte Zootiere. Hier kann man online Tickets erwerben, die bis nach dem Krieg gültig bleiben und dann bei einem Besuch in Anspruch genommen werden können.
Das Bezirksamt Pankow hat zur Unterstützung ein Spendenkonto eingerichtet.
Bezirkskasse Pankow
IBAN DE06 1005 0000 4163 6100 01
Verwendungszweck: 0833000220971 / Ukraine-Riwne.
Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt sind möglich. LPD
PRENZLAUER BERG Demonstration (08.01.2023) Die Initiativen Omas gegen Rechts Berlin, antiverschwurbelte aktion und Geradedenken protestieren am Montag,den 9, Januar 2023 um 18:00 Uhr auf dem Falkplatz gegen eine Kundgebung der verschwörungsideologischen Gruppierung „Freedom Parade“ vor der Max-Schmeling-Halle. Im Rahmen des Gegenprotests soll es wiederkehrende Lärmaktionen in Form von Topfschlagen und Musik geben:. Musikinstrumente und Küchenutensilien können nach Informationen der Veranstalter mitgebracht werden. Mehr dazu hier! PM

Hofgarten PANKOW (10.01.2023). Es gibt Neues von unserem Hofgärtner: Künftig wird er hier aus gegebenem Anlass und in lockerer Folge allen PankowerInnen Tipps und Tricks verraten, damit das Grün auf Balkon und Garten noch prachtvoller in Erscheinung treten kann. Wir starten heute mit einem wehmütigen Blick in die jüngste Vergangenheit – unser Hofgärtner widmet sich den (noch immer nicht ausgedienten) Weihnachtsbäumen, die nicht immer Tannen sind …
Noch halten große Teile des Gartens Winterruhe. Auch auf Balkon und Terrasse dominieren jetzt die wintergrünen Gewächse. An manchen Stellen aber blühen schon Winterjasmin und Duftgeißblatt oder haben sich gar erste Forsythienblüten vorgewagt. Kompostmaterialien (Laub, Gehölz- und erster Staudenschnitt, die sich seit dem Herbst angesammelt haben, hoffen auf baldige Verarbeitung und an den Straßenrändern sammelt sich dieser Tage, was des Naturgärtners Herz höher schlagen lässt: ausgediente Weihnachtsbäume.

Die werden nun zusammengetragen, auf den Hof gebracht und mit Ast- und Gartenschere zerteilt, um frostempfindliche Pflanzen zu schützen. Im März wird dann alles „Tannengrün“ gehäckselt und das gewonnene Material in doppelter Weise genutzt: das gröbere Häckselgut wird auf unbefestigten Wegen ausgestreut, um diese bei Regenwetter vor übermäßiger Vernässung zu schützen, und das Nadelstreu kommt jenen Pflanzen zugute, die saure Böden mögen (u. a. Rhododendren, Freilandazaleen, Beerenobstgehölze wie Blau- oder Brombeeren).
PANKOW Parteiveranstaltung (11.01.2023) Wie geht es weiter in Pankow? Wie schützen wir die Schwächsten? Wie können sich Bezirk, Stadt und Bund gegenseitig unterstützen, damit es bei den Themen Mobilität, Wohnen, Klima, Schule und Schwimmbad vorangeht? Zu einer Diskussion unter grünen Parteifreunden – Spitzenkandidatin der Berliner Wiederholungswahl Bettina Jarasch spricht mit Stefan Gelbhaar, Mitglied des Bundestags, und Oda Hassepaß, Mitglied des Abgeordnetenhauses – laden die Grünen alle Interessierten am Donnerstag, dem 19.01.2023, um 20:00 Uhr ins Grüne Kiezbüro B5, , in der Berliner Straße 5 in 13187 Berlin ein.
Bildungs- und Teilhabepaket soll Familien finanziell entlasten
PANKOW Bildung und Teilhabe (11.01.2023) Anfang Januar hat das Bezirksamt Pankow als erster Berliner Bezirk eine Kooperationsvereinbarung mit der BuT-Beratungsstelle unterzeichnet, um gemeinsam noch mehr Familien mit der Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket finanziell entlasten zu können.
Steigende Preise, eine unsichere Zukunft, Existenzängste – diese Sorgen betreffen momentan vor allem Eltern und junge Menschen. Die gute Nachricht: Es gibt Extragelder für Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre, deren Familien Sozialleistungen empfangen. Über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) können sie finanzielle Unterstützung für viele kostspielige Dinge bekommen: Schulbedarf und Nachhilfe, Baby‑, Sport- und Musikkurse, Fahrtkosten, Ausflüge und Klassenfahrten, Mittagessen in Kita und Schule … LPD Einzelheiten zu BuT finden Sie hier.
PANKOW Sprechstunde (11.01.2023) Bezirksbürgermeister Sören Benn (Linke) bietet am Donnerstag, dem 19. Januar 2023, von 16:30 bis 18:00 Uhr seine nächste Sprechstunde an. Diese findet statt im Rathaus Pankow, Breite Straße 24a – 26, 13187 Berlin (Raum 2.77). Zur Vorbereitung des Gesprächs ist eine Anmeldung inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens erforderlich. Interessierte senden ihre Anmeldung bitte an das Büro des Bezirksbürgermeisters per e‑mail. LPD

Lichterkette am Holocaust-Gedenktag
PANKOW Gedenken an die Schoa (12.01.2023) Der 27. Januar ist seit 1996 offizieller Gedenktag in der Bundesrepublik Deutschland und erinnert an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetischen Soldaten am 27. Januar 1945. Aus diesem Anlass beginnt an diesem Tag um 18:00 Uhr eine Lichterkette vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße 120 – 121 in 13187.
Die Veranstaltung führt die Kommission für Bürgerarbeit in Pankow in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) durch. Bezirksbürgermeister Sören Benn eröffnet die Lichterkette, anschließend findet in der Alten Pfarrkirche auf dem Anger eine Gedenkveranstaltung mit Pankower Chören statt. Weitere Informationen finden Sie hier! LPD
PANKOW Corona (13.01.2023) Das Impfteam des Pankower Gesundheitsamtes bietet wieder eine Impfaktion gegen Covid-19 für alle an. Sie findet am neuen Standort der Impfstelle im Rathaus Pankow (Eingang Neue Schönholzer Straße 33, 13187 Berlin, Raum EG.34) statt am Mittwoch, dem 18. Januar 2023, von 09.30 – 13.30 Uhr. Interessierte sollten Impfpass und Personalausweis dabeihaben. Weitere Informationen auf der Internetseite des Gesundheitsamtes Pankow. Um Anmeldung wird gebeten. LPD
Paracelsusplatz bekommt neue Wegedecke
PANKOW Baumaßnahme (13.01.2023) Auf einem Teil des Paracelsusplatzes im Ortsteil Pankow lässt das Straßen- und Grünflächenamt ab dem 16. Januar 2023 die Wege erneuern. Das Bauende ist für ca. Ende März 2023 geplant, hängt jedoch von der Witterung der nächsten Zeit ab. Mit der Baumaßnahme ist die Firma Garten- und Landschaftsbau Veit Pachmann GmbH beauftragt, die Kosten betragen ca. 50.000 Euro. LPD
PANKOW Ausstellung (13.01.2023) Eine Ausstellung, in der der 2021 verstorbene Weißenseer Punk-Musiker Robert „Rio“ Korn in Fotografien von Lynn Schwabe, Viviane Wild und Micha Winkler facettenreich porträtiert wird, zeigt das Bezirksamt Pankow in Kooperation mit der BrotfabrikGalerie im Rathaus Pankow (Breite Str. 24a-26, 18187 Berlin) bis zum 14. April 2023.
Die Eröffnung findet am Donnerstag, dem 26. Januar 2023 um 18 Uhr im Beisein des Bezirksbürgermeisters Sören Benn statt – einige Tage nachdem Rio seinen 54. Geburtstag gefeiert hätte. Alle Interessierten und Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung kann aber bereits jetzt montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr in der ersten Etage des Rathauses besichtigt werden. Mehr zu Rio Korn. LPD
Pankows TouristikerInnen mit neuem Vorstand
PANKOW Tourismus (15.01.2023) „Die diesjährige Jahresmitgliederversammlung am 8. Dezember (2022) fand beim Centermanagement der Schönhauser Allee Arcaden statt“, teilte der Tourismusverein Pankow unlängst mit. Turnusgemäß wurde dabei auch der Vorstand neu gewählt: Mit dem Vorsitzenden Max E. Neumann, seinen Stellvertretern Julia Morais und Harald Steinhausen sowie dem Schatzmeister Marcel Müller ist der Vorstand damit seit Jahren wieder satzungsgemäß vollständig und somit künftig handlungsfähiger. PM
WILHELMSRUH Rote Schule (16.01.2023) Das Café Muckefuck im Erdgeschoss der Roten Schule in der Schillerstraße 49 in 13158 Berlin ist ab sofort jeden Dienstag von 12:00 bis 14:00 Uhr und Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Neben Café und Kuchen gibt es dann auch immer wieder verschiedene Angebote wie z. B. Pantoffelkino oder in den kommenden Wochen ein Faschingsprogramm mit Schmink-Workshop oder Kostümfundus. PM
WILHELMSRUH Wettbewerb (18.01.2023) Der Kreativ-Wettbewerb „Verliebt in Wilhelmsruh“ geht in die heiße Phase: Noch bis zum 15. Februar 2023 haben alle, die ihre Liebe zu Wilhelmsruh zum Ausdruck bringen wollen, die Gelegenheit, sich mit Beiträgen zu beteiligen. Einreichung sind digital , aber auch ganz analog im Mehrgenerationenhaus (MGH)Pankow, Schillerstraße 49, 13158 Berlin möglich.
Die Jury, der auch der KARAT-Keyboarder Martin Becker angehört, sichtet im Anschluss daran alle Einsendungen und kürt die PreisträgerInnen beim Frühlingsfest am 22. April 2023. Weitere Informationen auf der Webseite des MGHs. PM
Ausflug von PANKOW nach KUMMERSDORF (22.01.2023) Kommen Sie doch einfach mit auf unsere 9 km lange Rundtour, die am Bahnhof Kummersdorf (bei Storkow, mit der RB 36 erreichbar) beginnt und dann vom Ort aus auf dem Treidelweg des Storkower Kanals vorbei an der Schleuse Kummersdorf und der alten Kartoffelstärkefabrik (Foto: Uwe Lemm) nach Philadelphia (in Brandenburg!) führt.

Nach einem Abstecher zur 1815 zum Andenken an den Sieg über Napoleon gepflanzten Eiche geht es nun ein Stück nördlich des Kanals über Felder und am Rand des Kiefernwalds entlang in einer Zig-Zack-Linie zurück zum Bahnhof. Da auf der gesamten Strecke keine Einkehrmöglichkeit besteht, haben nun durstige und hungrige Menschen mehrere Möglichkeiten – zu Fuß in einer guten Stunde nach Storkow zu laufen, eine Station mit der Bahn zu fahren oder, wenn gerade vorhanden, mit dem Auto in wenigen Minuten in Storkow zu sein, wo wir es uns im Matador mit seiner freundlichen Bedienung an diesem geruhsamen Nachmittag gut gehen ließen (am besten vorbestellen unter Tel.: 033678 72179). UL
Asphaltierung bringt mehr Bäume nach Blankenburg
BLANKENBURG Fließgraben-Weg (20.01.2023) Da werden sich Fußgänger und Radfahrer, freuen: Das Straßen- und Grünflächenamt Pankow plant die Asphaltierung des Weges entlang des Fließgrabens in Blankenburg zwischen Heinersdorfer Straße und Parkstraße. Die Bauarbeiten sollen auf dem 320 Meter langen Abschnitt die uneingeschränkte Nutzung für den Fuß- und Radverkehr ermöglichen und somit die Verkehrssicherheit erhöhen. Vor dem voraussichtlichen Baubeginn im II. Quartal 2023 müssen vorbereitend entlang des Weges elf Bäume gefällt werden. Die Fällungen beginnen Ende Januar und dauern ca. drei bis vier Wochen.
Im Rahmen eines artenschutzrechtlichen Fachbeitrages wurde als Kompensation die Neupflanzung von 29 Bäumen ermittelt. Diese sind im 1. Halbjahr 2023 im Ortsteil Blankenburg geplant. Zudem wurden die zu fällenden Bäume auf mögliche Lebensstätten für Tiere untersucht. Als Ausgleich werden im Rahmen der Fällarbeiten künstliche Nisthilfen in den verbleibenden Bäumen angebracht. Die Maßnahmen werden mit 49.000 Euro aus dem Haushaltstitel “Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr” der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr, Klima- und Verbraucherschutz finanziert. LPD
Fahren S- und Straßenbahn bald zum Bahnhof Brandenburg?
Pankow Verkehrsplanung (21.01.2023) Laut BERLINER ZEITUNG haben sich die Verkehrsplaner im Berliner Senat zu mehr als einem großen Wurf entschieden. Danach soll demnächst mit den Planungen für drei neue U‑Bahn-Trassen und sieben neue Straßenbahnlinien begonnen werden. Grandios dabei: die Planungen sehen nach einem aktuellen Bericht auf Seite 1 der BERLINER ZEITUNG sogar eine Straßenbahnlinie von Berlin-Weissensee bis zum (derzeit noch nicht existierenden, aber womöglich ebenfalls geplanten) S‑Bahnhof Brandenburg vor. Damit entstünde vermutlich nicht nur die längste Tramlinie Deutschland, sondern gar Europas. Vielleicht ist dieser Zeitungsbericht aber auch nur eine “Zeitungsente”, ein sehr früher April-Scherz oder ein weiterer Beleg für die “mangelhafte Aufsicht” der redaktionseigenen Korrektoren … MH1

Pankower Schulen: Anmelden zum Deutschen Schulpreis
PANKOW Schulen (23.01.2023) Bis zum 15. Februar 2023 können sich Pankows Schulen noch um den Deutschen Schulpreis 2023 bewerben. Das meldet das „Deutsche Schulportal“ auf seiner Internetseite. Im Mittelpunkt der Ausschreibung stehe dabei die Unterrichtsqualität. So gehe es darum, wie Schulen Lehren und Lernen für ihre Schülerschaft bestmöglich gestalten. „Was möchte die Jury wissen, um sich ein Bild von der Schule machen zu können? Was sollte in die Bewerbung und was vielleicht nicht?“ wird auf der Website vom „Schulportal“ gefragt, das auch gleich folgende Antworten gibt:
PANKOW Jugendfußball (25.01.2023) Nach einer coronabedingten Unterbrechung findet in diesem Jahr der Nord-Ost-Pokal der Fußball-Jugendmannschaften der Pankower Fußball AG und des VfB Einheit zu Pankow 1893 e. V. wieder statt, meldet Bernd Wähner am 24. Januar 2023 in der die Berliner Woche. Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltungen gibt es von Dirk Weißbach und auf der Internetseite des VfB Einheit. Das Pankower Panorama wünscht den Teilnehmern viel Spaß und Erfolg! UL
Wer am 12. Februar 2023 die Wahl hat …
PANKOW Wiederholungswahl (25.01.2023) Sie wissen nicht, wem Sie am 12. Februar 2023 bei der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin Ihre Stimme geben sollen? Dann befragen Sie doch mal den Wahl-o-maten, wer am besten zu Ihnen passt (HL):
PANKOW Sprechstunde (27.01.2023) Am Dienstag, dem 14. Februar 2023, findet ab 19:00 Uhr eine gemeinsame Bürgersprechstunde mit dem Pankower Abgeordneten Johannes Kraft und dem für Buchholz zuständigen Bezirksverordneten Lars Bocian im CDU-Bürgerbüro in der Berliner Straße 5, 13127 Berlin statt. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. PM
Februar
Baumarbeiten in Pankow beginnen
PANKOW Baumarbeiten (03.02.2023) Im Pankower Bürgerpark beginnen am Montag dem 6. Februar 2023, Schnittarbeiten an 388 kartierten Bäumen. Die Maßnahmen beinhalten 219 Totholzbeseitigungen, 34 Kronenpflegemaßnahmen, drei Erziehungsschnitte, 119 Kronenkürzungen von 15 bis 30 Prozent, sechs Freischneidemaßnahmen hinsichtlich des Lichtraumprofils und sieben Beseitigungen von Wildwuchs an Bäumen.
Zusätzlich sind 23 Fällungen notwendig. Die von den Fällungen betroffenen Bäume sind von Faulstellen sowie Pilzbefall betroffen oder sind aus diesem Grund bereits abgestorben. Die Arbeiten dienen der Herstellung der Verkehrssicherheit sowie der Pflege des Baumbestandes und werden unter Beachtung der denkmal- und naturschutzrechtlichen Belange ausgeführt. Die Firma Baumdienst König ist mit der Durchführung beauftragt.
Gesamtkosten von über 100.000 Euro
Das Straßen- und Grünflächenamt begleitet und überwacht die Maßnahme. Die Kosten für die Arbeiten betragen ca. 90.000 EUR.
Außerdem werden in der 6. und 7. Kalenderwoche in der Margarete-Sommer-Straße zwischen Virchowstraße und Danziger Straße notwendige Baumpflegemaßnahmen an 15 Bäumen durchgeführt. Die Arbeiten dienen der Vorbereitung des geplanten Gehwegbaus in diesem Straßenabschnitt zur Erschließung der Werneuchner Wiese und der im Bau befindlichen Schuldrehscheibe. Diese Baumpflegearbeiten werden von der Firma Schuhmann durchgeführt, die Kosten hierfür betragen ca. 12.000 EUR. LPD
Solidaritätspartnerschaft mit Riwne: Bezirksbürgermeister reist in die Ukraine
PANKOW Riwne (04.02.2023) Auf Einladung des Bürgermeisters der westukrainischen Stadt Riwne, Oleksandr Tretyak, reist Bezirksbürgermeister Sören Benn vom 6. bis zum 9. Februar 2023 in die Ukraine, um sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen und persönliche Kontakte zum Aufbau der Solidaritätspartnerschaft knüpfen zu können.
Es gibt bereits einige Kommunen, die sich konkret in der Ukraine engagieren, um gemeinsam mit den Menschen vor Ort die katastrophalen Folgen des russischen Angriffskrieges abzumildern und Voraussetzungen für den Wiederaufbau der Ukraine zu schaffen. Auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Pankow wird auch Pankow ein Netzwerkknoten der Solidarität werden. Mehr lesen Sie hier! LPD
PANKOW Wahlkampf (05.02.2023) Die Spitzenkandidatin der Grünen, Bettina Jarasch, steht am S- und U‑Bahnhof Pankow (13187 Berlin) am 8. Februar 2023 ab 15:10 Uhr aus Anlass der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Interessiertem Rede und Antwort. UL

Bodyweight-Power-Workout für Jedermann: Großer Applaus, lachende Gesichter und verschwitzte Körper gab es unlängst beim Special „Weg mit dem Spe©kulatius“ der Karower Dachse. 40 TeilnehmerInnen hatten sich zur Première des Fitness-Formates in der Sporthalle der Grundschule Am Hohen Feld eingefunden und wurden dabei ordentlich von den Trainern Sandra, Nici und Tobi ins Schwitzen gebracht.
Foto: Sporttreff Karower Dachse
BVV fordert Runden Tisch zum Hundeauslaufgebiet
ARKRENBERGE Hundeauslaufgebiet (05.02.2023) „Das Bezirksamt wird ersucht zur Klärung der Verhältnisse, Problemlagen und Lösungsoptionen in Zusammenhang mit dem Hundeauslaufgebiet Arkenberge einen ‘Runden Tisch Hundeauslaufgebiet‘ einzuberufen. Ziel des Runden Tisches soll es sein, den Austausch derjenigen Gruppen, die von der Angelegenheit betroffen sind, anzuregen, die Problemlagen eindeutig benennen und nach gemeinsamen Lösungen für das Thema zu suchen. Nur so kann eine transparente Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit gewährleistet werden, ohne zuvor Fakten zu schaffen.“ So heißt es in einem Beschluss der 12. ordentlichen Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow vom 25 Januar 2023, der von der SPD-Fraktion eingebracht und von den Fraktionen der Grünen und FDP unterstützt worden war. „Bereits im Sommer 2021 hatte die BVV dem Bezirksamt mit dem Beschluss zur Drucksache VIII-1508 aufgegeben, Gespräche zu führen, um die bestehenden Nutzungskonflikte auszuräumen. Derartige Gespräche hat es bis heute nicht gegeben. Im Sinne eines friedlichen Miteinanders soll hier ein Runder Tisch endlich Abhilfe schaffen“, heißt es dazu in der Begründung zum Antrag. UL
ROSENTHAL Leitungsarbeiten (05.02.2023) Im Zuge der Erneuerung einer Abwasserleitung durch die Berliner Wasserbetriebe müssen Teilbereiche der Hauptstraße in Rosenthal, zwischen der Schönhauser Straße und der Mönchmühler Straße, für den Durchgangsverkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Die Bauarbeiten für diesen Abschnitt und die Sperrung dauern voraussichtlich bis zum 8. Mai 2023. Im Zusammenhang mit dieser Maßnahme ist die Fahrbahn auf der Hauptstraße, von der Friedrich-Engels-Straße kommend, in einer Länge von 15 Metern in beide Fahrtrichtungen eingeengt. LPD
Vom Wasserturm zur Kita
HEINERSDORF Wasserturm (05.02.2023) Das Bezirksamt Pankow will den alten Wasserturm in Heinersdorf erwerben und dort eine Kita sowie eine Jugendfreizeitstätte einrichten. Dafür werde der Erwerb des knapp 50 Meter hohen Turms derzeit vorbereitet, berichtet der Tagesspiegel unter Berufung auf eine Antwort des Bezirksamts auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Louis Krüger. HL mit Tsp
Regionalentscheid des 64. Vorlesewettbewerbs in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
PANKOW Vorlesen (07.02.2023) Für den 64. Vorlesewettbewerb finden die Vorausscheide zum Bezirksentscheid Berlin-Pankow am 8. und 15. Februar sowie am 1. März 2023 jeweils um 15 Uhr in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstr. 41, 13088 Berlin statt. Alle Interessierten sind bei freiem Eintritt herzlich zum Zuhören eingeladen.
Wer ist beste VorleserIn des Bezirks?
Die neun Besten aus den drei Vorausscheiden treffen sich am 29. März 2023, um den Bezirkssieger oder die Bezirkssiegerin zu ermitteln. Die Etappen führen von den Schulentscheiden über die Stadt-/Kreis‑, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale mit den 16 LandessiegerInnen am 21. Juni 2023 in Berlin beim rbb. Mehr über den Vorlesewettbewerb steht hier! LPD
PANKOW Kinderhospiz (08.02.2023) schau h!n – unter diesem vieldeutigen Motto steht in diesem Jahr der Tag der Kinderhospizarbeit bei der Björn Schulz Stiftung. schau h!n – auf die Kinder- und Jugendhospizarbeit. schau h!n – auf die Themen Tod und Sterben von jungen Menschen. schau h!n – auf Fotografien und Kunstwerke aus der Kinderhospizarbeit, die vom 10. bis 28. Februar in zwei Ausstellungsteilen in der Björn Schulz Stiftung (Wilhelm-Wolff-Straße 38, 13156 Berlin. Eröffnung am 10.02.2023 um 12:00 Uhr; zu sehen werktags von 9:00 bis 16:00 Uhr) sowie im Rathaus Pankow (Breite Straße 24a-26, Foyer in der 1. Etage, 13187 Berlin. Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr.) LPD
Mobilitätsbefragung im Komponistenviertel gestartet
WEIßENSEE Kiezblock (08.02.2023) Als erster Kiez im Bezirk Pankow wird das Weißenseer Komponistenviertel zu einem sogenannten Kiezblock umgestaltet. Um die Wirksamkeit der verkehrsberuhigenden Maßnahmen zu untersuchen, ist auch die Sichtweise der Anwohnenden gefragt.
Schriftliche Befragung bis Ende März
Im Rahmen einer schriftlichen repräsentativen Befragung, die noch bis zum 31. März läuft, wird u. a. ihre Wahrnehmung der aktuellen verkehrlichen Situation, der Mobilitätsmöglichkeiten und der Aufenthaltsqualität im Viertel erfasst. Nach der erfolgten Umsetzung des Kiezblocks werden dann in einer zweiten Befragungsrunde die Veränderungen der Situation vor Ort erhoben. Befragt werden rund 1.500 Anwohnende, die im Auftrag der TU Dresden per Zufall durch das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg aus dem Melderegister gezogen wurden. Alle gezogenen Personen wurden zu Beginn des Befragungszeitraums postalisch zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Die Teilnahme ist online oder mithilfe eines schriftlichen Fragebogens möglich, den die Interessierten auf Wunsch zugeschickt bekommen.
Die Ergebnisse der Befragung werden auf der Website des Bezirksamts veröffentlicht – dort sind auch weitere Informationen zum Kiezblock Komponistenviertel zu finden. Und Informationen zum Forschungsprojekt MobilBericht können unter diesem Link eingesehen werden. LPD
Wie weiter mit der Post in Karow?
KAROW Post (08.02.2023) Über die Schwierigkeiten, eine Postfiliale im Ortsteil Karow zu erhalten, berichtet die Berliner Morgenpost hier und in diesem Artikel. UL

PANKOW Schreiben (09.02.2023) Der Fontane-Schreibwettbewerb „Meine Kinderjahre“ ruft junge PankowerInnen zum 6. Schreibwettbewerb um den „Fontane-Preis für Junge Schreibende“ auf. Das Thema in diesem Jahr heißt „Meine Kinderjahre. Spannende Abenteuer“. Und es richtet sich nicht nur an Kinder, sondern an alle jungen Leute zwischen 8 und 20 Jahren. Denn Theodor Fontane war immerhin 73 Jahre alt, als er sein Erinnerungsbuch „Meine Kinderjahre“ schrieb. Zum Weiterlesen …
Berlin zeichnet Pankower Schülerzeitungsredaktion aus
PANKOW Schülerzeitung (09.02.2023) Auszeichnung für Pankower Carl-von-Ossietzky Gymnasium im Rahmen des jährlichen Berliner Schülerzeitungswettbewerbs: Der Sonderpreis Europa der Senatsverwaltung für Kultur und Europa für die Berliner Oberschulen ging an deren Schülerzeitungsredaktion für gleich drei Beiträge, die sich u. a. mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, die Hilfsbereitschaft zur Aufnahme von Fremden und der polnischen Demokratie auseinandergesetzt haben. Unter dem Motto „Dein Europa – Dein Jahr!“ war zuvor dazu aufgerufen worden, sich Gedanken über Europa zu machen und diese Geschichten und Berichte in die Schülerzeitungen aufzunehmen.
Der Berliner Schülerzeitungswettbewerb fand in diesem Jahr zum 20. Mal statt und ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Jungen Presse Berlin, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem jup! Berlin. Der Tagesspiegel als Medienpartner begleitete den Wettbewerb redaktionell. Es konnten Schülerzeitungen eingereicht werden, die zwischen dem 12. Dezember 2021 und 30. November 2022 erstellt wurden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Knete für Balkonkraftwerke
PANKOW Energiewende (10.02.2023) Auch in Pankow können Mieterinnen und Mieter mit Erstwohnsitz ab sofort einen Zuschuss für die Beschaffung einer Balkon-Solaranlage beantragen. Die Förderung kann bis zu 500 Euro betragen und erfolgt über die Investitionsbank Berlin (IBB Business Team GmbH). Das neue Fördermodul für Solarsteckergeräte ist Teil des SolarPLUS Programms, mit dem die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe den Solarausbau in der Stadt unterstützt. Mit dem Strom vom Balkon können Berlinerinnen und Berliner die Energiewende in der Stadt mitgestalten und zugleich die eigenen Energiekosten senken. Der gewonnene Strom wird direkt in den eigenen Stromkreislauf eingespeist.
Förderanträge können über die Internetseite der IBB Business Team GmbH gestellt werden. Alle Informationen rundum Solarsteckergeräte finden sich zum Nachlesen auf der Seite Solarwende Berlin. Hier bietet das SolarZentrum auch individuelle Beratungstermine an. LPD
PANKOW Ehrenamt (11.02.2023) Ehrenamtliche Initiativen und Projekte, die bei der Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur des Bezirkes Pankow helfen wollen, können ab sofort finanzielle Unterstützung beim Bezirksamt beantragen. Dem Bezirk stehen hierfür 77.800 Euro aus Mitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zur Verfügung. Wie’s geht, lesen Sie bitte hier! LPD
So hat Pankow gewählt
PANKOW Wiederholungswahl (12.02.2023) Nach dem vorläufigen Endergebnis der Wiederholungswahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zur Bezirksversammlung ergibt sich folgende Stimmen- und Sitzverteilung:
Abgeordnetenhaus
Stimmen und Prozente

(Höchste Stimmenzahl fett)
Direktkandidaten:
Pankow 1: Kraft, Johannes (CDU)
Pankow 2: Bocian, Lars (CDU)
Pankow 3: Hassepaß, Oda (GRÜNE)
Pankow 4: Stettner, Dirk (CDU)
Pankow 5: Krüger, Louis (GRÜNE)
Pankow 6: Otto, Andreas (GRÜNE)
Pankow 7: Schneider, Julia (GRÜNE)
Pankow 8: Billig, Daniela (GRÜNE)
Pankow 9: Schopf, Tino (SPD)
Bezirksverordnetenversammlung von Pankow

(Höchste Stimmenzahl fett). UL mit Landeswahlleiter
ROSENTHAL Verkehr (12.02.2023) Vom 13.02.2023, 10:00 Uhr bis zum 17.03.2023, 17:00 Uhr werden auf dem Wilhelmsruher Damm Leitungsarbeiten durchgeführt. Deshalb ist die Fahrbahn in Richtung Eichborndamm in dieser Zeit zwischen Quickborner Straße und Uhlandstraße für den Kfz-Verkehr gesperrt. Eine Umleitung ist ausgewiesen. UL mit vi
Luftrettung aus Buch
BUCH Rettungshubschrauber (15.02.2023) Die Berliner Feuerwehr hält die Stationierung eines weiteren – dritten – Rettungshubschraubers in der deutschen Hauptstadt für erforderlich. Damit verbunden ist die Schaffung eines Hubschrauberlandeplatzes und Betriebsstandortes am Helios-Klinikum Berlin-Buch als Krankenhaus der Maximalversorgung, das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport vom 3. Februar 2023 auf eine Schriftliche Anfrage des (Noch-)Abgeordneten Stefan Förster (FDP) vom 23. Januar 2023 hervor. Danach werden durch den Rettungshubschrauber künftig Aufgaben der Primärrettung wahrgenommen. Das heißt, er wird eingesetzt, um eine Notärztin bzw. einen Notarzt schnellstmöglich zu einem Notfallort zu bringen, dort verunglückte oder schwer erkrankte Menschen vor Ort zu versorgen bzw. zu stabilisieren.
Panketal will mehr Schallschutz
Die Entsendung von Notärztinnen und Notärzten erfolgt in Berlin dabei nach einem standardisierten Abfrageprotokoll. Hierzu prüfe nach Auskunft Torsten Akmann von der Senatsverwaltung die Berliner Feuerwehr im Rahmen des medizinischen Qualitätsmanagements regelmäßig „die Indikatoren für die notarztbesetzten Rettungsmittel, um den Einsatz der jeweiligen Rettungsmittel zu optimieren“. Auch treffe, so Akmann, nicht zu, die Genehmigung für den Landeplatz sei wegen eines fehlenden Umweltgutachtens rechtswidrig. Vielmehr läge ein Widerspruch der Gemeinde Panketal vor, in dem gefordert wird, zusätzliche Auflagen in der Genehmigung, insbesondere passive Schallschutzmaßnahmen und Entschädigungen für den Außenbereich, aufzunehmen. Über den Widerspruch hat die dafür zuständige gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin- Brandenburg noch nicht entschieden.
Kommentar des Pankower Panoramas: Natürlich verursacht ein Hubschrauber bei Start und Landung Lärm, aber wir wünschen allen, die heute der Stationierung eines Rettungshubschraubers in Buch kritisch gegenüber stehen, dass sie niemals auf seine Notfalldienste angewiesen sein mögen. Uwe Lemm
Ja, wo fliegen sie denn?
PANKOW Fluglärm (15.02.2023) Im Jahr 2022 hat es insgesamt 98 Hubschrauberflüge über Pankow gegeben, dabei gab es die meisten Überflüge mit 15 im Oktober 2022. Dies geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz vom 23. Januar 2023 auf eine Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dirk Stettner (CDU) vom 10. Januar 2023 hervor. Dabei waren Hubschrauber vor allem der Polizei, gelegentlich auch der medizinischen Luftrettung durch die ADAC Luftrettung gGmbH im Einsatz. Gegen die berlinweit 936 Flugbewegungen gab es 22 Fluglärmbeschwerden. UL
Antisemitische Äußerungen im U‑Bahnhof Pankow – Polizei sucht diesen Mann

PANKOW Antisemitismus (16.02.2ß23) Mit der Veröffentlichung von Fotos aus Überwachungskameras bittet die Polizei Berlin um Mithilfe bei der Suche nach einem tatverdächtigen Mann.
Der Abgebildete wird verdächtigt, am Montag, dem 6. Dezember 2021, gegen 10.40 Uhr auf dem Bahnsteig des U‑Bahnhofes Pankow lautstark antisemitische Äußerungen vor mehreren Fahrgästen von sich gegeben zu haben. Anschließend entfernte sich er sich mit der U‑Bahn der Linie U2 in Richtung Ruhleben.
Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben:
- etwa 35 bis 40 Jahre alt
- ca. 180 bis 185 cm groß
- schlanke Statur
- schwarze Haare, nach hinten gegelt
- bekleidet mit schwarzer Jacke, dunkelblauer Jeanshose und dunkelgrauen Turnschuhen mit weißer Sohle
Die Ermittlerinnen und Ermittler fragen:
- Wer kann Angaben zur Identität und/oder zum Aufenthaltsort des Abgebildeten machen?
- Wer wurde Zeugin oder Zeuge der Tat und hat den Tatverdächtigen vor oder nach der Tatbegehung gesehen?
- Wer kann weitere, sachdienliche Angaben zur Tat oder dem Tatverdächtigen machen?
Hinweise nimmt das Landeskriminalamt im Bayernring 44 in 12101 Berlin-Tempelhof unter der Telefonnummer (030) 4664 – 953528, per E‑Mail, die Internetwache der Polizei Berlin sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen. LPD
PANKOW Frauenpreis (16.02.2023) Die diesjährige Verleihung des Pankower Frauenpreises findet am Montag, dem 13. März 2023, ab 18:00 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Saal der Bezirksverordnetenversammlung von Pankow auf dem Gelände der Fröbelstraße in Prenzlauer Berg statt. Durch eine Jury sind folgende Einreichungen für den Frauenpreis 2023 nominiert worden:• Bora e. V. – Schutz | Beratung | Prävention für gewaltbetroffene Frauen* und ihre Kinder • Katja Dill von Social Period e. V. • Malalai Murr von DABIV e. V. • Christina (‘Tina’) Pfaff • Projektgruppe „TonArt Komponistinnen“ in der Reihe „Kunst und Klang“ der Galerie Amalienpark. Wer von ihnen den Frauenpreis 2023 erhält, wird erst bei der öffentlichen Preisverleihung bekanntgegeben. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung zur Veranstaltung gebeten. LPD
Stolpersteine für Familie Hohberg
WEIßENSEE Stolpersteine (17.02.2023) Am Donnerstag, dem 16. Februar 2023, 9:00 Uhr werden in der Bizetstraße 107 in Weißensee vier Stolpersteine für Lina, Heinrich, Kurt und Gerda Hohberg verlegt.
Der Werkmeister Heinrich Hohberg (*1890) widerstand dem Druck, sich von seiner jüdischen Ehefrau Lina geb. Baltzowski (*1889) scheiden zu lassen. Daraufhin verlor er seine Arbeit bei den Niles-Werken in Weißensee. Denunziert wegen Abhörens ausländischer Sender und der Verbreitung abgehörter Nachrichten, wurde Lina Hohberg Mitte 1944 verhaftet und in das KZ Ravensbrück verschleppt. Im Februar 1945 wurde sie dort 1945 ermordet. Heinrich Hohberg wurde zu einer Zuchthausstrafe verurteilt und der Sohn Kurt (*1920) in das KZ Buchenwald verschleppt. Beide überlebten. Auch die Tochter Gerda (*1929) überlebte dank fremder Hilfe. Eine Teilnahme an der Stolpersteinverlegung ist ausdrücklich erwünscht, Spenden für weitere Stolpersteine im Ortsteil über Ev. Kirchengemeinde Weißensee, IBAN: DE 92 1005 0000 4955 1926 67, Verwendungszweck: 51.6900.05 Stolpersteine Weißensee. Kontakt: Hier! UL mit LPD
PANKOW Kultur (17.02.2023) Der Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamtes Pankow unterstützt die freie Kunst- und Kulturszene mit verschiedenen Förderinstrumenten. Noch bis zum 15. März 2023 können KünstlerInnen, Initiativen und Vereine sowie Einzelpersonen Zuwendungsanträge für Mittel zur Projektförderung für das 2. Halbjahr 2023 (1.07. – 31.12.2023) gestellt werden. Im Rahmen der Förderung werden Kunst- und Kulturprojekte aus allen künstlerischen Sparten sowie sparten- und themenübergreifende Projekte bezuschusst, die in Pankow realisiert werden und in besonderer Weise zur Vielfalt und Lebendigkeit des kulturellen Lebens beitragen.
Förderkriterien, Antragsunterlagen sowie weitere Informationen zur Projektförderung können auf der Homepage des Amtes für Weiterbildung und Kultur eingesehen oder direkt beim Fachbereich Kunst und Kultur unter Tel.: 030 90295 – 3803 oder per E‑Mail erfragt werden. LPD
PANKOW Ausflugstipp (20.02.2023) Unser heutiger Ausflugstipp führt uns zum Flakensee bei Erkner, den wir vom S‑Bahnhof (S 3 oder RE 1) aus nach einigen hundert Metern durch ein Industriegebiet erreichen und den wir nach gut 9 km Wegstecke und einem Abstecher zur Liebesquelle und ein Stück den Kanal zum Kalksee entlang bequem umrundet haben. Auf der Tour schauen wir uns noch die Schleuse in Woltersdorf und den Waldpoesiepfad an.

Und wer auf dem Weg trotz des noch kühlen Wetters Durst, aber auch Hunger verspürt, findet auf dem Weg in Woltersdorf und wieder in Erkner jede Menge Möglichkeiten, hier Abhilfe zu schaffen, ehe es mit der Bahn wieder Richtung Pankow nach Hause geht. UL
Bezirksbürgermeister besuchte mit Delegation Partnerstadt Riwne

PANKOW Partnerstadt Riwne (20.02.2023) Auf Einladung des Bürgermeisters der westukrainischen Stadt Riwne, Oleksandr Tretyak, reiste Bezirksbürgermeister Sören Benn vom 5. bis 9. Februar 2023 in die Ukraine, um sich vor Ort ein Bild von der Lage in Riwne zu machen und persönliche Kontakte zum Aufbau der Solidaritätspartnerschaft knüpfen zu können. Dabei besichtigte die Delegation zusammen mit Vira Babak (Leiterin der Wohnheime) und Maryna Kuzmicheva (Stellv. Bürgermeisterin von Riwne) auch den Luftschutzkeller RDGU des Wohnheims (Riwne Staatliche Humanitarische Universität). Bei dieser Gelegenheit sprach der Bezirksbürgermeister mit einer geflüchteten Frau aus Severodonetsk und Studentinnen, die zukünftige Pädagoginnen für ukrainische Sprache sein werden, und machte sich so ein Bild von den derzeitigen Lebensverhältnissen der Geflüchteten und der Studierenden in Pankows Partnerstadt. Den gesamten Bericht der Reise finden Sie hier. BAP
Renaturierung des Wilhelmsruher Sees startet mit Fällung von vier Bäumen
Wilhelmsruh Renaturierung (21.02.2023) Das Umwelt- und Naturschutzamt bereitet derzeit die umfassende Renaturierung des Wilhelmsruher Sees im gleichnamigen Ortsteil vor. Dafür werden vor Beginn der Vegetationsperiode am 23. Februar 2023 vier Bäume, drei Ahorn-Bäume und eine Eiche, gefällt. Geplant ist die Anlage einer gewässertypischen Uferböschung mit Lebensräumen für Tiere geschaffen werden, die sowohl im Wasser als auch an Land leben. Zudem ist ein vollständiger Rückbau der östlich und westlich gelegenen Aussichtsplattformen geplant. Im Anschluss findet eine neue Modellierung der Uferböschung statt.
Als Ersatz für die verloren gegangene Vegetation und als Ausgleich für das Landschaftsbild sollen in der Grünanlage am See neue Bäume gepflanzt werden. Hierfür kommen Weiden, Erlen oder Haselnuss in Frage. Als Ausgleich für die Aussichtsplattformen und zur Steigerung der Aufenthaltsqualität werden am westlichen Ufer Sitzstufen angelegt. HL mit LP
Sieger im Nord-Ost-Pokal der Jugend ermittelt
PANKOW Jugendfußball (21.02.2023) Die Sieger des Nord-Ost-Pokals 2023 der A‑, B- und C‑Jugend stehen jetzt fest. So siegte bei der A‑Jugend in diesem Jahr Empor mit einem 2:0 gegen Buchholz (Bericht vom Turnier A‑Jugend hier), während in der B‑Jugend Einheit nach Penalty-Schießen gegen Empor die Nase vorn behielt (Turnierbericht B‑Jugend hier). Sieger in der C‑Jugend wurde die Mannschaft von Empor, die sich gegen Rotation durchsetzen konnten (Bericht vom Turnier C‑Jugend hier). UL
Vermisstes Kind tot aufgefunden – Kripo ermittelt wegen Verdachts auf Tötungsdelikt
PANKOW Tötungsdelikt (22.02.2023) Schnell ist es traurige Gewissheit geworden: Die am 21. Februar 2023 als im Paule Park vermisst gemeldete 5‑jährige wurde am Nachmittag desselben Tages von einer Passantin im Pankower Bürgerpark leblos aufgefunden. Versuche, sie zu reanimieren, scheiterten. Ihre Verletzungen, eine Stichwunde. weisen auf ein Tötungsdelikt hin. Ein 19-jähriger Tatverdächtiger, der in Beziehung zu dem Kind stehen soll, wurde nach Angaben der Polizei am Rande des Parks festgenommen. Weitere Ermittlungen führt nun die 4. Mordkommission der Berliner Kripo. Sollte sich der Tatverdacht erhärten, soll er heute einem Haftrichter vorgeführt werden. UL mit PolB
PANKOW Konzert (22.02.2023) BalkaNova – das sind die bulgarische Sängerin Viktoria Lasaroff, Robin Draganic aus Kanada am Kontrabass und der Deutsche Andreas Brunn an der siebensaitigen Akustik-Gitarre – gibt dem Balkan eine Stimme. Das Trio erzählt Geschichten und bekannte Sagen von dort, die in Liedern auf eigene Weise Gestalt annehmen. BalkaNova gastiert mit Balkanfolk & World Jazz am 4. März 2023 um 20:00 Uhr im Zimmer 16 in der Florastraße 16 in Pankow. Der Eintritt beträgt 14 €, ermäßigt 7 €. Reservierungen hier.
- Sprechen und hören -
23. Februar 2023
Rona Tietje (SPD), Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung und Bürgerdienste: 15:00 ‑17:00 Uhr, Fröbelstraße 17 (Haus 6, Raum 224),10405 Berlin.
Anmeldung inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens bis zum 16. Februar 2023 per E‑Mail an Nicole Holtz.
PRENZLAUER BERG Bürgeramt (23.02.2023) Das Bürgeramt Prenzlauer Berg (Fröbelstr. 17, 10405 Berlin) ist nach dem Einsatz für das Wahlamt wieder im Normalbetrieb. Es werden ab sofort alle vorhandenen Terminkontingente für die Service-Telefonnummer 115 und für die Online-Terminvereinbarung angeboten. Die Öffnungszeiten sind:
Montag 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 09:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 14:00 Uhr
Freitag 08:00 – 13:00 Uhr
Das Bürgeramt Pankow (Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin) wird zur Vorbereitung des Volksentscheids weiterhin vom Wahlamt benötigt und voraussichtlich Anfang April 2023 wieder in den Normalbetrieb wechseln. LPD
Rathaus zeigt (ukrainische) Flagge
PANKOW Riwne (24.02.2023) Am heutigen 24. Februar jährt sich der Kriegsbeginn in der Ukraine zum ersten Mal, und das Bezirksamt Pankow hisst als Zeichen der Solidarität am Rathaus Pankow in der Breite Straße 24a-26 die ukrainische Flagge.
Bezirksbürgermeister Sören Benn: „Seit einem Jahr führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Das Land befindet sich in einem Abwehrkampf gegen Besatzung und Unterwerfung, gegen Diktatur und Fremdherrschaft. Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow hat im Dezember 2022 beschlossen, eine Solidaritätspartnerschaft mit der westukrainischen Stadt Riwne einzugehen. Die ersten Bande sind mit dem Besuch einer Pankower Delegation Anfang Februar geknüpft. Das Hissen der Flagge an diesem furchtbaren Jubiläum macht klar: Wie stehen an der Seite der Ukraine und ihrem Kampf um Selbstbestimmung und territoriale Integrität.“
Spendenaufruf im Rahmen der Solidaritätspartnerschaft mit Riwne
Es gibt in der westukrainischen Stadt Riwne, die selbst 250.000 EinwohnerInnen hat, über 20.000 Binnengeflüchtete aus den russisch besetzten Regionen, die untergebracht und versorgt werden müssen. Dafür sind u. a. Lebensmittelkonserven, Drogerieartikel sowie Generatoren oder Powerstations erforderlich. Von Riwne aus transportieren zahlreiche Ehrenamtliche gespendete Hilfsgüter in die besetzten Gebiete oder an die Front. Zum Aufbau eines Reha-Zentrums für Kriegsverletzte und Traumatisierte wird zudem medizinische Grundausstattung benötigt, wie z. B. Betten, medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien. Wer den Aufbau der Solidaritätspartnerschaft unterstützen möchte, ist herzlich zum Spenden aufgerufen.
Das Bezirksamt Pankow hat dafür ein Spendenkonto eingerichtet:
Bezirkskasse Pankow IBAN DE06 1005 0000 4163 6100 01
Verwendungszweck: 0833000220971 / Ukraine-Riwne.
Spendenbescheinigungen sind möglich. LPD
Wer will ehrenamtlich Richterin oder Richter werden?
PANKOW Ehrenamt (24.02.2023) Über die Wahl der ehrenamtlichen RichterInnen am Oberverwaltungs- und Verwaltungsgericht Berlin können sich Interessierte, die im Bezirk Pankow wohnen, für die nächste Wahlperiode 2024 bis 2028 ab sofort informieren und bewerben. Alle Infos zu diesem wichtigen Ehrenamt, zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier. UL
PANKOW Ukraine (24.02.2023) Am Montag, dem 6. März 2023, um 17:00 Uhr lädt der Bezirksbürgermeister alle Organisationen, Unternehmen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich beim Aufbau der Solidaritätspartnerschaft aktiv einbringen wollen, zu einer ersten Partnerschafts-Konferenz in das Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in die Berliner Allee 125 in 13088 Berlin ein.
Weitere Infos dazu sind ab Ende Februar 2023 hier zu finden. Bereits jetzt sind auf dieser Website Informationen zur Situation in Riwne und ein Bericht über die Reise einer Delegation des Pankower Bezirksamts vom 5. bis 9. Februar 2023 eingestellt. LPD
Pankow führt bei den „Fokusprojekten“
PANKOW Fokusprojekte (28.02.2023) Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW) hat in der 9. Sitzung der Senatskommission Wohnungsbau einen Bericht über den Stand der sogenannten Fokusprojekte vorgelegt. Fokusprojekte umfassen alle größeren laufenden Wohnungsbauprojekte in den neuen Stadtquartieren, im kooperativen Baulandmodell, bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften sowie bei privaten Bauherren mit einer Größe ab 200 Wohneinheiten. Die ständigen Mitglieder der Senatskommission hatten sich darauf verständigt, dass die SenSBW ab dem Jahr 2023 quartalsweise einen Kurzbericht erstellt und in der Senatskommission präsentiert. Derzeit gibt es in Berlin 194 Fokusprojekte. Die größte Zahl an Neubauvorhaben gibt es mit 26.000 WE in Pankow, gefolgt von 17.400 WE in Treptow-Köpenick sowie 16.600 WE in Lichtenberg und 14.000 WE Spandau.
Haushaltsbefragungen zum „Milieuschutz“ startet
PANKOW Milieuschutz (28.02.2023) Anfang März erhalten zahlreiche Haushalte im Bezirk Fragebögen, die bis zum 10. April 2023 freiwillig beantwortet werden können. Das Bezirksamt bittet die betroffenen Haushalte um ihre Mitwirkung. Die Befragung dient der Überprüfung bzw. erstmaligen Festsetzung sozialer Erhaltungsgebiete und soll die sozialen Sanierungsziele im Gebiet Langhansstraße konkretisieren
Die Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste des Bezirksamts Pankow prüft derzeit, ob die rechtlichen Voraussetzungen einer Sozialen Erhaltungsverordnung („Milieuschutzgebiet“) in den Gebieten „Arnimplatz“, „Falkplatz“, „Humannplatz“, „Komponistenviertel“, „Ostseestraße/Grellstraße“ sowie „Pankow Süd“ weiterhin gegeben sind. In der Region „Am Weißen See“ wird zudem untersucht, ob die Voraussetzungen für eine erstmalige Festsetzung einer Sozialen Erhaltungsverordnung vorliegen. Hierfür werden Anfang März 2023 Fragebögen an die Haushalte verteilt. Mit der Durchführung aller Untersuchungen wurde die S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH vom Bezirksamt Pankow beauftragt. Detailliertere Infos finden Sie hier! LPD
Tote aus Weißensee geborgen
WEIßENSEE Polizei (28.02.2023) Nach Informationen der Polizei sind am Nachmittag des 27. Februars 2023 die Leichen einer Frau und eines Kleinkindes aus dem Weißensee geborgen worden, nachdem sie zuvor von Passanten entdeckt worden waren. Obwohl die Polizei nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht von einem Tötungsdelikt ausgeht, hat eine Mordkommission die Arbeit aufgenommen.
Ergänzung (02.03.2023): Ihre Identität wurde inzwischen geklärt: Die Toten stammen aus Südafrika und sind Mutter und Sohn. Sie sind ertrunken. UL
März
Ja, wo schlafen sie denn?
PANKOW Fledermäuse (01.03.2023) Im Luna-Bunker in Pankow sind bei einer Kontrolle Ende Januar 2023 fünf streng geschützte Fledermäuse entdeckt worden, drei Wasserfledermäuse und zwei Braune Langohren. „Im Januar 2022 hatten Rainer Altenkamp, der 1. Vorsitzende des NABU Berlin und das Projektteam „Artenschutz am Gebäude“ erstmals drei Fledermäuse im Bunker entdeckt. Das Winterquartier ist eines von nur zwei bekannten Quartieren im Bezirk Pankow. Um das Winterquartier aufzuwerten, brachte der NABU Berlin letzten Sommer mit Hilfe vieler Ehrenamtlicher und dem Straßen- und Grünflächenamt Pankow 20 neue Versteckplätze für Fledermäuse im Bunker an und befreite ihn von Müll,“ heißt es dazu weiter in einer Mitteilung des NABU auf seiner Internetseite. UL
WEIßENSEE Szenische Lesung (02.03.2023) Am Donnerstag, dem 16. März 2023. findet um 18:00 Uhr in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstr. 41 in 13088 Berlin unter dem Titel „Schluss mit LUSTIG – Mit Humor geht’s besser!“ ein heiterer literarisch-musikalischer Streifzug durch das Kabarett der Zwanziger Jahre mit dem Berliner Schauspieler Richard Maschke statt. Der Eintritt ist frei, um telefonische Anmeldung wird gebeten unter 030 – 90295 3867. LPD
WEIßENSEE Pflanzaktion (02.03.2023) Am Samstag, dem 11. März 2023, sollen von 11;00 bis 13:00 Uhr bei einer Pflanzaktion die bisher noch tristen Grünflächen vor dem Bildungszentrum am Antonplatz mit bürgerschaftlichem Engagement in ein grünes und blühendes Kleinod verwandelt werden. Die Initiative für die Bepflanzung geht von den Beschäftigten des Bildungszentrums in der Bizetstr. 27⁄41 in 13088 Berlin aus – einem Standort mit Musikschule, Bibliothek und Volkshochschule im Ortsteil Weißensee. Das Team des Bildungszentrums wird die Pflanzaktion leiten und freut sich über Unterstützung aus der Nachbarschaft. Wer am 11. März mitmachen möchte, kann sich noch bis zum 10. März 2023 mit einer kurzen E‑Mail oder auf der Website der Musikschule anmelden. LPD
PANKOW FrauenMärz (02.03.2023) Auch in diesem Jahr steht der Pankower Frauen*März wieder ganz im Zeichen des Internationalen Frauentages am 8. März, der in Berlin seit 2019 gesetzlicher Feiertag ist. Dazu wird es wieder zahlreiche Veranstaltungen der Pankower Fraueneinrichtungen geben. So wird z. B. am Montag, dem 13. März 2923, um 18:00 Uhr im Saal der Bezirksverordnetenversammlung in der Fröbelstraße 17 in 10405 Berlin der Pankower Frauenpreis 2023 verliehen. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist auf der Website der Gleichstellungsbeauftragten im Bezirksamt Pankow noch bis zum 6. März 2023 möglich. Alle Informationen zum Pankower Frauen*März 2023 sind ebenfalls auf dieser Website zu finden. LPD
PANKOW Museum (03.93.2023) Zu einer Feierabendführung durch die Sonderausstellung „Ein gewaltiger Anstoß zum Handeln“ 40 Jahre Friedensbibliothek / Antikriegsmuseum lädt das Museum Pankow, Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227⁄228, Hauptgebäude, Raum 108 am Donnerstag, dem 9. März 2023, von 17:00 bis 18:30 Uhr ein. Bei dem Rundgang gibt Rikke Gram, wissenschaftliche Volontärin im Museum Pankow, einen Einblick in die Themen und Fragestellungen der Ausstellung. Weitere Termine: Sonntag, 02.04.2023, 11.00 bis 12.30 Uhr, und 30.04.2023, ebenfalls von 11.00 bis 12.30 Uhr. BAP

PANKOW Kids (03.03.2023) Am morgigen Samstag, dem 4. März 2023, ist ab 15:30 Uhr ein außergewöhnlicher Superstar live im Radio TEDDY-MitMach-Studio im duo flagshipstore (The Playce) angesagt:
Levent Geiger kommt zu Moderatorin Lisa in „Die Radio TEDDY-MitMach-Show“, die seit September vergangenen Jahres jeden Samstag von 16:00 bis 18:00 Uhr mitten aus dem Herzen der Hauptstadt deutschlandweit live gesendet wird. Da gilt es: Einschalten! ks (Foto: ©: Sony Music)

Zu wenig Lärm – kein Asphalt
PRENZLAUER BERG BSR-Hof (04.03.2023) Es wird keine Asphaltierung der Zufahrt zum Recyclinghofs Behmstraße der BSR in Prenzlauer Berg geben, da dort die gesetzlich vorgeschriebenen Lärmschutzwerte nicht überschritten würden. So lautet die Antwort des Bezirksamts Pankow auf den BVV-Antrag des SPD-Verordneten Mike Szidat: „Zur Minderung der Lärmimmissionen zeitnah eine Asphaltierung des Teilbereichs der Malmöer Straße zwischen Behmstraße/Schivelbeiner Straße und Dänenstraße zu durchzuführen, über den die Zu- und Abfahrt der BSR-Fahrzeuge erfolgt.“ Dies berichtet der Tagesspiegel in seiner Ausgabe vom 04.03.2023 auf der Seite B12. HL
PANKOW Straßensperrung (05.03.2023) Noch bis zum 31.03.2923, 17:00 Uhr, ist die Elsa-Brändström-Straße in beiden Richtungen im Abschnitt zwischen Eschegraben und Selma-Lagerlöf-Straße für den Kfz-Verkehr gesperrt. Grund sind Kanalbauarbeiten.
Rumor im Jugendamt – Termin vor dem Arbeitsgericht angesetzt
PANKOW Jugendamt (06.03.2023) Über heftige Auseinandersetzungen im Pankower Jugendamt berichtet der Tagesspiegel in seiner Checkpoint-Ausgabe vom 6. März 2023. Dort heißt es: „Wegen der personellen Verwerfungen im Jugendamt (Stichwort Swastika-Affäre) wurde das Land Berlin nach Checkpoint-Informationen auf Schadenersatz verklagt (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, §15) … Die mündliche Verhandlung vor dem Arbeitsgericht wurde auf den 21.4. terminiert.“
Der betreffenden Teamleitung des Jugendamts werde aus dem MitarbeiterInnen-Kreis seit Monaten selbstherrliches und diskriminierendes Verhalten vorgeworfen. So sei eine Teamleiterin u. a. durch eine offen auf dem Unterarm tätowierte Swastika aufgefallen. Ein vom Bezirksamt beauftragtes Gutachten habe das dargestellten Hakenkreuz als buddhistisches Symbol eingestuft. Angeblich im Amtszimmer aufgestellte buddhistische Statuen verstoßen jedoch gegen das Berliner Neutralitätsgesetz. UL
PANKOW StadtNatur (07.03.2023) Der nächste Lange Tag der StadtNatur findet am 10./11. Juni 2023 statt. Pankowerinnen und Pankower, die im Rahmen dieses Tages eine eigene Veranstaltung anbieten möchten, können sich noch bis zum 15. März 2023 hier anmelden. Für die Koordination der Veranstaltungen vor, nach und während des Langen Tages werden außerdem helfende Freiwillige gesucht. UL
PANKOW Ausstellung (07.03.2023) Vom 10. März bis 4. April 2023 ist die Wanderausstellung „Demokratie ist eine Mitmacht!“ im Rathaus Pankow (Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin) zu sehen, bevor sie durch weitere Berliner Rathäuser zieht. Die Schau befindet sich in der 1. Etage vor dem Emma-Ihrer-Saal und ist bei freiem Eintritt während der Öffnungszeiten des Rathauses von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr zugänglich. Weitere Informationen zur Wanderausstellung: Hier! UL
PANKOW StadtNatur (07.03.2023) Der nächste Lange Tag der StadtNatur findet am 10./11. Juni 2023 statt. Pankowerinnen und Pankower, die im Rahmen dieses Tages eine eigene Veranstaltung anbieten möchten, können sich noch bis zum 15. März 2023 hier anmelden. Für die Koordination der Veranstaltungen vor, nach und während des Langen Tages werden außerdem helfende Freiwillige gesucht. UL
PRENZLAUER BERG Stolpersteine (07.03.2023) Zwei neue Stolpersteine gibt es künftig in Prenzlauer Berg. Dazu werden am Mittwoch, dem 8. März 2023, 12:00 Uhr in der Gaudystraße 5, 10437 Berlin, zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt. Wer die hier gewürdigten Menschen waren, erfahren Sie hier! UL.
AUSFLUGSTIPP (08.03.2023) Wie wäre es mal … mit einem Ausflug im Berliner Raum, erreichbar (bequem) mit der BVG (Tram 62, Endstation Wendenschloß) oder dem Pkw nach 25 gefahrenen Kilometern: am Ufer der Dahme gemütlich entlang zuerst an schönen alten Villen, dann am Strandbad Wendenschloß vorbei zu spazieren. Nach gut 3,5 km wenden wir uns nach links, um nun den mit 115 m Höhe Großen Müggelberg mit dem gleichnamigen Turm zu „erklimmen“, ehe wir über den „kleinen Berg-Bruder“ wieder zum Ufer der Dahme, die hier Langer See heißt, zurückzukehren. Auf dem rund 10 km langen Weg, der an der Wendenschloßstraße / Möllhausenufer endet, wo er ja nach kurzem Fußweg von der Tram auch begonnen hatte, besteht vorher Gelegenheit zur Einkehr im Restaurant am Müggelturm oder im vom Bezirkssportbund Treptow-Köpenick betriebenen Imbiss. UL

Trotz Problemen preiswert fahren
PANKOW Ticket S (08.03.2023) Seit Anfang des Jahres ist das Berliner Sozialticket (Berlin-Ticket S) zum vergünstigten Preis von 9 Euro erhältlich. Im Januar und Februar 2023 wurde das Berlin-Ticket S insgesamt 382.215 Mal erworben. Dabei handelte es sich um Personen, die das Berlin-Ticket S mit der VBB-Kundenkarte Berlin S nutzten oder die von der Übergangsregelung Gebrauch machten. Während der Übergangszeit können Personen, die noch nicht im Besitz einer VBB-Kundenkarte Berlin S sind, das Sozialticket auch nutzen, wenn sie ihren aktuellen Leistungsbescheid oder einen noch gültigen berlinpass mit sich führen.
Probleme inzwischen behoben
Die zur Nutzung des Sozialtickets benötigte VBB-Kundenkarte Berlin S wurde mit Stand März 2023 insgesamt 130.930 Mal digital beantragt. Dabei konnte nur die Hälfte der Antragstellungen erfolgreich abgeschlossen werden. Gründe für die hohe Fehlerquote liegen unter anderem darin, dass die digitale Antragsstrecke, umgesetzt von einem Dienstleister der BVG, in der Anfangsphase eine höhere Störanfälligkeit aufwies. Diese sei jetzt weitgehend behoben, heißt es dazu aus Senatskreisen.
Auch bei der Ausstellung der neuen Berechtigungsnachweise, die den alten berlinpass ersetzen, gab es Probleme. Dies hat dazu geführt, dass nicht alle Anspruchsberechtigten umgehend den Berechtigungsnachweis zugestellt bekommen. Der Berechtigungsnachweis ist notwendig, um die VBB-Kundenkarte Berlin S zu erhalten. Aufgrund dieser Problematik haben sich die beteiligten Gremien und Senatsverwaltungen inzwischen darauf geeinigt, die Übergangsregelung letztmalig bis zum 30.6. 2023 zu verlängern.
Kulante Kontrollen
Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat sich mit Nachdruck bei der BVG dafür eingesetzt, dass bei Fahrausweiskontrollen während der Übergangszeit kulant vorgegangen wird. Fahrgästen, die von der Verfahrensumstellung betroffen sind, sollen keine Nachteile entstehen. Dazu gehört, dass bei fehlender Eintragung der Kundennummer diese Eintragung im Beisein des Kontrolleurs bzw. der Kontrolleurin nachgeholt werden kann und dann kein erhöhtes Beförderungsentgelt ausgesprochen wird. Oder dass bei Fehlen von Nachweisen diese bei den Kundenzentren nachträglich vorgezeigt werden können und daraufhin das erhöhte Beförderungsentgelt auf sieben Euro reduziert wird. Der ermäßigte Preis für das Berlin-Ticket S gilt bis zum 31. Dezember 2023. LPD
Tagesspiegel: BVV beschließt Rahmenplan für Alte Schäferei in nicht-öffentlicher Sitzung
PANKOW Alte Schäferei (09.03.2023) Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow hat in nicht-öffentlicher Sitzung am 2. März 2023 die Rahmenplanung für das Entwicklungsgebiet „Alte Schäferei“ in Buchholz beschlossen, Das berichtet jetzt der Tagesspiegel (Bezahlartikel). Dabei handele es sich um eines der größten Neubauvorhaben dieser Art in Berlin mit zwei neuen S‑Bahnhöfen und einer zusätzlichen Straßenbahnanbindung. Geplant seien hier 3.900 Wohneinheiten, die in einem Joint-Venture von Gewobag und dem Bauprojektentwickler Treucon Real Estate GmbH verwirklicht werden sollen. Außerdem gäbe es einen weiteren Bauträger im Gesamtareal, der sich aber noch bedeckt hält. Das gesamte Rahmenplangebiet wird mit 140 Hektar Größe angegeben. HL
FLORAKIEZ Zimmer 16 (09.03.2023) Thomas Channell, „ein Mann von Welt“ (Zitty), wurde in Sydney geboren, verbrachte erste Jahre in Stellenbosch (Südafrika) und wurde in New York zum Songwriter, wo er z. B. im legendären CBGB The Living spielte. Am Freitag, dem 17. März 2023, tritt er um 20:00 Uhr in der Kleinkunstbühne Zimmer 16, in der Florastraße 16, 13187 Berlin auf mit seinen „Songs, die eindringliche und prägnante Beschreibungen des Alltags sind“ (Zimmer 16). Der Eintritt beträgt 10,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro. Karten können hier reserviert werden. BDF
D- und E‑Jugend spielten
Nord-Ost-Pokal aus
PANKOW Nord-Ost-Pokal (11.03.2023) Seit dem 5. März 2023 ist der Nord-Ost-Pokal der Nachwuchsmannschaften von Berlin-Pankow für die D- und E‑Jugendmannschaften entschieden: Den inoffiziellen Hallenmeistertitel gewann in der
- D‑Jugend: SG Rotation Prenzlauer Berg (Foto oben)
- E‑Jugend: SV Empor Berlin.(Foto unten)
Das Pankower Panorama gratuliert den jungen Sportlern zu ihrem Erfolg! HL mit PM


PANKOW gegen Rassismus (11.03.2023) Vom 16. März bis zum 2. April 2023 finden die Wochen gegen Rassismus Pankow 2023 statt. Dazu will das Netzwerk “Pankow gegen Rassismus” mit über 30 Veranstaltungen sowie drei gemeinsame Aktionen auf öffentlichen Plätzen auf Rassismus und Diskriminierung in unserer Gesellschaft aufmerksam machen und Menschen zu Selbstreflexion und Zivilcourage ermutigen . Die Auftaktveranstaltung der Wochen steht am Donnerstag, dem 16. März 2023, um 16:00 Uhr mit Markt und einer Lesung in der Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstraße 19 – 23, 13125 Berlin auf dem Programm. Alle Veranstaltungen der Wochen gegen Rassismus lesen Sie hier! UL mit LPD
- Sprechen und hören –
14. März 2023
Bezirksstadträtin für Soziales und Gesundheit, Dr. Cordelia Koch (Grüne): 15:00 – 17:00 Uhr, Fröbelstraße 17 (Haus 2, Raum 333), 10405 Berlin.
Anmeldung mit kurzer Schilderung des Anliegens bis zum 13. März 2023 per E‑Mail.
Pankower Frauenpreis für Tina Pfaff

PANKOW Frauenpreis 2023 (14.03.2023) Anlässlich des Internationalen Frauentages wurde am 13. März 2023 der diesjährige Pankower Frauenpreis an Christina „Tina“ Pfaff verliehen. Sie erhielt den Preis im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Saal der Bezirksverordnetenversammlung Pankow (BVV), einem ihrer zentralen Wirkungsorte, in dem sie sich in ihrer jeweiligen Funktion als BVV-Vorsteherin, als Bezirksverordnete, als Vorsitzende des Ausschusses für Gleichstellung und als Bürgerdeputierte immer wieder für soziale Themen und Gleichstellung eingebracht hat. Übrigens auch im Frauenbeirat Pankow, den sie seit 2001 aktiv mitgestaltet. Tina Pfaff wurde nun in Würdigung ihrer Verdienste „für ihren jahrzehntelangen Kampf um Geschlechtergerechtigkeit und ihr unermüdliches persönliches Engagement im Interesse der Pankower Frauen“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.
Der Pankower Frauenpreis würdigt Einzelpersonen, Frauenprojekte oder Initiativen in Pankow, die sich im Bezirk für die Rechte von Frauen und Mädchen einsetzen und die Geschlechterdemokratie fördern. Ausgezeichnet wird das besondere gleichstellungspolitische Engagement, das beispielsweise auf die Einhaltung und Förderung der Rechte von Frauen und Mädchen abzielt, marginalisierte Frauengruppen unterstützt oder innovativ-nachhaltige Gleichstellungsprojekte entwickelt. Der Preis wurde in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen. UL mit LPD
Wo ist all die „Knete“ hin, wo ist sie geblieben?
PANKOW Kleingärten (14.03.2023) Gut 100.000 Euro sind aus der Kasse des Kleingarten-Verbandes Pankow verschwunden, berichten übereinstimmend verschiedene Berliner Medien. Deshalb hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen.
In Folge von Strafanzeigen durch das Land Berlin und den Bezirk Pankow ist die Pankower Verbandsvorsitzende Viola Kleinau zurückgetreten Am 24. März 2023 soll in einer außerordentlichen Versammlung der Bezirkskleingärtner eine NachfolgerIn bestimmt werden. KleingärtnerInnen, deren bezahlte Pacht und Gebühren veruntreut wurden, können aufatmen: Sie müssen mit keinem Rauswurf aus dem „Reich der Gartenzwerge“ (Berliner Abendblatt) rechnen. „Dies habe das Bezirksamt zugesichert“, so das Abendblatt beruhigend.
- Sprechen und hören –
14. März 2023
Johannes Kraft und Lars Bocian (Abgeordnete der CDU) ab 19:00 Uhr im CDU-Bürgerbüro, Berliner Straße 5, 13127 Berlin.
Um eine vorherige Anmeldung per e‑mail wird gebeten.
Volkshochschule Pankow startet Umfrage
BUCH und KAROW VHS (14.03.2923) „Welches Angebot wünschen Sie sich von der Volkshochschule?“ Das möchte die Pankower Volkshochschule (VHS) gern von allen wissen, die in Buch und Karow wohnen oder arbeiten. Zu diesem Zweck lädt sie Interessierte ein, noch bis Ende April 2023 an einer Online-Umfrage teilzunehmen, die ca. fünf Minuten dauert und anonym ist. Damit möchte die VHS Pankow BürgerInnen aller Altersgruppen an der Programmplanung und Profilentwicklung aktiv beteiligen. Aus den Kurswünschen sollen noch im Herbst dieses Jahres konkrete Kurse hervorgehen.
Die Ergebnisse der Online-Befragung und von Vor-Ort-Umfragen, die im April 2023 an öffentlichen Plätzen in Buch und Karow stattfinden, sollen im Frühsommer in öffentlichen Workshops ausgewertet und konkrete Inhalte und Formate für Kurse erarbeitet werden. Wer interessiert ist, bei den Workshops dabei zu sein, kann sich ab jetzt über die oben genannte VHS-Webseite sowie telefonisch unter 030 90295 ‑1703 bzw. 0176 4170 0893 bzw. per e‑mail bei Iven Merten und Diana Stuckatz dafür melden.
Ab nach Pankow – Veranstaltungsreihe auch für Pankowerinnen und Pankower
PANKOW Tourismus (16.03.2023) Berlin bietet mehr als Ku’Damm oder Fernsehturm. Gerade außerhalb des S‑Bahnrings – in der BVG Tarifzone B – finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Ausflugsorte und Geheimtipps, die Einheimische und BerlinliebhaberInnen entdecken können. Im Frühjahr 2023 starten deshalb die neun Bezirke rund um die City die Entdeckertage Ab ins B!.
Vom 25. März bis zum 10. April 2023 bietet sich die einmalige Gelegenheit, im Rahmen der Entdeckertage geballt und zu besonderen Konditionen Berlin zwischen S‑Bahnring und Stadtgrenze zu entdecken. Wer etwa noch nie im Pankower „Städtchen war, kann jetzt seinen Berlin-Horizont erweitern.
Dazu gibt es ausgewählte Veranstaltungen in Pankow: Spaziergang durch den Majakowskiring (26.03.2023 bis 14.05.2023), eine Führung mit dem Historiker Hans-Michael Schulze; Oasen der Großstadt – Radtour (durch Wedding & Pankow) (25.03.2023 bis 10.04.2023) von| Berlin on Bike; UNESCO Weltkulturerbe-Siedlung Carl Legien (01.04.2023), eine geführte Tour durch die Carl-Legien Siedlung mit dem Fokus auf Architektur, Stadtplanung und Historie; Bunte Buchstabenbegegnungen (02.04.2023) in der Brasserie Schoenholz, eine Lesung von Antje Remke mit inspirierenden Texten und Gedichten, und Berliner Kiezgeschichte im Hotel Kastanienhof (27.03.2023), in dem die Familie Hauptmann ein wahres Kiezmuseum eingerichtet hat
Infos zu den Veranstaltungen gibt es hier oder im Tourist Information Center Pankow, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin (Tel. +49 30 – 44 35 21 70), Ansprechpartnerin zum Projekt Daniela Franzke, Bezirksamt Pankow, Wirtschaftsförderung (Tel.: +49 30 90295 – 6702 oder e‑mail).
Nicht nur der Weihnachtsmann trägt falschen Bart …
PANKOW SPD (17.03.2023) Getarnt mit falschem, leicht abgewandeltem Namen und gelegentlich ebensolchem (falschen) Bart hat jetzt ein Redakteur des Handelsblatts, der in der Pankower SPD aktiv war und sich vor allem gegen eine große Koalition von CDU und SPD ausgesprochen hatte, wohl richtig Ärger mit seinem Arbeitgeber bekommen. Nach Auskunft verschiedener Medien (hier z. B.) wusste der, anders als angeblich die SPD, nichts davon. Der Redakteur ist inzwischen beurlaubt. UL

Hofgarten PANKOW (17.03.2023) Gärtnernde Menschen – wer wüsste das nicht! – haben es vielfach besser als andere. Denn wer auf Balkon, Terrasse oder im Freiland gärtnert, kann sich nicht nur über einen, sondern gleich über „FÜNF FRÜHLINGE“ freuen: Den meteorologischen am 1, März, den kalendarischen am 20. März und die ersten drei der insgesamt zehn „phänologischen Jahreszeiten“ – den Vorfrühling (der mit der Blüte von Hasel, Märzenbecher und Schneeglöckchen beginnt), den Erstfrühling (wenn die Forsythien blühen) und den Vollfrühling (wenn Apfel, Flieder und Rosskastanie ihre Blüten öffnen).

Kurzum, es wartet nicht nur ein Übermaß an Frühling, sondern auch ein großes Maß an gärtnerischen Arbeiten. Welche sind zu Jahresbeginn hier wohl die wichtigsten? Lesen Sie hier bitte weiter!
Statistik liest mit! Und zeigt’s allen …
PANKOW Stadtbibliotheken (17.03.2023) Die Stadtbibliothek Pankow hat ihre Ausleihstatistik des Jahres 2022 auf dem Open Data Portal des Landes Berlin veröffentlicht und in ein Dashboard überführt. Sie ist damit die erste öffentliche Berliner Bibliothek, die ihre Rohdaten bereitstellt und die Nutzung offener Daten so verstetigt. Das Projekt hat das Bezirksamt Pankow mit der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin umgesetzt, die Berliner Verwaltungen, Behörden und Wissenschaftseinrichtungen bei der Bereitstellung und Nutzung offener Daten unterstützt. Dabei wurden die Daten nicht nur anschaulich in einem sogenannten Dashboard aufbereitet, sondern auch so anonymisiert, dass sie datenschutzrechtlichen Vorschriften entsprechen. Unter diesem Link sind auch die Rohdaten abrufbar.
Anmerkung der Redaktion: Wäre eine generelle Digitalisierung der Verwaltung nicht … (von Leserin und Leser zu ergänzen). UL
Berliner Forsten eröffnen neue Ausbildungswerkstatt in Blankenfelde
BLANKENFELDE Ausbildung (18.03.2023) Im Revier Blankenfelde im Forstamt Pankow haben die Berliner Forsten eine neue Ausbildungswerkstatt eröffnet. Das Gebäude steht mit seiner Konstruktion in Vollholzbauweise und der Energieeffizienz beispielhaft für ökologisches und nachhaltiges Bauen. Der Neubau verbessert zudem die Ausbildungssituation im Forstamt Pankow maßgeblich.
Der gesamte Bau wurde als Holzkonstruktion hergestellt. Die Holzfassade aus ökologischen Bau- und Dämmstoffen bietet Habitate für örtliche Pflanzen und Tiere. Der eingeschossige Neubau gliedert sich in zwei Flügel und einen durch eine Photovoltaikanlage überdachten Innenhof. Die Photovoltaikanlage dient zudem als Überdachung des Außenarbeitsplatzes und besteht aus Glas-Glas-Modulen, die an einen Batteriespeicher angeschlossen sind. Die restliche Dachfläche ist Gründach. Im Inneren befinden sich Räume für die praktische und theoretische Forstwirt-Ausbildung, für Ausbildungsmaterial sowie Sozialräume mit jeweils fachgerechtem Mobiliar.
Die Baukosten von rund zwei Millionen Euro wurden zu 90 Prozent aus Mitteln des Programms Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) gefördert. Die Bauzeit betrug etwa zweieinhalb Jahre.

Das Revier Blankenfelde ist einer von vier Ausbildungsstandorten der Berliner Forsten. Seit 2010 lernen und arbeiten dort sechs der insgesamt 24 Forstwirt-Auszubildenden der Berliner Forsten. Die Ausbildung umfasst sowohl Waldpflege, Naturschutz, Forsttechnik als auch theoretische Grundlagen. Die Berliner Forsten bieten jedes Jahr acht Ausbildungsplätze zum/r Forstwirt/in an.
Quo vadis, Pankower Kleingärten?
PANKOW KleingärtnerInnen (20.03.2023) Nach dem Bekanntwerden des Verschwindens von 105.000 Euro und dem Rücktritt der Vorsitzenden des Pankower Verbands der Gartenfreunde, Viola Kleinau, berichtet die Berliner Morgenpost von weiteren Problemen: So hätten weitere Vorstandsmitglieder gleich reihenweise ihre Ämter niedergelegt. Erfolgreiche Kandidaten müssten „den Verlust von 105.000 Euro aus den Kassen des Verbands aufklären. Experten fürchten: Schlimmstenfalls droht der ganzen Abteilung mit Tausenden Mitgliedern die Insolvenz“, resümiert die Berliner Tageszeitung. Schlimmstenfalls – schlimme Aussichten … UL
VHS macht das Klima fit mit „klimafit“
PANKOW VHS (21.03.2023) „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ heißt ein kostenfreier Kurs der VHS Pankow, in dem vom 28. März bis 6. Juni 2023 alle Interessierten erfahren, was sie selbst dazu beitragen können, das Klima zu schützen.
Den Auftakt der Kursreihe macht die bezirkliche Klimaschutzbeauftragte Angelika Haaser, die beim Auftakttermin am 28. März 2023 über den bezirklichen Klimaschutz berichten wird. Bis zum 6. Juni 2023 erfahren die TeilnehmerInnen dann an sechs Kursabenden im Haus der Volkshochschule (Schulstraße 29, 13187 Berlin) mehr über die Ursachen und Folgen des Klimawandels und wie er sich vor der eigenen Haustür auswirkt. Dabei lernen sie das Klimaschutzkonzept ihres Bezirkes kennen und haben die Möglichkeit, sich gemeinsam mit engagierten MitbürgerInnen für den Klimaschutz einzusetzen.
Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch” (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Alle weiteren Informationen zum Kursformat und zu den Standorten gibt es hier, gebucht werden kann der Kurs hier! (Servicetelefon der VHS-Pankow für Kursbuchungen und Rückfragen: 030 90295 ‑1700) UL mit LPD
- Sprechen und hören
23. März 2023
Dominique Krössin (Linke), Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur: 16:00 bis 18:00 Uhr, Fröbelstraße 17 (Haus 6, Raum 121), 10405 Berlin.
Anmeldung mit kurzer Schilderung des Anliegens bis zum 20. März 2023 per e‑mail an Liane Behrendt.
- Sprechen und hören –
Alle Sprechstunden auf einen Blick:
23. März 2023
Cornelius Bechtler (Grüne), Bezirksstadtrat für Jugend und Familie: 14:00 bis 16:00 Uhr, Berliner Allee 252 – 260 (Raum 116 a), 13088 Berlin.
Anmeldung inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens per e‑mail oder Tel.: 030 90295 – 73
Zeitenwende reloaded: Wenn aus Normal- Sommerzeit wird
Pankow Uhren (25.03.2023) Alle Jahre wieder im März … Richtig: Die Sommerzeit kommt. Die beginnt in der kommenden Nacht. Dann müssen wir die Uhren um 2:00 Uhr um eine Stunde VOR stellen. Für alle, die sich die Regel über das Vor- und Zurückstellen zu Beginn und zum Ende der Sommerzeit bisher immer noch nicht merken konnten, hier der oft zitierte Merksatz: Im Frühjahr stellt der Gastwirt die Stühle VOR das Restaurant, im Herbst ZURÜCK. Ganz einfach … UL

PANKOW Sport (25.03.2023) Ab Anfang April können Menschen ab 65 Jahren wieder an kostenfreien Trainingseinheiten in insgesamt acht Parks im Bezirk Pankow teilnehmen, die der Qualitätsverbund Netzwerk im Alter Pankow e. V. (QVNIA e.V.) im Rahmen des Programms “BIB – Kommunale Bewegungsförderung im Bezirk” anbietet.
Alle Interessierten – auch ohne besondere sportliche Fitness – werden von qualifizierten TrainerInnen angeleitet. Einzelheiten zu Ort und Zeit finden Sie hier! Der Einstieg ins Training ist jederzeit möglich. Für die Teilnahme ist allerdings eine telefonische Anmeldung beim QVNIA e. V. donnerstags von 11:00 bis 16:00 Uhr unter 030 47 48 87 71 erforderlich. LPD
Volksabstimmung gescheitert
PANKOW Volksabstimmung (27.03.2023) Das Änderungsgesetz zum Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz wurde nicht angenommen. So lautet das knappe Fazit der Volksabstimmung vom 26. März 2023 in Berlin. Danach wurde bekanntlich die erforderliche Stimmenzahl von 25 % aller Abstimmungsberechtigten, das sogenannte Quorum, nicht erreicht, obwohl sich eine knappe Mehrheit (50,9 %) für die Änderung berlinweit ausgesprochen hatte. Für die Annahme des Beschlussentwurfs hätte die Mehrheit der Teilnehmenden und zugleich mindestens 25 % der Abstimmungsberechtigten (607.518) zustimmen müssen.
In Pankow waren 280.437 Personen in 272 Abstimmungsbezirken zur Abgabe ihrer Entscheidung berechtigt. Dieses Recht haben 113.559 Abstimmungsberechtigte wahrgenommen. Damit lag die Beteiligung in Pankow bei 40,5 % und damit höher als in Berlin mit 35,8 %. Von den abgegebenen Pankower Stimmen waren 113.150 oder 99,6 % gültig, die Zahl der ungültigen Stimmen war mit 409 oder 0,4 % dagegen verschwindend gering. Von den abgegebenen Stimmen waren 65.447 (=57,6 %) für, 47.703 (oder 42,0 %) gegen die Annahme des Änderungsgesetzes. Hätte es ein Quorum auch auf Bezirksebene gegeben, so wäre auch dies in Pankow nicht erreicht worden. UL
Es grünt so grün … wenn Sträucher in Pankow gepflanzt werden
PANKOW Naturschutz (28.03.2023) Aus Anlass des einjährigen Bestehens der Kampagne „Natürlich Strauch!“ hat der Landesverband Berlin des NABU jetzt Zahlen veröffentlicht. Von den 1.582 dabei gepflanzten Sträuchern wachsen jetzt 210 in Pankow. Damit belegt der Bezirk den zweiten Platz nach Treptow-Köpenick (536), aber noch knapp vor Spandau mit 208 Pflanzungen. Mit seiner Aktion will der NABU Berlin auf den Wert von Sträuchern als Nahrungsquelle für Insekten, insbesondere Schmetterlingsraupen, aufmerksam machen. UL
- Sprechen und hören –
Alle Sprechstunden auf einen Blick:
30. März 2023
Rona Tietje (SPD), Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung und Bürgerdienste:15:00 ‑17:00 Uhr, Fröbelstraße 17 (Haus 6, Raum 224), 10405 Berlin.
Anmeldung mit einer kurzen Schilderung des Anliegens bis zum 23. März 2023 per email.
PANKOW Verkehr (29.03.2023) Die Breite Straße ist in Richtung Damerowstraße zwischen Mühlen- und Berliner Straße vom 29.03.2023, 07:00 Uhr bis zum 14.04.2023, 17:00 Uhr wegen Gleisarbeiten für den Kfz-Verkehr gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet. VIZ
PANKOW Sperrmüllaktion (30.03.2023) Pankow sauber halten und den eigenen Sperrmüll loswerden! Dies ist ab April 2023 bei den „BSR-Kieztagen“ im Bezirk möglich. Bei der haushaltsnahen Entsorgung werden dann an den jeweiligen Standorten der BSR-Fahrzeuge z. B. Holz aus den Innenbereichen von Wohnungen, Möbel Teppiche, Matratzen, Schrott, aber auch Elektrogeräte und Alttextilien. Über einen integrierten Tausch- und Verschenkmarkt kann dann auch gut Erhaltenes weitergegeben oder erworben werden. Was keinen Interessenten gefunden hat, geht in die „NochMall“ (Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR) zum Verkauf.
PankowerInnen werden ihren Sperrmüll kostenfrei los am:
- 6. April 2023 in der Belforter Straße 9
- 20. April 2023 auf dem Parkplatz an der Pistoriusplatz 3
- 4. Mai 2023 gegenüber der Arnold-Zweig-Straße 39
- 11. Mai 2023 vor dem Bürgeramt, Franz-Schmist-Straße 8 – 10
- 1. Juni 2023 vor der Gethsemanekirche, Stargarder Straße 77 sowie
- 8. Juni 2023 am Spielplatz, Bötzowstraße 59
Weitere Informationen zu dieser Aktion lesen Sie hier. UL mit LPD
Präsidentin des Amtsgerichts verlässt Pankow
PANKOW Justiz (30.03.2023) Kein Aprilscherz: Ab 1. April 2023 heißt die neue Präsidentin des Amtsgerichts Kreuzberg Christiane Abel. Nach verschiedenen Stationen in der deutschen Justiz war sie ab 2018 Präsidentin des Amtsgerichts Pankow. Mit ihrer Ernennung übernimmt sie nunmehr ein Amtsgericht, dem auch eins der drei Berliner Familiengerichte angegliedert ist. UL
PANKOW Verkehr (30.03.2023) Die Prenzlauer Promenade ist stadtauswärts zwischen Rothenbauch- und Neukirchstraße voraussichtlich bis zum 15.06.2023, 17:00 Uhr wegen Leitungsarbeiten auf zwei Fahrstreifen verengt. Die Tiniusstraße ist von der Prenzlauer Promenade nicht erreichbar. VLZ
Pankow mit kleinem Überschuss
PANKOW Jahresergebnis (31.03.2022) Der Bezirk Pankow hat im Jahr 2022 ein Jahresergebnis in Höhe von 2,7 Mio. Euro erwirtschaftet. Er liegt zwar abgeschlagen an neunter Stelle aller Berliner Bezirke – Lichtenberg allein erwirtschaftete 19,9 Mio. Euro und damit ein Vielfaches vom Pankower Ergebnis -, doch konnte Pankow die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf abhängen: Die haben nämlich ein negatives Ergebnis in ihren Kassen, das sie im laufenden Jahr ausgleichen müssen. Pankow hat jetzt ein Guthaben in Höhe von 500.000 Euro. Den Jahresabschluss aller Berliner Bezirke für das Jahr 2022 finden Sie hier! UL
… and the winners are …
PANKOW Debattenkultur (31.03.2023) Beim Landesfinale „Jugend debattiert“ für Schülerinnen und Schüler Berliner Oberschulen stehen nun die Siegerinnen und Sieger fest: Zuvor hatten die besten Vier der Altersgruppe I (JAHRGANG 8 – 10; Gymnasien: 8 – 9) und II (JAHRGANG 11 – 13; Gymnasien: 10 – 12) die Ihnen gestellten Fragen debattiert. Ging es bei den Jüngeren und die Frage: „Sollen ARD und ZDF auf den Erwerb von Fußball-Übertragungsrechten verzichten?“, so setzten sich die Älteren damit auseinander: „Sollen Jugendoffiziere der Bundeswehr auch in Schulen für den Dienst bei der Bundeswehr werben?“ In diesem Jahr beteiligten sich fast 60 Berliner Schulen am Wettbewerb.
In der Altergruppe I belegte Emilia Kracht vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium den 4. Platz. In Altersgruppe schaffte es Carla Siepmann auf Platz 2. Auch sie geht auf das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium und darf als Zweitplatzierte am 9. Juni 2023 am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ antreten. Die Redaktion des Pankower Panoramas drückt die Daumen … HL
April
Pankow wird noch grüner (wenigstens ein bisschen)
PANKOW Umwelt (02.04.2023) Pünktlich zum Beginn des Frühjahrs werden ab dem 3. April 2023 in verschiedenen Pankower Ortsteilen in 15 Straßen insgesamt 113 Bäume gepflanzt. An diesem Tag werden zwei Amberbäume und vier Blaseneschen gepflanzt. Deren Standorte befinden sich in Weißensee in der Meyerbeerstraße an den Hausnummern 30 – 38 und gegenüber der Hausnummer 33. Die neugepflanzten Bäume verteilen sich auf die Ortsteile Weißensee (15 Bäume), Prenzlauer Berg (75 Bäume) und im Kissingenviertel in Pankow (22 Bäume). Die Kosten für alle Baumpflanzungen. Ob Ihre Straße bei der Pflanzaktion dabei ist, lesen Sie bitte hier! BDF mit LPD
Klimaschutz für Pankows Eigenheime
PANKOW Umweltberatung (03.04.2023) Das könnte Pankower EigenheimbesitzerInnen Interessieren: Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und die Verbraucherzentrale Berlin erweitern ihr gemeinsames Angebot an kostenfreien Energieberatungen für BesitzerInnen von Ein- und Zweifamilienhäusern im Rahmen des Projekts „ZuHaus in Berlin“.
Das Projekt gibt EigenheimeigentümerInnen eine grundlegende Orientierung bei Fragen zur Gebäudedämmung oder Wärmerzeugung mittels erneuerbarer Energien. Die Beratung findet vor Ort in der eigenen Immobilie Fachüersonal statt. Interessierte können sich auf der Projektwebseite registrieren. Der Termin wird dann direkt mit der/m EnergieberaterIn vereinbart. Für die Beratung sollten zwei Stunden eingeplant werden. Innerhalb von vier Wochen nach dem Termin erhalten die EigentümerInnen einen Ergebnisbericht mit Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen oder zum Einsatz erneuerbarer Energien.
Das Programm von „ZuHaus in Berlin“ wird zudem durch eine Vortragsreihe erweitert. Die Vorträge sind als Präsenzveranstaltungen in verschiedenen Berliner Ortsteilen geplant. Themen der Veranstaltungen werden Heizung, Wärmepumpe, Photovoltaik oder Gebäudedämmung sein. Mehr Informationen zum Projekt sowie Anmeldung zum Beratungsangebot hier! LPD
Hoffnung …
WEIßENSEE Verkehr (04.04.2023) Der nördliche Gehweg an der Kreuzung Schön-/Große Seestraße soll nach Angaben des Bezirksamts in Kürze fertiggestellt und für den Fußgängerverkehr freigegeben werden. Danach wird schrittweise die Baustelleneinrichtung in der nördlichen Großen Seestraße zurückgenommen. Der Einbau der Asphaltdecke im Kreuzungsbereich ist für den 26./27. April 2023 geplant. Danach sowie nach notwendigen Nebenarbeiten erfolgt die gesamte Verkehrsfreigabe Ende Mai 2023. LPD

PANKOW Osterbrauch (04.04.2023) Seit etwa 1970 gibt es in Alt-Pankow eine kleine vorösterliche Tradition. Alljährlich wird an Gründonnerstag ein Osterbaum aufgestellt und von Kindern geschmückt. Seit einigen Jahren findet diese schöne Zeremonie im Bürgerpark statt, in diesem Jahr am Donnerstag, dem 6. April 2023, um 10:30 Uhr am großen Brunnen. Gemeinsam mit der Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), werden dann etwa 20 Kinder der Kita „Simsalabim“ aus der Wilhelm-Kuhr-Straße und der Kita „Junior 1“ Am Bürgerpark „tätig“. Nach Ostern werden alle “überlebenden Eier” für das kommende Jahr wieder eingesammelt. BAP
PANKOW Osterfeuer (07.03.2023) Ostern ist traditionell nicht nur die Zeit der Hasen, sondern auch der Osterfeuer. Dank der Berliner Morgenpost können wir hier von zwei Feuern berichten: Los geht es am Ostersonnabend (08.04.2023) im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in der Berliner Allee 125 in Weißensee, wo ab 16:00 Uhr Einlass ist, und es ab 17:00 Uhr Feuer gibt. Dann kann auch Stockbrot gegrillt werden und dies bei freiem Eintritt. Wer davon noch nicht genug hat, fährt dann am Ostersonntag (09.04.2023) nach Französisch Buchholz in die Bucher Straße 36 – 40, wo es gegenüber dem Penny-Parkplatz schon um 13:00 Uhr losgeht. Hier gibt es einen kleinen Jahrmarkt mit kulinarischen Angeboten. Und Livemusik. UL mit BM
Neue Bänke braucht das Land …
PANKOW Sitzbänke (06.04.2023) Zahlreiche neue Sitzbänke wird das Bezirksamt Pankow in diesem Jahr mit dem Ziel aufstellen, die Aufenthaltsqualität im Bezirk zu erhöhen und den Fußverkehr zu fördern. Es leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung des Fußverkehrs gemäß dem Berliner Mobilitätsgesetz. Für das Projekt hat das Bezirksamt bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Fördermittel beantragt und 150.000 Euro aus dem Stadtverschönerungsprogramm bewilligt bekommen. Alle Interessierten haben nun die Möglichkeit, vom 5. bis 30. April 2023 auf dieser Seite Standorte im öffentlichen Straßenland vorzuschlagen, die dann im Rahmen der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel zeitnah vom Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks umgesetzt werden sollen. LPD.
PANKOW Buchlesung (08.04.2023) „Nestwärme – Was wir von Vögeln lernen können“ und „Auf´s Land – Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang“: So lauten die Titel der Bücher, die der Autor, Vogelkenner und promovierte Ökochemiker Ernst Paul Dörfler am Sonntag, dem 23. April 2023, um 11:00 Uhr in der Buchhandlung Buchlokal, Ossietzkystraße 10 in 13187 Berlin vorstellt. Ein anschließender Naturspaziergang führt zum und durch den benachbarten Schlosspark. Die Tickets sind ab sofort im Buchlokal für 15 Euro, ermäßigt 12 Euro (SchülerInnen und Studierende) erhältlich. UL
NIEDERSCHÖNHAUSEN Kunstaktion (11.04.2023) Junge ukrainische Künstlerinnen und Künstler zeigen vom 12. Mai bis zum 31. Oktober 2023 ihre Arbeiten im Rahmen eines Ausstellungsprojekts im Schloss Schönhausen. In ihnen setzen sie sich mit dem Schloss und seiner Geschichte auseinander. In ihrer Heimat hatten sie sich aktiv und offen mit der auch für sie traumatischen Situation in der Ukraine auseinandergesetzt, nun stehen nach ihrer Übersiedlung nach Deutschland die Brüche ihres jetzigen Ausstellungsort im Vordergrund ihrer Arbeiten. Dabei machen sie diese nicht unsichtbar, sondern verdeutlichen sie noch, wie dies bei der japanischen Restaurationsmethode des Kintsugi üblich ist, bei der die „Narben“ noch mit Gold‑, Silber- oder Platinmischungen extra hervorgehoben werden.
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10:00 bis 17:30 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 8,00, ermäßigt 6,00 Euro. UL
- Sprechen und hören –
Alle Sprechstunden auf einen Blick:
11. April 2023
Johannes Kraft und Lars Bocian, Pankower Abgeordneten der CDU, ab 19:00 Uhr gemeinsame Bürgersprechstunde im CDU-Bürgerbüro, Berliner Straße 5, 13127 Berlin. Anmeldung per e‑mail.
FLORAKIEZ Zimmer 16 (12.04.2023) Erich Mühsam hat sich als Mensch und Künstler stets in Wort und Tat für die Befreiung der Menschheit von Unterdrückung eingesetzt. So fühlte er sich folgerichtig den Außenseitern der Gesellschaft verbunden. Kein Wunder, dass Rebellion seine selbstgewählte Lebensweise wurde, die Freiheit zum Ziel hatte, die eigene wie die Freiheit aller.
Geblieben von ihm, den die Nazis bereits 1934 im KZ ermordet hatten, sind seine Gedichte und Texte. „Vieles sprach mir aus der Seele und entfachten in mir Neugier und Leidenschaft. Also begann ich Erich Mühsams Worte in Musik zu übertragen, um mit meinen Mitteln seine Ideen hinauszutragen“, erläutert Ralf „Trotter“ Schmidt den Auslöser für sein Erich-Mühsam-Programm, das er am Sonntag, dem 24. April 2023, um 20:00 Uhr zusammen mit Stefan Hoppe und Ilja Pletner auf der Bühne von Zimmer 16 zu Gehör bringen wird. Der Eintritt in die Kleinkunstbühne in fer Florastraße 16 im Florakietz kostet 14,00 Euro, ermäßigt 7,00 Euro. Karten können hier vorbestellt werden. UL
Hauptweg der Botanischen Anlage wird erneuert
BLANKENFELDE Bauarbeiten (14.04.2023) In der Botanischen Anlage Blankenfelde wird auf einem Teil des Hauptweges die Wegedecke erneuern. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, dem 17. April 2023, und dauern voraussichtlich bis Mitte Juni 2023. Für Gäste der Anlage ist es möglich, links neben dem Eingang einen provisorischen Zugang zu nutzen. Die Baumaßnahme führt die Firma Garten- und Landschaftsbau Veit Pachmann GmbH durch, die Kosten belaufen sich auf rund 18.000 Euro. LPD
Firma bietet Glasfaser-Anschlüsse im Florakiez an
FLORAKIEZ Glasfaser (15.04.2023) Glasfaser-Anschlüsse im Florakiez in Pankow sind ab 1. Mai 2023 buchbar, heißt es in einer Werbemail der Firma 1&1, die nach eigenen Angaben die Baukosten in Höhe von rund 800 Euro zum Anschluss an das Glasfaser-Netz übernimmt. Diese Option bestehe auch für Mietobjekte. 1&1 kümmert sich, sofern notwendig, dann auch um die Eigentümer-Zustimmung zur Glasfaser-Verlegung. So sollen rund 16.600 Haushalte in wenigen Monaten neu an das Glasfaser-Netz angeschlossen werden.
Interessenten können sich telefonisch unter der 0721⁄960 9694 oder online über das 1&1 Glasfaser-Angebot informieren. Alternativ besteht die Möglichkeit, über ein Kontakt-Formular einen kostenfreien, telefonischen Beratungstermin an einem gewünschten Werktag zu vereinbaren. Außerdem kann über den Verfügbarkeitscheck selbst getestet werden, ob die eigene Adresse in einem Ausbaugebiet liegt. UL
1:0 für den Pilz – Ahorn unterliegt …
PRENZLAUER BERG Baumfällungen (15.04.2023) Es gibt Pfanzenkrankheiten, die bedrohen nicht nur die befallenen Gewächse, die sind auch für den Menschen gefährlich (und nicht etwa nur, weil z. B. Bäume umfallen): Die Rußrindenkrankheit (Cryptostroma corticale) ist so eine Krankheit, bei der es sich um einen pilzlichen Schaderreger handelt. Dessen Sporen können beim Menschen zu starken Atemwegsreizungen und einer Entzündung der Lungenbläschen (Alveolitis) führen. Dumm nur: Die Rußrindenkrankheit ist erst dann zu erkennen, wenn der Ausbruch der Krankheit bereits vorangeschritten ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Baum im Inneren bereits vom Pilz befallen. Die Krankheit führt unausweichlich zum Absterben des betroffenen Baumes.
Nun wurde diese Erkrankung bei einer Vielzahl von Ahornbäumen im Anton-Saefkow-Park festgestellt. Deshalb werden dort unverzüglich rund 130 Ahornbäume jeder Altersgruppe unter Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen gefällt und wegen ihrer Belastung gesondert entsorgt, damit eine Weiterverbreitung der Sporen verhindert wird.
Weitere Informationen zur Rußrindenkrankheit auf der Website des Pflanzenschutzamtes Berlin. UL mit LPD
Ehemaliges Zwangsarbeits- und Krankensammellager Blankenfelde wird Bodendenkmal
BLANKENFELDE Denkmal (17.04.2023) Seit vielen Jahren bemüht sich der Runde Tisch Blankenfelde um die Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Zwangsarbeits- und Krankensammellagers Blankenfelde-Nord und forderte zugleich, das ehemalige Lagergelände zu markieren und unter Schutz zu stellen. Am 21. April 2023 wird nun dieser Ort zum Bodendenkmal erklärt.
Anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung dieses ehemaligen Lagers übergibt der Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut die Denkmalschutzerklärung an den Pankower Bezirksbürgermeister Sören Benn. Die Übergabe erfolgt am Freitag, dem 21. April 2023, um 13:00 Uhr auf dem früheren Lagergelände an der Bahnhofstraße in 13159 Berlin zwischen Blankenfelde und Lübars. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in den Ausstellungsräumen des StadtGuts Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin statt. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird um Anmeldung per e‑mail oder Tel. 030 90295 3917 gebeten. (Mehr über die Geschichte dieses Lagers: hier!). LPD
Trauerfeier für Antje Vollmer in Pankow
PANKOW Trauerfeier (18.04.2023) Vor einem Monat ist sie nach langer schwerer Krankheit verstorben: die frühere Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer. Am Montag, 16.04.2023, haben Angehörige, Freunde und politische Wegbegleiter bei einem Trauergottesdienst in der Alten Pfarrkirche Pankow Abschied genommen, Unter den Trauergästen: der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder, die ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse und Rita Süssmuth sowie der frühere Bundespräsident Horst Köhler, Ex-Bundesumweltminister Jürgen Trittin und die derzeitige Bundestagsvizepräsidentin von den Grünen, Katrin Göring-Eckardt. Vollmer gehörte lange Jahre dem Deutschen Bundestag, dessen Vizepräsidentin sie war. Nun wurde sie auf eigenen Wunsch in Pankow verabschiedet. HL
- Sprechen und hören –
Alle Sprechstunden auf einen Blick:
18.04.2023
Die Bezirksstadträtin für Soziales und Gesundheit, Dr. Cordelia Koch (Grüne): Bürgersprechstunde von 15:00 bis 17:00 Uhr, Fröbelstraße 17, Haus 2, Raum 333, 10405 Berlin. Anmeldung mit Schilderung des Anliegens bis 17. April 2023 per e‑mail.
ImkerInnen, aufgepasst!
PRENZLAUER BERG Bienen (20.04.2023) Die Amerikanische Faulbrut der Honigbienen wurde jetzt in einem Bienenstand in Prenzlauer Berg festgestellt. Notwendige tierseuchenrechtliche Maßnahmen, wozu auch die Bildung eines Sperrbezirkes im Umkreis von 1 km um den Seuchenbetrieb zählt, wurden sofort eingeleitet. Westlich reicht das Areal bis zu den Bezirksgrenzen von Mitte und Reinickendorf. Die nördliche Grenze bilden Hermann-Hesse-Straße/Kl. Hornemeyerstraße und im Osten wird der Sperrbezirk durch die Grunow- und die Brixenerstraße begrenzt. Die südliche Grenze wird durch die Esplanade markiert.
Da die Erkrankung anzeigepflichtig ist, sind alle bislang noch nicht registrierten Besitzer von Bienenvölkern und –ständen innerhalb des Sperrbezirks aufgefordert, ihre Bestände unverzüglich beim Ordnungsamt Pankow, Veterinär- und Lebensmittelaufsicht, Fröbelstr. 17, Haus 6, 10405 Berlin zu melden und sich strikt an die ausgesprochenen Auflagen zu halten. (Kontakt: Tel.: 030 90295 – 5130, E‑Mail. Weitere Informationen und die Amtliche Bekanntmachung mit den Auflagen im Internet.
Programm für gesunde Kitakinder und ihre ErzieherInnen
PANKOW Kitas (20.04.2023) Am Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ nimmt das Bezirksamt Pankow auch in den Jahren 2024/2025 teil. Wegen der überzeugenden Ergebnisse hat das Land Berlin in Kooperation mit 13 weiteren Programmpartnern und bisher zehn beteiligten Berliner Bezirken das Programm nun weiter ausgebaut. Ziel des Landesprogramms ist, die Gesundheit der Kinder zu stärken und ihre Bildungschancen zu verbessern. Ebenso wichtig ist die Steigerung des Wohlbefindens der ErzieherInnen am Arbeitsplatz und die Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen.
Träger von Kindertageseinrichtungen in Pankow können ab sofort ihr Interesse an einer fachlich begleiteten Teilnahme bekunden. Die Unterlagen sind im Internet abrufbar. Das ausgefüllte Formular ist bis zum 14. Juli 2023 beim Bezirksamt Pankow per E‑Mail einzureichen. LPD
Sonnenterrassen im Sommerbad fertiggestellt
PANKOW Sommerbad (22.04.2023) Über die neuen Sonnenterrassen im Sommerbad Pankow dürften sich nicht nur die Berliner Bäder-Betriebe (BBB), sondern auch die künftigen BesucherInnen freuen. Denn die sind nun fertiggestellt und werden am Montag eingeweiht. Ihr Bau steht im Zusammenhang mit dem Sommerbad-Umbau, der 2028 abgeschlossen sein soll. BDF
Pankow soll Bürgermeisterin bekommen
PANKOW BVV (23.04.2023) Cordelia Koch, die derzeitige Pankower Sozialstadträtin und Mitglied der Grünen, soll neue Bezirksbürgermeisterin werden. Sie soll auf der ordentlichen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 26. April 2023 nach Abstimmung in der Zählgemeinschaft von Grünen, CDU und FDP gewählt werden. Als ihre Stellvertreterin ist Manuela Anders-Granitzki von der CDU vorgesehen. UL
Wasser marsch und „‘rin!“
PANKOW Wasserspiele (25.04.2023) Die Plansche am Weißen See ist ab Donnerstag, dem 1. Juni 2023, pünktlich zum Kindertag, um 10:00 Uhr geöffnet. Für die ersten 20 Kinder gibt es zusätzlich noch eine kleine Überraschung vor Ort. Auch die Plansche im Einsteinpark wird an diesem Tag wieder in Betrieb genommen. Die Spielplatzpumpen werden dann schrittweise vom 24.06. bis 01.07.2023 in Betrieb genommen. Das sind unter anderem der Spielplatz am Wasserturm, das Wasserspielobjekt „Frosch“ am Arnswalder Platz und die Wasserspielgeräte im Bürgerpark.
In der Saison 2023 wurden bereits zum 1. April insgesamt zwanzig Brunnen in Betrieb genommen, unter anderem der Wasserfall am Teich im Ernst-Thälmann-Park, die zwei Brunnen im Rosengarten, der große Brunnen im Bürgerpark und der Bärenbrunnen am Helmholzplatz. Das Ende der Brunnensaison im Bezirk ist offiziell der 15. Oktober, kann aber bedingt durch das Wetter etwas variieren. LPD
Frühzeitige Beteiligung zur Neugestaltung des Friedhofs „Georgen-Parochial III“
WEIßENSEE Bürgerbeteiligung (25.04.2023) Zur städtebaulichen Entwicklung eines nicht mehr benötigten Friedhofs im Ortsteil Weißensee gibt es aktuell für Interessierte die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen. Es handelt sich hierbei um einen Teilbereich des Friedhofs “Georgen-Parochial III” in Weißensee, für den nun ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll. Vom 24. April bis 24. Mai läuft die so genannte „Frühzeitige Beteiligung“, die über allgemeine Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung informiert.
Online einsehbar sind die Unterlagen über diesen Link. Vor Ort ausgestellt sind die Unterlagen im Stadtentwicklungsamt Pankow im Erdgeschoss der Storkower Straße 97, 10407 Berlin. Die Unterlagen können dort jeweils Montag bis Mittwoch von 08:30 bis 16:30 Uhr, Donnerstag von 9:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 8:30 bis 14:30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: 030 90295 ‑4286) eingesehen werden. Unter dieser Telefonnummer oder per e‑mail können auch Fragen gestellt werden. Stellungnahmen können zudem postalisch eingereicht werden unter der folgenden Postanschrift: Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt, Postfach 73 01 13, 13062 Berlin.
Wohnungen – Kita – Grundschule
Nach dem städtebaulichen Konzept könnten auf einer Fläche von ca. 4,9 Hektar ein Quartier mit 600 Wohnungen, eine Kita sowie eine dreizügige Grundschule entstehen. Das Konzept sieht einen öffentlichen Quartiersplatz mit einer Wegeverbindung zwischen der Gustav-Adolf-Straße und der Roelckestraße vor. Für das Quartier soll ein zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept mit wenig motorisiertem Individualverkehr entwickelt werden. LPD
Habemus Bezirksamt!
PANKOW Bezirksamtswahl (30.04.2023) Die Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat im Ergebnis der Wiederholungswahl vom 12. Februar 2023 neue Bezirksamtsmitglieder gewählt: Danach wurde Dr. Cordelia Koch (Bündnis 90/Grüne) wurde zur Bezirksbürgermeisterin Bestimmt. Sie war zuvor Bezirksstadträtin für Soziales und Gesundheit und folgt auf Sören Benn. Manuela Anders-Granitzki wurde zur stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin und Jörn Pasternack (beide CDU) zum Bezirksstadtrat gewählt. Cornelius Bechtler (Bündnis 90/Grüne), Rona Tietje (SPD) und Dominique Krössin (Die Linke) verbleiben im Kollegium. LPD






Mai
Freie Jugendhilfe kann wieder Geld beantragen
PANKOW Jugendhilfe (01.05.2023) Träger der freien Jugendhilfe können für Projekte der Jugend‑, Jugendsozialarbeit und Familienförderung in Pankow ab sofort Ihre Anträge auf Zuwendungen durch das Bezirksamt Pankow von Berlin im Haushaltsjahr 2024 stellen. Die Antragsunterlagen müssen allerdings bis zum 31. Mai 2023 bei der Abteilung Jugend und Familie, Fachdienst 1, Berliner Allee 252 – 260, 13088 Berlin, eingegangen sein. Neben dem Antrag sind ein Finanzierungs- und Haushaltsplan, eine Jahresplanung, eine Konzeption, ein Stellenplan und der aktuelle Freistellungsbescheid des Finanzamtes sowie ggf. die Satzung und der Vereinsregisterauszug einzureichen.
Infos gibt es hier:
Weitergehende Informationen erhalten Interessierte per e‑mail von Sylvia Petersohn oder über Tel.: 030 90295 – 7276. Zur Allgemeinen Förderung von jungen Menschen und Familien gibt es Infos auch auf der Website des Jugendamtes Pankow.
Rußrindenkrankheit weitet sich aus
PANKOW Rußrindenkrankheit (02.05.2023) Es ist einigermaßen beängstigend: Nach weiteren Besichtigungen und Kontrollen seit dem erkennbaren Auftreten der Rußrindenkrankheit vor zwei Wochen im Anton-Saefkow-Park – wir berichteten darüber –, haben sich sowohl die Anzahl als auch die Orte der befallenden Ahornbäume ausgeweitet. Es sind inzwischen Bäume jeder Altersgruppe betroffen. Diese Krankheit führt unausweichlich zum Absterben des Baumes. So müssen nun auch ca. 50 Bäume im Erich-Weinert-Park (Prenzlauer Allee/Ostseestraße) gefällt werden. Die betroffenen Parkflächen werden weiträumig abgesperrt. Aufgrund der Gefährdungslage wurde unverzüglich mit der Fällung der Bäume begonnen. Denn die Rußrindenkrankheit ist ein pilzlicher Schaderreger und für den Menschen gesundheitsschädlich. Die Bäume werden gesondert in dafür vorgesehenen Containern entsorgt und unter Aufsicht verbrannt, so dass die Sporen sich nicht weiterverbreiten können.
Informationen zur Rußrindenkrankheit auf der Internetseite des Pflanzenschutzamtes Berlin. LPD
Reparatur der Fontäne im Weißen See erforderlich
WEIßENSEE Fontäne (02.05.2023) Wer sich jetzt auf einen Spaziergang um den Weißen See mit Fontäne in Sichtweite gefreut hat, muss nun tapfer sein: Das Straßen- und Grünflächenamt Pankow informiert darüber, dass bei den Vorbereitungen für die Inbetriebnahme ebenjener Fontäne durch die Berliner Wasserbetriebe ein Schaden an der Fontäne festgestellt worden ist. Dieser macht eine Reparatur und gegebenenfalls einen Umbau der Fontäne erforderlich. Dazu wird derzeit an einer technischen Lösung gearbeitet und ein Kostenvoranschlag eingeholt, um die Betriebsgenehmigung für die Fontäne verlängern zu können. Die Inbetriebnahme werde bis Anfang Juni 2023 angestrebt, heißt es dazu in der bezirksamtlichen Mitteilung. LPD
Bezirk gedenkt still
PANKOW Gedenken (04.05.2023) Zum 78. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus finden am Montag, dem 8. Mai 2023, in Pankow mehrere Gedenkveranstaltungen statt. Bezirksbürgermeisterin Cordelia Koch und der Vorsteher der Pankower Bezirksverordnetenversammlung, Oliver Jütting (beide Grüne), werden der Opfer des Krieges und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gedenken.
Um 11:00 Uhr findet ein stilles Gedenken am Sowjetischen Ehrenmal in der Schönholzer Heide statt. Um 12:00 Uhr gibt es am Mahnmal des polnischen Soldaten im Volkspark Friedrichshain an der Margarete-Sommer-Straße ein gemeinsames Treffen mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Es folgt eine Kranzniederlegung um 12:45 Uhr am Gedenkstein Ostseeplatz / Rondell in Prenzlauer Berg. LPD
Städtebauförderung in Pankow
PANKOW Städtebauförderung (05.05.2023) Am 13. Mai findet bundesweit der Tag der Städtebauförderung mit einem vielseitigen Programm für alle Interessierten statt. Der Bezirk Pankow beteiligt sich innerhalb des Förderprogramms „Nachhaltige Erneuerung“ mit seinen Fördergebieten Buch und Greifswalder Straße sowie im Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ mit dem Sanierungsgebiet Langhansstraße mit Veranstaltungen in verschiedenen Ortsteilen.
Alles Interessierten sind zur Eröffnung des neuen Stadtteilladens in der Jacobsohnstraße 21, 13086 Berlin, von 13:00 bis 16:00 Uhr eingeladen. Die gewählte Stadtteilvertretung wird sich und ihre Arbeit vorstellen, und es gibt Informationen zum Sanierungsgeschehen.
Kiezspaziergang, Infostand und Kulturprogramm im Fördergebiet Greifswalder Straße
Mit einem kleinen Rahmenprogramm wird die fertiggestellte Sanierung des Bucher Schlossparks von 14:00 bis 17:00 Uhr gefeiert. Treffpunkt: Schlosspark (Alt-Buch 41, 13125 Berlin, hinter Schlosskirche, erreichbar über die Wiltbergstraße). An diesen beiden Veranstaltungen wird auch Cornelius Bechtler teilnehmen, der neue Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste im Bezirksamt Pankow. Er sagt hierzu: „Ich freue mich sehr, dass wir in Pankow am Tag der Städtebauförderung gleich zwei Wieder-Eröffnungen feiern können. Der Stadtteilladen Langhansstraße soll für uns eine zentrale Anlaufstelle werden für Information, Begegnung und Zusammenarbeit von Aktiven aus dem Kiez. Und im Schlosspark Buch können wir eine fast 10-jährige Sanierungsphase des beliebten Gartendenkmals beenden, so dass die BürgerInnen diese grüne Oase im Kiez nun wieder vollumfänglich nutzen können.“
Wieder-Eröffnung des Schlossparks in Buch
In diesem Fördergebiet können Interessierte bei einem Kiezspaziergang von 10:00 bis 12:00 Uhr das Mühlenviertel erkunden. Treffpunkt: Mehrgenerationenplatz „Drei Grazien“, hinter der Hanns-Eisler-Straße 76, 10409 Berlin, gegenüber Kita Bewegungsreich. Auf dem Bolzplatz neben der Gürtelstraße 33 in 13088 Berlin präsentiert von 14:00 bis 18:00 Uhr ein Infostand die Entwurfsplanung zur Erneuerung der Nordpromenade und es gibt ein Kulturprogramm.
Manuela Anders-Granitzki, Bezirksstadträtin für die Abteilung „Ordnung und öffentlicher Raum“ wird im Schlosspark Buch ebenfalls vor Ort sein und ergänzt: „Ich unterstütze den Tag der Städtebauförderung ausdrücklich, da dies eine tolle kostenfreie Gelegenheit ist, seinen Bezirk neu zu entdecken und viel Wissenswertes zu erfahren.“
Die Abteilung “Ordnung und öffentlicher Raum” nimmt am Tag der Städtebauförderung zudem mit einem Rundgang am Weißen See teil.
Parkanlage am Weißen See: ebenfalls geführter Rundgang
Von 11:00 bis 13:00 Uhr findet ein geführter Rundgang durch die beliebte Parkanlage am Weißen See statt. Treffpunkt: Parkstr. 33a, 13086 Berlin. Interessierte können sich hierfür anmelden per E‑Mail.
Und hier gibt es weitere Informationen auch zu den anderen Veranstaltungen am Tag der Städtebauförderung. LPD

Hofgarten Pankow (06.05.2023). Inzwischen ist das 144. Baumblütenfest in Werder/ Havel schon Geschichte. Die Obstbaumblüte in den heimischen Gärten aber noch nicht. Während sich die meisten der Werder-Besucher – nach den Corona-Pausenjahren – erwartungsgemäß weniger für die blühenden Obstgehölze als für den aus ihren Früchten hergestellten Obstwein interessiert haben dürften und somit auch nur wenig Sinn für die aktuell immer drängender werdenden Probleme bei der Bestäubung der Blüten durch flugfähige Insekten hatten, wird das Fehlen bestäubender Insekten für Balkon‑, Terrassen- und Kleingärtner immer offensichtlicher.

Während Sauerkirschen in der Regel selbstfruchtend sind, kommen Apfel- oder Birnbäume, wie viele andere Obstgehölze, nicht ohne „Fremdbestäubung“ durch Insekten aller Art, allen voran durch Honigbienen, aus. Da halten die Obstbaumblüten nun extra Nektar und Pollen für die fleißigen Tiere bereit und bleiben doch immer häufiger „auf ihren guten Gaben sitzen“.
Pankower Panorama wird Namenspate für neue Veranstaltungsreihe
Verein für Pankow e. V. – Veranstaltungsreihe (09.05.2023). Am Sonnabend, dem 13. Mai 2023, 16:00 Uhr, startet der Verein für Pankow e. V. in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung PANKEBUCH und dem Online-Journal pankower-panorama.de in der vom Verein betreuten Bücherei im Bürgerpark Pankow seine schon seit längerem geplante Veranstaltungsreihe zur Gegenwart und Geschichte Pankows sowie zu Begegnungen mit Politik, Wirtschaft und Kultur.
Die Auftaktveranstaltung gilt dem Thema „Der verborgene Garten“ und beschäftigt sich mit dem Nutzen von Unkräutern und Wildpflanzen beim Gärtnern auf Balkon, Terrasse und im Freiland. „Hofgärtner“ Michael Hinze stellt dabei u. a. die Wünsche von Gärtnerinnen und Gärtnern den Bedürfnissen der Pflanzen gegenüber, die nicht immer „auf Anhieb“ im Gleichklang sind und daher für die Pflanzen zumeist mit einem frühen Tod und mit dauerhaftem Frust für gärtnernde Menschen einhergehen. Hinze erläutert deshalb, wie sich Gartenliebhaber rechtzeitig und erfolgversprechend gegen solche für beide Seiten betrüblichen Ergebnisse wappnen können.
Das Zauberwort“ dafür verbirgt sich im Begriff „Zeigerpflanzen“, von denen es in der freien Natur mehrere hundert gibt und deren Kenntnis auch im heimischen Gartenreich durchaus hilfreich zur Bestimmung der für alle Pflanzen wichtigen Boden- und Klimaverhältnisse ist.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. FG
- Sprechen und hören –
Alle Sprechstunden auf einen Blick:
- Mai 2023
Johannes Kraft und Lars Bocian, Pankower Abgeordneten der CDU, ab 19:00 Uhr gemeinsame Bürgersprechstunde im CDU-Bürgerbüro, Berliner Straße 5, 13127 Berlin. Anmeldung per e‑mail.
Neue Gedenktafel erinnert an ein Opfer der Nazis
NIEDERSCHÖNHAUSEN Gedenktafel (11.05.2023) Auf dem Grundstück Hermann-Hesse-Straße 19 in 13156 Berlin wird am Sonntag, dem 21. Mai 2023, um 14:30 Uhr eine Gedenktafel für Wolfgang Joseph Kostecky (1888 – 1949) eingeweiht. Kostecky wurde während der Zeit des Nationalsozialismus wegen seiner Homosexualität verfolgt und verstarb an den Folgen der Internierungen in verschiedenen Konzentrationslagern im Displaced Persons Camp Böblingen bei Stuttgart. Der Kaufmann Kostecky war von 1923 bis 1949 Eigentümer der 2004/2005 abgerissenen Villa, die auf dem Grundstück stand und Alteingesessenen des Ortsteils Niederschönhausen als „Kostecky-Villa“ in Erinnerung ist. Die Skulptur „Venus“, in deren Nähe das Denkzeichen aufgestellt wird, schmückte das Dach des Hauses.
Im Anschluss an die Einweihung mit kurzen Reden findet auf dem Grundstück um 15:00 und 17:00 Uhr die Raum-Klang-Performance „Fundort: Venus von Pankow“ des NaturTheaterKollektivs NordOst statt. Dieses Projekt ist gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Für die Teilnahme an der Performance ist eine Anmeldung notwendig. BDF
Gerichtlicher Erfolg für Stadtentwicklungsamt
PANKOW Mieterschutz (13.05.2023) Einen gerichtlichen Erfolg am Verwaltungsgericht erzielte in dieser Woche das Stadtentwicklungsamt Pankow im Rahmen der Verhandlung über die Gültigkeit der vom Bezirk abgeschlossenen Abwendungsvereinbarungen. Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, zeigt sich erfreut: „Das aktuelle Urteil des Verwaltungsgerichts ist ein starkes Signal für den Mieterschutz. Denn damit sind seitens der Eigentümer auch in Zukunft die Ziele des sozialen Erhaltungsrechts einzuhalten. Sie haben mietsteigernde Baumaßnahmen zu unterlassen und müssen von der Aufteilung in Wohneigentum absehen.“
Schutz vor verdrängungsfördernden Maßnahmen
Mit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 09. November .2021 (Aktenzeichen: BVerwG 4 C 1.20) wurde die Berliner Verwaltungspraxis zur Ausübung des Vorkaufsrechtes für rechtswidrig erklärt. Dies nahmen in der Folge mehrere Eigentümer zum Anlass, geschlossene Abwendungsvereinbarungen für nichtig zu erklären oder zu kündigen. Damit wäre der oftmals für 20 Jahre festgelegte Schutz der MieterInnen vor verdrängungsfördernden Maßnahmen frühzeitig entfallen. Da das Bezirksamt Pankow die Nichtigkeit bzw. Kündigung der Vereinbarungen ablehnte, kam es nun zu einer Verhandlung des Verwaltungsgerichts, das im Ergebnis feststellte, dass die Abwendungsvereinbarungen weiterhin gültig sind. Eine Berufung gegen die Urteile wurde nicht zugelassen.
In den Jahren 2017 bis 2021 wurden bei der Prüfung von Vorkaufsrechten in Erhaltungsgebieten (§ 24 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB) in Pankow für 36 Grundstücke sogenannte „Abwendungsvereinbarungen“ geschlossen. Mit Einhaltung der in den Abwendungsvereinbarungen enthaltenen Verpflichtungen kann der Käufer die Ausübung des bezirklichen Vorkaufsrechts abwenden. LPD
Karrierebus tourt durch Pankow
PANKOW Berufsberatung (18.05.2023) Der Karrierebus des Landes Berlin rollt wieder durch die Stadt und macht auch Halt im Bezirk Pankow: Dazu stehen dann Beschäftigte des Bezirksamtes vor Ort bereit, Interessierten Fragen zu Karrieremöglichkeiten zu beantworten. Etwa: Welche Positionen werden gesucht? Wie schaffe ich den Einstieg und was könnten meine Aufgaben dort sein?
Behörden stellen sich vor
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Unter dem Motto „Mach was du willst, aber mach’s mit uns“ präsentieren mehr als 25 Behörden ein breites Spektrum der Karrieremöglichkeiten im Land Berlin. Auch das Bezirksamt Pankow ist wieder mit von der Partie und präsentiert sich an drei Terminen im Bezirk.
Erster Halt ist am Mittwoch, dem 24.05.2023 am Antonplatz in 13088 Berlin. Hier können sich Interessierte in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr vor Ort mobil zu Stellen- und Ausbildungsplätzen sowie anderen Karrierewegen beraten lassen. Weitere Stopps im Bezirk sind geplant am 09.09.2023 auf dem Fest an der Panke in der Breiten Straße und am 19.09.2023 an der Max-Bill-Schule, Oberstufenzentrum Planen Bauen Gestalten in der Gustav-Adolf-Straße 66, 13086 Berlin. LPD
Aus gelbem Sack wird gelbe Tonne
PANKOW Gelber Sack (18.05.2023) Der gelbe Wertstoffsack hat ausgedient. An die verbliebenen Berliner Gebiete, die ihre Verpackungsabfälle noch über die Sack-Sammlung entsorgen, liefern ALBA und die Berliner Stadtreinigung (BSR) in den nächsten Monaten rund eine Viertelmillion Wertstofftonnen aus. Die neuen Tonnen fassen 240 Liter und verfügen über einen schwarzen Korpus mit gelbem Deckel. Damit können künftig alle Berlinerinnen und Berliner stadtweit ihre restentleerten Verpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterialien oder Metall, sowie haushaltstypische, so genannte „stoffgleiche Nichtverpackungen“ wie den ausgedienten Kochtopf oder die kaputte Kunststoffschüssel, komfortabel in einem festen Behälter sammeln.
Die Umstellung von der Sack- auf die Behältersammlung in den betroffenen Gebieten erfolgt gebietsweise. In Pankow soll die Umstellung im August 2023 erfolgen. Der Abfuhrrhythmus für die Wertstoffabfälle bleibt dabei unverändert: Die Leerung der Tonnen erfolgt wie gewohnt in einem zweiwöchentlichen Turnus. Wie bei den Wertstoffsäcken bitten ALBA und BSR darum, die Tonnen am Abholtag bis 6 Uhr am Straßenrand zu positionieren, um so die planmäßige Entsorgung zu gewährleisten.
Voraussetzung für ein möglichst qualitativ hochwertiges und effizientes Recycling ist die richtige Befüllung der neu ausgestellten 240-Liter-Behälter mit ausschließlich dafür vorgesehenen Abfällen. Das sind in Berlin seit Einführung der einheitlichen Wertstofftonne im Jahr 2013 neben restentleerten Verpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterialien und Metall auch haushaltstypische, so genannte „stoffgleiche Nichtverpackungen“ wie kaputte Schüsseln und Töpfe, ausgedientes Plastikspielzeug ohne (!) Elektronik oder Batterie oder auch die undichte Gießkanne – egal ob aus Kunststoff oder Blech. LPD
Juryentscheidung zum Hugenottenplatz in Französisch Buchholz
FANZÖSISCH BUCHHOLZ Hugenottenplatz (22.05.2023) Mit Geldern des Berliner Plätzeprogramms soll die Aufenthaltsqualität auf dem Hugenottenplatz in Französisch Buchholz verbessert werden. Nun fiel die Juryentscheidung im konkurrierenden Landschaftsarchitekturverfahren für den Entwurf der Firma Zplus. Mehr zur Vorgeschichte lesen Sie bitte hier!
Ein Feriencamp in Berlin für Halb- und Vollwaisenkinder aus Riwne
PANKOW Riwne (24.05.2023) Es gibt bereits einige Kommunen, die sich konkret in der Ukraine engagieren, um gemeinsam mit den Menschen vor Ort die katastrophalen Folgen des russischen Angriffskrieges abzumildern und Voraussetzungen für den Wiederaufbau der Ukraine zu schaffen. Auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow wird auch Pankow ein Netzwerkknoten der Solidarität werden. Nun benötigt die von Pankow aufgebaute Solidaritätspartnerschaft mit der westukrainischen Stadt Riwne dringend Unterstützung.
Denn es soll in Kooperation mit dem Partnerschaftsverein Berlin Pankow – Riwne e. V. im August 2023 ein Ferienlager für Halb- und Vollwaisenkinder aus der Partnerstadt geben. Dank unserer Partner können wir diesen vom Krieg traumatisierten Kindern eine Ferienfreizeit in Berlin anbieten. Das Ferienlager wird in zwei Gruppen von jeweils 30 Kindern stattfinden. Dafür bitten die Beteiligten um Geldspenden auf folgendes Konto: Bezirkskasse Pankow, IBAN DE06 1005 0000 4163 6100 01, Verwendungszweck: 0833000220971 / Ferienreise. Für die Spenden sind Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt möglich. LPD
Ossietzkystraße dicht – für Autos
PANKOW Verkehr (25.05.2023) Die Ossietzkystraße wird dichtgemacht – mit Pollern gegen den Autoverkehr und den Willen der Polizei. Das berichtet der Tagesspiegel in einem Bezahlartikel vom 24. Mai 2023. UL
Spion oder Nicht-Spion – das war hier die Frage …
NIEDERSCHÖNHAUSEN Lesung (26.05.2023) „Otto John – Patriot oder Verräter: Eine deutsche Biographie“ ist der Titel einer Buchvorstellung mit dem Autor Michael Wala, die am Mittwoch, dem 07.06.2023, um 20:00 Uhr in der Bundesakademie für Sicherheit (BAKS), Haus Berlin, Ossietzkystraße 44⁄45 in 13187 Berlin stattfindet.
Am 20. Juli 1954 taucht der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz in Ost-Berlin auf. Siebzehn Monate später kehrt Otto John in den Westen zurück und wird sofort als Überläufer verhaftet. Bis heute ist ungeklärt, ob John freiwillig in die DDR gegangen ist und dort Geheimnisverrat begangen hat. Michael Wala, geboren 1954, ist Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Er erforscht zurzeit die Geschichte der Spionageabwehr des Bundesamts für Verfassungsschutz von den Anfängen bis 1990. Anmeldung zur Lesung über e‑mail, Eintritt zu dieser Veranstaltung der Buchhandlung Buchlokal ist an der Abendkasse zu zahlen: 15,00 Euro / erm. 12,00 Euro. UL
Juni
Die KURZKRITIK: Von Jungreportern und einem Kegel, der ein Kreisel war …
Pankower KURZKRITIK (05.06.2023) Das Pankower Panorama ist ja so etwas eine Lokalzeitung. Und auch in dem Roman „Die Architektin“ von Till Raether, den wir Ihnen heute vorstellen wollen, geht es unter anderem um eine Lokalzeitung, das Spandauer Volksblatt. Das ist heute die Spandauer Ausgabe der Berliner Woche, war aber in den 70-er Jahren des letzten Jahrhunderts ein eigenständige Tageszeitung aus dem Havel-Bezirk. Im Zentrum des amüsant zu lesenden Romans von 414 Seiten steht der Bauskandal um den hier Kegel genannten Steglitzer Kreisel, der in den 70-ern das damalige West-Berlin erschütterte.
Dem ist der Jungjournalist Otto Bretz auf der Spur, die mit einer Geistergeschichte beginnt. Im Blickfeld des Romans steht aber auch „Die Architektin“, deren Name nirgends im Buch auftaucht, die aber von allen, die sich (noch) an die historischen Vorgänge erinnern, sofort als Sigrid Kressmann-Zschach identifiziert werden wird. Mehr über die Roman(!)-Handlung sei an dieser Stelle nicht verraten, wer aber – etwa anlässlich der aktuellen Probleme und Auseinandersetzung um den weit sichtbaren weiterhin eingerüsteten Kreisel – etwas mehr über die Vorgeschichte des Baus und den ihn umwabernden politischen Sumpf erfahren möchte und dies in leicht lesbarer Form, dem sei der Band „Die Architektin“ aus dem Verlag btb (ISBN 978 – 3‑442 – 75927‑9) zum Preis von 24,00 Euro wärmstens ans Herz gelegt: Er sollte problemlos über alle Pankower Buchhandlungen zu erwerben sein. Uwe Lemm
PRENZLAUER BERG Weinbergführungen (05.06.2023) Im Rahmen des Langen Tags der StadtNatur bietet der Förderverein Weingarten Berlin e. V. am Sonntag, dem 11. Juni 2023, von 11:00 bis 16:00 Uhr Führungen durch den Weingarten am Volkspark Prenzlauer Berg (Am Weingarten 16). BesucherInnen können sich dann über die hier angebaute Weinsorte, die über 500 Jahre alte Tradition des Weinanbaus im Prenzlauer Berg und die rechtlichen Besonderheiten der Vermarktung Berliner Weins „Der Besondere“ informieren. UL
Gärtnerische Wohltat
PANKOW Bürgerpark (06.06.2023) Ein neues Hochbeet auf dem Paracelsusplatz in 13187 Berlin konnte durch eine unverhoffte Pflanzenspende gleich nach der Fertigstellung am 6. Juni 2023 bepflanzt werden. Eine Pankower Gärtnerei hatte dem Bürgerpark Verein Pankow e. V. und dem Straßen- und Grünflächenamt (SGA) Pankow in der vergangenen Woche ca. 1600 Beetpflanzen und Sommerblumen geschenkt. „Da der Bürgerpark aber bereits bepflanzt ist, wurde in Kooperation mit dem SGA eine Lösung und Platz für die Pflanzen gefunden“, erklärt Ines Kempe, Vorsitzende des Bürgerpark Verein Pankow e. V. Das blumige Geschenk kam genau im richtigen Augenblick, denn für das neue 100 qm große Hochbeet war die Bepflanzung noch nicht durchgeführt. LPD
Pankower Ausbildungspreis 2023 ausgelobt
PANKOW Azubis (13.06.2023) Ab sofort können wieder Vorschläge für die Vergabe des Ausbildungspreises eingereicht werden. Mit der zum 14. Mal ausgelobten Auszeichnung wird besonderes Engagement bezirklicher Unternehmen in der Berufsausbildung gewürdigt.
Nominiert werden können Ausbildungsbetriebe, die ihren Sitz oder einen Standort in Pankow haben und an dem ausgebildet wird. Auszubildende können ihren Betrieb für den Preis vorschlagen, aber auch Pankower UnternehmerInnen können sich selbst bewerben. Anmeldungen sind online möglich oder mit Anforderung der Unterlagen an den Projektkoordinator Stephan Schellin per e‑mail. Einsendeschluss für den kurzen Fragebogen ist der 16. Juli 2023.
Die Ehrung der PreisträgerInnen wird am Mittwoch, dem 27. September 2023, um 18:00 Uhr im Rahmen einer Festveranstaltung in der bezirklichen Kultureinrichtung „Wabe“, Danziger Str. 101, 10405 Berlin vorgenommen. LPD
Ausstellung gegen sexualisierte Gewalt
PANKOW Gewalt gegen Frauen (15.06.2023) Die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen in der Pankower BVV wollen für eine stärkere Aufklärung über die Thematik sexualisierter Gewalt sorgen. Dazu wird das Bezirksamt in einem von den Bezirksverordneten Denise Bittner und Helene Bond gemeinsam initiierten Antrag aufgefordert, die Ausstellung „Was hattest du an?“ auch in Pankow zu zeigen. Dies soll etwa im Rahmen der von der BVV Pankow bereits im November 2022 beschlossenen Veranstaltungsreihe zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen erfolgen.
Die Wanderausstellung „Was hattest du an?“ zeigt seit 2021 Kleidungsstücke, die denen ähneln, die Betroffene von sexualisierter Gewalt zum Zeitpunkt des Übergriffs getragen haben. Der Titel greift dabei eine Frage auf, die Opfern solcher Straftaten viel zu oft gestellt wird. Diese Frage enthält den impliziten Vorwurf an die Opfer der Straftat, dass sie teilweise „selber schuld“ wären. Die Ausstellung möchte darum dafür sensibilisieren, dass ein Übergriff niemals von den Betroffenen ausgeht und sie somit keine Schuld trifft – schuld ist immer der Täter. PMCDU
Karower „Piazza“ wird neugestaltet
KAROW Lebensqualität (15.06.2023) Um mehr Aufenthaltsqualität zu erreichen, wird im Ortsteil Karow ab dem heutigen 15. Juni 2023 der Stadtplatz an der Achillesstraße Ecke Bucher Chaussee neugestaltet. Insgesamt stehen dafür Investitionsmittel des Bezirks in Höhe von 400.000 Euro zur Verfügung. Im Herbst 2023 sollen anschließend 14 Hopfenbuchen und ein Amberbaum gepflanzt werden. Mehr Infos hier!
„Goldene Kröte“ geht an das Robert-Havemann-Gymnasium
PANKOW Umweltpreis (16.06.2023) Die Gewinner des diesjährigen Pankower Umweltpreises stehen fest und wurden jetzt ausgezeichnet. Dazu waren unter dem Motto „Pankow spart Energie und andere Ressourcen – Wer macht was?“ Pankower BürgerInnen, Schulklassen, Gruppen aus Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen aufgerufen, ihre Projekte und Ideen zum Thema zu entwickeln und vorzustellen.
Eine Jury aus VertreterInnen aller BVV-Fraktionen sowie dem für Umweltfragen zuständigen Bezirksamtsmitglied hat die eingegangenen Bewerbungen gesichtet, bewertet und übereinstimmend die PreisträgerInnen ermittelt: Der Wanderpreis „Goldene Kröte“ geht in diesem Jahr an den Fachbereich Naturwissenschaften des Robert-Havemann-Gymnasiums für das Projekt „Energiesparen in der Schule“ von sehr engagierten SchülerInnen des Leistungskurses Physik und ihren Lehrkräften. Der Wanderpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro dotiert.
Außerdem wurden mit dem Pankower Umweltpreis 2023 und einem Preisgeld von jeweils 500 Euro das Büro Unbekannt Berlin, das Projekt Kleiderkammer Dunckerstraße im Kiezladen Zusammenhalt e. V. sowie A Matter of Fruit aus Weißensee ausgezeichnet. LPD
Rahmenplan für Neues Stadtquartier Buch beschlossen
BUCH Bauplanung (17.06.2023) Auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, hat der Senat von Berlin den Rahmenplan zum Neuen Stadtquartier Buch – Am Sandhaus beschlossen. Damit ist die Grundlage für das nun folgende Bebauungsplanverfahren zur Schaffung von Planungsrecht für Wohnungsbau geschaffen. Der Rahmenplan umfasst einen Bereich von ca. 193 Hektar, hiervon 21 Hektar für die geplante Bebauung. Teil dieses Rahmenplanverfahrens war ein städtebauliches Gutachterverfahren, in dem mit Beteiligung der Öffentlichkeit ein städtebauliches Konzept erarbeitet wurde.
Dieses sieht Wohnungsbau in sogenannter verdichteter Geschosswohnungsbauweise vom S‑Bahnhof, entlang der Straße Am Sandhaus und auf der Fläche des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit vor. Dabei stehe eine autoarme Erschließung des Quartiers im Vordergrund, heißt es dazu in der Pressemitteilung des Senats. Die Straße Am Sandhaus werde im mittleren Teil für den privaten Autoverkehr gesperrt und solle als „urbaner Anger“ den Mittelpunkt des Quartiers bilden. Die vorgesehene Bebauung nahe des S‑Bahnhofes Buch als neuer Quartierseingang schafft die wichtige städtebauliche und soziale Verbindung zum Ortsteil Buch. Sie ist mit den kurzen Wegen zum Nahverkehr und der Ortsmitte zudem ein wesentlicher Baustein für eine autoarme und klimaschonende Mobilität.
Auf ökologische Maßnahmen soll geachtet werden
Die zukünftigen Baufelder an der bestehenden Straße Am Sandhaus erfordern keine neuen Erschließungsflächen. Sie werden zudem durch grüne Fugen unterbrochen, so dass die Qualitäten des angrenzenden Waldes in das Quartier gebracht werden – sie dienen zudem der Niederschlagsbewirtschaftung.
Der Abenteuerspielplatz und Naturerfahrungsraum Moorwiese werden erhalten – dies war eine der Hauptforderungen der Bucher Bürgerschaft. Die künftig angrenzende Bebauung muss darauf Rücksicht nehmen, z. B. durch geeignete Schallschutzmaßnahmen. Eine soziale Durchmischung soll durch differenzierte Wohnungsangebote für alle Bevölkerungsgruppen erreicht werden und wird von der notwendigen sozialen Infrastruktur, wie einer neuen Grundschule, Kitas, Spiel- und Sportplätzen begleitet.
Im Bereich des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit ist die Nachnutzung eines Teils der Gebäudesubstanz vorgesehen. Dadurch können sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen, sogenannte graue Energien, eingespart werden, was einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität leistet. Ausgehend vom Erhalt der ökologischen Funktionen der Moorlinsen werden die ehemaligen Rieselfelder zum Beispiel durch Aufforstung und Pflanzmaßnahmen ökologisch aufgewertet. Sie bilden einen Ausgleich für die geplanten Baumaßnahmen und stellen eine Aufwertung für den gesamten Ortsteil dar. LPD
Aktualisierung von Google Street View beginnt
PANKOW Datenschutz (21.06.2023) Google Street View plant, ab morgen, dem 22. Juni 2023, in Deutschland Bilder mit Street View-Autos aufzunehmen. Einige können sich vielleicht noch an den Wirbel im Sommer 2010 erinnern, als Street View erstmals in Deutschland aktiv wurde. Offensichtlich aufgrund dieser Reaktionen entschied sich das Unternehmen damals auf eine Veröffentlichung neuer Bilder aus Deutschland in Street View zu verzichten. Dagegen sei „überall sonst in Europa weiteres Bildmaterial hinzufügten und aktualisierten“ worden, so Google Street View und weiter: „Doch natürlich dreht sich die Welt weiter und verändert sich. So können Aufnahmen, die zwischen 2008 und 2009 gemacht wurden, Straßen und Gebäude von heute nicht mehr angemessen abbilden.“
Neue Aufnahmen der Straßenansichten werden auch in Pankow in der Zeit bis zum Oktober 2023 gemacht. Wer vor und jederzeit auch nach Veröffentlichung des neuen Bildmaterials die Ansichten seiner Häuser bzw. Wohnungen auf den neuen Bildern unwiderruflich unkenntlich machen lassen möchtet, kann ihrer Veröffentlichung widersprechen. Sie werden dann, wie das bei Gesichtern und Nummernschildern automatisch geschieht, ebenfalls unkenntlich gemacht. UL
Juli
Verkehrszählung in der Thomas-Mann-Straße
PRENZLAUER BERG Verkehr (01.07.2023) Im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Erneuerung Greifswalder Straße“ ist innerhalb des Projektes „Erneuerung der Mühlenpromenade (inkl. Brunnenplatz)“ am Dienstag, dem 4. Juli 2023, eine Verkehrszählung in der Thomas-Mann-Straße, 10409 Berlin geplant. Mit der Zählung sollen Daten zur Verkehrsbelastung des Gebiets erhoben werden, um die Neugestaltung der Mühlenpromenade vorzubereiten.
Die Verkehrszählung wird in der Zeit von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr durch das Ingenieurbüro Ramboll Deutschland GmbH im Straßenabschnitt zwischen der Hanns-Eisler-Straße 29 und der Thomas-Mann-Straße 14 bis 20 auf Höhe der zentralen Fuß- und Radwegeachse durchgeführt. Erfasst werden sollen alle Verkehrsarten (Kfz‑, Fuß- und Radverkehr) und Verkehrsmengen inklusive der Fahr- bzw. Laufrichtungen. Im weiteren Projektverlauf werden die Ergebnisse auf der Webseite des Stadtentwicklungsamtes veröffentlicht. LPD
NIEDERSCHÖNHAUSEN Lesung (06.07.2023) „Die Entdeckung der Langsamkeit“ hat auch nach inzwischen 40 Jahren, seit das Buch erschienen ist, nichts von seinem Charme verloren Davon können sich die Gäste der Open-Air-Lesung der Buchhandlung Buchlokal mit Sten Nadolny am Donnerstag, dem 13. Juli 2023, um 20:00 Uhr im Schlossgarten von Schloss Schönhausen im Bereich des Café Sommerlust (Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin selbst überzeugen. Der Eintritt beträgt 15,00 (erm. 12,00) EUR. Es wird gebeten, die Plätze vorher über das Buchlokal zu reservieren, der Eintritt selbst wird dann an der Abendkasse bezahlt. In diesem Jahr kann bei Regenwetter leider nicht auf den Festsaal ausweichen werden, weshalb davon betroffene Termine ausfallen müssten. HL
Fest an der Panke fällt ins Wasser
PANKOW Pankefest (24.07.2023) Das traditionsreiche „Fest an der Panke“ kann in diesem September nicht wie gewohnt stattfinden. Nach einer pandemiebedingten Pause in den Jahren 2020 und 2021 hatte das Bezirksamt Pankow das Straßenfest 2022 wiederbelebt und gemeinsam mit dem Tourismusverein Pankow und einem Marktbetreiber am zweiten September-Wochenende auf dem Pankower Anger (Breite Straße, 13187 Berlin) veranstaltet.
Für das Pankefest 2023 suchte das Bezirksamt Pankow nach einem Veranstalter, der das Event eigenverantwortlich planen und durchführen sollte. Trotz zahlreicher Verhandlungen mit potentiellen Betreibern konnte – zuletzt nach einer krankheitsbedingten Absage – bis Mitte Juli kein geeigneter Veranstalter gefunden werden. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit muss das Pankefest deshalb für dieses Jahr abgesagt werden. Gleichzeitig beginnen aber die Planungen für das Fest an der Panke im Jahr 2024. LPD
August
September
Neuer Kreisvorsitzender der MIT Pankow
PANKOW MIT (19.09.2023) Zum neuen Kreisvorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Pankow (MIT Pankow) wurde kürzlich der Abgeordneten Lars Bocian (CDU) gewählt. Er folgt damit Dirk Stettner (Vorsitzender der CDU-Fraktion Berlin) im Amt. Die MIT Pankow ist einer von 12 Kreisverbänden des CDU Landesverbandes Berlin und vertritt die Interessen von Unternehmern, Gewerbetreibenden, Handwerkern, Landwirten, Angehörigen der freien Berufe und der leitenden Angestellten sowie verantwortlich Tätigen in Wirtschaft und Verwaltung.
Lars Bocian zu seiner Wahl: „Die MIT-Pankow ist ein wichtiges Netzwerk unter Unternehmern und Bindeglied zwischen Wirtschaft und Politik. Ich freue mich auf die vor mir liegenden Aufgaben. Die Stärkung von Pankows Wirtschaft ist gerade in den nächsten Jahren ein sehr wichtiges Thema.“ HL